Wasserversorgung Münchens

Wasserversorgung Münchens

Die Wasserversorgung Münchens wird seit 1883 hauptsächlich durch Quellwasser aus dem Mangfalltal gewährleistet. Weitere Fördergebiete sind die Münchner Schotterebene und das Loisachtal bei Oberau. Über Leitungen wird das Wasser drei großen Speicherbehältern zugeführt, bevor es in das Leitungsnetz Münchens eingespeist wird. Das Münchner Leitungswasser hat eine hervorragende Qualität.

Die Wasserversorgung wird von den Stadtwerken München betrieben. Um die Abwasserwirtschaft kümmert sich die Münchner Stadtentwässerung mit der Münchner Kanalisation.

Geschichte

Obelisk am Kasperlbach
Konstruktionszeichnung der Rohrleitungsbrücke Teufelsgraben
Eingangsbau zur Reisacher Grundwasserfassung

In der Münchner Schotterebene liegt unter dem eiszeitlichen Schotter eine Flinzschicht, die als weitgehende Wassersperre dient. Als die Qualität des Oberflächenwassers durch Abfälle und Einleitungen nicht mehr genügte, wurde das Trinkwasser über Zieh- und Pumpbrunnen aus dem durch die Flinzschicht aufgestauten Grundwasser gewonnen. Im 15. Jahrhundert begann man, Quellen am Isarhang zu fassen und das Wasser über Rohrleitungen aus durchbohrten Holzstangen (Deichel) in die Altstadt zu leiten, wo es Laufbrunnen speiste. Ab dem 16. Jahrhundert wurden in München Brunnhäuser errichtet, bei denen Trinkwasser aus dem Grundwasser in Wassertürme hochgepumpt wurde, wo es zunächst in kupfernen Behältern gesammelt wurde, um dann über Röhren verteilt zu werden. Die Energie zum Antrieb der Wasserpumpen wurde über Wasserräder gewonnen, die in die Münchner Stadtbäche eingehängt waren. Durch die Aufbewahrung oben in dem Turm bekam das Wasser den für die Verteilung notwendigen Druck.

Zwei Verteilungssysteme lieferten Wasser in die Stadt: das städtische Leitungsnetz versorgte vorwiegend den Süden der Stadt, das herzogliche den Norden. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es fünf städtische und sieben herzogliche Brunnhäuser, die insgesamt etwa 55 Liter Wasser pro Sekunde förderten. Die Fördermengen wurden im Lauf des Jahrhunderts immer weiter gesteigert und das Leitungsnetz auf etwa 120 Kilometer im Jahr 1870 ausgebaut.[1] Trotzdem waren 1885 noch weniger als die Hälfte der Einwohner Münchens an das Leitungsnetz angeschlossen, die anderen bezogen ihr Wasser weiter aus Brunnen.

Nach zwei Cholera-Epidemien 1836 und 1854 wurde Max von Pettenkofer beauftragt, die Ursachen und Ausbreitungswege der Cholera zu erforschen. Dieser nahm als Ursache einen durch Abwasser und Abfälle verseuchten Boden an und empfahl dessen Reinigung und das Entsorgen von Abwasser und Abfällen mittels Schwemmkanalisation, was beides eine Zufuhr großer Mengen sauberen Wassers erforderte. Erst nach weiteren Epidemien (1872 Typhus, 1873/74 Cholera) ging der Münchner Magistrat die Sanierung der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung ernsthaft an. Für die Wasserversorgung wurden mehrere Gewinnungsgebiete vorgeschlagen, darunter Großhesselohe, Buchenhain und Baierbrunn, Pupplinger Au, Gleißental, Würmsee, Mangfalltal, Kesselberg und Walchensee. 1880 beschlossen der Magistrat und das Gemeindekollegium, Hangquellen im Mangfalltal zur Wasserversorgung zu nutzen.[2]

Dazu wurden zunächst von 1881 bis 1883 vier Hangquellfassungen bei Mühlthal, einem Ortsteil von Valley angelegt. Durch die Lage des Quellgebiets etwa 100 Meter oberhalb von München war es möglich, die Zuleitung in die Stadt überwiegend durch Freispiegelleitungen zu verwirklichen. Dazu wurden unterirdischen Kanäle mit einem ähnlichen Querprofil gebaut, wie es bereits für die Abwasserkanäle in München verwendet wurde. Das Wasser folgte darien wie ein unterirdischer Bach mit freiem Wasserspiegel durch die Gravitation dem Gefälle der Leitung. Durch zu überquerende Talmulden wurden gusseiserne Druckleitungsrohre verlegt. Gleichzeitig wurden der Hochbehälter Deisenhofen zur Zwischenspeicherung errichtet und das städtische Leitungsnetz auf 154 Kilometer verlängert. Am 1. Mai 1883 wurde die Wasserversorgung in Betrieb genommen.[3] An der ehemaligen Quelle des Kasperlbachs, der ersten zur Münchner Trinkwasserversorgung gefassten Quelle, wurde als Denkmal ein Obelisk mit einer Gedenkplakette errichtet. Zur Würdigung der Umstellung der Trinkwasserversorgung Münchens auf Quellwasser aus dem Mangfalltal ließ die Stadt München den Wittelsbacherbrunnen am Lenbachplatz errichten, der 1895 eingeweiht wurde.

Seit 1984 ist auch das Loisachtal als Quellgebiet erschlossen. Im Juni 2008 wurde eine neue unterirdische Druckwasserleitung in Betrieb genommen.

Gewinnung

Das Münchner Trinkwasser Wasser stammt hauptsächlich aus zwei Gewinnungsgebieten, dem Mangfalltal und dem Loisachtal. Nur bei Spitzenlasten wird zusätzlich Grundwasser aus der Münchner Schotterebene verwendet. Die Entnahmemenge beträgt in allen Gebieten nur einen Bruchteil der Neubildungsrate.[4] Die Herkunft des Wassers unterscheidet sich je nach Standort in München.[5]

Mangfalltal

Schematische Darstellung einer Hangquellfassung

Der Großteil des Münchner Leitungswassers, mit 2.800 Liter pro Sekunde etwa 75 Prozent des durchschnittlichen Bedarfs,[5] stammt aus dem rund 40 Kilometer entfernten Mangfalltal im Gebiet der Gemeinden Valley und Weyarn. Die geologische Situation dort ist ähnlich wie in der Münchner Schotterebene. Auf der aus dem späten Tertiär stammenden wasserundurchlässigen Flinzschicht liegen Schotterschichten aus dem Quartär. Diese sind von Auenböden mit hoher Wasserdurchlässigkeit bedeckt. Niederschläge dringen durch die Deckschicht und die Schotter und werden an der Flinzschicht aufgestaut. Westlich der Mangfall ist diese Schicht zur Mangfall hin geneigt. Der Grundwasserstrom folgt dieser Neigung und wird durch den Taubenberg, der auch als Regensammler wirkt, in zwei Arme geteilt. Schließlich tritt das durch den Schotter mechanisch gefilterte Grundwasser an den westlichen Talflanken des Mangfalltals aus zahlreichen Quellen aus.[6]

Die Mühlthaler Hangquellfassungen (!547.8685705511.7849705Lage, Höhe 630 m ü. NHN) zwischen Mühlthal und Maxlmühle in der Gemeinde Valley zapfen den Grundwasserstrom nördlich de Taubenbergs an, die Gotzinger Hangquellfassungen (!547.8275505511.8076805Lage, Höhe 640 m ü. NHN) unterhalb des Weyarner Ortsteils Gotzing den Grundwasserstrom südlich de Taubenbergs. Dabei ist jeweils ein Ableitstollen in den Talhang getrieben, bis er die Flinzschicht erreicht. Dort sammelt ein Querstollen die Flinzschicht entlang fließendes Grundwasser, leitet es über den Ableitstollen ab und führt es einer Wasserleitung zu.

Die Reisacher Grundwasserfassung (!547.8210205511.8123905Lage, Höhe 635 m ü. NHN) fasst Grundwasser zwischen Mangfall und Schlierach.

Bei Spitzenbedarf wird Grundwasser aus den Förderwerken Thalham Süd (!547.8325505511.8136105Lage, Höhe 630 m ü. NHN) und Thalham Nord (!547.8389705511.8239805Lage, Höhe 730 m ü. NHN) beigemischt.[5]

Loisachtal

Ein weiteres Gewinnungsgebiet ist das Loisachtal nördlich von Garmisch-Partenkirchen. Von dort werden bis zu 2.500 Liter Wasser pro Sekunde gefördert.[4] Vier Vertikal- und ein Horizontalfilterbrunnen zwischen Farchant und Oberau gewinnen Grundwasser aus einem Aquifer, der aufgrund der Gesteinsschichtung im Loisachtal artesisch gespannt ist.[5] Das Wasser steigt wegen der Spannung in zwei, bei günstigen Verhältnissen in drei Brunnen ohne Energieeinsatz nahe der Oberfläche, die anderen Brunnen setzen Pumpen ein. Die Brunnenhäuser sind wie ortsübliche Heustadl gestaltet, um sich in das Landschaftsbild einzufügen. Das gewonnene Trinkwasser wird in einer Kaverne im Auerberg gesammelt und durch eine Druckleitung zum Hochbehälter im Forstenrieder Park geleitet.[7] Die Trassenführung der Druckleitung war umstritten, da sie im Bereich Wolfratshausen die Isar quert und in offener Bauweise durch das Naturschutzgebiet Pupplinger Au verlegt wurde. Die Baumaßnahme wurde genutzt, um mit der Verpflanzung von Soden von verschiedenen Standorten entlang der Trasse zu experimentieren.[8]

Schotterebene

Bei hohem Bedarf und während Wartungsarbeiten wird zusätzlich Grundwasser aus Brunnen in der Münchner Schotterebene gefördert. Die Leistungsgrenze liegt bei 5.600 Liter Wasser pro Sekunde.[4]

Transport

Aquädukt über den Höllgraben

Das geförderte Wasser wird durch unterirdische Druckleitungen nach München transportiert. Der Höhenunterschied erzeugt genug Druck, um auch höhere Stockwerke mit Wasser zu versorgen. Auf dem ganzen Weg ist kein zusätzlicher Energieaufwand durch Pumpen notwendig.[5]

Speicherung

Zur Zwischenspeicherung wird das Wasser in drei unterirdische Hochbehälter geleitet, die zusammen 300 Millionen Liter Wasser fassten.[9][4] Die Bezeichnung „Hochbehälter“ bezieht sich dabei auf die Höhe über dem Münchner Stadtgebiet.

Im Einzelnen sind dies

  • der 1881–1883 erbaute Hochbehälter Deisenhofen (!548.0371605511.5771905Lage, Höhe 585 m ü. NHN) im Ortsteil Deisenhofen der Gemeinde Oberhaching,
  • der 1933–1936 erbaute Hochbehälter Kreuzpullach (!548.0024905511.5745505Lage, Höhe 611 m ü. NHN) nördlich des Oberhachinger Ortsteils Kreuzpullach und
  • der 1964–1965 erbaute Hochbehälter Forstenrieder Park (!548.0317405511.4743205Lage, Höhe 615 m ü. NHN) am Ostrand des Forstenrieder Parks bei Baierbrunn.

Verteilung

Das gesamte Versorgungsnetz der Stadtwerke München ist etwa 3.200 Kilometer lang.[10]

Verbrauch

2003 wurden in München durchschnittlich 315 Millionen Liter Wasser pro Tag verbraucht. Das waren rechnerisch etwa 230 Liter pro Kopf. Davon wurden 128 Liter tatsächlich im Haushalt verbraucht, der Rest durch Gewerbe und Industrie.[4]

Wasserqualität

Der Schadstoffgehalt bewegt sich „weit unterhalb der zulässigen Grenzwerte“.[4] Die Wasserqualität ist so hoch, dass die Stadtwerke mit der Marke M-Wasser dafür werben, Leitungswasser statt Mineralwasser zu trinken.[10]

Bei der Verbesserung der Wasserqualität verfolgen die Stadtwerke München das Motto: „Vorausschauender Wasserschutz ist sinnvoller als aufwändige Reinigung und Aufbereitung.“ Normalerweise kann das Münchner Trinkwasser unbehandelt genutzt werden.[11] Nur an wenigen Tagen im Jahr wird das Wasser mit Chlor versetzt.[4]

Täglich werden Wasserproben im Labor untersucht. Um eine mögliche Trinkwasservergiftung früh zu erkennen, werden zudem Aquarien mit dem Wasser aus den Quellgebieten versorgt. Die darin lebenden Fische werden regelmäßig überprüft. Außerdem sind alle Zugänge zu Brunnen und Wasserbehältern elektronisch gesichert. Mit diesen beiden Maßnahmen reagierten die Stadtwerke 1972 auf Attentatsdrohungen anlässlich der Olympischen Spiele in München.[10]

Die Wasserhärte ist mit 16,6 °dH[12] als "hart" klassifiziert, aber weit von Extremwerten entfernt.[13]

Qualitätssicherung

Um die Trinkwasserqualität zu erhalten, kaufen die Stadtwerke München Grundstücke im Quellgebiet an und verpachten diese unter Wasserschutzauflagen an Landwirte.[14] Trotz dieser Maßnahmen stiegen über Jahrzehnte die Nitrat- und Pestizidwerte an. Langfristig war ein Erreichen der Grenzwerte der Trinkwasserverordnung abzusehen.[11] Um auch die benachbarten Landwirte vom ökologischen Landbau zu überzeugen, gründeten die Stadtwerke München 1992 gemeinsam mit den Vereinen Bioland und Naturland die Initiative Öko-Bauern. Landwirtschaftsbetriebe im Einzugsgebiet der Wassergewinnung können sich zur Schonung von Boden und Gewässer sowie artgerechter Tierhaltung verpflichten und erhalten dann im Gegenzug finanzielle Förderung durch die Stadtwerke München. Dadurch ist nach eigener Aussage das „größte zusammenhängende ökologisch bewirtschaftete Gebiet“ Deutschlands entstanden.[14]

Sonstiges

  • In München gibt es 48 öffentliche Brunnen, an denen Trinkwasser zur Verfügung gestellt wird.[15]
  • Der M-Wasserweg ist ein Radwanderweg, der über 20 Stationen mit Informationen zur Wasserversorgung von München bis Gmund am Tegernsee führt.[16]

Literatur

  • Die Wasserversorgung der Stadt München - zugleich ein Führer in ihr Quellengebiet im Mangfalltal und auf den Taubenberg. Carl Aug. Seyfried & Comp, (Carl Schnell), 1907.
  • Ernst Henle: Die Wasserversorgung der Königl. Haupt- u. Residenzstadt München, ihre Entwicklung und ihr gegenwärtiger Stand. München 1912 (Texte, über 100 Tafeln, Karten, Pläne, technische Zeichnungen, Trinkwasser-Brunnenliste, Brunnhäuser).
  • Die Wasserwerke. In: Stadtwerke München (Hrsg.): Die Stadtwerke München im Jahr 1958. Ein Rechenschafts- und Geschäftsbericht für die Zeit nach 1948. Süddeutscher Verlag, München 1958, S. 10–33.
  • Stadtwerke München (Hrsg.): Hundert Jahre Münchner Wasserversorgung. 1883–1983. Selbstverlag, München 1983.
  • Christian Ude (Hrsg.): Quellen für München. Carl Hanser Verlag, München 2008, ISBN 3-446-41457-6.
  • Stadtwerke München (Hrsg.): M/Wasser – Erstklassiges Naturprodukt direkt von der Quelle. Selbstverlag, München 2016.
  • Johannes Bähr, Paul Erker: NetzWerke. Die Geschichte der Stadtwerke München. Piper Verlag, München 2017, ISBN 978-3-492-97731-9.
  • Alexander Rotter: Wasser und Strom für München. Konrad Verlag, Weißenhorn 2018.
Commons: Münchner Wasserversorgung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadtwerke München (Hrsg.): Die Stadtwerke München im Jahr 1958. Süddeutscher Verlag, München 1958, S. 11–17.
  2. Rainer List, Jörg Schuchardt: Die Wasserversorgung in München - eine historische Betrachtung. In: Quellen für München. Carl Hanser Verlag, München 2008, S. 47–55.
  3. Rainer List, Georg Maier, Jörg Schuchardt: Wassergewinnung, Transport und Speicherung - eine Zeitreise. In: Quellen für München. Carl Hanser Verlag, München 2008, S. 68–100, hier 73–74.
  4. a b c d e f g Martin Thurau, Philipp Wolff: Ein Prosit auf Mangfall und Loisach. In: Süddeutsche.de. Süddeutscher Verlag, 11. Mai 2010, abgerufen am 3. Februar 2013.
  5. a b c d e Trinkwassergewinnung für München. In: swm.de. Stadtwerke München, abgerufen am 5. Juli 2023.
  6. Rainer List, Georg Maier, Jörg Schuchardt: Wassergewinnung, Transport und Speicherung - eine Zeitreise. In: Christian Ude (Hrsg.): Quellen für München. Carl Hanser Verlag, München 2008, S. 68–100, hier 70–72.
  7. Rainer List, Georg Maier, Jörg Schuchardt: Wassergewinnung, Transport und Speicherung – Eine Zeitreise. In: Quellen für München. Hanser 2008, S. 68–100, 85.
  8. Alfred Ringler: Biotop aus dritter Hand. In: Garten + Landschaft, Ausgabe 6/83, Seiten 465–470
  9. Gerhard Merkl: Trinkwasserbehälter. Planung, Bau, Betrieb, Schutz und Instandsetzung. Oldenbourg Industrieverlag, München 2005, ISBN 3-486-63064-4, S. 34.
  10. a b c Leo Frühschütz: Kontrolle ist alles. In: Schrot & Korn Naturkostmagazin. bio verlag, abgerufen am 3. Februar 2013.
  11. a b Wasserversorgung München im Mangfalltal. (PDF) Steckbriefe zur wirksamen WRRL-Umsetzung. In: wrrl-info.de. GRÜNE LIGA e.V., Dezember 2007, abgerufen am 3. Februar 2013.
  12. Münchner Trinkwasser-Analysewerte. (PDF) Stand: Januar 2017. Stadtwerke München, Januar 2024, abgerufen am 10. Mai 2024.
  13. Vergleiche etwa 41 °dH in Würzburg, https://www.wasserhaerte.net/deutschland/bayern/97070-wuerzburg.html.
  14. a b Trinkwasserschutz. In: swm.de. Stadtwerke München, abgerufen am 3. Februar 2013.
  15. Die Münchner Brunnen. In: muenchen.de. Landeshauptstadt München Stadtverwaltung, abgerufen am 27. Juni 2023.
  16. M-Wasserweg. In: swm.de. Stadtwerke München, abgerufen am 13. Februar 2018.

Read other articles:

Grumman F3F adalah pesawat tempur biplan Amerika terakhir dikirim ke Angkatan Laut Amerika Serikat, dan disajikan antara perang. Dirancang sebagai perbaikan pada F2F kursi tunggal, itu mulai beroperasi pada 1936. Itu pensiun dari skuadron garis depan pada akhir 1941 sebelum bisa melayani di Perang Dunia II, dan pertama kali digantikan oleh Brewster F2A Buffalo. F3F yang mewarisi konfigurasi landing gear pertama kali digunakan pada Grumman FF menjabat sebagai dasar untuk desain biplan akhirny...

 

João II João II (Portugis, diucapkan [ʒuˈɐ̃ũ]; Inggris: John II) (3 Maret 1455 – 25 Oktober 1495), Pangeran Sempurna (Port. o Príncipe Perfeito), adalah raja Portugal dan Algarve ke-13. Ia lahir di Lisboa, putra dari Afonso V dari Portugal dan istrinya Isabel dari Coimbra. Didahului oleh:Afonso V Raja Portugal dan Algarves1481 – 1495 Diteruskan oleh:Manuel I Referensi Page, Martin The First Global Village Boxer, Charles R. From Lisbon to Goa, 1500-1750 (1991...

 

Gemma ChanGemma Chan tahun 2018Lahir29 November 1982 (umur 41)London, Britania RayaAlmamaterUniversitas OxfordPekerjaanAktrisTahun aktif2006–sekarang Gemma Chan Hanzi tradisional: 陳靜 Hanzi sederhana: 陈静 Alih aksara Mandarin - Hanyu Pinyin: Chén Jìng Yue (Kantonis) - Romanisasi Yale: Chàhn Jihng Gemma Chan (lahir 29 November 1982)[1] merupakan seorang aktris dan model Inggris. Ia dikenal sebagai aktris dalam film Fantastic Beasts and Where to Find Them (2016), C...

1910 American filmA Colonial BelleGene Gauntier.Directed bySidney OlcottProduced bySidney OlcottStarringGene GauntierRobert VignolaGeorge MelfordProductioncompanyKalem CompanyDistributed byGeneral Film CompanyRelease date August 3, 1910 (1910-08-03) Running time955 ftCountryUnited StatesLanguagesSilent film(English intertitles) A Colonial Belle is an American silent film produced by Kalem Company and directed by Sidney Olcott with Gene Gauntier, Robert Vignola and George Melfor...

 

Keuskupan JamshedpurDioecesis Iamshedpurensisजमशेदपुर के सूबा Hindiজামশেদপুর এর বিশপের এলাকা BengaliKatedral Santo Yosef Tukang KayuLokasiNegara IndiaProvinsi gerejawiRanchiMetropolitRanchiStatistikLuas21.003 km2 (8.109 sq mi)Populasi- Total- Katolik(per 2006)9.202.00061,616 (0.01%)Paroki29InformasiRitusRitus LatinPendirian2 Juli 1962KatedralKatedral Santo Yosef Tukang Kayu di Jamsh...

 

Armando Frigo Nazionalità  Italia Calcio Ruolo Centrocampista Carriera Giovanili  Vicenza Squadre di club1 1934-1939 Vicenza92 (36)1939-1942 Fiorentina46 (7)1942-1943 Spezia6 (0) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → indica un trasferimento in prestito.   Modifica dati su Wikidata · Manuale Armando Frigo (nato come Herman Frigo[1][2]; Clinton, 5 agosto 1917 – Cattaro, 10 o...

Hitoshi UekiUeki pada tahun 1963Lahir(1927-02-25)25 Februari 1927Prefektur Aichi, JepangMeninggal27 Maret 2007(2007-03-27) (umur 80)KebangsaanJepangPekerjaanPemeran, pelawak, penyanyi, gitarisTahun aktif1960–2007 Hitoshi Ueki Nama Jepang Kanji: 植木 等 Hiragana: うえき ひとし Alih aksara - Romaji: Ueki Hitoshi Hitoshi Ueki (植木 等code: ja is deprecated , Ueki Hitoshi, 25 Februari 1927 – 27 Maret 2007) adalah pemeran, pelawak, penyanyi, dan gitaris asa...

 

56°20′29″N 2°47′41″W / 56.341424°N 2.794658°W / 56.341424; -2.794658 This article is missing information about identity of namesake saint. Please expand the article to include this information. Further details may exist on the talk page. (August 2020) St Salvator's CollegeCoat of arms of St Salvator's CollegeFormer namesThe College of the Holy SaviourTypeCollegeActive1450–1747LocationSt Andrews, Fife, ScotlandAffiliationsUniversity of St Andrews St Salva...

 

Coordinate: 18°57′43″S 22°29′04″E / 18.961944°S 22.484444°E-18.961944; 22.484444 Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Kavango. Okavango (Cubango)Stati Angola Namibia Botswana SuddivisioniHuambo (Angola)Bié (Angola)Cuando Cubango (Angola)Kavango (Namibia)Zambesi (Namibia)Distretto Nordoccidentale (Botswana) Lunghezza1 600 km Portata media500 m³/s Bacino idrografico530 000 km² NasceSierra de Moco, Angola SfociaDelta...

Chilean former footballer (born 1980) In this Spanish name, the first or paternal surname is Mancilla and the second or maternal family name is Garcés. Héctor Mancilla Mancilla with Atlas in 2012Personal informationFull name Héctor Raúl Mancilla GarcésDate of birth (1980-11-12) 12 November 1980 (age 43)Place of birth Purranque, ChileHeight 1.79 m (5 ft 10+1⁄2 in)Position(s) StrikerSenior career*Years Team Apps (Gls)1999 Malleco Unido 2000–2005 Huachipa...

 

Painter and Model by Zygmunt Waliszewski Kapists or KPists (Polish: Kapiści, from KP, the Polish acronym for the Paris Committee), also known as the Colourists, were a group of Polish painters of the 1930s who dominated the Polish artistic landscape of the epoch.[1] Contrary to Polish romanticist traditions, the Kapists underlined the independence of art from any historical tradition, symbolism or influences of literature and history. They were formed around Józef Pankiewicz and wer...

 

Túnez 29.no puesto Titular Alternativo Datos generales Asociación FTF Confederación CAF Seudónimo Águilas de Cartago Ranking FIFA 31.er lugar (mayo de 2002) Participación 3.ª Mejor resultado Fase de grupos (1978, 1998) Entrenador Ammar Souayah Estadísticas Partidos 3 Goles anotados 1 (0.33 por partido) Goles recibidos 5 (1.67 por partido) Goleador Raouf Bouzaiene (Un gol) Cronología Anterior Francia 1998 Siguiente Alemania 2006 La selección de Túnez fue uno de los 32 equipos parti...

1975 single by Bay City RollersMoney HoneySingle by Bay City Rollersfrom the album Rock n' Roll Love Letter B-sideMaryanneReleasedNovember 1975 (UK)February 1976 (US)Recorded1975GenrePower pop[1]Length3:17LabelAristaSongwriter(s)Eric Faulkner, Stuart WoodBay City Rollers singles chronology Saturday Night (1976) Money Honey (1975) Rock and Roll Love Letter (1976) Money Honey is the title of a 1975 international hit single by the Bay City Rollers, taken from their album Rock n' Roll Lov...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Maret 2016. SD Negeri Bratan IIInformasiJenisSekolah NegeriKepala SekolahSarjana, S.PdRentang kelasI - VIAlamatLokasiKidul Pasar Rt 01 Rw V Pajang Laweyan, Kota Surakarta, Jawa Tengah,  IndonesiaMoto SD Negeri Bratan II, merupakan salah satu Sekolah Dasar ...

 

Region of New Jersey The Raritan Bayshore is a region in central sections in the state of New Jersey. It is the area around Raritan Bay from The Amboys to Sandy Hook, in Middlesex and Monmouth counties, including the towns of Perth Amboy, South Amboy, Sayreville, Old Bridge, Matawan, Aberdeen, Keyport, Union Beach, Hazlet, Keansburg, Middletown, Atlantic Highlands, and Highlands. It is the northernmost part of the Jersey Shore, located just south of New York City. At Keansburg is a traditiona...

哈馬黑拉島地理位置東南亞坐标0°36′N 127°52′E / 0.600°N 127.867°E / 0.600; 127.867群岛摩鹿加群島面積17,780平方公里(6,860平方英里)面积排名51最高海拔1,635米(5364英尺)最高點甘科諾拉火山管轄 印度尼西亞省北摩鹿加省人口统计人口449,938(2010) 哈马黑拉丛林中的托古蒂尔部落 哈马黑拉岛(Halmahera Island),又名济罗罗岛(Jilolo或Gilolo),是印度尼西亚�...

 

1988 US horror film by Robert Kirk This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Destroyer 1988 film – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2014) (Learn how and when to remove this message) DestroyerDirected byRobert KirkWritten byPeter Garrity, Rex Hauck, Mark W. RosenbaumProduced by...

 

1912 في رومانيامعلومات عامةالسنة 1912 1911 في رومانيا تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات سنوات 1910 1911 1912 1913 1914 علم رومانيا الجدول الزمني لتاريخ رومانيا فيما يلي قوائم الأحداث التي وقعت خلال عام 1912 في رومانيا. رياضة 26 فبراير – دوري الدرجة الأولى الروماني 1911–12 الفائز United Ploiești...

この記事には独自研究が含まれているおそれがあります。問題箇所を検証し出典を追加して、記事の改善にご協力ください。議論はノートを参照してください。(2023年5月) テレビ番組・中継内での各種情報(終了した番組・中継を含みます)は、DVDやBlu-rayなどでの販売や公式なネット配信、または信頼できる紙媒体またはウェブ媒体が紹介するまで、出典として用い�...

 

Tumulus in Kraków, Poland, finished in 1823 Kościuszko Mound (2006) Kościuszko Mound (Polish: kopiec Kościuszki) is an artificial mound in Kraków, Poland. It was erected by Cracovians in commemoration of the Polish national leader Tadeusz Kościuszko, and modelled after Kraków's prehistoric mounds of Krak and Wanda. A serpentine path leads to the top, approximately 326 metres (1,070 ft) above sea level, with a panoramic view of the Vistula River and the city. History Kościuszko Mo...