Wasserfrösche

Wasserfrösche

Teichfrosch (Pelophylax „esculentus“)

Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
ohne Rang: Amphibien (Lissamphibia)
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Neobatrachia
Familie: Echte Frösche (Ranidae)
Gattung: Wasserfrösche
Wissenschaftlicher Name
Pelophylax
Fitzinger, 1843

Als Wasserfrösche, auch Grünfrösche, werden vorwiegend halbaquatisch lebende Vertreter der Familie der Echten Frösche (Ranidae) zusammengefasst. Diese werden inzwischen in einer eigenen Gattung Pelophylax geführt und damit taxonomisch deutlicher von anderen Echten Fröschen der Gattung Rana getrennt, zu der auch die Wasserfrösche lange gezählt werden. Darüber hinaus wird die Bezeichnung „Wasserfrosch“ gelegentlich als Synonym für den Teichfrosch (Pelophylax „esculentus“) verwendet. Ferner kann sich der Trivialname „Wasserfrosch“ auch auf andere ganzjährig in Gewässernähe lebende Froschlurche beziehen.

Die unter dem Begriff hier verstandenen Frösche der Gattung Pelophylax sind in Europa, Nordafrika und Asien verbreitet. Sie zeichnen sich typischerweise, aber nicht zwingend durch eine grüne Färbung und eine eng an Gewässerufer gebundene Lebensweise aus. Es handelt sich um einen systematisch schwierigen Formenkomplex mit noch nicht abschließend erforschten Verwandtschaftsbeziehungen und diversen Hybridisierungen untereinander. Dabei ist das Phänomen der Entstehung von hybridogenetischen Hybriden, die sich auch unabhängig von ihren beiden Elternarten reproduzieren können, besonders bemerkenswert.

Merkmale

Kopf eines Teichfrosches im Profil
Wasserfrösche haben eine relativ lange, spitz zulaufende Schnauze und eng beieinanderstehende bzw. leicht nach oben gerichtete Augen
Der Fersenhöcker (auch: „Metatarsaltuberkel“ oder „Callus internus“) an der Basis der ersten Zehe kann zur genaueren Artbestimmung der Wasserfrösche dienen; hier der Fuß eines Teichfrosches
Ein Seefrosch, Pelophylax ridibundus, in seinem Element; zwischen Kanadischer Wasserpest
Wasserfrosch aus Nordfrankreich

Erwachsene Wasserfrösche erreichen je nach Art, Geschlecht und Alter eine Kopf-Rumpf-Länge zwischen 4,5 und 14 (in sehr seltenen Fällen: 18) Zentimetern, wobei die Weibchen oft etwas größer werden als die Männchen. Es kann eine auch innerartlich sehr starke Variabilität der Färbung und Zeichnung vorhanden sein. Häufig dominiert eine grüne Grundfärbung der Oberseite und der Extremitäten, jedoch sind unter anderem auch Braun- und Grautöne möglich. Der Rücken ist oft unregelmäßig mit dunklen Punkten oder Flecken versehen; bei vielen Individuen mehrerer Arten ist außerdem eine helle Linie von der Schnauze bis zur Kloake ausgeprägt. Entlang des seitlichen Rückens verläuft beiderseits je eine erhabene Rückendrüsenleiste. Die Schnauze ist in der Regel recht lang und zugespitzt. Die Augen stehen etwas enger zusammen als bei den Braunfröschen und sind mehr nach oben gerichtet als bei diesen. Die im ruhenden Zustand an den Rumpf angelegten, „eingeklappten“ Hinterbeine sind sehr muskulös und ermöglichen den Tieren weite Sprünge oder auch kräftige Schwimm- und Tauchbewegungen, unterstützt durch gut ausgebildete Schwimmhäute zwischen den Zehen. Charakteristisch bei den Männchen sind paarige seitliche Schallblasen unter den Mundwinkeln, die sie zum Erzeugen verschiedener Rufe hervorstülpen und als Resonanzverstärker einsetzen.

Für die äußere Unterscheidung der einzelnen Arten sind auch bestimmte Körperproportionen und biometrische Indizes von Bedeutung, etwa das rechnerische Verhältnis der Kopf-Rumpf- zur Unterschenkellänge, das Verhältnis der Unterschenkellänge zur Breite des Fersenhöckers auf der Fußsohle sowie die Form und Größe des Fersenhöckers in Relation zur Länge der ersten (inneren) Zehe des Hinterfußes. Trotzdem ist wegen komplizierter genetischer Sachverhalte innerhalb des Wasserfroschkomplexes (stark verkürzt und vereinfacht: siehe unten) nicht in allen Fällen eine phänotypisch sichere Artbestimmung möglich, zumal häufig Mischpopulationen auftreten.

Hybridisierung

Mitte der 1960er-Jahre entdeckte zuerst der polnische Herpetologe Leszek Berger, dass der bis dahin als normale Art behandelte Teichfrosch eigentlich eine aus natürlichen Kreuzungen zwischen dem Seefrosch und dem Kleinen Wasserfrosch hervorgegangene Bastardform (Hybride) darstellt. Zahlreiche Kreuzungsexperimente sowie biochemische Untersuchungen bestätigten diese Hypothese. Später wurden weitere Hybridformen unter den europäischen Wasserfröschen identifiziert. Experimentell konnte sogar gezeigt werden, dass sämtliche Wasserfroscharten miteinander kreuzbar sind und fertile Nachkommen hervorbringen können. Dies wird auf die Tatsache zurückgeführt, dass es sich durchweg um evolutionär betrachtet relativ junge Arten handelt, die noch über keine ausreichenden reproduktiven Isolationsmechanismen verfügen. Damit erfüllen die Vertreter der Wasserfrösche nicht alle Kriterien einer biologischen Art.[1]

Besonders aus dem Rahmen fallen aber die drei bisher bekannten hybridogenetischen Hybriden, die sich auch dauerhaft ohne die Anwesenheit beider Elternarten fortpflanzen können. Dies gelingt ihnen, weil während der Keimzellenbildung ein vollständiger elterlicher Chromosomensatz eliminiert und nur der andere (hemi-)klonal an die nächste Generation vererbt wird. Dadurch enthalten die Keimzellen dieser Tiere lediglich die Erbinformationen einer Elternart (beispielsweise die des Seefrosches; P. ridibundus), aus Paarungen mit einem Vertreter der anderen Elternart (hier: Kleiner Wasserfrosch; P. lessonae) gehen folglich wiederum hybride Formen (hier: Teichfrösche) hervor.

Darüber hinaus gibt es triploide Teichfrösche, die den vollständigen Chromosomensatz einer Elternart aufweisen und diese dadurch quasi ersetzen können. Paart sich beispielsweise ein triploider Teichfrosch, der über ein lessonae-dominantes Genom verfügt, mit einem „normalen“, diploiden Teichfrosch (der nur Seefrosch-Erbinformationen weitergibt), entstehen wiederum Teichfrösche. Dieser Vererbungsmodus, der gelegentlich auch als „genetischer Parasitismus“ umschrieben wird, ermöglicht es, dass speziell in Mittel- und Osteuropa Wasserfroschpopulationen existieren, die fast nur oder sogar ausschließlich aus Teichfroschhybriden bestehen und entgegen den Mendelschen Regeln über die F1-Generation hinaus dauerhaft überlebensfähige Nachkommen zeugen. Die Hybriden sind oft sogar ökologisch wesentlich potenter und anpassungsfähiger und dadurch entsprechend abundanter verbreitet als die Elternarten. In Mitteleuropa beispielsweise trifft dies auf den Teichfrosch zu, der viel häufiger als der Kleine Wasserfrosch und als der Seefrosch anzutreffen ist. Entweder kommt er in Reinpopulationen ohne Anwesenheit der Elternarten vor (s. o.) oder ist mit einer der beiden (aber nur selten syntop mit beiden gleichzeitig) vergesellschaftet. Umgekehrt sind in Beständen des Seefrosches sowie in solchen des Kleinen Wasserfrosches sehr oft auch Teichfrösche vorhanden.

Verbreitung, Arten und hybridogenetische Hybriden

Wasserfrösche des Taxons Pelophylax sind in Europa (unter weitgehender Aussparung der Britischen Inseln und Skandinaviens, aber einschließlich diverser Mittelmeerinseln), in Nordafrika (zusätzlich auf einigen Kanarischen Inseln ausgesetzt), Vorder- und Mittelasien sowie im fernen Osten Asiens bis nach Japan verbreitet. Isolierte Populationen finden sich sogar in Wüstenoasen Saudi-Arabiens und Bahrains; der Schwerpunkt der Verbreitung liegt aber in gemäßigten Zonen Eurasiens.

Die Systematik und Taxonomie der Wasserfrösche befindet sich fortlaufend im Umbruch. Viele Fragen sind noch nicht geklärt und der Status mancher Formen ist umstritten. Dies gilt insbesondere für die Artengruppe um den Seefrosch (Pelophylax ridibundus sensu lato; dazu zählen P. bedriagae, P. cretensis, P. epeiroticus, P. kurtmuelleri, P. ridibundus und P. terentievi). Von den derzeit beschriebenen etwa 25 Arten und hybridogenetischen Hybriden sind die nachfolgend aufgelisteten in Europa verbreitet. (Hinweis: Die Verwendung der Gattungsbezeichnung Rana anstelle von Pelophylax ist auch weiterhin gebräuchlich; in diesem Fall ist ggf. die männliche Endung -us des Artnamens durch ein weibliches -a zu ersetzen. Fettformatierung: Vorkommen auch in Deutschland/Österreich/Schweiz.)


Die Hybridformen Pelophylax „esculentus“ (hervorgegangen aus P. lessonae und P. ridibundus), P. „grafi“ (Elternarten: P. perezi und P. ridibundus) sowie P. „hispanicus“ (Elternarten: P. bergeri und P. ridibundus) sind keine biologischen Arten und auch keine Taxa im klassischen Sinne. Dies kann durch die Schreibweise des Artepithetons in Anführungszeichen oder auch durch ein „kl.“ (für „Klepton“; vergleiche: Teichfrosch) zwischen dem Gattungs- und dem Artnamensteil zum Ausdruck gebracht werden – allerdings haben insbesondere angelsächsische Autoren diese formalen Vorschläge bisher oft nicht übernommen. In manchen systematischen Übersichten werden die Hybriden überhaupt nicht separat aufgeführt, sondern taxonomisch nur als Synonyme der jeweiligen Elternarten aufgefasst.

Für Vorder-, Zentral- und Ostasien sowie Nordafrika werden mindestens folgende weiteren Arten unterschieden:

Seefrosch aus dem Iran
  • Pelophylax caralitanus (Arikan, 1988) – Arikans Wasserfrosch
  • Pelophylax chosenicus (Okada, 1931)
  • Pelophylax demarchii (Scortecci, 1929)
  • Pelophylax fukienensis (Pope, 1929)
  • Pelophylax hubeiensis (Fei & Ye, 1982)
  • Pelophylax lateralis (Boulenger, 1887)
  • Pelophylax nigromaculatus (Hallowell, 1861)
  • Pelophylax plancyi (Lataste, 1880)
  • Pelophylax porosus (Cope, 1868)
  • Pelophylax saharicus (Boulenger in Hartert, 1913) – Sahara-Wasserfrosch
  • Pelophylax tenggerensis (Zhao, Macey & Papenfuss, 1988)
  • Pelophylax terentievi (Mezhzherin, 1992) – Terentjews Wasserfrosch


Einzelne zwischenzeitlich ebenfalls als Pelophylax benannte Arten werden nun anderen Gattungen wie Babina, Odorrana oder auch Rana (R. shuchinae) zugeordnet.[2]

Arten und Unterarten

2024 wurde die Gattung nach phylogenetischen und biogeographischen Studien auf 13 Arten reduziert:[3]

  • Pelophylax cretensis (Beerli, Hotz, Tunner, Heppich & Uzzell, 1994) Kreta-Wasserfrosch
  • Pelophylax demarchii (Scortecci, 1929)
  • Pelophylax epeiroticus (Schneider, Sofianidou & Kyriakopoulou-Sklavounou, 1984) Epirus-Wasserfrosch
  • Pelophylax fukienensis (Pope, 1929)
  • Pelophylax lessonae (Camerano, 1882)
  • Pelophylax mongolius (Schmidt, 1925)
  • Pelophylax nigromaculatus (Hallowell, 1861)
  • Pelophylax perezi (López-Seoane, 1885)
  • Pelophylax plancyi (Lataste, 1880)
  • Pelophylax porosus (Cope, 1868)
  • Pelophylax ridibundus (Pallas, 1771) Seefrosch
  • Pelophylax saharicus (Boulenger, 1913)
  • Pelophylax shqipericus (Hotz, Uzzell, Günther, Tunner & Heppich, 1987) – Skutari-Wasserfrosch

Lebensweise

Quakendes Männchen des Kleinen Wasserfrosches, Pelophylax lessonae. Bei dieser Art sehen die paarigen Schallblasen reinweiß aus
Rufende Teichfrösche
Kaulquappen der Wasserfrösche (hier des Iberischen Wasserfrosches, Pelophylax perezi) können relativ groß werden

Die Mehrzahl der Wasserfrösche hält sich mehr oder weniger dauerhaft im direkten Umfeld offener Gewässer auf. Einzelne Arten wie der Kleine Wasserfrosch oder ganz allgemein die Jungtiere legen allerdings auch längere Phasen terrestrischer Lebensweise weit abseits von Tümpeln und Weihern ein. Bevorzugte Aufenthaltsplätze der meisten Wasserfrösche sind Sitzwarten an sonnenexponierten, nicht zu stark bewachsenen Uferkanten oder auf Schwimmblattvegetation. Dort sonnen sich die Tiere – gerne auch gesellig – und lauern unter anderem auf Insekten wie etwa Libellen, die sie durch Anspringen und mit Hilfe ihrer dabei vorschnellenden Zunge erbeuten. Es werden aber auch kleinere Amphibien – inklusive der eigenen Art – gefressen. Wasserfrösche selbst gehören zum Nahrungsspektrum zahlreicher Wasservögel, Säugetiere oder auch Schlangen wie der Ringelnatter. Bei Störungen und Gefahr springen die Frösche mit einem weiten Satz ins Wasser und tauchen in den Schlamm oder zwischen krautige Wasserpflanzen ab. Im Winter wird je nach Region eine Kältestarre eingelegt, die entweder in Erdlöchern und anderen frostsicheren Schlupfwinkeln an Land oder – insbesondere bei Seefröschen – auch im Sediment des Gewässergrundes stattfindet. Bei aquatischer Überwinterung erfolgt der Gasaustausch des stark heruntergefahrenen Stoffwechsels über Hautatmung.

Zur Fortpflanzungszeit bilden Wasserfroschmännchen verschiedener Arten lautstarke Rufchöre, die tagsüber, aber auch nachts weit zu hören sind. Dabei sind unter anderem Revierrufe zur Territorialabgrenzung gegenüber Rivalen und Paarungsrufe zur Anlockung von Weibchen zu unterscheiden. In Mitteleuropa gehören die Wasserfroscharten zu den am spätesten balz- und laichaktiven Amphibien – der Schwerpunkt liegt im Mai und Juni. Der Amplexus von Männchen und Weibchen erfolgt wie bei allen höheren Froschlurchen axillar. Die hellbräunlich gefärbten Eier werden in mehreren gallertigen Ballen pro Weibchen unter Wasser an Pflanzen geheftet. Dieser Laich ist viel weniger auffällig als etwa die großen, auf dem Wasser treibenden „Fladen“ des im zeitigen Frühjahr laichenden Grasfrosches. Die Kaulquappen können im Laufe des Sommers eine beachtliche Größe erreichen, bevor sie eine sogenannte „Schrumpfungsmetamorphose“ zum umgewandelten Jungfrosch vollziehen. Mitunter sind regelrechte Riesenlarven von mehr als zehn (im Extremfall über 18) Zentimetern Gesamtlänge zu beobachten. Dabei handelt es sich meist um hormonell gestörte Exemplare mit einer verzögerten Metamorphose, die gelegentlich sogar im Larvenstadium überwintern.

Wasserfrösche und der Mensch

Auch in Mitteleuropa standen Wasserfrösche lange auf dem Speisezettel des Menschen, was sich nicht zuletzt in dem durch Carl von Linné 1758 geprägten wissenschaftlichen Namen des Teichfrosches widerspiegelt: Rana esculenta bedeutet „essbarer Frosch“. Und noch heute werden speziell in frankophonen Regionen wie der Schweiz, Belgien und Frankreich, aber auch Italien große Mengen von „Froschschenkeln“ verzehrt. Dabei kommen neben anderen – insbesondere asiatischen – Arten nach wie vor Wasserfrösche zum Einsatz. Diese Tiere werden mehrheitlich vom Balkan und aus Anatolien importiert. Allein die Türkei führte im Jahr 2009 etwa 13,4 Millionen Wasserfrösche nach Westeuropa aus.[4] Ungezählte Wasserfrösche dienten in Universitäten, Schulen und Laboren als Versuchstiere und anatomische Anschauungsobjekte. Inzwischen genießen zumindest die mitteleuropäischen Formen einen gewissen gesetzlichen Schutz, etwa durch die deutsche Bundesartenschutzverordnung und das Bundesnaturschutzgesetz. Danach handelt es sich um „besonders geschützte“ Arten, die nicht einfach gefangen, verletzt oder getötet werden dürfen. Der Kleine Wasserfrosch ist sogar EU-weit „streng geschützt“ und hat zudem Eingang in Rote Listen gefährdeter Arten gefunden.[5] Dies ist vor allem eine Folge seiner enger definierten Lebensraumansprüche, die durch Landschaftsveränderungen des Menschen negativ beeinflusst werden. Die Hybride Teichfrosch ist dagegen an vielen Still- und Fließgewässern eine häufige Erscheinung, selbst kleinere künstliche Gartenteiche werden von ihr besiedelt.

Problematisch ist die anthropogene Aussetzung gebietsfremder Wasserfrösche in der freien Landschaft. Einheimische Amphibienarten können durch Konkurrenz und Prädationsdruck verdrängt werden; zudem wird in das lokal gewachsene genetische Gefüge der natürlicherweise vorhandenen Wasserfroschpopulationen eingegriffen. Hinzu kommt, dass sich durch solche Aussetzungsaktionen die Gefahr der Einschleppung und Weiterverbreitung von Krankheiten wie der am weltweiten Amphibiensterben beteiligten Chytridiomykose erhöht. Neben Natur- und Artenschutzaspekten sowie der wirtschaftlichen Nutzung befinden sich Wasserfrösche heute vor allem im Blickfeld von Evolutionsbiologen und Genetikern.[6]

In Wohngebieten kann es manchmal zu Nachbarschaftskonflikten kommen, wenn sich Anwohner durch nächtliches Gequake von Wasserfröschen in Gartenteichen gestört fühlen. Diese Geräusche sind aber als naturgegeben hinzunehmen, zumal, wenn es sich um von selbst zugewanderte Tiere handelt.

Einzelnachweise

  1. Rainer Günther: Europäische Wasserfrösche (Anura, Ranidae) und biologisches Artkonzept. Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie (Berlin), Volume 67, Issue 1, pp. 39–53. Online publiziert: 19. April 2008
  2. Amphibian Species of the World@1@2Vorlage:Toter Link/research.amnh.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Christophe Dufresnes, Benjamin Monod-Broca, Adriana Bellati, Daniele Canestrelli, Johanna Ambu, Ben Wielstra, Sylvain Dubey, Pierre-André Crochet, Mathieu Denoël, Daniel Jablonski: Piecing the barcoding puzzle of Palearctic water frogs (Pelophylax) sheds light on amphibian biogeography and global invasions. Global Change Biology, 30 (e17180), März 2024, S. 1–30, doi:10.1111/gcb.17180.
  4. Torsten Ohst, Yvonne Gräser, Frank Mutschmann & Jörg Plötner: Neue Erkenntnisse zur Gefährdung europäischer Amphibien durch den Hautpilz Batrachochytrium dendrobatidis. Zeitschrift für Feldherpetologie 18, Laurenti-Verlag, Bielefeld 2011: S. 4.
  5. beispielsweise: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands 1: Wirbeltiere. Landwirtschaftsverlag, Münster 2009. ISBN 978-3-7843-5033-2
  6. Heinz Tunner: Der Teichfrosch Rana esculenta – Ein evolutionsbiologisch einzigartiger Froschlurch. In: Stapfia. Band 47, Linz 1996, zugleich Kataloge des O.Ö. Landesmuseums N.F. 107, S. 87–102, zobodat.at [PDF]

Literatur

  • Dieter Glandt: Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2010, ISBN 978-3-494-01470-8.
  • Rainer Günther: Die Wasserfrösche Europas. Neue Brehm-Bücherei 600, A. Ziemsen-Verlag, Wittenberg Lutherstadt 1990. ISBN 3-7403-0234-8
  • Rainer Günther (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. G. Fischer-Verlag, Jena 1996. ISBN 3-437-35016-1
  • Jörg Plötner: Die westpaläarktischen Wasserfrösche – von Märtyrern der Wissenschaft zur biologischen Sensation. Beiheft der Zeitschrift f. Feldherpetologie 9, Laurenti-Verlag, Bielefeld 2005. ISBN 3-933066-26-3
  • Jörg Plötner: Die mitteleuropäischen Wasserfrösche (Rana esculenta-Komplex). – In: Hubert Laufer, Klemens Fritz & Peter Sowig (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. Ulmer, Stuttgart 2007, S. 451–458. ISBN 978-3-8001-4385-6
Commons: Pelophylax – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Fruit Basket (Keranjang buah-buahan) lukisan Balthasar van der Ast). Buah sulung (Inggris: First Fruitscode: en is deprecated ) adalah suatu persembahan agamawi yang berupa hasil panen pertama dari pertanian. Dalam agama-agama dan budaya Yunani, Romawi, Ibrani (Yudaisme), dan Kristen, buah sulung diberikan kepada para pemimpin agama atau imam untuk dipersembahkan kepada para dewa atau Allah. Buah sulung sering kali merupakan sumber penghasilan utama bagi para pemimpin agama dan pemeliharaan r...

 

Volkan Demirel Demirel in 2008 against Chelsea FCInformasi pribadiNama lengkap Volkan DemirelTanggal lahir 27 Oktober 1981 (umur 42)Tempat lahir Istanbul, TurkeiTinggi 1,91 m (6 ft 3 in)Posisi bermain GoalkeeperInformasi klubKlub saat ini FenerbahçeNomor 1Karier senior*Tahun Tim Tampil (Gol) 2000–20022002– KartalsporFenerbahçe 51 (0)152 (0) Tim nasional‡2001–20032004– Turki U-21Turki 21 (0)27 (0) * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga dom...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. SDN 005 Batam KotaInformasiJenisSekolah NegeriAlamatLokasiKomp. Plamo Garden, Batam, Kepri,  IndonesiaMoto SDN 005 Batam Kota, merupakan salah satu Sekolah Menengah Dasar Negeri yang ada di Provinsi Kepulauan Riau, yang beralamat di Komp. Plamo G...

Disambiguazione – Se stai cercando l'omonimo astronomo tedesco, vedi Carl Braun (astronomo). Questa voce sugli argomenti allenatori di pallacanestro statunitensi e cestisti statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti dei progetti di riferimento 1, 2. Carl Braun Braun in azione con la maglia dei New York Knicks Nazionalità  Stati Uniti Altezza 196 cm Peso 82 kg Pallacanestro Ruolo Guardia / ala piccolaAllen...

 

Перуанский анчоус Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеГруппа:Костные рыбыКласс:Лучепёрые рыбыПодкласс:Новопёрые �...

 

2020 American-Canadian animated television series Elinor Wonders WhyCreated byJorge ChamDaniel WhitesonDirected byKevin MicallefStarringMarkeda McKayWyatt WhiteJuan ChioranDan Darin-ZancoEric KhouMaria NashShoshana SperlingNicole StampPaul BatesTheme music composerJorge ChamDaniel WhitesonOpening themeElinor Wonders Why Theme by Jorge Cham and Daniel Whiteson, performed by Markeda McKayEnding themeElinor Wonders Why Theme (instrumental)Composers Asher Lenz Stephen Skratt Country of originUnit...

Petit Luxembourg Petit Luxembourg adalah hôtel particulier Prancis dan kediaman presiden Senat Prancis. Itu terletak di 17–17 bis, rue de Vaugirard, tepat di sebelah barat Istana Luxembourg, yang berfungsi sebagai kursi Senat, di arondisemen ke-6 Paris. Awalnya dibangun sekitar tahun 1550 dengan desain seorang arsitek yang tidak dikenal, bangunan ini terkenal karena interior Rokoko yang bertahan yang dirancang pada tahun 1710–1713 oleh arsitek Prancis Germain Boffrand.[1] Catatan...

 

Species of conifer Juniperus saltuaria Conservation status Least Concern  (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Gymnospermae Division: Pinophyta Class: Pinopsida Order: Cupressales Family: Cupressaceae Genus: Juniperus Section: Juniperus sect. Sabina Species: J. saltuaria Binomial name Juniperus saltuariaRehder & E.H.Wilson Synonyms[2] Sabina saltuaria (Rehder & E.H.Wilson) W.C.Cheng & W.T.Wang Juniperus salt...

 

这是马来族人名,“尤索夫”是父名,不是姓氏,提及此人时应以其自身的名“法迪拉”为主。 尊敬的拿督斯里哈芝法迪拉·尤索夫Fadillah bin Haji YusofSSAP DGSM PGBK 国会议员 副首相 第14任马来西亚副首相现任就任日期2022年12月3日与阿末扎希同时在任君主最高元首苏丹阿都拉陛下最高元首苏丹依布拉欣·依斯迈陛下首相安华·依布拉欣前任依斯迈沙比里 马来西亚能源转型与�...

American college basketball season 1995–96 Texas Longhorns men's basketballNCAA tournament, second roundConferenceSouthwest ConferenceRecord21–10 (10–4 SWC)Head coachTom Penders (8th season)Home arenaFrank Erwin CenterSeasons← 1994–951996–97 → 1995–96 Southwest Conference men's basketball standings vte Conf Overall Team W   L   PCT W   L   PCT No. 8 Texas Tech † 14 – 0   1.000 30 – 2   .938 Houston 11 R...

 

City in South Carolina, United States City in the United StatesCharlestonCityRainbow RowA house on the BatteryColumbus Street Terminal – Port of CharlestonWaterfront ParkKing StreetArthur Ravenel Jr. Bridge FlagSealNickname: The Holy City[1]Motto(s): Ædes Mores Juraque Curat (Latin)(She Guards Her Temples, Customs, and Laws)[a]Interactive map of CharlestonCharlestonLocation within South CarolinaShow map of South CarolinaCharlestonLocation within the United StatesS...

 

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (December 2012) (Learn how and when to remove this message) 379th Expeditionary Operations GroupEmblem of the 379th Expeditionary Operations GroupActive1942–1945; 2003–presentCountryUnited StatesBranchUnited States Air ForceMilitary unit A B-1B Bomber takes off from the 379th Air Expeditionary Wing. B-1s from...

Pour les articles homonymes, voir Birtles. Francis BirtlesL'Oldsmobile 30 utilisée ar Birtles pour relier en 1924 Darwin à Adélaìde, en un temps record.BiographieNaissance 7 novembre 1881FitzroyDécès 1er juillet 1941 (à 59 ans)SydneyNationalité australienneActivités Pilote automobile, photographeAutres informationsSport Sport cyclistemodifier - modifier le code - modifier Wikidata Francis Birtles, né le 7 novembre 1881 à Fitzroy (Victoria), un quartier de Melbourne, et mort l...

 

19th century Japanese swordsman, marksman, soldier, and inventor This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Murata Tsuneyoshi – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2022) (Learn how and when to remove this message) DanshakuMurata Tsuneyoshi村田 経芳Portrait photograph of Murata Tsune...

 

Algerian al-Qaeda member (1970–2020) Abdelmalek Droukdelعبد المالك دروكدالFirst Emir of AQIMIn office26 January 2007 – 3 June 2020Preceded byPosition createdSucceeded byAbu Ubaidah Youssef al-Annabi Personal detailsBorn(1970-04-20)20 April 1970Meftah, AlgeriaDied3 June 2020(2020-06-03) (aged 50)Talahandak, MaliEducationBlida 1 UniversityMilitary serviceAllegiance Al-QaedaBranch/service GIA (1993–1998) GSPC (1998–2007) AQIM (2007–2020)Years of servi...

Region west of the Nile Valley Map of the world according to Herodotus During the Iron Age and Classical antiquity, Libya (from Greek Λιβύη: Libyē, which came from Berber: Libu) referred to modern-day Africa west of the Nile river. Greek and Roman geographers placed the dividing line between Libya/Africa and Asia at the Nile.[1][2][3][4] In contrast, the areas of Sub-Saharan Africa were known as Aethiopia. More narrowly, Libya could also refer to the coun...

 

Privileged social class in the Kingdom of Hungary Part of a series on the History of Hungary Early history Hungarian prehistory The Carpathian Basin before the Hungarian conquest Roman Pannonia Hunnic Empire Early medievalKingdom of the Gepids454–567Ostrogothic Kingdom469–553Avar Khaganate567–822Hungarian invasions of Europe~800–970Hungarian conquest862–895 MedievalPrincipality of Hungary895–1000Kingdom of Hungary1000–1301Personal union with Croatia11...

 

For the stadium in Christchurch, see Rugby League Park. Standard dimensions and markings of a rugby league field. Not all playing fields are the same size. The rugby league playing field,[1] also referred to as a pitch[2] or paddock, is the playing surface for the sport of rugby league football and is surfaced exclusively with grass.[3] The dimensions and markings of a full-sized playing area are defined in Section 1 of the Laws of the Game.[1] These Laws are ...

Questa voce sull'argomento Marvel Comics è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Marvel Feature (vol. 1)fumetto Copertina di Gli Albi dei Super-Eroi n. 1 (edizione italiana, ristampa dalla Marvel Italia), che riproduce quella di Marvel Feature (vol. 1[1]) n. 1, disegni di Neal Adams Lingua orig.inglese PaeseStati Uniti TestiRoy Thomas, Mike Friedrich, Len Wein DisegniRoss A...

 

إليزابيث من لوكسمبورغ (بالتشيكية: Alžběta Lucemburská)‏  معلومات شخصية الميلاد 7 أكتوبر 1409   الوفاة 19 ديسمبر 1442 (33 سنة)   جيور  مواطنة ألمانيا المجر  الزوج ألبرت الثاني ملك ألمانيا (28 سبتمبر 1421–)  الأولاد لاديسلاوس اليتيم[1]آنا من النمسا، لاندغرافين تورينغياإليزا...