Udenhain

Udenhain
Gemeinde Brachttal
Koordinaten: 50° 19′ N, 9° 20′ OKoordinaten: 50° 18′ 53″ N, 9° 19′ 53″ O
Höhe: 275 m ü. NHN
Fläche: 6,32 km²[1]
Einwohner: 961 (31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 152 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1974
Postleitzahl: 63636
Vorwahl: 06054
Udenhain mit Martinskirche
Udenhain mit Martinskirche

Udenhain ist nach Schlierbach und vor Hellstein, Neuenschmidten, Spielberg und Streitberg der zweitgrößte der sechs Ortsteile der Gemeinde Brachttal im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Geographie

Geographische Lage

Udenhain, ein Haufendorf im südlichen Vogelsberg, liegt im Gegensatz zu den anderen Ortsteilen Schlierbachs, östlich der Bracht. Die Höhenlage schwankt zwischen 160 m und 345 m NHN. Von nordöstlicher in südwestlicher Richtung durchfließt den Ort der Krötenbach, der teilweise verrohrt ist.

Nachbargemeinden

Im Westen von Udenhain liegen die Ortsteile Hellstein und Neuenschmidten der Gemeinde Brachttal. Im Norden ist Untersotzbach, ein Ortsteil von Birstein und im Nordosten Katholisch-Willenroth, ein Ortsteil von Bad Soden-Salmünster.

Geschichte

Ortsname

Die älteste bekannte Namensform des Ortes ist „Udenheim“. Spätere historische Bezeichnungen sind „Udenhain“ (1331), auch „Udinhen“ (1335) und etwas später (1529) „Odenhain“. Die Endungen -heim/-hain verweisen auf eine feste Behausung bzw. auf Wald, der teilweise heute noch das Bild der Umgebung prägt. Der erste Namensteil Uden- oder Oden- könnte eine Eigentumszuweisung zu einem Udo/Odo sein, also etwa „der Wald-“ oder das „Heim des Udo/Odo“.

Überblick

Wenngleich die älteste bekannte Urkunde, die den Ort erwähnt, erst aus dem Jahre 1325 stammt, so verweist doch der dort genannte Name Udenheim, mit der Endung „-heim“ auf eine deutlich frühere fränkische Besiedlung, vielleicht im 7./8. Jahrhundert. In diese Richtung deutet auch der Patron der Kirche, Sankt Martin, der auch Patron der Franken war[3][4] Die größere Verwaltungseinheit, das Gericht Udenhain, zu dem Udenhain, Hellstein, Schlierbach, Breitenborn, Wittgenborn, Leisenwald, Spielberg, Streitberg, Helfersdorf, Neuenschmidten, Schächtelburg und Weiherhof gehörten,[5] wurde als Königsland, unter Rudolf I. von Habsburg (1218–1291) an die Wetterauer Grafen von Weilnau verpfändet. Von ihnen ging es auf die Trimberger über und 1335 erwarb Luther von Isenburg das Gericht Udenhain von Konrad von Trimberg. Die Isenburger blieben bis zum Wiener Kongress Landesherren.

Schon im Mittelalter und bis ins 19. Jahrhundert hatte der Ort Waldrechte (Holz- und Huterechte) im Büdinger Wald, er war den sog. eingeforsteten (durch Rodungen im Büdinger Wald entstandenen) Dörfern (z. B. Breitenborn (Gründau)) gleichgestellt worden.

Bereits im 15. Jahrhundert erhielt das Dorf eine Kirche. Von 1821 bis 1866 gehörte das Dorf zum kurhessischen, von 1866 bis 1945 zum preußischen und von 1945 bis 1972 zum hessischen Kreis Gelnhausen.

Jüdisches Leben

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts lebten auch Juden in Udenhain. Sie waren an die seit 1868 existierende jüdische Gemeinde in Hellstein angebunden. Dort gab es neben der Synagoge auch eine jüdische Schule und ein rituelles Bad (Mikwe). Die Toten wurden in Birstein beigesetzt.[6]

Hessische Gebietsreform

Am 1. Juli 1974 wurde Udenhain im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz, als letzte Teilgemeinde, in die Gemeinde Brachttal eingegliedert.[7][8] Für Udenhain, wie für alle eingegliederten ehemals eigenständigen Gemeinden von Brachttal, wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[9]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Udenhain 996 Einwohner. Darunter waren 21 (2,1 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 156 Einwohner unter 18 Jahren, 399 zwischen 18 und 49, 246zwischen 50 und 64 und 195 Einwohner waren älter.[10] Die Einwohner lebten in 417 Haushalten. Davon waren 111 Singlehaushalte, 126 Paare ohne Kinder und 144 Paare mit Kindern, sowie 27 Alleinerziehende und 9 Wohngemeinschaften. In 87 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 273 Haushaltungen lebten keine Senioren.[10]

Einwohnerentwicklung

  • 1529: 19 Häuser[1]
Udenhain: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
  
541
1840
  
517
1846
  
532
1852
  
547
1858
  
541
1864
  
547
1871
  
558
1875
  
612
1885
  
624
1895
  
671
1905
  
658
1910
  
673
1925
  
699
1939
  
679
1946
  
748
1950
  
789
1956
  
712
1961
  
730
1967
  
767
1970
  
792
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
996
2020
  
961
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Zensus 2011[10]

Historische Religionszugehörigkeit

• 1885: 608 evangelische (= 98,86 %), zwei katholische (= 0,33 %), fünf jüdische (= 0,81 %) Einwohner[1]
• 1961: 660 evangelische (= 90,41 %), 68 katholische (= 9,32 %) Einwohner[1]

Religion

Udenhain war anfangs eine große Pfarrei, die alle Dörfer des Gerichtes Udenhain umfasste, also: Hellstein, Schlierbach, Breitenborn, Wittgenborn, Leisenwald, Spielberg, Streitberg, Helfersdorf, Neuenschmidten, Schächtelburg und Weiherhof. 1461 gehörte Udenhain zum „Stift ad gradus“ in Mainz. Graf Anton, ein Urenkel des Stifters der Kirche, Diethers I., führte ab 1545 den evangelischen Glauben auch in Udenhain ein. Der erste evangelische Pfarrer war Johann Wolfrich (1545–1565). Auch alle nachfolgenden Pfarrer bis zum Jahr 1753 sind verzeichnet.[11][5] 1546/47, im Schmalkaldischen Krieg, wurde die Kirche überfallen und ausgeraubt.[12] 1689 erfolgte die Abtrennung des untergeordneten Gerichtes Spielberg, das eine eigene Pfarrei erhielt. 1753 wurde der Pfarrsitz nach Hellstein verlegt. Mehrfach erfolgte, im Laufe der Zeit, ein Pfarrer-Wechsel zwischen lutherisch und reformiert.[12] 1923 fanden sich unter den Dielen des Altarraums drei Grabsteinplatten. Sie betrafen den Pfarrer Johann Wolfrich (1545–1565), den Pfarrer Hartmann Wick (1698 – 25. Oktober 1730) und dessen früh verstorbene sieben Kinder.[5] Darüber hinaus sind in Udenhain noch ein weiterer Grabstein (um 1740) und zwei Epitaphien (einer davon mit Datum 1565) vorhanden. Um sie vor dem Zerfall zu retten, wäre eine wetter- und grundwassergesicherte Aufstellung notwendig.[13]

Politik

Ortsbeirat

Für Udenhain besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Udenhain) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[9] Der Ortsbeirat besteht aus vier Mitgliedern. Seit den Kommunalwahlen 2016 gehören ihm drei Mitglieder der CDU und ein Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen an. Der Ortsvorsteher ist Klaus Schumann[14][15].

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bildung

Kindertagesstätten

Der nahe Kindergarten Regenbogen im Ortsteil Neuenschmidten verfügt über 3 Gruppen in dem bis zu 55 Kinder ab 3 Jahren bis zum Schulbeginn betreut werden[16]. Ebenso wie der Kindergarten Regenbogen befindet sich auch die benachbarte Kita Schatzkiste in städtischer Trägerschaft.

Schulen

Die Udenhainer Kinder wurden der Grundschule Birstein zugeordnet. Als Udenhain später, 1974 in die Gemeinde Brachttal eingemeindet wurde, blieben die dort wohnenden Kinder in der Grundschule Birstein.

Im Stadtzentrum Wächtersbachs befindet sich als weiterführende Schule eine kooperative Gesamtschule, die Friedrich-August-Gent-Schule und in Gelnhausen das Grimmelshausen-Gymnasium. Die Ortsteile der Nachbargemeinde Brachttal sind mit Buslinien an das Schulzentrum Wächtersbach angebunden.

Kulturdenkmäler

  • Martinskirche, gemeinsam mit der Gerichtslinde, auf einem Hügel in Ortsmitte gelegen, blickt auf eine mehr als 900-jährige Geschichte zurück (siehe auch unter Öffentliche Einrichtungen: „Martinskirche“).
  • Gerichtslinde, sie steht neben der Martinskirche, dominant auf dem Kirchberg in Ortsmitte[17] (siehe auch Kapitel Naturdenkmäler).
  • Kreuzstein (auch „Schneiderkreuz“ genannt) am Ortsausgang, in Richtung Untersotzbach. Das aus dem 15. Jahrhundert stammende, 67 cm breite, rote Sandsteinkreuz „… zeigt im Flachrelief eine geöffnete Schere und darüber eine dicke, senkrecht angeordnete Nadel. Hier sollen sich nach mündlicher Überlieferung zwei Schneider erschlagen haben“.[18] Der manchmal als Nadel interpretierte Gegenstand ist deutlich größer als eine Nadel und scheint daher vielmehr ein Messer zu sein, das als die Mordwaffe gilt[19].

Naturdenkmäler

  • Linde neben der Martins-Kirche mit einem Brusthöhenumfang von 7,45 m (2014)[20] und einem Wurzelumfang von 10 m. Sie ragt wenige Meter über die Kirchturmspitze hinaus. Die Baumkrone ist mit Ankern und Spannseilen gesichert und muss regelmäßig zurückgeschnitten werden, um der Windlast zu widerstehen. Ein Feuer im Jahr 2002 im Hohlraum des Baumes hat keinen dauerhaften Schaden verursacht. Die Linde wird unterschiedlich alt, und insbesondere wegen ihrer ehemaligen Funktion als Gerichtslindeauf auf bis zu 650 Jahren geschätzt.[18] Realistischer scheinen aber etwa 300 bis 400 Jahre, da es sich um eine Nachfolgerin der ehemaligen Gerichtslinde handelt[21]. Wegen des Alters des Naturdenkmals, seines Befalls mit dem das Holz zersetzenden Brandkrustenpilz und insbesondere wegen seiner kulturellen Bedeutung, ist in unmittelbarer Nachbarschaft bereits eine Nachfolgelinde gepflanzt worden. Dabei musste vorsorglich, als Infektionsschutz vor der genannten Krankheit, ein großer Bereich der Erde im Neupflanzbereich (etwa 3 m Durchmesser) ausgetauscht werden.

Martinskirche

Christus segnet und hält die Welt, dazu 3 Engel, im Schlussstein der Martinskirche Udenhain

Anlage

Beim ersten Blick auf die evangelische Martinskirche fällt sofort die „malerische Lage“ auf einem „das Dorf überragenden Hügel“ und eine „fast vollständige Erhaltung der mittelalterlichen Anlage“ ins Auge.[22] Doch es lohnt noch ein vertiefender, zweiter Blick, um weitere Details und Spuren des Werdeganges des historischen Gotteshauses zu erfassen.

Umgeben ist die Kirche von einem vollständig, wenn auch nicht in originaler Höhe der ursprünglichen Wehranlage erhaltenen, „burgartigen Kirchhofbering“[23], der Schutz „für Bevölkerung und Vieh“ bot, aber mit der symbolischen Linde auch Gerichtsstätte war[24]. Die Kirche selbst (80–90 cm Mauerstärke, der Westturm (115 cm Mauerstärke), Gusserker mit „Pechnase“ über dem Tor, nur Schlitze für den Lichteinfall) zeigt noch den Charakter der Wehrkirche, die die Martinskirche einmal war.[12] Auch der Zugang zum Turm war im Mittelalter nur mit Leitern von außen möglich.

Das Langhaus hat Schlitzfenster der Frühgotik. Erkennbare Änderungen des Baumaterials der oberen Partie gegenüber dem unteren Baukörper geben Hinweise auf die Baugeschichte des Gotteshauses. In der Kirche fällt das Licht durch schöne Maßwerkfenster auf Altar, Pfarrstand mit Piscina in der südlichen Chorwand und den kunstvollen Tabernakel, mit der Jahreszahl 1446 (M CCCC XXXX VI) und den Wappen der Stifter (Graf Diether I. von Isenburg-Büdingen, um 1390–1461)[25] und seiner Frau Elisabeth Gräfin von Solms-Braunfels († 17. Juli 1451)[26], in der Nordwand. Der Tabernakel ist, bis auf den Wimperg, in einem guten Erhaltungszustand. Letzterer fiel einem nicht datierten Bildersturm zum Opfer. Im Schlussstein des Kreuzrippengewölbes im Chor ist eine, mit einer Hand segnende und mit der Anderen die Weltkugel haltende Christus-Halbfigur, mit 3 Engeln zu erkennen.

Bis vor dem Ersten Weltkrieg gab es zwei Glocken, eine davon musste kriegsbedingt abgegeben werden. Es verblieb noch eine alte, gotische Glocke mit der Inschrift: „HILF GOTT UND MARIA AMEN“. Auch im Zweiten Weltkrieg mussten die zwischenzeitlich ersetzten Glocken wieder abgegeben werden. Zu der wiederum verbliebenen einen, gotischen Glocke kamen nach dem Krieg drei weitere Glocken hinzu.

Baugeschichte

Ins 11./12. Jahrhundert (Romanik) wird der vermutete Bau einer Vorgängerkapelle der heutigen Martinskirche datiert[27]. Der Kirchhof war zunächst auch Friedhof, wie Funde aus Grabungen in den Jahren 2014/15 belegen. Die erste Kapelle wich 1446 einer solchen aus behauenen Sandsteinen und Feldsteinen. Auffällig ist, dass die zweiteiligen Fenster an den Polygonseiten des Chores „je einem Fenster der Seitenchöre zu Orb“ so sehr gleichen, „dass beide nur von einem Meister, zu annähernd gleicher Zeit ausgeführt sein können“[22]

Interessant, und durch dendrochronologische Untersuchungen belegbar ist, dass das Holz des Chordachstuhls (Holzeinschlag um 1437) älter ist, als der Dachstuhl des Kirchenschiffes (Holzeinschlag um 1450). Der Einsatz von sorgfältig bearbeiteten Ecksteinen an der Trennlinie zwischen Chor und Schiff legt einen unabhängigen und früheren Abschluss der Bauarbeiten am Chor, gegenüber dem Kirchenschiff nahe. Das Kirchenschiff und der Chor sind gleich breit. Viele Steinmetzzeichen wurden gefunden. Auch Spuren baulicher Veränderung sind an vielen Stellen erkennbar: Zum Beispiel an der Nordseite ein zugemauerter gotischer Torbogen, weiterhin schlossen die Maßwerkfenster, wie an dem unterschiedlichen Steinmaterial erkennbar, wohl früher mit einem romanischen Rundbogen ab.

1706, unter Pfarrer Wick, erfolgte sowohl auf der Nord- als auch auf der Südseite der Kirche, der Einbau von je 2 schmalen, übereinander liegenden Emporen[28]. Da in der Folge die Lichterverhältnisse in der Kirche unzureichend waren, ließ man rechteckige Fenster hinein brechen. 1829 wurde die Kirche, nach einem Dachstuhlbrand, neu hergestellt. 2004–2005 wurde die Turmhaube, wegen Einsturzgefahr erneuert. 2014–2015 erfolgte eine denkmalgerechte Grundsanierung der teilweise eingestürzten, anderenteils einsturzgefährdeten, 160 m langen Umfassungsmauer, mit Fundamenterneuerung. Auch eine aufwändige Entschuttung des Dachbodens der Kirche war notwendig. Die Arbeiten wurden zu großen Teilen in Eigenleistung durch den Förderkreis Martinskirche Udenhain durchgeführt[29].

Infrastruktur und Wirtschaft

Verkehrsanbindung

Straße

Durch den Ort führt die Landesstraße 3443, die eine Verbindung zu den Ortsteilen Hellstein und Neuenschmidten herstellt. Über die Kreisstraße 885 ist Udenhain im Norden mit Untersotzbach (3 km), einem Ortsteil Birsteins verbunden. Im Nordosten führt die Landesstraße 3443 nach Katholisch-Willenroth (2 km). Die Landesstraße 3443 verbindet Udenhain nach Westen hin mit dem Ortsteil Hellstein (3 km) und weiter mit dem Gemeindezentrum in Schlierbach. Der nächste Autobahnanschluss ist (AS 45) Bad Orb-Wächtersbach an der A 66 (Frankfurt–Fulda).

Bahn

Der nächste Bahnhof befindet sich in Wächtersbach an der Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen. Hier verkehrt die Regionalbahn, im Bereich WächtersbachFrankfurt im Stundentakt. Der Bahnhof ist behindertengerecht ausgebaut.

Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Udenhain wurde 1895 gegründet. 1973 kam eine Jugendfeuerwehr und am 1. Dezember 2012 die Kinderfeuerwehr hinzu. Heute verfügt die Einsatzabteilung der Feuerwehr über 19 Personen, die Jugendfeuerwehr über 12 Personen und die Kindergruppe zählt 11 Mitglieder[30].

Dorfgemeinschaftshaus und Grillplatz

Das Dorfgemeinschaftshaus[31] Udenhain verfügt über einen großen Saal mit 216 m², der maximal 216 Personen fasst und einen kleinen Saal mit 111 m² für bis zu 111 Personen. Neben der kommunalen Nutzung kann die Einrichtungen auch für private Veranstaltungen aller Art, Familienfeiern, Präsentationen, Seminare und Ähnliches gebucht werden[32].

Literatur

  • „Spurensuche auf Grabsteinen von 1730“, Gelnhäuser Neue Zeitung, 18. September 2020
  • „Ein Blick in die Vergangenheit Udenhains“, Rektor Wilhelm Metschan
  • „Die Kirche in Udenhain“, Heimatjahrbuch des Kreises Gelnhausen, 1966
  • Literatur über Udenhain nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
Commons: Udenhain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Udenhain, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Brachttal. (PDF; 14,3 MB) S. 24, abgerufen am 22. August 2023.
  3. „Ein Blick in die Vergangenheit Udenhains“, Rektor Wilhelm Metschan.
  4. Udenhain, auf buchonia.com
  5. a b c „Die Kirche in Udenhain - Ein heimatgeschichtliches Bauwerk“, Zwischen Vogelsberg und Spessart, Heimatjahrbuch des Kreises Gelnhausen 1966
  6. Jüdische Gemeinde aufgerufen am 18. September 2022
  7. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Gelnhausen, Hanau und Schlüchtern und der Stadt Hanau sowie die Rückkreisung der Städte Fulda, Hanau und Marburg (Lahn) betreffende Fragen (GVBl. 330–26) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 9, S. 149, § 8 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,0 MB]).
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 363 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  9. a b Hauptsatzung. (PDF; 20 kB) § 5. In: Webauftritt. Gemeinde Brachttal, abgerufen im Oktober 2020.
  10. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 24 und 78, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2021;.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/statistik.hessen.de
  11. L. Kohlenbusch: „Pfarrbuch der evangelischen Kirchengemeinschaft“, Darmstadt, 1938
  12. a b c Füller, „Aus Udenhains vergangenen Zeiten“
  13. „Spurensuche auf Grabsteinen von 1730“, Gelnhäuser Neue Zeitung, 18. September 2020
  14. „Bürgerlisten für die sechs Ortsbeiräte der Brachttaler Ortsteile“, Vorsprung, Nachrichten aus der Region Main-Kinzig, Mo. 14. Dezember 2020
  15. Ortsbeirat Udenhain. In: Webauftritt. Gemeinde Brachttal, abgerufen im Dezember 2020.
  16. Kindertagesstätte Regenbogen, abgerufen am 6. Januar 2022
  17. Karl Georg, „Zu Udenhain unter der Linde, eine 500jährige Gerichtsstätte“, Heimat-Jahrbuch des Kreises Gelnhausen, 1951, S. 69
  18. a b Karl Höhn, „Der Kreuzstein bei Udenhain“, Heimat-Jahrbuch des Kreises Gelnhausen, 1971, S. 132/133
  19. „Steinkreuze im Brachttal“, Brachttal Nachrichten, Nr. 34, 22. August 1986
  20. Udenhain im Verzeichnis Monumentaler Eichen. Abgerufen am 5. Februar 2017.
  21. G. Blumenröder, Gutachten zur Martinskirche und zur Gerichtslinde in Udenhain, 2009
  22. a b Ludwig Bickel, Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk C, Band I Kreis Gelnhausen, N. G. Elwert Verlag Marburg, Cassel, 1901
  23. Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler Hessen, Deutscher Kunstverlag, 1982, München, Berlin, S. 855
  24. Wilhelm Metschan, „Ein Blick in die Vergangenheit Udenhains“, Festschrift
  25. Diether I. von Isenburg
  26. H. Simon, „Die Geschichte des reichsständigen Hauses Ysenburg und Büdingen“, 2. Band, Frankfurt a. M., Heinrich Ludwig Brönners Verlag, 1865, S. 214, 216
  27. Ludwig Naumann, „Chronik der Udenhainer Martinskirche“
  28. Wilhelm Metschan, „Ein Blick in die Vergangenheit Udenhains“, Festschrift
  29. Förderkreis Martinskirche Udenhain
  30. Freiwillige Feuerwehr Udenhain
  31. Dorfgemeinschaftshaus Udenhain
  32. Brachttal Dorfgemeinschaftshäuser@1@2Vorlage:Toter Link/www.brachttal.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Read other articles:

CITIC Plaza中信广场Nama lainSky Central PlazaChina International Trust & Investment PlazaInformasi umumStatusRampungJenisPerkantoranLokasi33 Zhongshan 3 RoadGuangzhou, Guangdong, TiongkokKoordinat23°08′40″N 113°19′10″E / 23.14444°N 113.31944°E / 23.14444; 113.31944Koordinat: 23°08′40″N 113°19′10″E / 23.14444°N 113.31944°E / 23.14444; 113.31944Mulai dibangun1993Rampung1996TinggiArsitektural3.902 m (12.802 ...

 

Bulu tangkis pada Pesta Olahraga Asia Tenggara 2023LokasiKompleks Olahraga Nasional Morodok TechoLokasiPhnom Penh, KambojaTanggal8–16 Mei 2023Peserta150 dari 11 negara← Hanoi 2021Bangkok–Chonburi–Songkhla 2025 → Kompetisi bulu tangkis pada Pesta Olahraga Asia Tenggara 2023 diselenggarakan di Badminton Hall, Kompleks Olahraga Nasional Morodok Techo, Phnom Penh, Kamboja dari tanggal 8 hingga 16 Mei 2023.[1] Cabang olahraga ini mempertandingkan ...

 

Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...

Cet article est une ébauche concernant l’origine et évolution du vivant et l’écologie scientifique. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. L'écoévolution désigne une composante à l'intersection de l'écologie et de l'évolution. Les dynamiques écoévolutives prennent en compte l'évolution des individus, les conséquences sur les populations et sur l'environnement qui en retour modifient l'�...

 

Final Liga Champions UEFA 2011TurnamenLiga Champions UEFA 2010–2011 Barcelona Manchester United 3 1 Tanggal28 Mei 2011StadionStadion Wembley, LondonPemain Terbaik UEFALionel Messi (Barcelona)[1]Pemain Terbaik PenggemarLionel Messi (Barcelona)[2]Wasit Viktor Kassai (Hungaria)[3]Penonton87.695[4]CuacaBerawan, 15 °C (59 °F) kelembapan: 76%[5]← 2010 2012 → Final Liga Champions UEFA 2011 adalah pertandingan final dari Liga Champions...

 

Questo nostro amoreImmagine della sigla della prima stagionePaeseItalia Anno2012-2018 Formatoserie TV Generecommedia, sentimentale Stagioni3 Episodi36 Durata50 min (episodio) Lingua originaleitaliano Rapporto16:9 CreditiRegiaLuca Ribuoli, Isabella Leoni SoggettoStefano Bises, Elena Bucaccio SceneggiaturaStefano Bises, Elena Bucaccio, Francesco Cioce, Fidel Signorile Interpreti e personaggi Neri Marcorè: Vittorio Costa Anna Valle: Anna Ferraris Nicola Rignanese: Salvatore Strano Manuela V...

Esteil Vue d'Esteil depuis le château d'eau de Brassac-les-Mines. Héraldique Administration Pays France Région Auvergne-Rhône-Alpes Département Puy-de-Dôme Arrondissement Issoire Intercommunalité Communauté d'agglomération Agglo Pays d'Issoire Maire Mandat François Thalaud 2020-2026 Code postal 63570 Code commune 63156 Démographie Populationmunicipale 56 hab. (2021 ) Densité 12 hab./km2 Géographie Coordonnées 45° 27′ 12″ nord, 3° 22′ 0...

 

Drainage basin of the Tennessee River For the region in Alabama, see North Alabama. Map of the Tennessee Watershed The Tennessee Valley is the drainage basin of the Tennessee River and is largely within the U.S. state of Tennessee. It stretches from southwest Kentucky to north Alabama and from northeast Mississippi to the mountains of Virginia and North Carolina. The border of the valley is known as the Tennessee Valley Divide. The Tennessee Valley contributes greatly to the formation of Tenn...

 

Nitto Denko CorporationNama asli日東電工株式会社JenisPublik (K.K)Kode emitenTYO: 6988Komponen TOPIX Large 70IndustriKimiaDidirikanOsaki, Tokyo, Jepang (25 Oktober 1918 (1918-10-25))KantorpusatO-fuka-cho, Kita-ku, Osaka, JepangTokohkunciHideo Takasaki (Anggota Dewan Direksi dan Presiden)ProdukBahan kimia dan ilmu bahanPendapatan¥825,243 juta (FY 2014)Laba operasi¥106,734 juta (FY 2014)Laba bersih¥77,876 juta (FY 2014)Total aset¥855,433 juta (FY 2014)Karyawa...

Buddhist laity Translations ofhouseholderSanskritgṛhin, gṛhastha,gṛhapatiPaligihin, gahattha,gahapatiChinese居士Indonesianperumah tanggaJapanese居士Khmerគ្រហស្ថ(Kror Hors)Monဂရှ် ([həròh])SinhalaගිහිTibetankhyim-paTamilஇல்லறம்TagalogmaybahayThaiคฤหัสถ์ (RTGS: kha rue hat)VietnameseCư sĩGlossary of Buddhism Buddhist monks giving a teaching or blessing to lay people in Myanmar In English translations of Buddhist texts,...

 

Premio StregaRiconoscimento al miglior libro di narrativa italiana contemporanea Assegnato daFondazione Bellonci Intitolato aLiquore Strega Paese Italia Anno inizio1947 Sito webwww.premiostrega.it/ Modifica dati su Wikidata · Manuale Il Premio Strega è un premio letterario assegnato annualmente all'autore di un libro pubblicato in Italia, tra il 1º marzo dell’anno precedente e il 28 febbraio dell’anno in corso, come espressamente recitato dall'articolo 5 del regolamento.[...

 

Сельское поселение России (МО 2-го уровня)Новотитаровское сельское поселение Флаг[d] Герб 45°14′09″ с. ш. 38°58′16″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект РФ Краснодарский край Район Динской Включает 4 населённых пункта Адм. центр Новотитаровская Глава сельского пос�...

English-born planter and politician (1633–1677) For other people named John Washington, see John Washington (disambiguation). John WashingtonMember of the House of Burgesses representing Westmoreland CountyIn office1665–1677Preceded byGerard FowkeSucceeded byWilliam Pierce Personal detailsBorn1633[1]Tring, Hertfordshire, EnglandDied1677 (aged 44)Westmoreland County, Colony of VirginiaSpouse(s)Anne PopeAnne, widow of Henry BrettFrances Gerard, widow of John AppletonRelationsPaterna...

 

莎拉·阿什頓-西里洛2023年8月,阿什頓-西里洛穿著軍服出生 (1977-07-09) 1977年7月9日(46歲) 美國佛羅里達州国籍 美國别名莎拉·阿什頓(Sarah Ashton)莎拉·西里洛(Sarah Cirillo)金髮女郎(Blonde)职业記者、活動家、政治活動家和候選人、軍醫活跃时期2020年—雇主內華達州共和黨候選人(2020年)《Political.tips》(2020年—)《LGBTQ國度》(2022年3月—2022年10月)烏克蘭媒�...

 

The following is a list of Playboy Playmates of 1966. Playboy magazine names their Playmate of the Month each month throughout the year. January Judy TylerPersonal detailsBorn(1947-12-24)December 24, 1947Los Angeles, California, United States[1]DiedJune 18, 2013 (age 65) [1]Died from complications of open heart surgery.[1]Height5 ft 3 in (1.60 m)[1] Judy Tyler (December 24, 1947, in Los Angeles, California, – June 18, 2013)[1] was Play...

جائحة فيروس كورونا في بولندا   المكان بولندا  الوفيات 119,010 (9 مارس 2023)  الحالات المؤكدة 6,444,960 (9 مارس 2023)  حالات متعافية 965,178 (23 ديسمبر 2020)  عدد الاختبارات السريرية 7,540,513 (8 يناير 2021)  تعديل مصدري - تعديل   في شهري فبراير ومارس لعام 2020، خلال جائحة مرض فيروس كورونا 20...

 

National anthem of Aruba Aruba Dushi TeraEnglish: Aruba Sweet Land or Aruba Lovely CountryStatue of Padú Lampe and Rufo Wever, composers of the national anthem of Aruba.National anthem of ArubaLyricsJuan Chabaya LampeMusicRufo WeverAdopted18 March 1976Audio sampleU.S. Navy Band instrumental versionfilehelp Aruba Dushi Tera (Aruba Sweet Land, or Aruba Lovely Country) is the national anthem of Aruba. It is a waltz written by Juan Chabaya Lampe and composed by Rufo Wever. The last verse wa...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2019) مسجد سيدي عقبة معلومات أساسيّة تعديل مصدري - تعديل   مسجد سيدي عقبة هو أقدم مسجد في الجزائر. بني المسجد لأول مرة كضريح في عام 686 مخصص لعقبة بن نافع، أحد رفاق �...

أمبرية    علم شعار   الإحداثيات 42°59′00″N 12°34′00″E / 42.983333333333°N 12.566666666667°E / 42.983333333333; 12.566666666667   [1] تاريخ التأسيس 2 يناير 1927  سبب التسمية أومبريون  تقسيم إداري  البلد إيطاليا[2][3]  التقسيم الأعلى إيطاليا  العاصمة بِروجَة  التق�...

 

One of the Japanese Volcano Islands This article is about the island in the Volcano Archipelago. For other uses, see Battle of Iwo Jima and Iwo Jima (disambiguation). Not to be confused with Iejima. Iōtō (Iwo Jima)Native name: 硫黄島Photo of Iwo Jima (Iōtō), c. 2016, with Mount Suribachi in the lower left hand cornerIwo JimaGeographyLocationPacific OceanCoordinates24°46′49″N 141°19′28″E / 24.78028°N 141.32444°E / 24.78028; 141.32444ArchipelagoV...