Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Tris(2-chlorethyl)amin

Strukturformel
Strukturformel von Tris(2-chlorethyl)amin
Allgemeines
Name Tris(2-chlorethyl)amin
Andere Namen
  • 2,2′,2′′-Trichlortriethylamin
  • N-Lost
  • Stickstofflost (mehrdeutig)
  • HN3
  • Trichlormethin
  • Trichlormethinum
  • Trimustin
Summenformel C6H12Cl3N
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 5561
ChemSpider 5360
Wikidata Q5635302
Eigenschaften
Molare Masse 204,53 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,2348 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt
  • −3,7 °C[1]
  • 127–130 °C (Hydrochlorid)[2]
Siedepunkt
Dampfdruck

0,0093 hPa (20 °C)[1]

Löslichkeit
  • sehr schwer löslich in Wasser (160 mg·l−1 bei 20 °C)[1]
  • mischbar mit den meisten organischen Lösungsmitteln und Ölen[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Hydrochlorid

Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300​‐​314​‐​351
P: 201​‐​260​‐​280​‐​301+310+330​‐​303+361+353​‐​305+351+338[2]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Tris(2-chlorethyl)amin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Loste.

Gewinnung und Darstellung

Tris(2-chlorethyl)amin kann durch Reaktion von Triethanolamin mit Thionylchlorid gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Tris(2-chlorethyl)amin ist eine leicht bewegliche, farblose, schwer flüchtige Flüssigkeit mit fisch- und seifenartiger Geruch, die sehr schwer löslich in Wasser ist und die sich nach kurzer Zeit braun färbt.[1][5] Das auch Trimustinhydrochlorid genannte Hydrochlorid ist ein weißes Pulver.[2]

Verwendung

Tris(2-chlorethyl)amin wurde ursprünglich als chemischer Kampfstoff entwickelt.[6] Die Verbindung bzw. sein Hydrochlorid wurden später auch als alkylierend wirkendes Zytostatikum verwendet.[5][3] Es wurde erstmals 1946 bei der Behandlung der Hodgkin-Krankheit und von Leukämien eingesetzt, später auch bei anderen neoplastischen Erkrankungen.[4] Aufgrund seiner Giftigkeit wird es heute nicht mehr verwendet.[3]

Sicherheitshinweise

Tris(2-chlorethyl)amin steht auf der Liste der Chemische Waffen des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen.[7][8]

Regulierung

Über den Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 besteht in Kalifornien seit dem 1. Januar 1992 eine Kennzeichnungspflicht für Produkte, die Trichlormethin bzw. Trimustinhydrochlorid enthalten.[9]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Eintrag zu Tris(2-chlorethyl)amin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. April 2025. (JavaScript erforderlich)
  2. a b c d Datenblatt Tris-(2-chlorethyl)-amin -hydrochlorid, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. April 2025 (PDF).
  3. a b c d RÖMPP Lexikon Chemie, 10. Auflage, 1996-1999. Thieme, ISBN 978-3-13-200061-2, S. 4670 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b IARC: TRICHLORMETHINE (TRIMUSTINE HYROCHLORIDE), 1975, abgerufen am 19. April 2025
  5. a b Paul Heinz List, Ludwig Hörhammer: Chemikalien und Drogen Teil C: T–Z. Springer Berlin Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-642-67085-5, S. 249 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Curt Hunnius: Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. De Gruyter, 2021, ISBN 978-3-11-242212-0, S. 1599 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Einzelnorm: Anlage KrWaffKontrG - Einzelnorm, abgerufen am 19. April 2025
  8. Waffenrecht. AtheneMediaRECHT, ISBN 978-3-86992-378-9, S. 17-IA303 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Trichlormethine (Trimustine Hydrochloride). OEHHA, 1. Januar 1992, abgerufen am 19. April 2025 (englisch).
  1. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Trimustinhydrochlorid: CAS-Nr.: 817-09-4, EG-Nr.: 212-442-3, ECHA-InfoCard: 100.011.311, PubChem: 61220, ChemSpider: 55163, Wikidata: Q27155905.
Kembali kehalaman sebelumnya