Tor (Architektur)

Tor am Palazzo d’Accursio in Bologna
Angelloch für einen Torflügel an der Porta Principalis Sinistra im Limeskastell Abusina
Schmiedeeisernes Gittertor mit seitlichen Steinpfosten
Holzpfostentor mit Wächterfiguren (1710)
Schiebetor mit seitlicher Schlupftür
Einige Tore weisen sehr detaillierte Verzierungen auf, wie z. B. das Eingangstor der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau.
Verzierte Toreinfahrt in Wiesbaden-Dotzheim (1908)
Farmtor als Abgrenzung zwischen verschiedenen Farmeinheiten in Namibia
Als Zinnengiebel ausgeprägte neugotische Toranlage in Bozen-Unterleitach

Als Tor wird in der Architektur eine größere Öffnung in einer Mauer, einem Zaun oder einem Gebäude bezeichnet. Tore sind bewegliche Raumabschlüsse, vorzugsweise für den Verkehr mit Fahrzeugen und für den Transport von Lasten mit oder ohne Personenbegleitung.[1] Meist bildet ein Tor die Grenzsicherung zwischen zwei nicht überdachten und unterschiedlichen Eigentümern gehörenden Freiflächen, wohingegen Türen und Portale üblicherweise in geschlossene Räume führen, die meist im Eigentum derselben Person stehen, denen auch die davorliegende Freifläche gehört. Im Gegensatz zu den Torbauten können Tore auch nach oben hin offen sein; sie sind in ihren Dimensionen insgesamt kleiner und weniger tiefenräumlich gestaltet. Im übertragenen Sinne verwendet man das Wort „Tor“ auch für eine entsprechend große Tür, die das Tor schließt; diese kann blickdicht oder blickdurchlässig gestaltet sein.

Herkunft

Das deutsche Wort „Tor“ ist sprach- und sinnverwandt zu den Sanskrit-Wörtern dur (दुर्) und dvār (द्वार); in der klassisch-indischen Architektur spielen Tore (dort toranas genannt) eine bedeutende Rolle. Das altgriechische Wort thyra oder auch thýra (umschriftlich zu θύρα und θύρα) gehört ebenfalls in diesen sprachlichen Zusammenhang; die Wörter „Pforte“ und „Portal“ wurden dagegen aus dem lateinischen Wort porta abgeleitet.

Abgrenzung

Tore befinden sich üblicherweise zwischen seitlich angrenzenden Mauern, Gittern oder Zäunen, wohingegen Torbauten in hohem Maße tiefenräumlich angelegt sind und/oder durch Turmaufbauten hervorgehoben werden – hierzu gehören beispielsweise viele Stadttore und Brückentore. Bei Torbauten dominiert der repräsentative Charakter den funktionalen Zweck in hohem Maße. Hierzu gehören die zu Ehren triumphierender Herrscher oder Feldherren erbauten Triumphbögen und Triumphtore, aber auch aus besonderem Anlass errichtete, kurzlebige Ehrenpforten.

Typische Tore

Beispiele nach Zweck

  • Stadttor: gesicherte Öffnung in der Stadtmauer (meist jedoch Torburg)
  • Burgtor: gesicherter Zugang zu einer Burg, oft als Torweg oder Kammertor ausgeführt (mit Tor, Fallgatter und Ähnlichem)
  • Brückentor: Tor am Ende oder in der Mitte einer mittelalterlichen Brücke zwecks Kontrolle von Personen und Waren und zur Erhebung von Brückenzoll
  • Wassertor: Tor in einer befestigten Anlage als Zugang zu einem Wasserweg
  • Gartentor: Öffnung in der Einfriedung (Mauer, Hecke, Zaun) des Gartens, häufig als Gittertor
  • Hoftor: Öffnung zu einem privaten Gutshof/Innenhof
  • Scheunentor: besonders große Öffnung einer Scheune z. B. für Heuwagen
  • Großes Tor (Groote Door, Grote Dör) in einem niedersächsischen Hallenhaus als Bauernhaus mit Niedersachsengiebel
  • Gattertor: Öffnung zum Durchtrieb von Weidevieh auf Weideflächen oder zur Durchfahrt von Fahrzeugen
  • Kammertor: Als Kammertor wird bei mittelalterlichen Stadtbefestigungen und Burgen ein System aus mindestens zwei hintereinander angeordneten Toren bezeichnet, die durch Mauern miteinander zu einer gut zu überwachenden Passage verbunden sind. Kammertore können im Freiraum zwischen zwei Ringmauern angelegt oder auch als eigenständiger Torbau an die Ringmauer angegliedert sein.
  • Werkstor: Einfahrt einer Gewerbeanlage (mit Schiebetor, Schnelllauftor oder mit Schlagbaum)
  • Garagentor: Öffnung einer Garage oder auch Werkhalle (etwa mit Rolltor)
  • Stadiontor: Öffnung einer Fußball- oder Wettkampfarena
  • Schleusentor: Es dient zum Aufstauen von Wasser in einer Wasserstraße.

Beispiele nach Schließtechnik

  • Schnelllauftor: Toranlagen, die überwiegend im gewerblichen Bereich und in der Industrie eingebaut werden. Sie stellen eine technische Weiterentwicklung der bekannten Sektionaltore oder Rolltore dar. Die Unterschiede liegen vor allem in der auf hohe Laufgeschwindigkeiten und eine große Anzahl an Lastwechseln (Öffnen und Schließen) ausgerichteten Konstruktion. Je nach Bauart ist eine horizontale oder vertikale Laufrichtung möglich.
  • Sektionaltor: Dient dem Verschließen von Hallen oder als Garagentor. Das Torblatt ist in mehrere waagerechte Elemente unterteilt und schließt sich von oben nach unten. Seltener gibt es auch eine senkrechte Unterteilung. Gegenüber dem Kipptor, dem „Flügeltor“ und dem „Schwingtor“ hat es den Vorteil, dass es außenseitig keinen Raum zum Öffnen benötigt. In Konkurrenz zum Sektionaltor steht das Rolltor. Rolltor und Sektionaltor können auch als Schnelllauftore ausgeführt sein.
  • Rolltor: Wird verwendet, um begeh- oder befahrbare Öffnungen von Hallen oder Garagen abzuschließen. Es ähnelt einem Rollladen, muss jedoch zusätzlich die Sicherheits- und Wärmeschutzanforderungen erfüllen, die beim Rollladen durch das Fenster gewährleistet werden. Rolltore haben gegenüber dem klassischen Garagentor den Vorteil, dass außen kein Raum zum Öffnen benötigt wird. Der Vorteil gegenüber dem Sektionaltor liegt darin, dass keine Fläche über dem Innenraum benötigt wird.

Torturm und Torburg

  • Torburg: Ist ein architektonisch relativ eigenständiges Tor einer Burg oder einer Stadtmauer. Eine häufige Form ist die mit Türmen versehene „Turmtorburg“. Dazu gehören die oft monumentalen Formen der „Halbrundturm-Torburg“, der von Doppelhalbrundtürmen flankierte Torburg oder der Torburg mit Zentralturm. Im Falle eines Burgtors sind die Torburgen meist vorgelagert; d. h. sie liegen jenseits des Grabens. In diesen Fällen spricht man auch von Barbakan.
  • Torturm: Er erhebt sich über oder auch neben einem Tor einer größeren Anlage. Meist ist er Teil einer mittelalterlichen Befestigungsanlage. Dies kann eine Stadtbefestigung, eine Festung oder eine Burganlage sein. Dementsprechend wird er dann Stadttorturm, Festungstorturm oder Burgtorturm genannt. Der Torturm kann auch als Zwillingsturm beidseitig einer Toranlage stehen. Auch bei der Gestaltung neuzeitlicher Gebäudekomplexe werden Tortürme symbolhaft als Hauptzugang eingesetzt.

Regionale Besonderheiten

  • Pailou, Torelement in der chinesischen Architektur. Pailous wurden in China aus Holz oder Stein errichtet, mit geschwungenen Dächern versehen und hatten mehrere Bögen. Als Ehrentor waren sie in der Funktion vergleichbar mit dem europäischen Triumphbogen.
  • Propylon: Bezeichnet den Torbau, der in den üblicherweise durch Mauern umgrenzten Bezirk (Temenos) griechischer Heiligtümer, später auch in andere öffentliche Gebäude und Anlagen führt.
  • Pylon: In der antiken ägyptischen und griechischen Architektur ist ein Pylon eine Toranlage mit Flankentürmen, die den Zugang zu einem Tempelbezirk (→ Pylon (Ägypten)) oder einer ähnlichen Anlage bildet. Die Pylonen können als weitgehend eigenständige Baukörper den Eingang flankieren oder miteinander zu einem kompakten, monumentalen Eingangsbau verbunden sein.
  • Torii (jap. 鳥居): Sind Elemente der traditionellen japanischen Architektur und als solche reale oder symbolische Eingangstore eines Schreins. Es handelt sich dabei um Tore aus Holz oder Stein (seltener auch aus Eisen, Bronze oder Beton), die oft zinnoberrot lackiert sind und die die Grenze vom Profanen zum Sakralen markieren. Sie sind das auffälligste Zeichen von Shintō-Bauwerken, kommen aber auch selten in buddhistischen Tempeln vor.
  • Gopuram (Tamil கோபுரம் kōpuram, „Königs-Feste“): Ist in der südindischen religiösen Architektur ein Torturm, der den Zugang zu dem von einer Mauer eingefassten Tempelbezirk gewährt.
  • Torana: Ist ein – meist freistehendes – Tor vor einem buddhistischen, hinduistischen oder jainistischen Heiligtum in Indien oder anderen asiatischen Ländern. Sie markierten ursprünglich den Übergang von der profanen zur sakralen Welt. In späterer Zeit gingen ihre religiösen Implikationen vielerorts verloren und sie wurden zu Willkommens- oder Ehrenmonumenten im Stadtgefüge.

Historische Torbauten

Bereits in der Antike gab es einfache Tore/Pforten und solche mit überwiegend repräsentativem Charakter. Während einfache Tore oft namenlos geblieben und häufig auch verschwunden sind, sind letztere manchmal bis auf den heutigen Tag erhalten: Hierzu zählen beispielsweise das babylonische Ischtar-Tor aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. oder die Porta Nigra in Trier aus dem Jahre 180 n. Chr. Beim Abriss der mittelalterlichen Kölner Stadtmauer im 19. Jahrhundert wurden die repräsentativen Torburgen bewusst stehengelassen.

Beispiele mittelalterlicher Stadttore

Im 15. Jahrhundert wurden Kanonen entwickelt, mit denen man die Burg- und Stadtmauern zusammenschießen konnte. Dadurch sank zunehmend die militärische Bedeutung der Stadttore, doch es wurden auch weiterhin repräsentative Torbauten gebaut.

Beispiele für Tore der Neuzeit

Zeitgenössische Tore

Repräsentative Stadttore werden auch in der Gegenwart gebaut – ein Beispiel ist die in den Jahren 1985–1989 gebaute, 110 m hohe Grande Arche in der Pariser Vorstadt La Défense, die auf derselben Königlichen Achse wie der oben erwähnte Triumphbogen liegt. Das Gebäude dient allerdings nicht ausschließlich der Repräsentation, sondern beherbergt Büros und Ausstellungsflächen.

Oft knüpfen die Gebäude gar nicht an die Form eines historischen Stadttores oder Triumphbogens und doch werden seitens der Stadtplaner, Kommunalpolitiker und Investoren als (symbolische) Stadttore oder zum besonderen Bereich führende Tore bezeichnet. Ein Beispiel hierfür ist das Messe Torhaus in Frankfurt am Main aus dem Jahre 1983.

Sonstiges

Eine Schlupftür ist ein Zugang integriert in ein großes Tor in größerer Dimension als eine Tür. Es ermöglicht den vereinfachten Zugang, ohne das große Tor öffnen zu müssen (meist für Fußgänger bei Werkstoren etc.).

Siehe auch

Literatur

Commons: Tore – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Tor – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. DGUV Information 208-022 über Türen und Tore

Read other articles:

City of KnoxvilleKotaJulukan: The Marble City(Kota Marbel)Location within the U.S. state of Tennessee.Negara Amerika SerikatNegara bagianlbs Negara bagian TennesseeNashville (ibu kota)Topik History Geography Tennesseans Constitution Governors Lieutenant Governors General Assembly Supreme Court Tennessee National Guard Law Enforcement Visitor Attractions Wilayah East Tennessee Middle Tennessee West Tennessee Blue Ridge Mountains Cumberland Mountains Cumberland Plateau Highland R...

 

Aléop Logo du réseau. Autocar Aléop. Situation Pays de la Loire Type Autocar, train, transport à la demande, transport maritime, transport scolaire Entrée en service 27 février 2019 Lignes 151 Ports 2 Gares 134 Trains 520 TER/jour Fréquentation 32 millions de voyageurs/an Propriétaire Région Pays de la Loire Exploitant Divers transporteurs Site Internet https://aleop.paysdelaloire.fr/ Slogan Aléop, on bouge ! Réseaux connexes SNCF et principaux réseaux urbains : Naolib,...

 

English writer and political activist (born 1963) George MonbiotMonbiot in 2013Born (1963-01-27) 27 January 1963 (age 61)London, EnglandAlma materBrasenose College, OxfordOccupationJournalistSpouse Angharad Penrhyn Jones ​ ​(m. 2006; div. 2010)​Children2AwardsUnited Nations Global 500 Award (1995) George Monbiot's voice from the BBC programme Costing the Earth, 19 March 2013[1] Websitehttps://www.monbiot.com/ George Joshua Rich...

العلاقات الأرمينية البولندية أرمينيا بولندا   أرمينيا   بولندا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الأرمينية البولندية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين أرمينيا وبولندا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقا...

 

2017 Prochaines Élections générales britanniques de 2019 650 députés de la Chambre des communes(Majorité absolue : 326 sièges)[a] 12 décembre 2019 Type d’élection Élections législatives Corps électoral et résultats Inscrits 47 587 254 Votants 32 131 661   67,52 %  1,2 Blancs et nuls 117 919 Parti conservateur – Boris Johnson Voix 13 966 454 43,63 %   1,2 Sièges obtenus 365 ...

 

Pour les articles homonymes, voir Cousances (homonymie). la Cousances Pont sur la Cousances à Aubréville. Caractéristiques Longueur 28,8 km [1] Bassin 167 km2 [1] Bassin collecteur la Seine Débit moyen 2,53 m3/s (Aubréville) [2] Nombre de Strahler 3 Régime pluvial Cours Source source · Localisation Souilly · Altitude 282 m · Coordonnées 49° 01′ 13″ N, 5° 17′ 56″ E Confluence l'Aire · Localisation Aubréville · Altitude 1...

Untuk spesies tumbuhan obat dari Papua Nugini dan Polinesia yang kemudian menyebar ke Indonesia, lihat Handeuleum. HandeuleumKoordinatNegaraIndonesiaGugus kepulauan-ProvinsiBantenKabupatenPandeglangLuas8 ha;Populasi- Pulau HandeuleumSitus Warisan Dunia UNESCOKriteriaAlam: vii, ixNomor identifikasi608Pengukuhan1991 (ke-15) Pulau Handeuleum merupakan pulau terbesar di antara gugusan pulau-pulau karang di teluk Selamat Datang Banten di sebelah timur laut semenanjung Ujung Kulon. Pulau ...

 

Sinema HungariaBioskop di DunaújvárosJumlah layar411 (2011)[1] • Per kapita4.5 per 100,000 (2011)[1]Distributor utamaIntercom 18.0%Forum Hungary 12.0%Cirko Gejzír 10.0%[2]Film fitur yang diproduksi (2010)[3]Fiksi5 (20.8%)Animasi15 (62.5%)Dokumenter3 (12.5%)Jumlah admisi (2010)[5]Total9,286,319 • Per kapita0.95 (2012)[4]Film nasional388,439 (4.2%)Keuntungan Box Office (2010)[5]TotalHUF 10.6 m...

 

Pour les articles homonymes, voir Spaak. Suzanne SpaakBiographieNaissance 6 juillet 1905Ville de BruxellesDécès 12 août 1944 (à 39 ans)Centre pénitentiaire de FresnesNationalités belgefrançaiseActivités Écrivaine, résistante, résistanteFamille Famille SpaakConjoint Claude SpaakParentèle Charles Spaak (beau-frère)Paul-Henri Spaak (beau-frère)Paul Spaak (beau-père)Autres informationsDistinction Juste parmi les nations (1985)modifier - modifier le code - modif...

  「俄亥俄」重定向至此。关于其他用法,请见「俄亥俄 (消歧义)」。 俄亥俄州 美國联邦州State of Ohio 州旗州徽綽號:七葉果之州地图中高亮部分为俄亥俄州坐标:38°27'N-41°58'N, 80°32'W-84°49'W国家 美國加入聯邦1803年3月1日,在1953年8月7日追溯頒定(第17个加入联邦)首府哥倫布(及最大城市)政府 • 州长(英语:List of Governors of {{{Name}}}]]) •&...

 

Par exemple, le glucose est un glucide à six carbones, cinq groupes hydroxyle et un groupe aldéhyde. Les grains et céréales contiennent une grande quantité de glucides. Les glucides sont définis par l'Union internationale de chimie pure et appliquée (UICPA) comme une classe de composés organiques contenant un groupe carbonyle (aldéhyde ou cétone) et au moins deux groupes hydroxyle (-OH). On inclut dans cette classe les substances issues des monosaccharides par réduction du groupe c...

 

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

Pour les articles homonymes, voir Harrington. James HarringtonJames HarringtonBiographieNaissance 3 janvier 1611UptonDécès 11 septembre 1677 (à 66 ans)LondresSépulture Église Sainte-Marguerite de WestminsterFormation Trinity CollegeActivités Théoricien politique, sociologue, écrivainPère Sir Sapcote Harington (d)Mère Jane Samwell (d)Fratrie Elizabeth Harrington (d)Conjoint Dayrell (d)modifier - modifier le code - modifier Wikidata James Harrington (né le 3 janvier 1611 à Upt...

 

United States Floorball AssociationUSFbAIOC nationUSANational flagSportFloorballOfficial websitewww.usafloorball.orgHistoryYear of formation2001AffiliationsInternational federationInternational Floorball Federation (IFF)IFF members page2001National Olympic CommitteeUnited States Olympic & Paralympic CommitteeElectedPresidentCalle Karlsson The United States Floorball Association (USFbA) is the highest governing body for floorball in the United States of America. The USFbA is a self-govern...

 

Bahasa Wales Patagonia Cymraeg y Wladfa Dituturkan diArgentinaWilayahChubutPenuturL1: Tidak diketahui (2017)L2: 1.500-5.000[1][2] Rumpun bahasaIndo-Eropa KeltKelt DalamBrythonikWalesWales Patagonia Sistem penulisanLatin (alfabet Welsh)Kode bahasaISO 639-3–LINGUIST List cym-patGlottologpata1258[3]Linguasfer50-ABA-abf Artikel ini mengandung simbol fonetik IPA. Tanpa bantuan render yang baik, Anda akan melihat tanda tanya, kotak, atau simbol lain, bukan karakt...

2010 UK local government election Map of the results of the 2010 Cheltenham council election. Liberal Democrat in yellow, Conservatives in blue and People Against Bureaucracy in pink. The 2010 Cheltenham Council election took place on 6 May 2010 to elect members of Cheltenham Borough Council in Gloucestershire, England. Half of the council was up for election and the Liberal Democrats stayed in overall control of the council.[1] After the election, the composition of the council was L...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The 30th Anniversary Concert Celebration – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2019) (Learn how and when to remove this message) 1993 live album by various artistsThe 30th Anniversary Concert CelebrationLive album by various artistsRelease...

 

Rural municipality in Saskatchewan, Canada This article is about the rural municipality in Canada. For other places with the same name, see Gull Lake (disambiguation). Rural municipality in Saskatchewan, CanadaGull Lake No. 139Rural municipalityRural Municipality of Gull Lake No. 139Gull LakeTompkinsLocation of the RM of Gull Lake No. 139 in SaskatchewanCoordinates: 50°08′56″N 108°39′40″W / 50.149°N 108.661°W / 50.149; -108.661[1]CountryCanadaProvin...

1857 treaty ending the Anglo-Persian War For other treaties of Paris, see Treaty of Paris (disambiguation). Farrokh Khan in The Illustrated London News, 1857. The Treaty of Paris (1857) (Persian: عهدنامه پاریس ۱۸۵۷, romanized: Ahdnāme-ye Paris 1857) marked the end of the hostilities of the Anglo-Persian War. On the Persian, side negotiations were handled by ambassador Farrokh Khan. The two sides signed the peace treaty on 4 March 1857.[1][2] In the Treaty...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Campari (disambigua). Campari CategoriaAlcolico Tipobitter MarcaDavide Campari - Milano Anno di creazione1860, Novara Nazione Italia Vendite41,4 mln L (2023[1]) SloganRed passion IngredientiAcqua, alcol, erbe amaricanti, chinotto, cascarilla, colorante: [E122] Valori nutrizionali medi in 100 gValore energetico236 kcal pari a 985 kJ Proteine0 g Carboidrati23,9 g di cui zuccheri0 g Grassi0 g di cui saturi0 g Acqua mi...