Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden. Im Innenraum des Beschleunigers herrscht im Allgemeinen Vakuum. Die physikalischen Gesetzmäßigkeiten und Funktionsweisen der verschiedenen Teilchenbeschleunigertypen beschreibt die Beschleunigerphysik.[1]

Je nach Teilchenart und Beschleunigertyp können die beschleunigten Teilchen annähernd Lichtgeschwindigkeit erreichen. Ihre Bewegungsenergie (kinetische Energie) beträgt dann ein Vielfaches ihrer eigenen Ruheenergie. In diesen Fällen beschreibt die Spezielle Relativitätstheorie die Teilchenbewegung.[2]

Die größten Beschleunigeranlagen werden in der Grundlagenforschung (bspw. in der Hochenergiephysik) eingesetzt, um mit den hochenergetischen Teilchen die fundamentalen Wechselwirkungen von Materie zu untersuchen und allerkleinste Strukturen zu erforschen. Daneben haben Teilchenbeschleuniger aber auch eine immer größere Bedeutung in der Medizin sowie für viele industrielle Anwendungen.[3]

Großbeschleuniger werden im Fachjargon oft, aber etwas irreführend, als „Maschinen“ bezeichnet.

Geschichte der Entwicklung zu immer höheren Energien

Bis etwa 1950: der MeV-Bereich

Tandembeschleuniger des Maier-Leibnitz-Laboratoriums
Fächerförmig verlaufende Strahlführungen in der Experimentierhalle einer Beschleunigeranlage
Zyklotron für die Protonentherapie

Die ersten Beschleuniger – noch nicht so bezeichnet – arbeiteten mit Gleichspannungen. Karl Ferdinand Braun entwickelte 1897 die Braunsche Röhre (Kathodenstrahlröhre), die 1906 von Max Dieckmann als Bildschreiber genutzt wurde. In der Weiterentwicklung als Fernsehröhre dominierte sie die Fernsehtechnik des 20. Jahrhunderts. In der Kathodenstrahlröhre werden Elektronen auf einen Leuchtschirm hin beschleunigt. Die in ihr enthaltene Elektronenkanone wird auch im Elektronenmikroskop und den heutigen Elektronenbeschleunigern genutzt.

Zu den Gleichspannungsbeschleunigern[4] gehören der Cockcroft-Walton-Beschleuniger und der Van-de-Graaff-Beschleuniger mit Teilchenenergien von meist einigen MeV (Megaelektronenvolt). John Cockcroft und Ernest Walton gelang 1932 mit so beschleunigten Protonen erstmals die erste Auslösung einer Kernreaktion an leichten Atomkernen, damals Kern„zertrümmerung“ genannt.

Um höhere Energien zu erreichen, schlug Rolf Wideröe 1929 vor, hochfrequente Wechselfelder zwischen Zylinderelektroden zu nutzen, die hintereinander auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Die Längen der Zylinder (anwachsend entsprechend der zunehmenden Geschwindigkeit der Teilchen) und die Frequenz sind so abgestimmt, dass die Teilchen jeweils zwischen den Elektroden beschleunigt werden.

Fast gleichzeitig entwickelte Ernest Lawrence das Zyklotron. Das erste Zyklotron wurde ab 1930 in Berkeley in Zusammenarbeit mit M. Stanley Livingston gebaut. In ihm bewegen sich die geladenen Teilchen in einem Magnetfeld auf spiralförmiger Bahn von der Mitte nach außen und werden regelmäßig beim Passieren des Spalts zwischen zwei D-förmigen Elektroden beschleunigt. Heutige Zyklotrone erreichen Teilchenenergien bis zu einigen 100 MeV.

Ein anderer, nur für leichte Teilchen wie Elektronen geeigneter Typ eines Umlaufbeschleunigers mit annähernder Kreisbahn war das Betatron (Wideröe, Kerst, Max Steenbeck). Es hatte keine Elektroden, sondern das zur Beschleunigung nötige elektrische Feld wurde durch zeitliche Änderung des Magnetfeldes induziert. Um 1950 wurden mit Betatrons Elektronen bis auf 300 MeV beschleunigt.

Ab etwa 1950: der GeV-Bereich

Die Größe der nötigen Vakuumkammer und der Magnete begrenzt die Baumöglichkeit von Zyklotronen. Der nächste Schritt auf dem Weg zu immer höherer Teilchenenergie war daher die Beschleunigung auf einer trotz wachsender Energie gleichbleibenden Bahn, entweder in gerader Anordnung (Linearbeschleuniger) oder als Umlaufbahn in Ringbeschleunigern mit regelmäßig angeordneten einzelnen Ablenkmagneten. Für die Beschleunigung kam wieder das ursprüngliche Prinzip von Wideröe zum Einsatz, jedoch erfolgt sie statt zwischen Zylinderelektroden in besonders geformten Hohlraumresonatoren. Diese werden in modernen Anlagen wegen der Energieersparnis möglichst supraleitend ausgeführt. Auch für die Magnetspulen wird teilweise Supraleitung eingesetzt.

Linearbeschleuniger haben den Vorteil, dass die Teilchen keine Energieverluste durch Synchrotronstrahlung erleiden, wie sie bei Ringbeschleunigern unvermeidlich sind. (Es gibt allerdings auch Nutzungen der Synchrotronstrahlung und deshalb speziell zu ihrer Gewinnung betriebene Elektronensynchrotrone, siehe unten.) Ringbeschleuniger haben dagegen den Vorteil, dass bei jedem Umlauf des Teilchenpakets dieselben Beschleunigungseinheiten wiedergenutzt werden, und sind insofern wirtschaftlicher.

Solche Ringbeschleuniger, bei denen Beschleunigung und Ablenkung der nahezu auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigten Teilchen synchronisiert sind (Synchrotron), wurden nach Ideen von Wladimir Iossifowitsch Weksler (vom Lebedew-Institut) und von Edwin McMillan (in Berkeley) aus der Mitte der 1940er Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg projektiert, das Bevatron von Lawrence in Berkeley (1954) und das Cosmotron in Brookhaven (1952 unter Leitung von Livingston). Mit dem Bevatron wurden Protonen bis auf etwa 6 GeV (Gigaelektronenvolt) beschleunigt.

Ein wichtiger Fortschritt war Anfang der 1950er Jahre die Erfindung der „starken Fokussierung“. Die Ablenkmagnete wurden mit abwechselnd nach beiden Seiten angeschrägten Polschuhen versehen, so dass die Magnetfelder quer zur Teilchen-Flugrichtung Gradienten mit wechselnder Richtung haben. Dies ergibt eine Stabilisierung (Fokussierung) der Teilchenbahnen. Auf die Ablenkung eines Teilchens in der Querrichtung bezogen entspricht es anschaulich der Hintereinanderanordnung von Sammel- und Zerstreuungslinsen für Licht, mit einer Fokussierung als Nettoeffekt. Die Idee stammte von Ernest Courant, Livingston und Hartland Snyder in den USA (und unabhängig vorher von Nicholas Christofilos). Damit gelang am CERN (Proton Synchrotron, PS, 1960) und in Brookhaven (Alternating Gradient Synchrotron, AGS, 1960) der Bau von Protonen-Synchrotronen im 30-GeV-Bereich. Die heute (2015) größte Synchrotronanlage Large Hadron Collider hat Protonen bis auf 6,5 TeV beschleunigt.[5]

Supraleitender Resonator zur Beschleunigung von Elektronen und Positronen; Länge ≈ 1 m, Resonanz­frequenz 1,3 GHz; hergestellt aus hochreinem Niob.

Hochenergie-Beschleuniger für Elektronen traten erst in den 1960er Jahren in den Vordergrund des Interesses. Beispiele sind der Linearbeschleuniger SLAC und das Synchrotron DESY. Der in weltweiter Zusammenarbeit geplante International Linear Collider ILC soll 30 km Gesamtlänge haben und Elektron-Positron-Stöße mit 500 GeV oder mehr ermöglichen. Der als Beschleunigungselement dafür entwickelte, abgebildete Hohlraumresonator besteht aus neun elliptisch geformten Zellen (Rotationsellipsoiden). Die Länge einer einzelnen Zelle ist so gewählt, dass sich das elektrische Feld der Welle gerade umkehrt, wenn ein Teilchen in die nächste Zelle eintritt.[6] Bei typischen Betriebstemperaturen um 2 K ist die Niob-Kavität supraleitend und benötigt weniger Energie zum Betrieb als herkömmliche Kavitäten aus Kupfer. Mit diesem Resonatortyp ist ein Energiegewinn von mehr als 40 MeV pro Meter erreicht worden.

Ende der 1960er Jahre begannen Entwurf und Bau großer Beschleuniger für schwere Ionen wie dem UNILAC am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Er beschleunigt Ionen beliebiger Massenzahl auf etwa 11 MeV/u (Megaelektronenvolt pro atomarer Masseneinheit).

Speicherringe

Ein weiteres wichtiges Konzept, das in den 1960er Jahren entwickelt wurde, ist der Speicherring, ein Synchrotron, das die Teilchen nicht beschleunigt, sondern mit gleichbleibender Energie ansammelt und "aufbewahrt", bis eine hohe Stromstärke des Strahls erreicht ist. Die Speicherring-Idee wurde im Westen von Bruno Touschek propagiert (um 1960), nach dessen Ideen dann in Frascati 1961 der erste Speicherring gebaut wurde, gefolgt von Stanford (CBX, nach Ideen von Gerard Kitchen O’Neill) und Speicherringen in Russland, wo Budker ähnliche Ideen hatte.

Speicherringe für Elektronen dienen heute (2013) hauptsächlich als Quellen für Synchrotronstrahlung. Speicherringe für Ionen dienen der Teilchenphysik insbesondere in der Form als Collider. Dies sind Anlagen mit zwei gegensinnig umlaufenden Strahlen; Stoßprozesse (engl. collision, Zusammenstoß) dieser Teilchen ermöglichen eine fast vollständige Umsetzung der Bewegungsenergie in neue Teilchen (siehe Colliding-Beam-Experiment).

Beispiele für Speicherringe sind:

  • SPEAR (Stanford Positron Electron Asymmetric Ring) am SLAC in Stanford (ab 1972, Elektron-Positron-Collider mit zweimal 4 GeV), an dem Charmonium und Tau-Lepton entdeckt wurden.[7]
  • am CERN die Intersecting Storage Rings (ISR) (Proton-Antiproton, zweimal 31 GeV, ab 1971), der SPS (ab 1981 zum Proton-Antiproton Collider ausgebaut, zweimal 450 GeV), der Large Electron-Positron Collider (LEP, 1989 bis 2000, zweimal 104 GeV in LEP II) und der heutige Large Hadron Collider (Proton-Proton Collider, mit derzeit (2015) zweimal 6,5 TeV der bisher größte Beschleuniger)
  • das Tevatron am Fermilab (ab 1987, Proton-Antiproton Collider, zweimal 900 GeV, ab 2002 mit zweimal 1 TeV; 2011 stillgelegt)
  • der ESR, Experimentier-Speicher-Ring am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
  • oder die verschiedenen Speicherringe am DESY (Doris, Petra, Hera).

Arten

Anwendungsgebiete

Synchrotronstrahlung

Synchrotronstrahlung war ursprünglich ein „Abfallprodukt“ großer, für die physikalische Forschung gebauter Elektronenbeschleuniger (z. B. im HASYLAB beim DESY). Sie wird heutzutage vielfältig in der Materialforschung, zur medizinischen Diagnostik, Strukturanalyse von Biomolekülen und anderen Anwendungen eingesetzt und dafür in vielen eigens dafür gebauten Elektronen-Beschleunigeranlagen erzeugt.[8][9]

Ein Sonderfall der Erzeugung von Synchrotronstrahlung ist der Freie-Elektronen-Laser.

Auszeichnungen

Für Leistungen auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik werden der Robert R. Wilson Prize, der IEEE Particle Accelerator Science and Technology Award, die EPS Accelerator Group Prizes und der USPAS Prize for Achievement in Accelerator Physics and Technology verliehen. Nobelpreise auf diesem Gebiet wurden bisher an Ernest Lawrence, John Cockcroft, Ernest Walton, Edwin McMillan und Simon van der Meer vergeben. Außerdem basieren zahlreiche weitere Nobelpreise auf Entdeckungen, die an Teilchenbeschleunigern gemacht wurden.

Siehe auch

Literatur

Hinweis: Beschleunigeranlagen wurden in den meisten älteren Fachbüchern zur Kernphysik als Teil dieser erwähnt. Die Anlagen sind mittlerweile in ihrem Umfang, Spezialisierung und Komplexität stark gewachsen, sodass einzelne Abhandlungen darüber existieren. Des Weiteren spielen die Hochfrequenztechnik[10], Vakuumtechnik und auch die Sicherheit[11] eine beitragende Rolle im Bau von Beschleunigeranlagen. Im Zuge der Applikation in der Medizintechnik wird von Strahlungsquellen gesprochen.[12]

Moderne Werke

Sachbücher, Historie und Andere

Skripte

  • Hannes Aiginger, Karin Poljanc: Teilchenbeschleuniger. Atominstitut der Österreichischen Universitäten 2005 (cern.ch [PDF]).
  • Otmar Biebel: Physik der Teilchenbeschleuniger. LMU München 2003 (uni-muenchen.de).

Ältere Werke

Commons: Teilchenbeschleuniger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Teilchenbeschleuniger – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen und Anmerkungen

  1. Frank Hinterberger: Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-75281-3, doi:10.1007/978-3-540-75282-0.
  2. D. A. Edwards, M. J. Syphers: An Introduction To The Physics Of High Energy Accelerators. Wiley, New York 1993, ISBN 978-3-527-61727-2 (englisch, archive.org [abgerufen am 13. April 2023]).
  3. Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie Heilung aus dem Teilchenbeschleuniger Archivlink (Memento vom 6. Mai 2013 im Internet Archive), abgerufen am 7. Juli 2013.
  4. In der Literatur werden die Gleichspannungsbeschleuniger insgesamt manchmal als „Elektrostatische Beschleuniger“ bezeichnet, obwohl nur manche ihrer Typen auf Effekten der Elektrostatik beruhen
  5. CERN Mitteilung vom 5. Juni 2015 home.web.cern.ch
  6. Welt der Physik Supraleitende Hochfrequenzkavitäten, abgerufen am 26. November 2015.
  7. SLAC SPEAR History, abgerufen am 7. Juli 2013.
  8. Neutrons and Synchrotron Radiation in Engineering Materials Science: From Fundamentals to Material and Component Characterization. 1. Auflage. Wiley, 2008, ISBN 978-3-527-31533-8, doi:10.1002/9783527621927 (englisch).
  9. Hitachi Ltd: Advanced Analysis of Materials Using Synchrotron Radiation : Hitachi Review. Abgerufen am 24. März 2023 (englisch).
  10. Harald Klingbeil, Ulrich Laier, Dieter Lens: Theoretical Foundations of Synchrotron and Storage Ring RF Systems (= Particle Acceleration and Detection). Springer International Publishing, Cham 2015, ISBN 978-3-319-07187-9, doi:10.1007/978-3-319-07188-6 (englisch, Als Open Access freigegeben).
  11. Thomas Otto: Safety for Particle Accelerators (= Particle Acceleration and Detection). Springer International Publishing, Cham 2021, ISBN 978-3-03057030-9, doi:10.1007/978-3-030-57031-6 (englisch, Als Open Access freigegeben).
  12. Hanno Krieger: Strahlungsquellen für Physik, Technik und Medizin. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2022, ISBN 978-3-662-66745-3, doi:10.1007/978-3-662-66746-0.

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Formasi Calcari ad aptici e SaccocomaStratigraphic range: Tithonium, 152 jtyl PreЄ Є O S D C P T J K Pg N ↓ JenisGrupUnit'Calcari Diasprigni'KetebalanSampai 30 meter (98 ft)LitologiPrimariBatu gamping and pasirLain-lainChertLocationKa...

 

Hal TerbesarAlbum studio karya ArmadaDirilis2 November 2009GenrePopLabelE-Motion EntertainmentKronologi Armada Balas Dendam (2008)Balas Dendam2008 Hal Terbesar (2009) Satu Hati Sejuta Cinta (2012)Satu Hati Sejuta Cinta2012 Hal Terbesar merupakan sebuah album studio kedua karya Armada yang dirilis tahun 2009. Album ini menampilkan hits Buka Hatimu, Mau Dibawa Kemana, Kuingin Setia, Cinta Itu Buta & Pemilik Hati. Setelah penantian lama dan rilis banyak album, justru inilah merupakan alb...

 

Historic burial ground in Washington, D.C. Congressional CemeteryDetailsEstablishedApril 4, 1807; 217 years ago (April 4, 1807)Location1801 E Street, S.E., Washington, D.C., U.S.CountryUnited StatesTypePrivateOwned byChrist ChurchSize35.75 acres (14 ha)WebsiteOfficial SiteFind a GraveCongressional CemeteryCongressional CemeteryU.S. National Register of Historic PlacesInvalid designation Show map of Washington, D.C.Show map of the District of ColumbiaShow map of the United St...

Light rail transit project East San Fernando Valley Light Rail Transit ProjectOverviewStatusPre-constructionLocaleSan Fernando ValleyTerminiSylmar/San FernandoVan NuysStations14Websitehttps://www.metro.net/projects/east-sfv/ServiceTypeLight railSystemLos Angeles Metro RailHistoryPlanned opening2031 (2031) (G Line to Van Nuys/San Fernando)TechnicalLine length6.7 mi (10.8 km) (G Line to Van Nuys/San Fernando)9.2 mi (14.8 km) (full line)Number of tracks2CharacterMedian-r...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) كأس الأمير تفاصيل الموسم 2016–17 البلد الكويت  البطل نادي الكويت  عدد المشاركين 15   2015-2016 2017-2018 تعديل...

 

American IdolMusim 5Penayangan17 Januari 2006 – 24 Mei 2006JuriSimon CowellPaula AbdulRandy JacksonPembawa acaraRyan SeacrestSaluranFox Broadcasting CompanyLokasi finalKodak TheatrePemenangTaylor Hickstampil bagi tentara di atas kapal USS Ronald Reagan, merapat di Coronado, California pada Desember 2006AsalBirmingham, Alabama, USALagu kemenanganDo I Make You ProudGenreSoul, blues, blues rockJuara duaKatharine McPheeKronologi◀ 2006 ► Katharine McPhee, runner-up American Idol musim kelima...

Village in Győr-Moson-Sopron, Hungary This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Lövő – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2024) (Learn how and when to remove this template message) Place in Győr-Moson-Sopron County, HungaryLövő Coat of armsLövőLocation of LövőCoordinates: 4...

 

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (سبتمبر 2019) منتخب الصين تحت 17 سنة لكرة السلة البلد الصين  أطقم المنتخب     '     '...

 

Questa voce sull'argomento attori statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Polly Holliday nella serie Alice (1976) Polly Dean Holliday (Jasper, 2 luglio 1937) è un'attrice statunitense, nota per aver preso parte alle serie TV Alice negli anni '70, grazie alla quale ha vinto due volte il Golden Globe per la miglior attrice non protagonista in una serie, e Flo nei primi anni '80. Al ...

Halaman ini berisi artikel tentang film Amerika tahun 1970. Untuk komposisi buatan Igor Stravinsky, lihat Five Easy Pieces (Stravinsky). Untuk serial TV Tiongkok, lihat Five Easy Pieces (serial TV 1980). Five Easy Piecesposter film asliSutradaraBob RafelsonProduserBob RafelsonRichard WechslerSkenarioAdrien JoyceCerita Bob Rafelson Adrien Joyce PemeranJack NicholsonKaren BlackSusan AnspachRalph WaiteLois SmithBilly Green BushSinematograferLászló KovácsPenyuntingChristopher HolmesGerald Shep...

 

Building in West Bengal, IndiaMarble PalaceFaçade of the Marble Palace (Kolkata)General informationArchitectural styleNeoclassicalLocationKolkata, West Bengal, IndiaCompletedc. 1835 (opened)OwnerDescendants of Raja Rajendra Mullick 22°34′57″N 88°21′37″E / 22.582378°N 88.360143°E / 22.582378; 88.360143 Marble Palace is a palatial nineteenth-century mansion in North Kolkata. It is located at 46, Muktaram Babu Street, Kolkata 700007. It is one of the best-pr...

 

Neighborhood in Louisville, Kentucky Preston Street in St. Joseph St. Joseph is a neighborhood two miles south of downtown Louisville, Kentucky, United States, and immediately east of the University of Louisville. It borders the Meriwether neighborhood to the north and Schnitzelburg to the east. The area was named after the St. Joseph's Infirmary hospital, which was established by the Sisters of Charity of Nazareth.[1] The building, once located at the corner of Preston Street and Eas...

Maria Rita Mariano alla Virada Cultural 2009 Maria Rita Costa Camargo Mariano, conosciuta semplicemente come Maria Rita (San Paolo, 9 settembre 1977), è una cantante e compositrice brasiliana. È la figlia della cantante Elis Regina e del compositore César Camargo Mariano. Ha cominciato la sua carriera portandosi sempre addosso l'ombra della famosissima, compianta madre. «Ho sempre avuto coscienza di essere l'unica figlia di una grande cantante». Indice 1 Biografia 2 Discografia 3 Premi e...

 

Don Budge Nazionalità  Stati Uniti Altezza 185 cm Peso 73 kg Tennis Termine carriera 1955 Carriera Singolare1 Vittorie/sconfitte 569–278 Titoli vinti 43 Miglior ranking 1º (1937) Risultati nei tornei del Grande Slam  Australian Open V (1938)  Roland Garros V (1938)  Wimbledon V (1937, 1938)  US Open V (1937, 1938) Doppio1 Vittorie/sconfitte – Titoli vinti Miglior ranking Risultati nei tornei del Grande Slam  Australian Open SF (1938)  Roland Garros F ...

 

Romanian swimmer Noémi LungNoemi Lung in 1988Personal informationFull nameNoemi Lung ZahariaNationalityRomanianBorn (1968-05-16) May 16, 1968 (age 55)Baia Mare, RomaniaHeight1.75 m (5 ft 9 in)Weight65 kg (143 lb)SportSportSwimmingStrokesButterfly and medleyCollege teamFlorida Atlantic University (USA)CoachGheorghe Demeca[1][2] Medal record Representing  Romania Olympic Games 1988 Seoul 400 m medley 1988 Seoul 200 m medley World Championships...

Australian explorer and politician (1791–1856) For his father, the governor, see Philip Gidley King. For his son, also a member of the Legislative Council, see Philip King (Australian politician). Phillip Parker KingPhillip Parker King, c. 1855BornPhillip Parker King(1791-12-13)13 December 1791Norfolk Island, Colony of New South WalesDied26 February 1856(1856-02-26) (aged 64)North Sydney, Colony of New South Wales,OccupationNaval OfficerKnown forExploration of the coastline of Aus...

 

Irish politician, writer and orator Richard Lalor SheilBorn(1791-08-17)17 August 1791Drumdowney, Slieverue, County Kilkenny, IrelandDied23 May 1851(1851-05-23) (aged 59)Florence, ItalyResting placeLong Orchard, near Templetuohy, County Tipperary, IrelandNationalityIrishEducationStonyhurst CollegeTrinity College, DublinOccupation(s)politician, writer, oratorKnown forMP (1831–1851),author of several playsNotable workAdelaide, or the Emigrants,The ApostateSpouse(s) Miss O'Halloran, &...

 

Legal identification of specific objects and materials Forensic identification is the application of forensic science, or forensics, and technology to identify specific objects from the trace evidence they leave, often at a crime scene or the scene of an accident. Forensic means for the courts. Human identification Droplets of human blood. In addition to analyzing for DNA, the droplets are round and show no spattering, indicating they impacted at a relatively slow velocity, in this case from ...

American actress (born 1968) Gillian AndersonOBEAnderson in 2017BornGillian Leigh Anderson (1968-08-09) August 9, 1968 (age 55)Chicago, Illinois, U.S.EducationDePaul University (BFA)Occupations Actress writer activist Years active1983–presentSpouses Clyde Klotz ​ ​(m. 1994; div. 1997)​ Julian Ozanne ​ ​(m. 2004; div. 2007)​[1]Partners Mark Griffiths (2006–2012) Peter Morgan (2...

 

Ethnolinguistic and geographical region in South Asia This article is about the geographical region. For the province of Pakistan, see Punjab, Pakistan. For the state in India, see Punjab, India. For other uses, see Punjab (disambiguation). RegionPunjab PanjābRegionNickname: Land of the Five RiversLocation of Punjab in South AsiaCoordinates: 31°N 74°E / 31°N 74°E / 31; 74Countries Pakistan IndiaLargest cityLahoreSecond Largest cityFaisalabadNamed fo...