Tagebuch eines Schriftstellers

Seiten aus dem Graschdanin und dem Tagebuch eines Schriftstellers

Tagebuch eines Schriftstellers (russisch: Дневник писателя; Dnewnik pisatelja) ist der Titel einer Sammlung nicht-fiktionaler und fiktionaler Schriften von Fjodor Dostojewski. Erschienen sind sie von 1873 bis 1874 in der Zeitschrift Graschdanin und von 1876 bis zu Dostojewskis Tod (1881) als selbstständige Zeitschrift. Von allen Werken, die Dostojewski hervorgebracht hat, ist das Tagebuch in seiner Gesamtheit das umfangreichste. Es war an ein großes Publikum gerichtet und in seiner Zeit sehr populär.

Geschichte

Dostojewski begann das Tagebuch zu schreiben und zu veröffentlichen, nachdem Fürst Wladimir Meschtscherski ihm Anfang 1873 die Schriftleitung seiner konservativen Wochenzeitung Graschdanin anvertraut hatte.[1] Es erschien in der Zeitschrift in unregelmäßigen Abständen als Kolumne und beschäftigte sich mit einer großen Bandbreite politischer, religiöser und philosophischer Themen.[2] Gelegentlich fügte Dostojewski auch Prosatexte bei, so in der sechsten Ausgabe des Jahrgangs 1873 etwa seine kleine Erzählung Bobok.[3] Das Tagebuch erwies sich als immens populär und Dostojewski erhielt nach jeder Ausgabe eine Flut von Leserbriefen.[4]

Nachdem er die Schriftleitung des Graschdanin im April 1874 niederlegte, erschien auch das Tagebuch zunächst nicht mehr.[5] Vom Januar 1876 an brachte Dostojewski es jedoch als selbstständiges Periodikum und auf eigene Rechnung heraus.[6] Eigene literarische Arbeiten, die er in dieser Zeit im Tagebuch veröffentlichte, waren die Novelle Die Sanfte (November 1876) und die Erzählung Der Traum eines lächerlichen Menschen (April 1877).[7]

Dostojewskis Positionen

Im Tagebuch hat Dostojewski seine persönlichen Überzeugungen zu einer Vielzahl von Themen dargestellt, die in der Zeit diskutiert wurden.

Politisch

In seinen jungen Jahren hatte er Nikolai Michailowitsch Karamsins konservative Geschichte des Russischen Staates gelesen, dessen Philosophie ihn auch später beeinflusste. Vor seiner Festnahme äußerte sich Dostojewski: „Ich halte die Idee der Erschaffung einer republikanischen Regierung in Russland für blödsinnig“. Im Tagebuch schrieb er 1881: „Für das Volk ist der Zar keine fremde Macht, keine Macht irgendeines Eroberers … sondern eine Macht für das ganze Volk, eine allvereinigte Macht wie es sich das Volk wünscht.“[8]

Kritisch gegenüber der Leibeigenschaft, war er zugleich auch skeptisch, was die Schaffung einer Konstitutionellen Monarchie anging. Er sah darin ein Konzept, das nicht mit der Geschichte Russlands verbunden sei. Er meinte, dass die Verfassung die Leute versklaven würde. Stattdessen trat er für Gesellschaftsveränderungen, zum Beispiel die Aufhebung des Feudalsystems und eine Schwächung der Trennung von Landbevölkerung und der einflussreichen Klassen ein. Er vertrat ein utopisches, christliches Russland: „Wenn alle fromme Christen wären, würde keine einzige soziale Frage entstehen … sie würden alles erledigen“.[9] Er war ein Feind der Demokratie und Oligarchie: „die Oligarchen befassen sich nur mit dem Reichtum, die Demokraten mit der Armut.“[9] Er war sich sicher, dass politische Parteien in Uneinigkeit geraten. In den 1860er Jahren entdeckte er das Potschwennitschestwo (etwa „Zurück-zum-Boden-Bewegung“), eine Bewegung, die der Slawophilie ähnelte, anti-europäisch eingestellt war und zeitgenössische Denkweisen wie den Nihilismus und den Materialismus verwarf. Im Gegensatz zum Slawophilismus war Ziel des Potschwennitschestwo weniger ein isoliertes Russland, als ein mit der Herrschaftszeit Peters dem Großen vergleichbares.[9]

In einem unvollendeten und unveröffentlichten Artikel, zu dem er sich 1864/1865 Notizen gemacht hatte, Sozialismus und Christentum, hatte Dostojewski die Ansicht vertreten, dass „die Zivilisation“ (als „der zweite Abschnitt der Menschheitsgeschichte“), sich im Niedergang befände, zum Liberalismus hin bewege und demnach den Glauben an Gott verliere. Er forderte, dass das traditionelle Christentum wieder hergestellt werden solle. Seiner Ansicht nach hatte das westliche Europa „die einzige Formel für seine gottgegebene Erlösung und Offenbarung, ‚Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst‘, durch praktische Schlussfolgerungen, wie beispielsweise ‚Chacun pour soi et Dieu pour tous‘ [Jeder für sich, Gott für uns alle], oder wissenschaftliche Parolen, wie das Prinzip des ‚Kampf ums Überleben‘“ verworfen.[8]

Dostojewski unterschied drei „enorme Weltideen“ seiner Zeit: Den römischen Katholizismus, den Protestantismus und die Russische Orthodoxie. Er meinte, dass der Katholizismus die Traditionen des Römischen Reiches fortsetzte und anti-christlich und proto-sozialistisch geworden sei, da er sich mehr für Politik als für Religion interessierte. Sozialismus sei „die neueste Inkarnation der katholischen Idee“ und ihr „natürlicher Verbündeter“.[10] Den Protestantismus hielt er für in sich widersprüchlich. Die ideale Form des Christentums war die Orthodoxie, genauer die Russische Tradition. Stefan Zweig beschrieb Dostojewskis Vorstellungen wie folgt: „Der Katholizismus – eine Teufelslehre, eine Verhöhnung Christi, der Protestantismus – ein vernünftlerischer Staatsglaube, alles Hohnbilder des einzig wahren Gottesglaubens; der russischen Kirche. Der Papst – der Satan in Tiara, unsere Städte Babylon, die große Hure der Apokalypse.“[11]

Während des Russisch-Osmanischen Krieges (1877–1878) war Dostojewski überzeugt, dass Kriege manchmal nötig seien um Erlösung zu erlangen. Er hoffte auf den Zerfall des islamischen Osmanischen Reiches und die Wiederauferstehung des christlichen Byzantinischen Reiches. Darüber hinaus hoffte er auf die Befreiung der Balkanslawen und deren Vereinigung mit dem Russischen Reich.[8]

Kontroverse: Antisemitismus

Als glühender Anhänger des orthodoxen Glaubens hatte Dostojewski gegenüber Katholiken und Juden starke Vorbehalte. Im Tagebuch wird dies deutlicher und expliziter als an irgendeiner anderen Stelle. Schon als 22-Jähriger hatte Dostojewski erwogen, ein Schauspiel Jud Jankel zu schreiben, das dann jedoch entweder nicht fertig wurde oder verloren ging.[12] Jankel ist eine archetypische jüdische Figur, die Gogol in antisemitischer Zeichnung bereits in seiner Erzählung Taras Bulba (1835) hatte auftreten lassen.[13] Im Prosawerk von Dostojewski erschienen wiederholt stereotyp gezeichnete jüdische Charaktere: erstmals in Aufzeichnungen aus einem Totenhaus (Issai Fomitsch Bumstein), dann in Verbrechen und Strafe (Feuerwehrmann Achilles) und schließlich in Die Dämonen (Lyamschin).[14] Auch Passagen in Die Brüder Karamasow sind als antisemitisch interpretiert worden.[15]

Ein intimer Kenner des Antisemitismus Dostojewskis war Leonid Zypkin, der während der Vorarbeiten zu seinem Roman Ein Sommer in Baden-Baden im Tagebuch ausgiebig dem Paradox nachgespürt hat, wie jemand, der in seinen Romanen solche Sensibilität für das menschliche Leid beweist, eine ganze Personengruppe so blind hassen konnte.[16] Ein noch drastischeres Bild liefert der russische Literaturwissenschaftler Leonid Grossman, der in seinem Buch Beichte eines Juden bereits 1924 mit direktem Bezug auf Dostojewski urteilte, die „Verquickung von philosophischem Philosemitismus mit praktischem Antisemitismus“ sei „das Los vieler Denker“ gewesen.[17] Literarischer Antisemitismus wurde im Werk vieler russischer Schriftsteller nachgewiesen, von Puschkin über Gogol bis hin zu Pasternak.[17]

Eine Verteidigung Dostojewskis hat 1981 der Schweizer Slavist Felix Philipp Ingold versucht. Er argumentierte, dass das Tagebuch denselben polyphonen Charakter trage wie die Romane und dass Dostojewski zum Judentum eine durchaus differenzierte Einstellung besessen habe.[18] Tatsächlich spricht manches dafür, dass Dostojewski mit dem eigenen Antisemitismus gerungen hat.[15][19] Mit seiner Einschätzung des Tagebuchs widersprach Ingold freilich dem russischen Literaturwissenschaftler Michail Bachtin, für den feststand, dass Dostojewski darin ausschließlich Ideen verbalisiert habe, von denen er selbst überzeugt gewesen sei.[20]

Die bis dahin umfangreichste Studie zu Dostojewskis Antisemitismus hat 1981 David I. Goldstein vorgelegt. Dieser fand einen weiteren wichtigen Schlüssel im Roman Die Dämonen. Dostojewski formulierte dort nämlich die Überzeugung, dass das messianische orthodoxe Russland sich gegenüber den dekadenten westlichen Zivilisationen sieghaft behaupten und eine Auferstehung der gesamten Menschheit herbeiführen werde. Wenn man die Russen zum auswählten Volk erklären wollte, lag es mehr als nahe, die Juden, die von Alters her denselben Anspruch erhoben, zu diskreditieren und sie als fundamentale Widersacher zu empfinden.[21] Steven Cassedy trat Goldstein 2005 entgegen, indem er befand, dass Dostojewskis Verständnis von Religion außerordentlich differenziert gewesen sei und dass sich in seinem Werk durchaus kein verbindliches religiöses Programm nachweisen lasse.[22]

Besondere Komplexität erlangte die Frage nach Dostojewskis Antisemitismus dadurch, dass die Hiobsähnlichkeit seiner Romanfiguren ‒ ihr rebellisches Fragen nach dem unverschuldeten Leiden ‒ gerade jüdische Leser besonders ansprach.[17]

Ausgaben (Auswahl)

Deutsch:

  • Tagebuch eines Schriftstellers. Herausgegeben und übertragen von Alexander Eliasberg. 4 Bände (1921–1923). Musarion, München.
  • Harry Harvest (Hrsg.): Dostojevski und Europa. Aus dem „Tagebuch eines Schriftstellers“. Rotapfel, Zürich 1951.
  • Tagebuch eines Schriftstellers. Notierte Gedanken. Übertragen von E. K. Rahsin (= Serie Piper. Nr. 409). 2. Auflage. Piper, München 1992, ISBN 3-492-20409-0 (Erstausgabe: 1963).
    • Tagebuch eines Schriftstellers. Notierte Gedanken (= Serie Piper. Nr. 5265). Ungekürzte Taschenbuchausg., 2. Auflage. Piper, München 2008, ISBN 978-3-492-24270-7.
  • Günter Dalitz, Michael Wegner (Hrsg.): Tagebuch eines Schriftstellers. 1873 und 1876–1881. Eine Auswahl. Dt.v. Günther Dalitz, mit Vorwort von Michael Wegner. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-351-02976-4.
  • Dostojewski als Publizist. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. Juni 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.projekt-gutenberg.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  • F. M. Dostojewski: Tagebuch eines Schriftstellers. Дневник писателя. 1876 год. In: Wikisource. Abgerufen am 4. August 2024 (russisch).

Einzelnachweise

  1. Richard Freeborn: Dostoevsky. Haus Publishing, London 2003, ISBN 1-904341-27-6, S. 109.
  2. Reinhard Lauer: Geschichte der russischen Literatur. Von 1700 bis zur Gegenwart. C. H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-50267-9, S. 382 f.
  3. Kenneth A. Lantz: The Dostoevsky Encyclopedia. Greenwood Press, Westport, Connecticut 2004, ISBN 0-313-30384-3, S. 38 ff.
  4. Joseph Frank: Dostoevsky. The Mantle of the Prophet, 1871-1881. Princeton University Press, Princeton, New Jersey 2002, ISBN 0-691-11569-9, S. 201.
  5. Kenneth A. Lantz: The Dostoevsky Encyclopedia. Greenwood Press, Westport, Connecticut 2004, ISBN 0-313-30384-3, S. 225.
  6. Gary Saul Morson: The Boundaries of Genre. Dostoevsky’s Diary of a Writer and the Traditions of Literary Utopia. Northwestern University Press, Evanston, Illinois 1981, ISBN 0-292-70732-0, S. 4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Einleitung zu: Fyodor Dostoevsky: A Gentle Creature and Other Stories. Oxford University Press, Oxford 2009, ISBN 978-0-19-955508-6, S. xv (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).; Joseph Frank: Dostoevsky. The Mantle of the Prophet, 1871–1881. Princeton University Press, Princeton, New Jersey 2002, ISBN 0-691-11569-9, S. 318.
  8. a b c Lantz: The Dostoevsky Encyclopedia. 2004, S. 183–189.
  9. a b c Lantz: The Dostoevsky Encyclopedia. 2004, S. 323–327.
  10. Lantz: The Dostoevsky Encyclopedia. 2004, S. 185.
  11. Stefan Zweig: Drei Meister. S. 157.
  12. Dostoevsky and the Jews, by David I. Goldstein. Abgerufen am 5. November 2013.; Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Autobiographische Schriften; Kapitel 5: Der Anfang seiner literarischen Tätigkeit. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juni 2020; abgerufen am 5. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.projekt-gutenberg.org
  13. Nikolai Vasilievich Gogol Biography. In: Nikolai Gogol (Hrsg.): Taras Bulba and Other Tales. MobileReference, 2009, S. 332 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. Michael R. Katz: Once More on the Subject of Dostoevsky and the Jews. In: Jeffrey Rubin-Dorsky, Shelley Fisher Fishkin (Hrsg.): People of the Book. Thirty Scholars Reflect on Their Jewish Identity. The University of Wisconsin Press, Madison, Wisconsin 1996, ISBN 0-299-15010-0, S. 231–244, 236 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  15. a b John Carver: Dostoevsky as an anti-Semite. Abgerufen am 5. November 2013.
  16. Die letzte Hoffnung. Abgerufen am 4. November 2013. Die Zeit, 29. März 2006.
  17. a b c Hiob und Raskolnikow. Abgerufen am 4. November 2013. Neue Zürcher Zeitung, 2. Dezember 2006; Leonid Grossman: Die Beichte eines Juden in Briefe an Dostojewski. Piper, München 1927., in der UdSSR erschien das Buch erstmals 1924.
  18. Felix Philipp Ingold: Dostojewski und das Judentum. Insel, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-458-04757-3.
  19. In seinem Vorwort zu Goldsteins Buch Dostoevsky and the Jews argumentierte auch Joseph Frank, Dostojewski sei mit seinen antisemitischen Bemerkungen ein Kind seiner Zeit gewesen, habe sich mit diesen Äußerungen aber nicht vollständig wohlgefühlt.
  20. Michail Michailowitsch Bachtin: Probleme der Poetik Dostoevskijs. München 1971 (Erstausgabe: 1929).
  21. David I. Goldstein: Dostoevsky and the Jews. University of Texas Press, Austin, TX 1981.; Rezension: Dostoevsky and the Jews, by David I. Goldstein. Abgerufen am 5. November 2013.
  22. Steven Cassedy: Dostoevsky’s Religion. Stanford University Press, Stanford, Calif 2005, ISBN 0-8047-5137-4 (sup.org [abgerufen am 8. November 2013] Abstract).

Read other articles:

Adiparwa versi Jawa Kuno yang diterbitkan oleh Dinas Pendidikan Provinsi Bali. Adiparwa (bahasa Sanskerta: आदिपर्व, Ādiparva) adalah buku pertama atau bagian (parwa) pertama dari kisah Mahabharata. Pada dasarnya bagian ini berisi ringkasan keseluruhan cerita Mahabharata, kisah-kisah mengenai latar belakang cerita, nenek moyang keluarga Bharata, hingga masa muda Korawa dan Pandawa). Kisahnya dituturkan dalam sebuah cerita bingkai dan alur ceritanya meloncat-loncat sehingga tidak...

 

العلاقات البنمية المدغشقرية بنما مدغشقر   بنما   مدغشقر تعديل مصدري - تعديل   العلاقات البنمية المدغشقرية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين بنما ومدغشقر.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة بنما مدغ...

 

Questa voce sull'argomento calciatori macedoni è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Risto Jankov Nazionalità  Macedonia del Nord Altezza 198 cm Calcio Ruolo Portiere Squadra  Bregalnica Štip Carriera Giovanili  Rabotnički Squadre di club1 2015-2017 Rabotnički0 (0)2017→  Lokomotiva Skopje? (-?)2017-2022 Rabotnički71 (-78)2022 Kaspıı2 (-5)2022-2024&#...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Singapore Teleview – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2022) (Learn how and when to remove this template message)Singapore TeleviewDeveloperTelecom Authority of Singapore, GEC MarconiTypeVideotexLaunch date1991; 33 years ago ...

 

Medieval miners descending into the shaft (by Agricola)The miner's cap (German: Fahrhaube) is part of the traditional miner's costume. It consists of a white material (linen) and served in the Middle Ages to protect the miner when descending below ground (unter Tage). Later it was replaced by the miner's hat (Fahrhut or Schachthut), from which the leather cap or helmet were developed and subsequently today's mining helmets. See also Miner's habit Mooskappe - miner's cap from the Harz Mountain...

 

Cricket controversy Variations in published cricket statistics have come about because there is no official view of the status of cricket matches played in Great Britain prior to 1895 or in the rest of the world prior to 1947. As a result, historians and statisticians have compiled differing lists of matches that they recognise as (unofficially) first-class. The problem is significant where it touches on some of the sport's first-class records, especially in regards to the playing career of W...

Voce principale: Carpi Calcio. Carpi Football Club 1909Stagione 2016-2017Sport calcio Squadra Carpi Allenatore Fabrizio Castori All. in seconda Giandomenico Costi Presidente Claudio Caliumi Serie B7º posto Coppa ItaliaTerzo turno Maggiori presenzeCampionato: Lasagna (42) Miglior marcatoreCampionato: Lasagna (14) StadioSandro Cabassi (5 510) Maggior numero di spettatori5 510 vs. Benevento (4 giugno 2017) Minor numero di spettatori737 vs. Maceratese (6 agosto 2016) Media spetta...

 

Regno dell'isola di ManRegno dell'isola di Man - Localizzazione Dati amministrativiNome completoRegno di Man e delle Isole Lingue ufficialiOld Icelandicmannesegaelico scozzese Lingue parlateNorreno, Mannese, Gaelico scozzese, Scotto CapitaleCastletown Dipendente da Regno di Norvegia PoliticaForma di governoMonarchia feudale Re di Man e delle IsoleRe di Man Nascita876 con Ketil Flatnose Fine1266 con Ragnald IV di Man CausaTrattato di Perth Territorio e popolazioneBacino geograficoIsola di Man,...

 

Gas mask used by the US military For other uses, see M40 (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: M40 field protective mask – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this message) M40 field protective mask A soldier from the 70th Brig...

Neighbourhood of Sarnia in Lambton, Ontario, CanadaBrights GroveNeighbourhood of SarniaLake Huron at Brights GroveBrights GroveShow map of OntarioBrights GroveShow map of CanadaCoordinates: 43°01′51″N 82°15′07″W / 43.03083°N 82.25194°W / 43.03083; -82.25194CountryCanadaProvinceOntarioCountyLambtonTime zoneUTC-5 (EST) • Summer (DST)UTC-4 (EDT)Postal codeN0N 1C0Area code519GNBC CodeFALRP[1] Brights Grove is a neighbourhood of Sarnia, Lamb...

 

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Serbian. Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Do not translate text that appears unreliable or low-quality. If possib...

 

Cesidio Guazzaroni Commissario europeo per la Politica Industriale e Tecnologica (tranne l'acciaio) e la FiscalitàDurata mandato13 luglio 1976 –7 gennaio 1977 PresidenteFrançois-Xavier Ortoli PredecessoreAltiero Spinelli (Politica Industriale e Tecnologica)Henri François Simonet (Fiscalità) SuccessoreÉtienne Davignon (Affari Industriali)Richard Burke (Fiscalità) Cesidio Guazzaroni (Loreto Aprutino, 5 gennaio 1911 – Roma, 2 ottobre 2004) è stato un diplomatico italiano...

Women's 400 metres hurdlesat the Games of the XXIX OlympiadVenueBeijing National StadiumDates17 August 2008 (heats)18 August 2008 (semi-finals)20 August 2008 (final)Competitors27 from 21 nationsWinning time52.64 s ORMedalists Melaine Walker  Jamaica Sheena Tosta  United States Tasha Danvers  Great Britain← 20042012 → Athletics at the2008 Summer OlympicsTrack events100 mmenwomen200 mmenwomen400 mmenwomen800 mmenwomen1500 mmenwomen5000 mmenwomen10,...

 

Cricket ground in Andhra Pradesh Ukku StadiumSteel Plant Stadium Trishna StadiumUkku StadiumGround informationLocationUkkunagaram, Vizag, Andhra PradeshEstablishment1991Capacity10,000Team information Andhra (1991-1995)As of 31 August 2015Source: Ground profile Ukku Stadium or Trishna Stadium or Steel Plant Stadium is a cricket ground located in Vizag, Andhra Pradesh, India. The first first-class to be played there came in the 1991 Ranji Trophy when Andhra cricket team played Karnataka cricket...

 

Stefano Zaccariaarcivescovo della Chiesa cattolicaIncarichi ricoperti Arcivescovo di Patrasso (1404-1424)  Deceduto1424   Manuale Stefano Zaccaria (... – 1424) era il fratello minore dell'ultimo principe di Acaia, Centurione II Zaccaria, e arcivescovo latino di Patrasso dal 1404 fino alla sua morte nel 1424. Indice 1 Biografia 2 Ascendenza 3 Note 4 Bibliografia Biografia Stefano era il più giovane dei quattro figli di Andronico Asen' Zaccaria, Gran Conestabile di Achea e Barone d...

American publisher Daniel AppletonBorn(1785-12-10)December 10, 1785Haverhill, Massachusetts, U.S.DiedMarch 27, 1849(1849-03-27) (aged 63)New York City, New York U.S.OccupationPublisherSpouseHannah Adams (1813–1849)Children8, including William and GeorgeParentsDaniel AppletonLydia ElaRelativesAppleton family Daniel Appleton (December 10, 1785 – March 27, 1849) was an American publisher[1] who founded D. Appleton & Co.[2] Early life Daniel Appleton was born on ...

 

Pertempuran Benghazi KeduaBagian dari Perang Saudara LibyaDua howitzer berat Palmaria tentara Gaddafi yang dihancurkan oleh pesawat tempur Prancis di luar Benghazi.Tanggal19–20 Maret 2011LokasiBenghazi, LibyaHasil Kemenangan anti-Gaddafi Tentara pro-Gaddafi gagal merebut Benghazi Titik balik Perang Saudara Libya Intervensi koalisi PBB pertamaPihak terlibat Anti-Gaddafi Penegak Resolusi Dewan Keamanan PBB 1973[1] Prancis[2] Jamahirya Arab LibyaKekuatan 8.000 tentara yang berk...

 

О песне «Bridge over Troubled Water» см. Bridge over Troubled Water (песня). Bridge over Troubled Water Студийный альбом Simon & Garfunkel Дата выпуска 26 января 1970 Дата записи ноябрь 1968, ноябрь 1969 Место записи Studio B и Studio E, Columbia Studio Building, 49 East 52nd Street, Нью-Йорк; CBS Columbia Square, Лос-Анджелес[1][2] Жанр фолк-рок Д�...

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Pendolo (disambigua). Il pendolo semplice (o pendolo matematico) è un sistema fisico costituito da un filo inestensibile (e di massa nulla) e da una massa puntiforme (m) fissata alla sua estremità e soggetta all'attrazione gravitazionale (che supponiamo uniforme nello spazio e costante nel tempo). Questo sistema apparentemente banale è stato reso celebre dall'impegno sperimentale e teorico profuso dallo studioso Galileo Galilei,...

 

Questa voce o sezione sull'argomento stagioni delle società calcistiche è ritenuta da controllare. Motivo: voce iniziata vuota e mai aggiornata; in questo modo del tutto inutile Partecipa alla discussione e/o correggi la voce. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Kristiansund Ballklubb. Kristiansund B.K.Stagione 2018Sport calcio Squadra Kristiansund BK Allenatore Christian Michelsen EliteserienN/A Coppa di NorvegiaTerzo turno 2017 2019 Si invita a se...