Straßenkategorie

Die Straßenkategorie (oder Straßenklasse) wird im Verkehrswesen die Klassifizierung von Straßen nach bestimmten Merkmalen (Ausbaustandard, Straßenbaulast usw.) bezeichnet.

Allgemeines

Aus der Stellung im Straßennetz und den verschiedenen Nutzungsansprüchen ergibt sich die Einordnung in Kategoriengruppen.[1] Die Zugehörigkeit einer Straße zu einer der Kategorien kann beispielsweise durch einen Straßennamen und ein einheitliches Straßenschild gekennzeichnet werden, wodurch sich die Straßenkategorien auch optisch voneinander unterscheiden. Die einzelnen Kategorien bilden Hierarchien, bei denen einzelne Kategorien Vorrang vor untergeordneten Kategorien besitzen; die Gesamtheit ist ein Straßensystem.

Es ist üblich, Straßen nach rechtlichen oder funktionalen Kriterien zu kategorisieren.[2][3] Mit der Motorisierung wurde das Straßen- und Wegenetz zunehmend nach der Bedeutung für den Kraftverkehr eingeteilt.[3]

Nationale Straßenkategorien

Deutschland

Rechtsgrundlage für die Klassifizierung der Straßen ist in Deutschland § 5 FStrG, wonach der Bund Straßenbaulastträger für die Bundesfernstraßen ist[4], jedoch die Gemeindestraßen nicht immer dazu gerechnet werden.[5]

Straßenkategorie Zweck Straßenname
Bundesautobahn Fernstraße A1, A2
Bundesstraße Fernstraße B1, B2
Landesstraße Provinzialstraße L 1, L 2
Kreisstraße Provinzialstraße K 1, K 2
Gemeindestraße Innerortsstraße Venloer Straße

Die Abgrenzung ist nicht immer transparent. So obliegt die Straßenbaulast der Deutzer Brücke der Stadt Köln, während die Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen in der Zuständigkeit des Bundes steht, weil über sie eine Autobahn führt.

Bundesfernstraßen

Bundesstraßen des Fernverkehrs (Bundesfernstraßen) sind gemäß § 1 Abs. 1 FStrG öffentliche Straßen, die ein zusammenhängendes Verkehrsnetz bilden und einem weiträumigen Verkehr dienen oder zu dienen bestimmt sind. Es wird zwischen Bundesautobahnen und Bundesstraßen mit Ortsdurchfahrten unterschieden. Die Baulast für Bundesfernstraßen liegt (abgesehen von den unter Bundesstraßen genannten Ausnahmen bei Ortsdurchfahrten) beim Bund.

Bundesautobahnen

Die Bundesautobahn 7 (A7) ist mit 962 km die längste Autobahn Deutschlands und die zweitlängste in Europa.

Bundesautobahnen sind gemäß § 1 Abs. 3 FStrG Bundesfernstraßen, die nur für den Schnellverkehr mit Kraftfahrzeugen bestimmt und so angelegt sind, dass sie frei von höhengleichen Straßenkreuzungen und für Zu- und Abfahrt mit besonderen Anschlussstellen ausgestattet sind. Sie sollen getrennte Fahrbahnen für den Richtungsverkehr haben.

Bundesautobahnen sind in der Regel auch als Autobahnen im Sinne der Straßenverkehrs-Ordnung ausgeschildert; Ausnahmen gibt es aber beispielsweise bei Strecken, bei denen bisher nur eine Richtungsfahrbahn fertiggestellt werden konnte und die daher temporär wie eine Bundesstraße beschildert wurden. Für solche Strecken gilt dann dennoch die Lkw-Mautpflicht; dies wird durch ein entsprechendes Zeichen gekennzeichnet.

Bundesstraßen

Die Bundesstraße 2 (B2) ist mit 845 km die längste Bundesstraße Deutschlands und führt in Nord-Süd-Richtung.

Bundesstraßen können einen ähnlichen Ausbauzustand wie Autobahnen haben, man spricht umgangssprachlich von gelben Autobahnen. Vereinzelt sind solche Straßen mit blauen Schildern als Autobahn ausgeschildert wie die B 13 (B13)/A 995 (A995).

Für Ortsdurchfahrten im Zuge von Bundesstraßen (aber nicht Bundesautobahnen) liegt die Straßenbaulast bei der entsprechenden Gemeinde, wenn diese mehr als 80.000 Einwohner hat (§ 5 Abs. 2 FStrG). Mit Zustimmung der obersten Kommunalaufsichtsbehörde kann die Baulast jedoch bei der Gemeinde verbleiben, wenn diese unter eine Einwohnerzahl von 80.000 fällt. Außerdem können Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern mit Zustimmung der obersten Kommunalaufsichtsbehörde verlangen, dass ihr die Baulast übertragen wird. Bundesstraßen werden mit einem „B“ und einer Nummer (ggf. mit Zusatz) bezeichnet (z. B. B 2, B2).

Landesstraßen/Staatsstraßen

Für Landesstraßen – und in den Freistaaten Bayern und Sachsen Staatsstraßen – liegt die Straßenbaulast bei den jeweiligen Bundesländern. Sie bilden innerhalb des Landesgebietes untereinander oder zusammen mit den Bundesfernstraßen ein Verkehrsnetz und dienen überwiegend dem überregionalen Verkehr. Rechtsgrundlage sind landesrechtliche Vorschriften.

Landesstraßen werden mit ‚L‘ und einer Nummer (gegebenenfalls mit Zusatz) bezeichnet (etwa L 262). Staatsstraßen werden in Bayern mit ‚St‘ und einer Nummer (z. B. L St262), in Sachsen mit ‚S‘ und einer Nummer (z. B. L S262) bezeichnet.

Kreisstraßen

Für Kreisstraßen liegt die Straßenbaulast bei dem jeweiligen Landkreis. Sie dienen überwiegend dem Verkehr innerhalb eines Landkreises oder zwischen benachbarten Landkreisen. Rechtsgrundlage sind landesrechtliche Vorschriften.

Kreisstraßen werden in vielen Ländern mit ‚K‘ und einer Nummer bezeichnet (K 6012), in einigen Bundesländern mit dem entsprechenden Kfz-Kennzeichen (gegebenenfalls gefolgt von ‚s‘ für (kreisfreie) Stadt) und einer Nummer bezeichnet (z. B. K M123, K EBE1).

Gemeindestraßen

Für Gemeindestraßen liegt die Straßenbaulast bei der jeweiligen Stadt oder Gemeinde. Sie dienen als Innerortsstraßen überwiegend dem Verkehr innerhalb einer Gemeinde (Ortsstraßen) oder zwischen benachbarten Gemeinden (Gemeindeverbindungsstraßen). Rechtsgrundlage sind landesrechtliche Vorschriften.

Sonstige öffentliche Straßen

Zu den sonstigen öffentlichen Straßen zählen Feld- und Waldwege, beschränkt-öffentliche Wege, die einem beschränkten öffentlichen Verkehr dienen, sowie Eigentümerwege, die von den Grundstückseigentümern einem beschränkten oder unbeschränkten öffentlichen Verkehr zur Verfügung gestellt werden.[6] Aus diesen Bezeichnungen ergibt sich auch unmittelbar die Zuständigkeit als Träger der Straßenbaulast für den Straßenbau und die Instandhaltung.

Weitere Bezeichnungen

Für Stadtkern, Kernrandgebiete und Wohngebiete kann allgemein für den Kfz-Verkehr von folgenden Kategorien ausgegangen werden.[7]:

Die straßenrechtliche Kategorisierung ergibt sich bei öffentlichen Straßen aus der Straßenbaulast, die mit der Widmung zugewiesen wird.[2][3] Die Widmung orientiert sich an der Verkehrsbedeutung der Straße.[5]

In der funktionellen Gliederung des Straßennetzes sind verschiedene Eigenschaften, wie etwa Funktion (Verbindung, Erschließung oder Aufenthalt) der Straße sowie deren Lage (innerorts oder außerorts) und Umfeld (angebaut oder anbaufrei), für die Klassifizierung von Bedeutung.[2] Nach den planerischen Straßenbaurichtlinien der FGSV (wie den Richtlinien für integrierte Netzgestaltung) setzt sich die Kategorisierung aus der Netzfunktion, also der Zweckbestimmung, und der Kategoriengruppe, einer Einteilung nach Art, Lage und Funktion der Straße, zusammen.[8]

Straßenklassen der Provinz Schleswig-Holstein

Der Provinziallandtag Schleswig-Holstein der preußischen Provinz Schleswig-Holstein beschloss bereits ab 1879 Grundsätze zum Ausbau und Unterhaltung des Straßennetzes.[9] Die Beschlüsse des Landtages vom 12. Dezember 1879 und vom 5. März 1891[10] legten unterschiedliche Breiten, Steigungsverhältnisse und Kurvenradien für folgende Straßenklassen fest:

  • Hauptlandstraßen mit einer Fahrbahnbreite von 6,0 bis 7,0 Metern bei Pflasterbahnen und 5,0 bis 6,0 Metern bei Klinkerbahnen,
  • Nebenlandstraßen mit einer Fahrbahnbreite von 5,5 bis 6,0 Metern bei Pflasterbahnen und 4,5 bis 5,0 Metern bei Klinkerbahnen,
  • Nebenwege 1. Klasse mit einer Fahrbahnbreite von 5,0 bis 5,5 Metern bei Pflasterbahnen und 4,0 Metern bei Klinkerbahnen,
  • Nebenwege 2. Klasse mit einer Fahrbahnbreite von 2,5 bis 5,0 Metern bei Pflasterbahnen und 2,5 bis 4,0 Metern bei Klinkerbahnen.
  • Provinzialstraßen waren Haupt- und Nebenlandstraßen, die nach ihrem Ausbau in die Unterhaltung der Provinz übergegangen waren.

Österreich

Die österreichischen Straßenkategorien ähneln den deutschen, wobei die Bezeichnung „Bundesstraßen“ im April 2002 abgeschafft wurde.

Straßenkategorie Zweck Straßenname
Autobahn
Schnellstraße
Fernstraße A1, S1
Bundesstraße Straße mit Vorrang B1
Landesstraße Provinzialstraße L1
Gemeindestraße Provinzialstraße ohne Nummernsystem

Etwa 72 % des Straßennetzes besteht aus Gemeindestraßen.

Schweiz und Liechtenstein

Eine Klassifizierung erfolgt nach

Straßenkategorie Straßenname Zweck Beispiele
Nationalstrasse Autobahn und Autostrasse Fernstraße Autobahn A1 (A1)
Staatsstrasse Fernstraße Kantonsstrasse Kantonsstrasse 3 (3)
Hauptstrasse Fernstraße Kantonsstrasse Hauptstrasse 1 (H1)
Nebenstrasse Provinzialstraße Gemeindestrasse ohne Nummernsystem

Vereinigte Staaten

In den USA kann das Straßennetz wie folgt unterteilt werden:

Straßenkategorie Zweck Beispiele
Interstate Highway Fernstraße Interstate 90 (Straßenschild der I-90 I-90)
United States Highway Fernstraße Montana Highway 200
State Route Fernstraße California State Route 1
Provincial Road Provinzialstraße „Pennsylvania Route 340“
from Philadelphia to Lancaster

Internationale Straßenkategorien

Europastraßen

Durch die Einführung der Europastraßen im Jahre 1975 wurde eine noch über der Nationalstraße liegende Kategorie geschaffen. Europastraßen sind stets Vorrangstraßen und in der Regel Autobahnen, Schnellstraßen oder ausnahmsweise auch Landesstraßen B, die bereits als Nationalstraßen vorhanden waren und für die eine grenzüberschreitende Straßenverbindung zwischen verschiedenen Nationalstraßen hergestellt wurde.

Europastraßen werden zwei- oder dreistellig nummeriert. Die wichtigsten Routen (Kategorie A) sind zweistellig und haben als Endziffer die „5“ oder „0“, wobei die Straßen, die auf „5“ enden, in Nord-Süd-Richtung verlaufen, und diejenigen, die auf „0“ enden, in Ost-West-Richtung. Sie werden jeweils von West nach Ost bzw. von Nord nach Süd nummeriert. So verläuft beispielsweise die Europastraße 5 (E05Vorlage:RSIGN/Wartung/EU-E-Einbindung) von Schottland bis Südspanien und die Europastraße 85 ((E85Vorlage:RSIGN/Wartung/EU-E-Einbindung) am westlichen Rand des Schwarzen Meeres entlang. Die Europastraße 20 (E20Vorlage:RSIGN/Wartung/EU-E-Einbindung) geht von Flughafen Shannon bei Limerick bis nach Sankt Petersburg. Die Europastraße 40 (E40Vorlage:RSIGN/Wartung/EU-E-Einbindung), die von Calais bis an die chinesische Grenze in Kasachstan reicht, ist mit 8778 Kilometern Länge die längste Europastraße und auf einigen tausend Kilometern überlappend mit Fernstraßen der Asian Highways ausgeschildert.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Spengelin, Straßenkategorie, in: VDI-Gesellschaft Bautechnik/Hans-Gustav Olshausen (Hrsg.), VDI-Lexikon Bauingenieurwesen, 1997, S. 631
  2. a b c Klaus Habermehl/Hartmut Münch: Verkehr. In: Martin Korda (Hrsg.): Städtebau: technische Grundlagen. 5. Auflage. B. G. Teubner Verlag, Stuttgart; Leipzig, Wiesbaden 2005, ISBN 3-519-45001-1, S. 253.
  3. a b c Straße (Straßenverkehr). In: Brockhaus Enzyklopädie. Abgerufen am 15. Mai 2021.
  4. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - Querschnittsausschuss Begriffsbestimmungen: Begriffsbestimmungen für das Straßen- und Verkehrswesen. FGSV-Verlag, Köln 2020, ISBN 978-3-86446-271-9, S. 56 (fgsv-verlag.de [PDF; abgerufen am 15. Mai 2021]).
  5. a b www.mobil.hessen.de (Memento vom 11. Februar 2015 im Internet Archive), Klassifiziertes Straßennetz
  6. vgl. beispielsweise Art.53 Nr. 1–3 BayStrWG
  7. Friedrich Spengelin, Straßenkategorie, in: VDI-Gesellschaft Bautechnik/Hans-Gustav Olshausen (Hrsg.), VDI-Lexikon Bauingenieurwesen, 1997, S. 632
  8. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - Querschnittsausschuss Begriffsbestimmungen: Begriffsbestimmungen für das Straßen- und Verkehrswesen. FGSV-Verlag, Köln 2020, ISBN 978-3-86446-271-9 (fgsv-verlag.de [PDF; abgerufen am 15. Mai 2021]).
  9. Jürgen Kleen/Georg Reimer/Paul von Hedemann-Heespen (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Rendsburg, Möller/Rendsburg, 1922, S. 201
  10. veröffentlicht im Amtsblatt 1891, S. 233 und Amtsblatt 1905

Read other articles:

For a region in Russia, see Volga–Ural interfluve. Volgo–Uralia is a crustal segment that, together with the Sarmatian Craton and the Fennoscandian Craton, makes up the East European Craton. Volgo–Uralia is the easternmost of the three segments and borders the Sarmatian Craton to the southwest along the Pachelma aulacogen and the Fennoscandian Craton to the northwest along the Volhyn–Central Russian aulacogen.[1] References ^ Gorbatschev, Roland; Bogdanova, Svetlana (December ...

 

 

Jules Adler Jules Adler (8 Juli 1865 – 11 Juni 1952) adalah seorang pelukis Perancis, bernama «le peintre des humbles» oleh Louis Vauxcelles, seorang pelukis buruh, pemogokan dan pekerja.[1] Referensi ^ The Realist tradition: French painting and drawing, 1830-1900 Gabriel P. Weisberg, Cleveland Museum of Art - 1980 Jules Adler 1865 Luxeuil— 1952 Paris Jules Adler's career as an artist was governed by chance. His parents were cloth merchants who had five children an...

 

 

Ken OosterbroekLahir(1963-02-14)14 Februari 1963Johannesburg, Afrika SelatanMeninggal18 April 1994(1994-04-18) (umur 31)Thokoza, Afrika SelatanKebangsaanAfrika SelatanPekerjaaneditor foto The StarDikenal atasFotografi dan anggota Bang-Bang Club Ken Oosterbroek (14 Februari 1963 – 18 Maret 1994[1][2])adalah seorang jurnalis foto sekaligus anggota Klub Bang-Bang dari Afrika Selatan. Ia bekerja untuk perusahaan koran The Star di Johannesburg. Ia meninggal pa...

The CrowdPoster rilis teatrikalSutradaraKing VidorProduserIrving ThalbergDitulis olehKing VidorJohn V.A. WeaverHarry Behn (tidak disebutkan)PemeranJames MurrayEleanor BoardmanBert RoachSinematograferHenry SharpPenyuntingHugh WynnDistributorMGMTanggal rilis 18 Februari 1928 (1928-02-18) Durasi104 menitNegaraAmerika SerikatBahasaAntarjudul Inggris The Crowd adalah sebuah film bisu Amerika 1928 yang disutradarai oleh King Vidor dan dibintangi oleh Eleanor Boardman dan James Murray. Film ter...

 

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (ديسمبر 2016) {{{name}}} موقع الويب الموقع الرسمي  تعديل مصدري - تعديل   كاتدرائية كريمونا: مقر أبرشية كريمونا. أبرشية كريمونا (باللاتينية: Dioecesis Cremonensis)‏ هي أبرشية روماني�...

 

 

فرايلاسنغ    شعار   الإحداثيات 47°50′00″N 12°58′00″E / 47.833333333333°N 12.966666666667°E / 47.833333333333; 12.966666666667  [1] تقسيم إداري  البلد ألمانيا[2][3]  التقسيم الأعلى منطقة بيرشتيسغادينير لاند  خصائص جغرافية  المساحة 14.81 كيلومتر مربع (2017)[4]  ارتفاع...

US comedy-drama film This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Harry's War 1981 film – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2012) (Learn how and when to remove this template message) Harry's War (1981)Directed byKieth MerrillWritten byKieth MerrillProduced byDavid B. JohnstonStarringE...

 

 

Cet article est une ébauche concernant l’Allemagne. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Statistisches BundesamtHistoireFondation 21 janvier 1948Prédécesseur Statistisches Reichsamt (d)CadreZone d'activité AllemagneType Institut officiel de statistique, bureau fédéral, Bundesoberbehörde, autorité d'enregistrementDomaine d'activité Secteur publicSiège WiesbadenPays  AllemagneLangue All...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2023. Sachio YoshidaInformasi pribadiNama lengkap Sachio YoshidaTanggal lahir 6 April 1980 (umur 44)Tempat lahir Prefektur Yamaguchi, JepangPosisi bermain PenyerangKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1999-2001 Sanfrecce Hiroshima 2002-2004 Ehime FC * P...

Voce principale: Juventus Italia Football Club. Juventus Italia Football ClubStagione 1923-1924Sport calcio Squadra Juventus Italia Allenatore Commissione tecnica Presidente ??? Seconda Divisione1º posto nel girone C. 5º posto nel girone di finale Nord. 1922-1923 1924-1925 Si invita a seguire il modello di voce Questa pagina raccoglie le informazioni riguardanti la Juventus Italia Football Club nelle competizioni ufficiali della stagione 1923-1924. Indice 1 Stagione 2 Rosa 3 Note...

 

 

Type of fortified monastery of Bhutan and Tibet This article contains Tibetan script. Without proper rendering support, you may see very small fonts, misplaced vowels or missing conjuncts instead of Tibetan characters. Dzong architecture is used for dzongs, a distinctive type of fortified monastery (Dzongkha: རྫོང, Wylie: rdzong, IPA: [dzoŋ˩˨]) architecture found mainly in Bhutan and Tibet. The architecture is massive in style with towering exterior walls surrounding a ...

 

 

Aspect of medieval English culture Richard II presented to the Virgin and Child by his Patron Saint John the Baptist and Saints Edward and Edmund in The Wilton Diptych History of Christianityin England General Church of EnglandCatholic Church in England and WalesCalendar of saints(Church of England) Early Joseph of ArimatheaLegend of Christ in BritainChristianity in Roman Britain Middle Ages Anglo-Saxon ChristianityReligion in Medieval England Reformation English ReformationDissolution of the...

Alisa KozhikinaInformasi latar belakangNama lahirAlisa Alekseyevna KozhikinaLahir22 Juni 2003 (umur 20)Uspenka, Oblast Kursk, RusiaGenrePopPekerjaanPenyanyiInstrumenVokalTahun aktif2009–sekarangLabelUniversal Music Group,Mikhail Chertishchev Records [ru]Situs webalisa-kozhikina.ru Alisa Alekseyevna Kozhikina (bahasa Rusia: Алиса Алексеевна Кожикина; lahir 22 Juni 2003) adalah seorang penyanyi cilik asal Rusia, yang pada tahun 2014 memenangkan mus...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Place de la Nation. 11e, 12e arrtsPlace de la Nation Vue de la statue du Triomphe de la République de Dalou, dans le jardin de Marianne, au centre de la place de la Nation. Situation Arrondissements 11e12e Quartiers Sainte-MargueritePicpus Début Rue du Faubourg-Saint-Antoine Fin Avenue du Trône Morphologie Diamètre 252,313 m Historique Création Déjà présente sur le plan de Delagrive (1728) Dénomination 2 juillet 1880 Ancien nom Place du Tr...

 

 

ヨハネス12世 第130代 ローマ教皇 教皇就任 955年12月16日教皇離任 964年5月14日先代 アガペトゥス2世次代 レオ8世個人情報出生 937年スポレート公国(中部イタリア)スポレート死去 964年5月14日 教皇領、ローマ原国籍 スポレート公国親 父アルベリーコ2世(スポレート公)、母アルダその他のヨハネステンプレートを表示 ヨハネス12世(Ioannes XII、937年 - 964年5月14日)は、ロ...

1779 fort and 1781 battle in Kentucky Fort Jefferson (Kentucky)Chickasaw tribal land, Kentucky territory of Virginia, present-day site one mile south of Wickliffe, Ballard County, Kentucky TypestockadeSite informationControlled byVirginiaSite historyBuilt1779In use1779–1781Battles/warsAmerican Revolutionary WarGarrison informationPastcommandersGeorge Rogers Clark, Capt. Robert GeorgeGarrison100 Capture of Fort JeffersonPart of American Revolutionary WarDateJune 1780 - June 1781 ...

 

 

「全国朝日放送」はこの項目へ転送されています。社名に「○○朝日放送」「○○朝日テレビ」等を含む放送局については「オールニッポン・ニュースネットワーク#加盟局」をご覧ください。 「NETテレビ」はこの項目へ転送されています。インターネットを利用した動画配信サービスについては「インターネットテレビ」を、1970年までこの名称を使用していたアメリ�...

 

 

President of Poland from 1990 to 1995 Wałęsa redirects here. For other uses, see Wałęsa (disambiguation). Lech WałęsaWałęsa in 2019President of PolandIn office22 December 1990 – 22 December 1995Prime MinisterTadeusz MazowieckiJan Krzysztof BieleckiJan OlszewskiWaldemar PawlakHanna SuchockaWaldemar PawlakJózef OleksyPreceded byWojciech Jaruzelski (in country)Ryszard Kaczorowski (in exile)Succeeded byAleksander Kwaśniewski Personal detailsBorn (1943-09-29) 29 September 1943...

Real Betis FutsalDatos generalesNombre completo Real Betis FutsalAcrónimo RBFApodo(s) Heliopolitanos, VerdiblancosMascota PalmerínDeporte Fútbol SalaFundación 1987 como Fútbol Sala Nazareno 2016 como Real Betis FutsalColores           Verde y BlancoPresidente Ángel HaroEntrenador Bruno GarcíaPatrocinador FinetworkInstalacionesEstadio cubierto Pabellón de San PabloUbicación Sevilla, Andalucía, EspañaCapacidad 7.626Uniforme Última temporadaLig...

 

 

Language given special status in a country or territory Not to be confused with national language. An official language is a language having certain rights to be used in defined situations. These rights can be created in written form or by historic usage.[1][2] 178 countries recognize an official language, 101 of them recognizing more than one. The government of Italy made Italian official only in 1999,[3] and some nations (such as the United States, Mexico, and Austra...