Stockheim (Oberfranken)

Wappen Deutschlandkarte
Stockheim (Oberfranken)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Stockheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 18′ N, 11° 17′ OKoordinaten: 50° 18′ N, 11° 17′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Kronach
Höhe: 354 m ü. NHN
Fläche: 25,36 km2
Einwohner: 4815 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 190 Einwohner je km2
Postleitzahl: 96342
Vorwahlen: 09265, 09261
Kfz-Kennzeichen: KC, SAN
Gemeindeschlüssel: 09 4 76 178
Gemeindegliederung: 10 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausstr. 1
96342 Stockheim
Website: stockheim-online.de
Erster Bürgermeister: Daniel Weißerth (CSU)
Lage der Gemeinde Stockheim im Landkreis Kronach
KarteLangenbacher ForstBirnbaum (gemeindefreies Gebiet)Landkreis CoburgLandkreis HofLandkreis KulmbachLandkreis LichtenfelsThüringenLudwigsstadtWeißenbrunnMarktrodachTettau (Oberfranken)SchneckenloheMitwitzKüpsNordhalbenWilhelmsthalTschirnTeuschnitzSteinbach am WaldReichenbach (Landkreis Kronach)WallenfelsStockheim (Oberfranken)SteinwiesenPressigKronach
Karte
Rathaus
Katholische Pfarrkirche St. Wolfgang
Evangelische Auferstehungskirche

Stockheim ist eine Gemeinde im Landkreis Kronach (Oberfranken, Bayern). Stockheim liegt im Haßlachtal an der Bundesstraße 85, die auch als Bier- und Burgenstraße und als Porzellanstraße bekannt ist.

Geografie

Lage

Die Gemeinde Stockheim liegt unmittelbar an der Landesgrenze zu Thüringen am westlichen Rand des Naturparks Frankenwald. Nachbargemeinden sind der Markt Pressig, die Gemeinde Wilhelmsthal, die Kreisstadt Kronach, der Markt Mitwitz und die Gemeinde Föritztal in Thüringen.[2]

Stockheim liegt in einem der wenigen Rotliegend-Becken in Bayern (Stockheimer Becken). Darin gibt es u. a. saure Vulkanite, vulkanogene und lakustrine Sedimente des Perms sowie einige geringmächtige Steinkohlenflöze, die bis 1968 unter Tage abgebaut wurden. Auf dem jetzt als Gemeindebauhof genutzten Gelände der ehemaligen Katharinenzeche wurde 2005 ein Steinkohlenflöz freigelegt, das vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geotop 476G003 ausgewiesen und mit dem offiziellen Gütesiegel Bayerns schönste Geotope ausgezeichnet wurde.

Gemeindegliederung

Es gibt zehn Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Gemarkung Einwohner (2016)[5]
Burggrub (Pfarrdorf) mit Mostholz (Dorf) 782
Haig (Kirchdorf) 476
Haßlach (Kirchdorf) 489
Neukenroth (Pfarrdorf) mit Rittersmühle (Einöde) 908
Reitsch (Kirchdorf) mit Büttnerszeche (Weiler) 683
Stockheim (Pfarrdorf und Hauptort) 1571
Wolfersdorf (Dorf) 164

Die Einöde Hagermühle zählt zum Gemeindeteil Neukenroth. Kreuzgrube, Maxschacht, Neumühle, Schirmersmühle und Traindorf sind ehemalige Gemeindeteile, die mittlerweile alle abgebrochen wurden.

Geschichte

Der Ort wurde 1109 als „Stoccheim“ erstmals urkundlich erwähnt. Das Bestimmungswort stoc bedeutet Baumstumpf und verweist auf eine vorausgegangene Rodung.[6]

Seit 1582 wurde in Reitsch und seit 1758 in Stockheim in mehreren Bergwerken Steinkohle abgebaut. 1639 schenkte der Bamberger Fürstbischof Franz von Hatzfeld die Rittergüter Stockheim und Haßlach der Stadt Kronach für deren Treue und Tapferkeit im Kampf gegen die Schweden während des Dreißigjährigen Krieges.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Stockheim 27 Anwesen (8 Söldengüter, 17 Häuser, 1 Ziegelhütte mit Haus, 1 Schäfershaus) und das ehemalige Schloss, das zu dieser Zeit das Wohnhaus des Försters war. Das Hochgericht übte das bambergische Centamt Kronach aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft sowie die Grundherrschaft über alle Anwesen hatte die Stadt Kronach. Dem Bergamt Kronach unterstanden die Kohlezechen „Adam Friedrich“, „Franz Ludwig“, „Fürstliches Werk“, „Karl Christoph“, „Kreuzgrube“, „St. Catharina“, „St. Michael“, „St. Wolfgang“, „Vereinigter Nachbar“ und ein Alaun- und Vitriolwerk.[7]

Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 kam der Ort zu Bayern. Mit dem Gemeindeedikt wurde 1808 der Steuerdistrikt Stockheim gebildet, zu dem Haßlach, Kreuzgrube, Traindorf und Wolfersdorf gehörten. 1818 entstand die Ruralgemeinde Stockheim, zu der Kreuzgrube und Traindorf gehörten. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Kronach zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Kronach (1919 in Finanzamt Kronach umbenannt). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde auf dem Gemeindegebiet Maxschacht gegründet. Ab 1862 gehörte Stockheim zum Bezirksamt Kronach (1939 in Landkreis Kronach umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Kronach (1879 in Amtsgericht Kronach umbenannt).[8] Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Fläche von 3,422 km².[9]

Für die Entwicklung Stockheims zum Industriedorf sorgte, begünstigt durch den 1863 erfolgten Eisenbahnanschluss, neben dem Steinkohlenbergbau im Zeitraum von 1877 bis 1930 vor allem die Champagnerflaschenfabrik Sigwart & Möhrle, die über drei Generationen bis zu 400 Arbeitsplätze bereitstellte, jedoch 1930 ein Opfer der Weltwirtschaftskrise wurde.

Der Steinkohlenbergbau in Stockheim endete 1968, als die Zeche St. Katharina, die seit 1935 als GmbH geführt wurde und immer von staatlichen Subventionen abhängig war, geschlossen werden musste.

Gemeindeneubildung während der Gebietsreform

Vor der Gebietsreform in Bayern bestand eine Gemeinde Stockheim aus dem Hauptort und dem Gemeindeteil Traindorf. Zum 1. Januar 1972 ließ sich die Gemeinde Wolfersdorf in die damalige Gemeinde Stockheim eingliedern.[10] Nach geheimer Bürgerabstimmung kam es am 1. Januar 1975 zum freiwilligen und vorzeitigen Zusammenschluss der politischen Gemeinden Burggrub, Haig, Haßlach bei Kronach, Neukenroth, Reitsch und Stockheim zu einer neuen Gemeinde mit dem Namen Stockheim.

Einwohnerentwicklung

Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 5246 auf 4948 um 298 bzw. um 5,7 %. Am 31. Dezember 2004 hatte Stockheim 5345 Einwohner (Einwohnerzahl zum 31. Dezember 2021: 4827). Am 1. Januar 1975 hatte die damals neu gebildete Gemeinde Stockheim 5566 Einwohner.

Gemeinde Stockheim
Jahr 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970 1987 2008 2010 2015 2017
Einwohner 283 388 428 458 511 549 566 670 625 719 743 942 1083 1134 1011 1040 1014 1123 1519 1672 1768 1707 1806 5280 5203 5111 5035 4980
Häuser[11] 72 69 74 75 110 175 253 1346 1569 1575
Quelle [12] [12] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [12] [20] [12] [21] [12] [22] [12] [12] [12] [23] [12] [9] [24] [25] [26] [26] [26] [26]
Ort Stockheim
Jahr 001818 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987 002016
Einwohner 153 427 512 583 885 1018 1667 1700 1800 1747 1571
Häuser[11] 30 63 70 108 174 252 415
Quelle [8] [13] [15] [18] [20] [22] [23] [9] [24] [25] [5]

Politik

Bürgermeister

Hauptamtlicher Erster Bürgermeister ist seit dem 26. März 2023 Daniel Weißerth (CSU).[27] Dessen Vorgänger waren von 1975 bis 1987 Michael Lang (CSU), von 1987 bis 2011 Albert Rubel (CSU) und von 2011 bis 2023 Rainer Detsch (FWG).

Gemeinderat

Der Gemeinderat umfasst 20 Gemeinderatsmitglieder und den ersten Bürgermeister.

  • CSU: acht Sitze plus Bürgermeister
  • FWG Stockheim: sieben Sitze
  • SPD: zwei Sitze
  • BFS (Bürger FÜR Stockheim): drei Sitze

(Stand: Gemeinderatswahl am 15. März 2020 und Bürgermeisterwahl am 29. Januar 2023)

Gemeindepartnerschaften

Wappen und Flagge

Wappen
Wappen von Stockheim
Wappen von Stockheim
Blasonierung: „Durch eine gesenkte, eingeschweifte rote Spitze, darin schräg gekreuzt ein silberner Schlägel und ein silberner Hammer, gespalten; vorne in Gold ein bärtiger Männerrumpf in schwarzem Kleide mit weißem Kragen und weißgestülptem schwarzen Spitzhut, dessen herabhängende Spitze mit einem sechsstrahligen roten Stern bedeckt ist, hinten fünfmal geteilt von Schwarz und Gold, überdeckt von einem schrägen gebogenen grünen Rautenkranz.“[28]
Wappenbegründung: Schlägel und Hammer verweisen auf den früher in Stockheim betriebenen Steinkohlebergbau, die Farben Silber und Rot sollen auf die frühere enge Beziehung von Haßlach zu Bamberg hinweisen. Der bärtige Männerrumpf entstammt dem Wappen des Adelsgeschlechts von Würtzburg, das in Burggrub und Haig herrschte. Das Wettiner Wappen mit dem Rautenkranz entstammt dem ehemaligen Wappen von Reitsch, das wie Neukenroth und Wolfersdorf früher zu den sogenannten sächsischen Schutzdörfern gehörte.

Die Gemeinde führt seit 1978 ein Wappen.

Flagge

Stockheim besitzt keine amtlich genehmigte Flagge.[29]

Bau- und Bodendenkmäler

Verkehr

Stockheim liegt an der Bundesstraße 85, die als Bier- und Burgenstraße touristische Ziele erschließt, sowie an der Bundesstraße 89 und der Staatsstraße 2708, ferner an der Frankenwaldbahn (Teil der früheren Hauptstrecke München–Berlin). Die von der Frankenwaldbahn abzweigende Bahnstrecke Sonneberg–Stockheim wurde ab 1945 durch die innerdeutsche Grenze unterbrochen. Der Personenverkehr auf dem verbliebenen westdeutschen Streckenabschnitt nach Burggrub wurde 1972 eingestellt. Mittlerweile ist die Strecke abgebaut.

Die B 85 führt an Pressig vorbei nach Ludwigsstadt (20 km nordöstlich) bzw. nach Kronach (9 km südlich). Die B 89 – vor der Wiedervereinigung kürzeste Bundesstraße im damaligen Bundesgebiet – zweigt in Haßlach von der B 85 ab und führt nach Föritztal (4,5 km nordwestlich). Die St 2708 zweigt bei Haßlach von der B 89 ab und führt über Haig nach Mitwitz (7 km südwestlich). Zwei Gemeindeverbindungsstraßen führen von Reitsch bzw. Haig in die Kronacher Stadtteile Glosberg und Gundelsdorf, weitere verbinden die Gemeindeteile miteinander (z. B. Burggrub-Haig, Stockheim-Neukenroth, Wolfersdorf-Reitsch, Wolfersdorf-Neukenroth).[2]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1932: Carl Sigwart (1872–1962), Glasfabrikant
  • 1957: Johannes Heckel (1903–1991), Pfarrer von Stockheim (1934 bis 1957)
  • 1957: Philipp Wilhelm (1877–1958), Bürgermeister von Stockheim (1919 bis 1933)
  • 1958: Theresie Ott (1893–1974), Lehrerin in Stockheim (1916 bis 1958)
  • 1973: Baptist Heinlein (1898–1978), Bürgermeister von Burggrub (1948 bis 1966)
  • 1974:Schwester M. Beda SDR, Margareta Bogensperger (1900–1977), Leiterin des Kindergartens Stockheim als Ordensschwester (1929 bis 1974)
  • 1976: Andreas Bittel (1908–1978), Pfarrer von Stockheim (1957 bis 1976)
  • 1978: Karl Vollmer (1913–1998), Pfarrer von Neukenroth (1957 bis 1982)
  • 1991: Rudi Daum (1925–2019), Landtagsabgeordneter (1970 bis 1990), Kommunalpolitiker
  • 1996: Michael Lang (1921–2004), Bürgermeister von Wolfersdorf (1951 bis 1971) und Stockheim (1975 bis 1987)

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

Commons: Stockheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. a b Topographische Karte 1:50.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 10. Oktober 2023 (Die gemessenen Entfernungsangaben entsprechen der Luftlinie.).
  3. Gemeinde Stockheim in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 21. Oktober 2020. Hier sind noch elf Gemeindeteile angegeben, da das wüst gegangene Traindorf aufgelistet wurde.
  4. Gemeinde Stockheim, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 30. November 2021.
  5. a b Gemeinde Stockheim: offizielle Einwohnerzahlen der Gemeinde Stockheim (Memento des Originals vom 8. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stockheim-online.de, abgerufen am 8. März 2016
  6. W.-A. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. S. 215.
  7. H. Demattio: Kronach – Der Altlandkreis. S. 509 f.
  8. a b H. Demattio: Kronach – Der Altlandkreis. S. 601 f.
  9. a b c Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 694 (Digitalisat).
  10. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 501.
  11. a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Von 1871 bis 2017 wurden diese als Wohngebäude bezeichnet.
  12. a b c d e f g h i j Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 149, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  13. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 891, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  14. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 139 (Digitalisat).
  15. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1063, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  16. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 53 (Digitalisat).
  17. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 154 (Digitalisat).
  18. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1008 (Digitalisat).
  19. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 154 (Digitalisat).
  20. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1059 (Digitalisat).
  21. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 154 (Digitalisat).
  22. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1093 (Digitalisat).
  23. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 943 (Digitalisat).
  24. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 160 (Digitalisat).
  25. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 312 (Digitalisat).
  26. a b c d LfStat: Stockheim: Amtliche Statistik. (PDF) In: statistik.bayern.de. S. 6 und 12, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  27. Bürgermeister. Gemeinde Stockheim, abgerufen am 13. April 2023.
  28. Eintrag zum Wappen von Stockheim (Oberfranken) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  29. Stockheim. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 21. Oktober 2020.

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2022. Panyee FCNama lengkapPanyee Football ClubBerdiri1986; 38 tahun lalu (1986)StadionLapangan Koh PanyeePhang Nga, ThailandLigaKejuaraan Pemuda Thailand Selatan Panyee Football Club (atau disingkat sebagai Panyee FC) adalah klub sepak bola amatir yan...

 

1982 Finnish filmThe WorthlessOriginal Finnish film posterDirected byMika KaurismäkiWritten byAki KaurismäkiMika KaurismäkiStarringMatti PellonpääPirkko HämäläinenJuuso HirvikangasCinematographyTimo SalminenEdited byAntti KariMusic byAnssi TikanmäkiProductioncompanyVillealfa FilmproductionsDistributed byFinnkinoRelease date 15 October 1982 (1982-10-15) Running time119 minutesCountryFinlandLanguageFinnish The Worthless (Finnish: Arvottomat) is a 1982 Finnish film direct...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Penaklukan Hispania oleh Umayyah – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR lbsPenaklukan Umayyah di Hispania Guadalete Toulouse Covadonga Tours Penaklukan Hispania oleh Umayyah (711–718) dimu...

Study of animals that live in soil Soil zoology or pedozoology is the study of animals living fully or partially in the soil (soil fauna). The field of study was developed in the 1940s by Mercury Ghilarov in Russia. Ghilarov noted inverse relationships between size and numbers of soil organisms. He also suggested that soil included water, air and solid phases and that soil may have provided the transitional environment between aquatic and terrestrial life. The phrase was apparently first used...

 

Cypriot cross-country mountain biker Marios AthanasiadisAthanasiadis at the 2012 Summer OlympicsPersonal informationBorn (1986-10-31) 31 October 1986 (age 37)Nicosia, CyprusHeight1.79 m (5 ft 10 in)Weight70 kg (154 lb)Team informationCurrent teamRetiredDisciplineCross-countryRoadRoleRiderAmateur teams2004–2007Bikin'Cyprus MTB2008A-Style–Somn Medal record Representing  Cyprus Games of the Small States of Europe 2009 Cyprus Cross-country 2011 Liechten...

 

Pour les articles homonymes, voir Curien. Hubert Curien Hubert Curien Fonctions Ministre délégué chargé de la Recherche 12 mars 1988 – 29 mars 1993(5 ans et 17 jours) Président François Mitterrand Gouvernement Rocard I et IICressonBérégovoy Prédécesseur Jacques Valade Successeur François Fillon 19 juillet 1984 – 20 mars 1986(1 an, 8 mois et 1 jour) Président François Mitterrand Gouvernement Fabius Prédécesseur Laurent Fabius Successeur Alain Devaqu...

CODAPoster film CODASutradaraSian HederProduserFabrice GianfermiPhilippe RousseletJerôme SeydouxPatrick WachsbergerDitulis olehSian HederBerdasarkanLa Famille Bélieroleh Victoria BedosThomas BidegainStanislas Carré de MalbergÉric LartigauPemeranEmilia JonesTroy KotsurMarlee MatlinFerdia Walsh-PeeloEugenio DerbezDaniel DurantPenata musikMarius de VriesSinematograferPaula HuidobroPenyuntingGeraud BrissonPerusahaanproduksiVendôme PicturesPathé FilmsDistributorApple TV+Tanggal rilis 2...

 

RiverCalcio O Eterno Campeão, Tricolor Mafrense, O Maior do Piauí, Galo Carijó, Timão, Tricolaço, Galo Maluco, RAC, Galo de Aço Segni distintivi Uniformi di gara Casa Trasferta Terza divisa Colori sociali Bianco, nero, rosso Dati societari Città Teresina Nazione  Brasile Confederazione CONMEBOL Federazione CBF Campionato Campionato Piauiense Série D Fondazione 1946 Presidente Genivaldo Campelo Allenatore Wallace Lemos Stadio Albertão(44 200 posti) Sito web www.riverac.net ...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Zhu Shaoliang – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2015) (Learn how and when to remove this message) Zhu Shaoliang朱紹良Zhu Shaoliang as pictured in The Most Recent Biographies of Chinese DignitariesGovernor of Fukien ProvinceIn office20 J...

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: На Західному фронті без змін (значення). На Західному фронті без зміннім. Im Westen nichts NeuesЖанр воєнний фільм, драматичний фільм і екранізація роману[d]Режисер Едвард БергерdПродюсер Даніель БрюльСценарист Леслі П�...

 

Feminist movement of the Sámi people Sámi feminists Maria Karlsen and Liisa-Rávná Finbog speaking during Arctic Art+Feminism, June 2021. Sámi feminism is the feminist movement among the Sámi people of the Sápmi region of northern Scandinavia. The Sámi people are an Indigenous minority living in Norway, Sweden, Finland, and Russia. Sámi feminism has highlighted the intersecting oppression of Sámi women who face both ethnic and gender-based discrimination. History Sámi woman in Swede...

 

Bahasa Arab Khorasan Dituturkan diIranPenutur2.500 (2016)[butuh rujukan] Rumpun bahasaAfro-Asia SemitSemit TengahArabArab Asia TengahBahasa Arab Khorasan Sistem penulisanAbjad ArabKode bahasaISO 639-3Tidak ada (mis)Glottologkhor1274[1]  Portal BahasaL • B • PW        Cari artikel bahasa  Cari berdasarkan kode ISO 639 (Uji coba)  Kolom pencarian ini hanya didukung oleh beberapa antarmuka Halaman bahasa ac...

Mountain range in Slovakia Slovak Ore MountainsZadiel canyon in the Slovak KarstHighest pointPeakStolicaElevation1,476 m (4,843 ft)Geography Range coordinates48°45′00″N 20°15′00″E / 48.75000°N 20.25000°E / 48.75000; 20.25000Parent rangeInner Western Carpathians The Slovak Ore Mountains in Slovakia The Slovak Ore Mountains (Slovak: Slovenské rudohorie [ˈslɔʋenskeː ˈrudɔɦɔrɪe], Hungarian: Gömör–Szepesi-érchegység, German...

 

Not to be confused with Agnes of Babenberg. Queen consort of Denmark Agnes of BrandenburgFresco of Queen Agnes from the ceiling of St. Bendt's Church, RingstedQueen consort of DenmarkTenure1273–1286Bornc. 1257Died29 September 1304BurialSt. Bendt's ChurchSpouseEric V, King of DenmarkGerhard II, Count of Holstein-PlönIssueEric VI, King of DenmarkRicheza Eriksdatter of Denmark [sv]Christopher II, King of DenmarkMartha, Queen of SwedenKatharine of DenmarkValdemar of DenmarkElisabe...

 

Raggruppamento operativo speciale Descrizione generaleAbbreviazioneROS Attiva3 dicembre 1990 - in attività Nazione Italia ServizioArma dei Carabinieri RuoloContrasto alla criminalità organizzata, antiterrorismo Dimensione10 reparti, 16 sezioni e 3 nuclei SedeCaserma Talamovia di Ponte Salario, 25, Roma Parte diComando delle unità mobili e specializzate carabinieri Palidoro Reparti dipendenti Reparto antiterrorismo Reparto crimini violenti Reparto indagini tecniche Reparto indagini te...

American college football season This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: 2001 Rice Owls football team – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2012) 2001 Rice Owls footballConferenceWestern Athletic ConferenceRecord8–4 (5–3 WAC)Head coachKen Hatfield (8th seas...

 

This article is written like a travel guide. Please help improve the article by introducing an encyclopedic style or move the content to Wikivoyage. (March 2018) TablasTablas island satellite image captured by Sentinel-2 in 2016TablasLocation within the PhilippinesGeographyCoordinates12°24′19″N 122°3′51″E / 12.40528°N 122.06417°E / 12.40528; 122.06417ArchipelagoRomblon Group of IslandsAdjacent toSibuyan SeaTablas StraitArea839.156 km2 (324.000 sq&...

 

English footballer Wesley Fonguck Fonguck in November 2016Personal informationFull name Wesley Joseph Nkong Fonguck[1]Date of birth (1997-07-16) 16 July 1997 (age 26)[2]Place of birth Lambeth, EnglandHeight 1.85 m (6 ft 1 in)[2]Position(s) Central midfielderTeam informationCurrent team Southend UnitedNumber 18Youth career0000–2013 Crystal Palace2014 Croydon2014–2015 BarnetSenior career*Years Team Apps (Gls)2014 Croydon 1 (0)2014–2022 Barnet 12...

Mountain in the state of Colorado Mount NimbusEast aspectHighest pointElevation12,721 ft (3,877 m)[1]Prominence623 ft (190 m)[1]Parent peakMount Cumulus (12,729 ft)[1]Isolation1.14 mi (1.83 km)[1]Coordinates40°23′48″N 105°54′15″W / 40.3967585°N 105.9040416°W / 40.3967585; -105.9040416[2]NamingEtymologyNimbus cloudGeographyMount NimbusLocation in ColoradoShow map of ColoradoMount Nimb...

 

この項目には性的な表現や記述が含まれます。免責事項もお読みください。 トラック野郎 御意見無用監督 鈴木則文脚本 鈴木則文澤井信一郎出演者 菅原文太愛川欽也春川ますみ中島ゆたか佐藤允夏純子湯原昌幸夏夕介音楽 木下忠司撮影 仲沢半次郎編集 田中修製作会社 東映配給 東映公開 1975年8月30日上映時間 98分製作国 日本言語 日本語興行収入 7億9400万円配給収入 4�...