Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm

Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc. zerlegen (analysieren). Die dabei auftretende Intensitätsverteilung wird Spektrum genannt.

Spektrometrie ist die quantitative Ausmessung von Spektren mittels eines Spektrometers. Die Aufzeichnungsmethode heißt Spektrografie[1] und die Aufzeichnung (grafische Darstellung) selbst Spektrogramm, wird im Fachjargon aber oft einfach als „das Spektrum“ bezeichnet. Zur visuellen Betrachtung optischer Spektren dienen Spektroskope, wie erstmals bei Isaac Newton, als er im 17. Jahrhundert die Zusammensetzung des weißen Lichts aus Spektralfarben entdeckte. Als Begründer der modernen Spektroskopie bzw. Spektralanalyse gelten der Chemiker Robert Wilhelm Bunsen und der Physiker Gustav Robert Kirchhoff, die 1861 die beiden chemischen Elemente Cäsium und Rubidium in Mineralwässern mit Hilfe einer von ihnen 1859[2] entwickelten Spektralanalyse entdeckten.

Die untersuchten Strahlungen umfassen den gesamten Bereich der elektromagnetischen Wellen und der mechanischen Wellen wie Schall und Wasserwellen, sowie Teilchenstrahlen z. B. aus Elektronen, Ionen, Atomen oder Molekülen. Die Spektroskopie wird eingesetzt, um die Eigenschaften der Strahlung selbst zu studieren, die Eigenschaften der Strahlenquelle herauszufinden (Emissionsspektroskopie) oder die Eigenschaften eines zwischen der Quelle und dem Spektrometer befindlichen Transportmediums zu untersuchen (Absorptionsspektroskopie). Insbesondere kann Spektrometrie genutzt werden, um Art und Konzentration von emittierenden oder absorbierenden Substanzen zu bestimmen.

Zeigt ein Spektrum scharfe und voneinander getrennte Intensitätsmaxima, wird es allgemein als Linienspektrum bezeichnet, andernfalls als kontinuierliches Spektrum. Oft sind Spektren aus diesen beiden Grundtypen gemischt. Der Name Linienspektrum erklärt sich daraus, dass die ersten optischen Spektralapparate das Licht aus einem beleuchteten schmalen Spalt empfingen, der abhängig von der Wellenlänge an einen bestimmten Ort auf dem Schirm abgebildet wurde, so dass sich für jedes Intensitätsmaximum eine helle Linie bildete (siehe Abbildung).

Beispielsweise ist das Energie- oder Wellenlängenspektrum der Wärmestrahlung vom kontinuierlichen Typ mit einem breiten Maximum, an dessen Lage man auch die Temperatur des strahlenden Körpers ablesen kann. Hingegen zeigt das von Atomen ausgesandte oder absorbierte Licht ein Linienspektrum, an dem man die chemischen Elemente, zu denen die Atome gehören, eindeutig identifizieren kann (Spektralanalyse nach Kirchhoff und Bunsen, 1859). Auch das Massenspektrum eines Stoffes bei Untersuchung mit einem Massenspektrometer ist ein Linienspektrum, das die Massen der im Stoff vorhandenen Moleküle oder gegebenenfalls ihrer Bruchstücke anzeigt. Die beiden Arten von Linienspektren zeigen hohe Empfindlichkeit und werden daher bei chemischen Analysen routinemäßig zum Nachweis von Beimengungen fremder Stoffe in geringster Konzentration eingesetzt.

Die Spektrografie wird in verschiedensten Formen beispielsweise in der Medizin, in der kriminalistischen Chemie, der forensischen Toxikologie und der forensischen Biologie eingesetzt.[3] Spektroskopische Beobachtungen der Linienspektren der Atome und Moleküle gaben entscheidende Impulse für die Entwicklung der Atomphysik und Quantenmechanik. Die hohe Präzision, mit der viele ihrer Spektrallinien gemessen werden können, erlaubt u. a. die genaue Überprüfung von Naturgesetzen, die Bestimmung von Naturkonstanten und die Definition der Basiseinheiten Meter und Sekunde.

Spektroskopie elektromagnetischer Strahlung

Physikalische Grundlagen

Spektrum einer Niederdruck-Quecksilberdampflampe, aufgenommen mit einem 256-Pixel-Zeilensensor bzw. mit einer Kamera

Ein Spektrum im Sinne dieses Artikels ist die Verteilung einer spektralen Leistungsdichte über einer Energieskala (Frequenz, Wellenzahl) oder einer reziproken Energieskala. Der Zusammenhang zwischen der Frequenz einer elektromagnetischen Welle und der Energie der Lichtquanten ist dabei gegeben durch

mit der Planck-Konstanten .

Grundlage zum Verständnis von Spektren ist der Übergang eines Systems zwischen verschiedenen Energieniveaus unter Emission oder Absorption von Photonen oder anderen Teilchen. Mit diesem kann man Absorption und Emission von Photonen durch Übergänge zwischen verschiedenen Energieniveaus eines Atoms beschreiben. Die absorbierte bzw. emittierte Energie ist dabei durch das anfängliche Energieniveau und dem End-Energieniveau festgelegt. In der Quantenmechanik hat jeder Zustand ein Energieniveau.

Dabei gilt:

Ist , die Differenz also positiv, so handelt es sich in diesem Beispiel um Emission, bei negativen Vorzeichen, also dann um Absorption.

Strukturen im Spektrum geben Hinweise darauf, welche Energiebeträge eine Substanz aufnehmen (absorbieren) oder abgeben (emittieren) kann. Diese Beträge entsprechen Energiedifferenzen quantenmechanischer Zustände der Probe. Das Spektrum eines Stoffes hängt insbesondere ab von dessen Konzentrationen, von Auswahlregeln und Besetzungszahlen.

Klassische Spektroskopie

Die Untersuchung der Lichtemission bzw. -absorption von Molekülen und Atomen mit Hilfe von Gitter- und Prismenspektrometern sind die ältesten spektroskopischen Verfahren. Sie werden daher auch als klassische Spektroskopie bezeichnet. Viele der grundlegenden Untersuchungen über den Aufbau des Atoms wurden erst durch die Entwicklung und Anwendung hochauflösender Gitter- und Prismenspektrometer möglich.

Spektroskopiearten

Die Einteilung der zahlreichen spektroskopischen Methoden und Verfahren ist vielfältig und in der Literatur nicht immer einheitlich. Allgemein unterscheidet man zunächst zwischen Methoden der Atom- und der Molekülspektroskopie. Die Atomspektroskopie umfasst spektroskopische Verfahren, die auf Emissions-, Absorptions- oder Fluoreszenzvorgängen bei Atomen zurückgehen und zur Bestimmung von chemischen Elementen eingesetzt werden. Die beobachteten Spektren sind im Allgemeinen Linienspektren. Die molekülspektroskopischen Verfahren basieren hingegen auf der Anregung und Auswertung von Rotations-, Schwingungs- und Elektronenzuständen in Molekülen. Durch die Überlagerung von Einzelzuständen werden dabei keine Linienspektren, sondern sogenannte Bandenspektren beobachtet.

Neben dieser grundlegenden Einteilung, nach der Art der untersuchten Zustände, gibt es zahlreiche andere Unterteilungen, beispielsweise nach der Anregungsenergie der elektrischen Strahlung (z. B. Mikrowellenspektroskopie, Röntgenspektroskopie), des Aggregatzustandes (z. B. Festkörperspektroskopie) oder der Art der Anregung (z. B. Elektronenspektroskopie, Laserspektroskopie).

Spektroskopiearten nach typischen Bereichen der Wellenlänge und hauptsächlich untersuchten Eigenschaften
EM-Strahlung Wellenlänge Frequenzbereich Wellenzahl Energiebereich untersuchte Eigenschaft Spektroskopische Methode
Radiowellen 100 m…1 m 3·106…300·106 Hz 10−4…0,01 cm−1 10−6…10−4 kJ/mol Änderung des Kernspinzustandes Kernresonanzspektroskopie (NMR, auch Hochfrequenzspektroskopie)
Mikrowellen 1 m…1 cm 300·106…30·109 Hz 0,01…1 cm−1 10−4…0,01 kJ/mol Änderung des Elektronenspinzustandes oder Hyperfeinzustandes Elektronenspinresonanz (ESR/EPR), Ramsey-Spektroskopie (Atomuhren)
Mikrowellen 10 cm…1 mm 30·108…3·1011 Hz 0.1…10 cm−1 0,001…0,1 kJ/mol Änderung des Rotationszustandes Mikrowellenspektroskopie
Terahertzstrahlung 1 mm…100 µm 0,3·1012…30·1012 Hz 10…100 cm−1 0,1…1 kJ/mol Änderung des Schwingungszustandes Terahertz-Spektroskopie
Infrarotstrahlung 1 mm…780 nm 3·1011…3,8·1014 Hz 10…1,28·104 cm−1 0,12…153 kJ/mol Änderung des Schwingungszustandes Schwingungsspektroskopie; (Infrarotspektroskopie (IR), Reflexionsspektroskopie und Ramanspektroskopie, Ultrakurzzeit-Spektroskopie)
sichtbares Licht; UV-Strahlung 780 nm…10 nm 3·1014…3·1016 Hz 104…106 cm−1 100…104 kJ/mol Änderung des Zustandes der äußeren Elektronen UV/VIS-Spektroskopie (UV/Vis), Reflexionsspektroskopie, Fotoleitungsspektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie; Ultrakurzzeit-Spektroskopie; Atomspektroskopie; Vergleich mit Frequenzkamm
Röntgenstrahlung 10 nm…100 pm 3·1016…3·1018 Hz 106…108 cm−1 104…106 kJ/mol Änderung des Zustandes der Rumpfelektronen Röntgenspektroskopie (XRS); Elektronenspektroskopie; Auger-Elektronen-Spektroskopie (AES);
Gammastrahlung 100 pm…1 pm 3·1018…3·1020 Hz 108…1010 cm−1 106…108 kJ/mol Änderung des Kernzustandes (Anordnung der Nukleonen) Gammaspektroskopie; Mößbauer-Spektroskopie

Liste mit Spektroskopiearten und -methoden in der Analytik

  1. Atomspektroskopie – Messungen der Eigenschaften einzelner Atome, vor allem ihrer Elektronen-Energieniveaus
  2. Molekülspektroskopie – Messungen der Eigenschaften einzelner Moleküle, vor allem der Valenzelektronen-Energieniveaus und der Molekülschwingungen und -rotationen
  3. Festkörperspektroskopie – Messungen der Eigenschaften ganzer Festkörper (wie Kristalle), vor allem deren Bandstrukturdetails
  4. Impedanzspektroskopie (Dielektrische Spektroskopie)
  5. Laserspektroskopie

Spektroskopie in der Astronomie

Gedenktafel für Kirchhoff in Heidelberg

Die Absorptionslinien im Sonnenspektrum wurden nach Josef Fraunhofer benannt, der sie 1813 entdeckte. Doch erst 1859 konnten Gustav Kirchhoff und Robert Bunsen die Natur dieser Linien als Fingerabdrücke von Elementen in der Sonnenatmosphäre erklären. In der folgenden Weiterentwicklung der Spektralanalyse gelang u. a. William Huggins (USA) und Angelo Secchi (Vatikansternwarte) die systematische Untersuchung von Sternspektren und die temperaturabhängige Klassifizierung der Sterne.

Die Spektralanalyse des Lichts der Sonne und anderer Sterne zeigte, dass die Himmelskörper aus denselben Elementen bestehen wie die Erde. Allerdings wurde Helium zuerst durch Spektroskopie des Sonnenlichtes identifiziert. Eine der solaren Spektrallinien konnte jahrzehntelang keiner bekannten Substanz zugeordnet werden, so dass bis zum Nachweis des irdischen Vorkommens angenommen wurde, auf der Sonne (griech. Helios) existiere ein unbekanntes Element.

Weitere klassische Erfolge der astronomischen Spektralanalyse sind

Die zugehörigen Messinstrumente („Spektralapparate“) der Astrospektroskopie sind:

Siehe auch

Literatur

Allgemeine Lehrbücher

Spezielle Werke

deutsch

  • Wolfgang Demtröder: Molekülphysik: Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden. 1. Auflage. Oldenbourg, 2003, ISBN 3-486-24974-6.
  • Wolfgang Demtröder: Laserspektroskopie: Grundlagen und Techniken. 5. Auflage. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-33792-8.
  • Hermann Haken, Hans Christoph Wolf: Atom- und Quantenphysik. 8. Auflage. Springer, Berlin 2003, ISBN 3-540-02621-5.
  • Hermann Haken, Hans Christoph Wolf: Molekülphysik und Quantenchemie. 5. Auflage. Springer, Berlin 2006, ISBN 3-540-30314-6.
  • R. Ramb: Emissionsspektroskopie. Walter de Gruyter % Co., Berlin (in der Reihe Arbeitsmethoden der modernen Naturwissenschaften).

englisch

  • Thomas Eversberg, Klaus Vollmann: Spectroscopic Instrumentation – Fundamentals and Guidelines for Astronomers. Springer, Heidelberg 2014, ISBN 3-662-44534-4
  • Peter W. Atkins, Ronald Friedman: Molecular Quantum Mechanics. 4. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-927498-3.
  • Peter F. Bernath: Spectra of Atoms and Molecules. 2. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2005, ISBN 0-19-517759-2.
  • Wolfgang Demtröder: Atoms, Molecules and Photons. Springer, Berlin 2005, ISBN 3-540-20631-0.
  • Jack D. Graybeal: Molecular Spectroscopy. McGraw-Hill Education, New York NY u. a. 1988, ISBN 0-07-024391-3.
  • J. Michael Hollas: Modern Spectroscopy. 4. Auflage. John Wiley & Sons, Chichester 2003, ISBN 0-470-84416-7.
  • E. Bright Wilson Jr., J. C. Decius, Paul C. Cross: Molecular Vibrations – The Theory of Infrared and Raman Vibrational Spectra. Dover Publications, New York NY 1980, ISBN 0-486-63941-X.
  • Gordon G. Hammes: Spectroscopy for the biological sciences. Wiley-Interscience, Hoboken NJ 2005, ISBN 0-471-71344-9.
Commons: Spektroskopie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Duden: Spektrografie.
  2. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 40.
  3. Jürgen Thorwald: Die Stunde der Detektive. Werden und Welten der Kriminalistik. Droemer Knaur, Zürich und München 1966, S. 356–370.
  4. Frequenzkamm in astronomischen Beobachtungen.

Read other articles:

العلاقات العمانية السورية سلطنة عمان سوريا   سلطنة عمان   سوريا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات العمانية السورية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين سلطنة عمان وسوريا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقار�...

 

Series of yellow fever epidemics in 1852, 1858, 1870, and 1871 An Episode of Yellow Fever in Buenos Aires (1871), oil on canvas by Juan Manuel Blanes, National Museum of Visual Arts. The Yellow Fever in Buenos Aires was a series of epidemics that took place in 1852, 1858, 1870 and 1871, the latter being a disaster that killed about 8% of Porteños: in a city where the daily death rate was less than 20, there were days that killed more than 500 people. The Yellow Fever would have come from Asu...

 

Samuel Grandsir Grandsir nel 2016 con la squadra riserve del Troyes Nazionalità  Francia Altezza 180 cm Peso 70 kg Calcio Ruolo Attaccante Squadra  Le Havre Carriera Giovanili 2004-2012 Évreux2012-2016 Troyes Squadre di club1 2016-2018 Troyes69 (6)[1]2018-2019 Monaco12 (0)2019→  Strasburgo8 (0)2019-2020→  Brest24 (3)2020-2021 Monaco0 (0)2021-2022 LA Galaxy67 (6)[2]2023- Le Havre18 (3) Nazionale 2017-2018 Francia U-214 (0...

Lewis Black nel 2007. Lewis Niles Black (Silver Spring, 30 agosto 1948) è un comico, attore e sceneggiatore statunitense. Indice 1 Carriera 2 Vita privata 3 Videografia 4 Filmografia parziale 5 Doppiatori italiani 6 Riconoscimenti 7 Note 8 Altri progetti 9 Collegamenti esterni Carriera È noto soprattutto per i suoi spettacoli di stand-up comedy, nei quali è solito usare uno stile comico rabbioso e simulare un esaurimento nervoso. I principali argomenti trattati nelle sue esibizioni sono la...

 

Cet article est une ébauche concernant une unité ou formation militaire française. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. 18e régiment de chasseurs à cheval Insigne du 18 RCC Création 1793 Dissolution 1962 Pays France Branche Armée de terre Type Régiment de chasseurs Rôle Cavalerie légère Inscriptionssur l’emblème Mataró, 1823Les Deux Morins 1914 Flandres, 1914-1918 L'Aisne 1918 AFN 1952-...

 

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

American soldier and politician (1754–1791) Matthias OgdenDetail from a painting by John Trumbull depicting Ogden (in red uniform) and Gen. Richard MontgomeryBorn(1754-10-22)October 22, 1754DiedMarch 31, 1791(1791-03-31) (aged 36)Elizabethtown, New JerseyAllegiance United StatesService/branch Continental ArmyYears of service1775–1780RankColonelUnit1st New Jersey RegimentBattles/warsAmerican Revolutionary War Battle of Quebec Battle of Monmouth Matthias Ogden (October 22, 17...

 

GLCM redirects here. For the image processing algorithm, see Co-occurrence matrix. Long-range, all-weather, subsonic tactical/strategic cruise missile BGM-109G Gryphon (GLCM)[1] BGM-109G Gryphon Transporter Erector Launcher (TEL) showing 4 missile launch tubesTypelong-range, all-weather, subsonic tactical/strategic cruise missileService historyIn service1983–1991Production historyManufacturerGeneral DynamicsUnit cost$1.3 millionSpecificationsMass1,200 kilograms (2,600 ...

 

Kejuaraan Dunia BWF 2023Informasi turnamenEdisike-28LevelInternasionalJadwalpenyelenggaraan21–27 AgustusTempatpenyelenggaraanRoyal ArenaKopenhagen, DenmarkNegara54Peserta362Hasil turnamenTunggal putra Kunlavut VitidsarnTunggal putri An Se-youngGanda putra Kang Min-hyuk Seo Seung-jaeGanda putri Chen Qingchen Jia YifanGanda campuran Seo Seung-jae Chae Yoo-jungLainnyaSitus web resmihttps://denmark2023.dk/ ← Tokyo 2022 Paris 2025 → Kategori di Kejuaraan Dunia BWF 2023TunggalputraputriGandap...

Albert R. BroccoliBroccoli, 1976LahirAlbert Romolo BroccoliTahun aktif1953–1996Suami/istriGloria Blondell (1940–1945)Nedra Clark (1951–1956)Dana Natol (1959–1996)AnakBarbara Broccoli (l. 1960)Tony BroccoliMichael G. Wilson (l. 1943) Albert Romolo Broccoli, CBE (Hon) (5 April 1909 – 27 Juni 1996), dengan nama panggilan Cubby, merupakan seorang produser film asal Amerika Serikat yang telah memenangkan beberapa penghargaan Academy Award, berkat jasanya sebagai produ...

 

Canon SLR EF-mount super-telephoto prime lens Photographic lens EF 800mm f/5.6L IS USMThe Canon EF 800mm f/5.6L IS USMMakerCanonTechnical dataTypePrimeFocus driveUltrasonic motorFocal length800 mmAperture (max/min)f/5.6 – f/32Close focus distance19.7 ft / 6.0 mMax. magnification0.14×Diaphragm blades8Construction18 elements in 14 groupsFeaturesLens-based stabilization YesApplicationSuper TelephotoPhysicalMax. length18.2 in / 461 mmDiame...

 

Set of ethnic groups in Southeast Asia and Andaman islands This article is about the ethnic groups. For the shrub, see Citharexylum berlandieri. For the municipality, see El Negrito. For the bird genus, see Lessonia (bird). Not to be confused with Pygmy peoples. Ethnic group NegritoA Luzon Negrito with spearRegions with significant populationsIsolated geographic regions in India and Maritime Southeast AsiaLanguagesAndamanese languages, Aslian languages, Philippine Negrito languagesReligionAni...

Waterfall in Washington (state), United States This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Comet Falls – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2023) Comet FallsLocationMount Rainier National Park, Pierce County, Washington, United StatesTypeTieredTotal height380 feet (120 m)...

 

الحدثكأس ألمانيا 1989–90 نادي كايزرسلاوترن فيردر بريمن 3 2 التاريخ19 مايو 1990  الملعبالملعب الأولمبي  الحضور76391   →نهائي كأس ألمانيا 1989  نهائي كأس ألمانيا 1991  ← نهائي كأس ألمانيا 1990 هي المباراة النهائية من منافسة كأس ألمانيا 1989–90، أقيمت المباراة في 19 مايو 1990، ...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Хмызов. ХуторХмызов 49°07′21″ с. ш. 40°48′06″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект Федерации Ростовская область Муниципальный район Миллеровский Сельское поселение Дегтевское История и география Часовой пояс UTC+3:00 Нас�...

Air strike during the Gaza War (2008–2009) Ibrahim al-Maqadna Mosque strikeScreenshot of the cockpit video of the first explosionLocationBeit Lahia, Gaza, PalestineDateJanuary 3, 2009Attack typeairstrikeDeaths16[1][2] (including 6 children[3])Injuredmore than 60[4][1]PerpetratorsIsraeli Air Force or Israeli Defence Force The 2009 Ibrahim al-Maqadma Mosque strike or massacre of Ibrahim al-Maqadma Mosque[1][2][5] occurred on Janu...

 

Justin BishopDati biograficiPaese Regno Unito Altezza185 cm Peso90 kg Rugby a 15 Union Inghilterra Irlanda (dal 1994) RuoloTre quarti ala Ritirato2010 CarrieraAttività di club[1] 1994-2008 London Irish165 (157)2008-2010 Doncaster Attività da giocatore internazionale 1998-2003 Irlanda25 (40) Attività da allenatore 2010-2012 DoncasterAll. 3/42012- East Grinstead 1. A partire dalla stagione 1995-96 le statistiche di club si riferiscono ai soli campionati mag...

 

Métis leader in Canada (1844–1885) This article is about the Métis leader in Canada. For other uses, see Louis Riel (disambiguation). Louis RielPresident of the Provisional Government, then, Legislative Assembly of AssiniboiaIn office27 December 1869 – 24 June 1870Member of Parliamentfor ProvencherIn office13 October 1873 – 16 April 1874Preceded byGeorge-Étienne CartierIn office13 September 1874 – 25 February 1875Succeeded byAndrew Bannatyne Personal deta...

1917 Revenge-class battleship of the Royal Navy For other ships with the same name, see HMS Ramillies. Ramillies at anchor during the First World War, painted in dazzle camouflage History United Kingdom NameRamillies NamesakeBattle of Ramillies BuilderWilliam Beardmore and Company, Dalmuir Laid down12 November 1913 Launched12 September 1916 Commissioned1 September 1917 IdentificationPennant number: 07 Nickname(s)Millie[1] FateSold for scrap, 2 February 1948 General characteristics (as...

 

Database of English-language folksongs Roud redirects here. For other uses, see Roud (disambiguation). Roud number redirects here. For a list of songs with Roud numbers, see List of folk songs by Roud number. The Roud Folk Song Index is a database of around 250,000[1] references to nearly 25,000 songs collected from oral tradition in the English language from all over the world. It is compiled by Steve Roud.[2] Roud's Index is a combination of the Broadside Index (printed sour...