Sozialistische Marktwirtschaft

Die Sozialistische Marktwirtschaft oder Sozialistische Marktwirtschaft mit chinesischen Merkmalen ist der offizielle Begriff für die Wirtschaftsordnung der Volksrepublik China nach den Reformen Deng Xiaopings. Auch andere Staaten bezeichnen ihr Wirtschaftssystem als sozialistische Marktwirtschaft, beispielsweise die Sozialistische Republik Vietnam, nach marktwirtschaftlichen Reformen unter dem Namen Đổi mới (Erneuerung). Das Konzept einer Sozialistischen Marktwirtschaft wird auch allgemein theoretisch dargestellt.[1]

Beschreibung

Die Sozialistische Marktwirtschaft ist ein Konzept, das zuerst in Jugoslawien nach dem Bruch mit der Sowjetunion und der Abwendung vom Stalinismus eingeführt wurde. Besonderheit des jugoslawischen Sozialismus (Titoismus), war die Arbeiterselbstverwaltung, bei welcher die Staatsunternehmen von den Beschäftigten geführt wurden. Die Sozialistische Marktwirtschaft chinesischer Prägung wurde von Deng Xiaoping im Zuge einer Integration des Marktes in eine Planwirtschaft in der Volksrepublik China konstruiert und später in Vietnam ähnlich wiederholt. Nach seiner Durchsetzung in China hat dieses ökonomische System die chinesische Planwirtschaft ergänzt und zu den hohen Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes in den letzten Jahrzehnten mit beigetragen. Innerhalb des Modells bilden auch Privatunternehmen einen wichtigen Teil des Wirtschaftssystems.

Privatsektor

Der größte Teil des Wirtschaftswachstums in China wird dem privaten Sektor zugeschrieben,[2] der zweimal so schnell wächst wie die offiziellen Wachstumszahlen insgesamt und der kontinuierlich größer wird. Allerdings ist die Größe des Privatsektors schwierig zu bemessen, weil dieser Sektor oftmals von den offiziellen Quellen bei der Berechnung des BIP zu klein geschätzt wird. Hierbei tendiert die Statistik dazu, kleine Unternehmer zu ignorieren oder private Unternehmen nicht als solche in die Bewertung mit aufzunehmen.

Darüber hinaus werden immer noch häufig private Unternehmen von ihren Eigentümern weiterhin als kollektive Unternehmen deklariert. Zudem wird oft die Größe von Privatunternehmen kleiner dargestellt, als sie eigentlich ist.[2] Der Privatsektor generierte etwa 70 % des BIP im Jahr 2005.[3] Diese Zahl könnte unter Beachtung des Chengbao-Systems sogar größer sein. Innerhalb dieses Systems verwalten Privatunternehmer solche Vermögen oder Wirtschaftssubjekte, die nominell dem Staat gehören. Die Regierung behält dabei die Kontrolle über strategische Industrien.[4]

Öffentlicher Sektor

Im Jahr 2005 wurden die marktorientierten Reformen inklusive der Privatisierung praktisch angehalten oder teilweise sogar zurückgedreht.[5] 2006 erklärte die chinesische Regierung, dass die Rüstungsindustrie, Energieerzeugung, die Öl- und Petrochemie, Telekommunikation, Kohleabbau, Luft- und Schifffahrt unter der „absoluten Kontrolle des Staates“ verbleiben müssen und auch weiterhin gesetzlich öffentliches Eigentum bleiben.[6] Der Staat behält auch die indirekte Kontrolle bei der Anleitung der nichtstaatlichen Wirtschaft über das Finanzsystem, das finanzielle Mittel nach staatlichen Interessen verleiht.

Der Staatssektor konzentriert sich in den Großindustrien der Wirtschaft, während der wachsende Privatsektor primär im Bereich der Waren- und Konsumgüterproduktion und der Leichtindustrie zu finden ist. Zentralisierte Planung, die auf obligatorischen Produktionsmengen und -quoten basiert, wurde für den Großteil der Wirtschaft durch einen freien Marktmechanismus und reine Indikativplanung für die großen Staatsindustrien ersetzt.[7] Im Gegensatz dazu steht die frühere Imperativplanung, die viel genauere Vorgaben für die Produktionsmengen gemacht hatte.

Ein großer Unterschied zur alten Planwirtschaft ist die Umstrukturierung der Staatsunternehmen auf einer kommerziellen Basis mit der Ausnahme von nur 150 sehr großen Staatsunternehmen, die weiterhin direkt von der Zentralregierung verwaltet werden. Die meisten davon besitzen Tochterunternehmen.[8]

Diese Staatsunternehmen besitzen eine hohe Autonomie, sodass sie selbst ihre eigenen CEOs wählen und ihren selbst erwirtschafteten Profit behalten können. Sie unterscheiden sich aber von den Privatunternehmen darin, dass sie notfalls vom Staat gerettet werden, wenn sie in wirtschaftliche Probleme geraten. Bis zum Jahr 2008 haben diese staatseigenen Unternehmen eine große Dynamik erfahren und konnten so einen Beitrag zur Steigerung der Staatseinnahmen leisten.[9][10] Der Staatssektor leitete den wirtschaftlichen Erholungsprozess und ein gesteigertes Wachstum im Jahr 2009 nach der Finanzkrise ein. Der Grund dafür liegt darin, dass der größte Teil des chinesischen Konjunkturpakets sich an diese staatseigenen Unternehmen richtete.[11]

Dieser Typ eines Wirtschaftssystems wird aus chinesisch-marxistischer Perspektive verteidigt, die argumentiert, dass eine sozialistische Planwirtschaft nur möglich ist, nachdem zunächst eine umfassende Warenwirtschaft mit marktwirtschaftlichen Elementen etabliert wurde. Erst nach deren vollständiger Entwicklung wird sie sich schließlich selbst erschöpfen und graduell in eine Planwirtschaft verwandeln.[12]

Geschichte

Die Transformation zu einer Sozialistischen Marktwirtschaft begann im Jahr 1978, als Deng Xiaoping sein Programm des Sozialismus mit chinesischen Merkmalen einführte. Die Reform- und Öffnungspolitik startete mit der Dekollektivierung der Landwirtschaft und der Duldung von Privatwirtschaft und ausländischen Direktinvestitionen ab 1979 und führte später weiter zu weitreichenden Reformen von der Privatisierung des Staatssektors über die Liberalisierung von Handel und der Konsumgüterpreise bis hin zur Abschaffung der sozialstaatlichen Leistungen im ehemaligen Danwei-System in den späten 1990er Jahren. Seit dem Beginn der Deng'schen Reformen wuchs Chinas Bruttoinlandsprodukt von etwa 150 Mrd. US-Dollar auf mehr als 1,6 Billionen Dollar mit einem jährlichen Wachstum von durchschnittlich 9,4 %.[13] Ab dem Jahr 2004 waren die Hälfte der übriggebliebenen staatseigenen Unternehmen bereits in Aktiengesellschaften umgewandelt.

Der Anteil des Privatsektors am BIP stieg von weniger als 1 % im Jahr 1978 auf 70 % im Jahr 2005 und setzt sein Wachstum auch weiterhin fort. Wegen der schwachen wirtschaftlichen Leistungen der traditionellen Staatsunternehmen in der Marktwirtschaft schlug China eine Strategie der umfangreichen Privatisierung ein. In diesem Modell behält der Staat zwar formell das Eigentum und die Kontrolle über die großen staatlichen Unternehmen, hat aber wenig direkten Einfluss auf deren internes Management.[14]

Philosophische Debatte

Trotz der offiziellen Bezeichnung als „Sozialismus“ wird die Sozialistische Marktwirtschaft von westlichen Beobachtern oftmals als freier marktwirtschaftlicher Kapitalismus umschrieben.[15][16] Kritik in diese Richtung kommt auch von den orthodoxen Marxisten, die in diesem System eine Wiederherstellung der kapitalistischen Besitz- und Produktionsverhältnisse sehen. Das System entmachte die Arbeiterklasse und führe zu einer starken Ungleichheit zwischen Arm und Reich und damit einer Formierung einer immer größer werdenden kapitalistischen Klasse.[17]

Orthodoxe Marxisten glauben, dass eine solche sozialistische Warenwirtschaft in sich widersprüchlich sei. Andere Sozialisten glauben, dass die VR China zu viele kapitalistische Elemente in ihr System aufgenommen habe und es damit besonders durch die Art der Warenproduktion letztlich zu einem kapitalistischen Wirtschaftssystem führe.[18] Die Wirtschaftsreformen Deng Xiaopings wurden auch von der chinesischen Bevölkerung kritisiert, was sich etwa bei den Protesten auf dem Tian’anmen-Platz von 1989 zeigte, die sich unter anderem gegen die größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich richteten.[19]

Befürworter des Systems vor allem von chinesischer Seite aus argumentieren mit einer stark abgewandelten Variante des Historischen Materialismus. Dieser wurde nach deren Argumentation auf die chinesischen Besonderheiten und die Gegenwart angepasst.

Die Sozialistische Marktwirtschaft wird dabei als Anfangsstadium des Sozialismus definiert. Oskar Weggel fasst den damit zusammenhängenden ideologischen Sprung als „Grauzonenideologie“ zusammen:

„Hatte sich China beim Großen Sprung von 1958 bereits im Endstadium des Sozialismus gewähnt, so wurde nun, 29 Jahre später (!), die „Theorie vom Anfangsstadium des Sozialismus“ verkündet. Erst 2049, also genau 100 Jahre nach Ausrufung der Volksrepublik, sei das Land wirtschaftlich und gesellschaftlich reif genug, um ins vollsozialistische Stadium übertreten zu können. Bis dahin sei eine Übergangsperiode zu durchlaufen, die unter dem Stichwort „sozialistische Warenwirtschaft“ steht. Hatte Marx den Revolutionsplan dreistufig angelegt (Kapitalismus, Sozialismus, Kommunismus), so galt für China von jetzt an ein fünfstufiges Schema: Halbfeudalismus/Kapitalismus – Neue Demokratie – Sozialistische Warenwirtschaft – Vollsozialismus – Kommunismus. In der Phase des Warensozialismus, die zur Zeit im Gange sei, gelte es, pragmatisch zu handeln und sich all jener Mittel zu bedienen, die das Gemeinwesen sozioökonomisch voranbrächten.[20]

Unterschiede zwischen den Wirtschaftsordnungen

Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Wirtschaftsordnungen stellt Heinz-Josef Bontrup wie folgt gegenüber:[21]

Zentralverwaltungswirtschaft Sozialistische Marktwirtschaft Kapitalistische Marktwirtschaft
Preis staatlich fixierte Preise Staatlich fixierte Preise und teilweise Marktpreise Marktpreise, ausnahmsweise auch Mindest- und Höchstpreise
Produktionsmittel Produktionsmittel verstaatlicht Vergesellschaftetes Eigentum an Produktionsmitteln Privateigentum an Produktionsmitteln
Formalziel Prinzip der Planerfüllung Einkommensprinzip und teilweise Gewinnprinzip Gewinnprinzip, ausnahmsweise auch Kostendeckungsprinzip

Weitere Beispiele für sozialistische Marktwirtschaften

Literatur

  • Klaus Fritsche (Hrsg.): Verlorene Träume. Sozialistische Entwicklungsstrategien in der Dritten Welt. Schmetterling Verlag, Stuttgart 1989.
  • Rüdiger Machetzki (Hrsg.): Sozialistische und planwirtschaftliche Systeme Asiens im Umbruch. China – Südostasien aktuell: Band 9. VISTAS Verlag, Berlin 1989.
  • Anneliese Braun: Fritz Behrens’ Konzept einer „sozialistischen Warenproduktion“, seine Kritik am Staatssozialismus und ihre Relevanz für die Gegenwart, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft II/2009.
  • Theodor Bergmann: Strukturprobleme der kommunistischen Bewegung. Irrwege – Kritik – Erneuerung, VSA-Verlag, Hamburg 2012.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Stephan Krüger: Wirtschaftspolitik und Sozialismus. Vom politökonomischen Minimalkonsens zur Überwindung des Kapitalismus, VSA-Verlag, Hamburg 2016.
  2. a b Joseph Fewsmith: China Since Tiananmen. Cambridge University Press, 2001, ISBN 978-0-521-00105-2, S. 172. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. Online Extra: „China Is a Private-Sector Economy“ – Businessweek. In: businessweek.com. 21. August 2005, abgerufen am 31. Dezember 2014.
  4. How China rises – What lessons can be drawn from China's spectacular and sustained economic growth? (Memento vom 6. Mai 2012 im Internet Archive) In: 21stcenturysocialism.com
  5. Derek Scissors: China Myths for the New Decade. In: heritage.org. 28. Januar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. September 2010; abgerufen am 31. Dezember 2014.
  6. Zhao Huanxin: China names key industries for absolute state control. In: chinadaily.com.cn. 19. Dezember 2006, abgerufen am 31. Dezember 2014.
  7. The Role of Planning in China's Market Economy (Memento vom 26. Mai 2004 im Internet Archive)
  8. Jonathan R. Woetzel: Reassessing China's State-Owned Enterprises. In: forbes.com. 8. Juli 2008, abgerufen am 31. Dezember 2014.
  9. Geoff Dyer, Richard McGregor am 16. März 2008: China's champions: Why state ownership is no longer proving a dead hand (Memento vom 11. Juli 2011 im Internet Archive)
  10. David A. Ralston u. a.: Today’s State-Owned Enterprises of China: Are They Dying Dinosaurs or Dynamic Dynamos? (Memento vom 20. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF-Datei)
  11. China grows faster amid worries. In: bbc.co.uk. 16. Juli 2009, abgerufen am 31. Dezember 2014.
  12. Duan Zhongqiao: {Market Economy and Socialist Road
  13. China has socialist market economy in place (People's Daily Online, 2005).
  14. Reform of China's State-owned Enterprises A Progress Report of Oxford Analytica (Memento vom 26. Januar 2003 im Internet Archive) In: worldbank.org
  15. Tim Swanson: Long on China, Short on the United States. 20. Januar 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2009; abgerufen am 31. Dezember 2014. In: scribd.com
  16. Robert B. Reich am 10. Jänner 2006: China: Capitalism Doesn't Require Democracy (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive) In: commondreams.org
  17. In Defence of Marxism: China – „Socialist market economy“ or just plain capitalism. In: marxist.com. 14. November 1993, abgerufen am 31. Dezember 2014.
  18. Satya J. Gabriel: Strange Bedfellows? The Transition from State to Private Capitalism in China: The Network of Distributive Class Payments, Modernization, and Growth of the "New Social Strata": Is Capitalism in China to Stay? Juni 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Oktober 2021; abgerufen am 31. Dezember 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mtholyoke.edu In: mtholyoke.edu
  19. China's Blue Collar Blues (Part Two). In: theatlantic.com. Abgerufen am 31. Dezember 2014.
  20. Oskar Weggel: Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert (= Kröners Taschenausgabe. Band 414). Kröner, Stuttgart 1989, ISBN 3-520-41401-5, S. 348.
  21. Heinz-Josef Bontrup, Volkswirtschaftslehre Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie, Oldenbourg/München-Wien, 2004, ISBN 3-486-57576-7, S. 99.
  22. http://www.kas.de/vietnam/de/publications/13383/
  23. Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt (Hrsg.): Südosteuropa. Von vormoderner Vielfalt und nationalstaatlicher Vereinheitlichung. Festschrift für Edgar Hösch (= Südosteuropäische Arbeiten. 127). Oldenbourg, München 2005, ISBN 3-486-57888-X (Eingeschränkte Online-Version (Google Books)).

Read other articles:

Koordinat: 45°30′00″N 73°32′37″W / 45.50000°N 73.54361°W / 45.50000; -73.54361 Habitat 67, dilihat dari sisi barat daya HABITAT 67, atau seringkali hanya disebut Habitat, adalah model kompleks perumahan dan komunitas di Montreal, Quebec, Kanada, gedung ini dirancang oleh arsitek Israel-Kanada Moshe Safdie. Bangunan ini awalnya disusun sebagai tesis masternya di Jurusan Arsitektur Universitas McGill dan kemudian dibangun sebagai paviliun untuk Expo 67, Pamer...

 

Saxifragales Periode 89.5–0 jtyl PreЄ Є O S D C P T J K Pg N Turonium – Sekarang Corylopsis paucifloraTaksonomiKerajaanPlantaeSubkerajaanViridiplantaeInfrakerajaanStreptophytaSuperdivisiEmbryophytaDivisiTracheophytaSubdivisiSpermatophytesKladAngiospermaeKladmesangiospermsKladeudicotsKladcore eudicotsOrdoSaxifragales Bercht. dan J.Presl, 1820 Famililihat teks.lbs Saxifragales adalah salah satu ordo tumbuhan berbunga yang termasuk dalam klad core Eudikotil, Eudikotil menurut Sistem k...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Askari Bank LimitedBerkas:Askari Bank.jpgKode emitenTemplat:KarseIndustriJasa keuanganDidirikan09 Oktober 1991 (1991-10-09)KantorpusatRawalpindi, PakistanTokohkunciM. HusainiProdukPerbankanPendapatan34.6 Miliar, 2014Laba bersihRs 4.015 Miliar PKR ...

Hiking trail in eastern Ontario, Canada Rideau TrailRideau Trail junction in Gould Lake Conservation AreaLength387 km (240 mi)LocationOntario, CanadaTrailheadsOttawa and KingstonUseHiking, Trail running snowshoeing, cross-country skiingHighest pointFoley Mountain, 207 m (679 ft)Lowest pointOttawa River, 44 m (144 ft)Difficultyeasy to moderateSeasonYear-roundSightsRideau Canal, Canadian Shield The Rideau Trail is a 387-kilometre (240 mi) hiking trail in Ontar...

 

American politician (born 1967) Not to be confused with Jeff Dunham. Jeff DenhamMember of the U.S. House of Representativesfrom CaliforniaIn officeJanuary 3, 2011 – January 3, 2019Preceded byGeorge RadanovichSucceeded byJosh HarderConstituency19th district (2011–2013)10th district (2013–2019)Member of the California Senatefrom the 12th districtIn officeDecember 2, 2002 – November 30, 2010Preceded byDick MonteithSucceeded byAnthony Cannella Personal detail...

 

SNDRI antidepressant drug AnsofaxineClinical dataOther namesLY03005; LPM570065; 4-Methylbenzoate desvenlafaxineRoutes ofadministrationBy mouthIdentifiers IUPAC name 4-[2-(Dimethylamino)-1-(1-hydroxycyclohexyl)ethyl]phenyl 4-methylbenzoate CAS Number916918-84-8 (hydrochloride)PubChem CID56955395ChemSpider13114670UNIIV6Z6K3OQX4Chemical and physical dataFormulaC24H31NO3Molar mass381.516 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMILES Cc1ccc(cc1)C(=O)Oc2ccc(cc2)C(CN(C)C)C3(CCCCC3)O InChI ...

Pour les articles homonymes, voir La Belle Revanche (film, 1939) et La Belle Revanche. Thomas Meighan et Lila Lee dans une scène du film. La Belle Revanche (Back Home and Broke) est un film américain réalisé par Alfred E. Green et sorti en 1922. Il fait partie d'une sélection des meilleurs films de 1922/1923[1]. Synopsis Lorsque le père de Tom Redding meurt, il s'avère qu'au lieu d'être l'un des citoyens les plus riches de la ville de Bradford, il n'a laissé que des dettes. Tom et s...

 

عبد الواسع المطري معلومات شخصية الاسم الكامل عبد الواسع المطري الميلاد 4 يوليو 1994 (العمر 29 سنة)[1]اليمن مركز اللعب وسط الجنسية اليمن  معلومات النادي النادي الحالي نادي( سترة) | [البحرين] المسيرة الاحترافية  سنواتفريقمبارياتأهداف2013–2015 اليرموك اليمني -2015–2018 العر�...

 

التباطؤ الزمني يفسر اختلاف ساعتين أحدهما تعرضت لتسريع في صاروخ (قمر صناعي) وأخرى على الأرض. وعلى سبيل المثال: يمر الزمن على رائد فضاء أبطأ من الزمن على الأرض بعدة ثوان. كما يأخذ عمل نظام التموضع العالمي تلك الفروق الزمنية في الحسبان طبقا لخصائص الزمكان لضبط تعيين المواقع عل�...

この項目にはブラーフミー系文字(インド系文字)が含まれています。環境によっては、フォントをインストールしていても、母音記号の位置が乱れたり結合文字が分かれたりします(詳細)。 スリランカ民主社会主義共和国 ශ්‍රී ලංකා ප්‍රජාතාන්ත්‍රික සමාජවාදී ජනරජය(シンハラ語)இலங்கை சனநாயக சோசல�...

 

Ceramic material This article is about the ceramic material. For other uses, see Porcelain (disambiguation). Chinese Jingdezhen porcelain moonflask with underglaze blue and red. Qianlong period, 1736 to 1796 A lithophane exploits the translucency of porcelain Nymphenburg porcelain group modelled by Franz Anton Bustelli, 1756 PorcelainChinese瓷TranscriptionsStandard MandarinHanyu PinyincíWade–Gilestz'ŭ2IPA[tsʰɹ̩̌]Yue: CantoneseYale RomanizationchìhJyutpingci4IPA[tsʰiː˩]Souther...

 

Football team representing Eastern Washington University For the Division III team, see Eastern Eagles football. Eastern Washington Eagles football2023 Eastern Washington Eagles football team First season1901; 123 years ago (1901)Head coachAaron Best 7th season, 44–25 (.638)StadiumRoos Field(capacity: 8,600)FieldThe InfernoYear built1967Field surfaceRed SprinTurfLocationCheney, WashingtonNCAA divisionDivision I FCSConferenceBig Sky ConferenceAll-time record576–430...

People Today cover, issue August 11, 1954. People Today was an adult magazine founded in 1950. The first issue was published on June 20, 1950 and featured Faye Emerson on the cover. People Today, a magazine about headline people was a pocket digest which was originally published bi-weekly by Weekly Publications Inc. based in Dayton, Ohio, and sold 10 cents. Weekly Publications Inc. was at that time the publisher of Newsweek and Today.[1][2] Purchased by Hillman Periodicals end...

 

Finnish former long jumper (born 1947) Ari Väänänen Ari Väänänen (born 26 August 1947) is a Finnish former long jumper who competed in the 1972 Summer Olympics.[1] References ^ Evans, Hilary; Gjerde, Arild; Heijmans, Jeroen; Mallon, Bill; et al. Ari Väänänen. Olympics at Sports-Reference.com. Sports Reference LLC. Archived from the original on 17 April 2020. Retrieved 19 May 2012. This biographical article relating to Finnish athletics is a stub. You can help Wikipedia b...

 

American film composer (1924–1994) Henry ManciniMancini c. 1970Background informationBirth nameEnrico Nicola ManciniBorn(1924-04-16)April 16, 1924Maple Heights, Ohio, U.S.DiedJune 14, 1994(1994-06-14) (aged 70)Los Angeles, California, U.S.GenresFilm scorespopeasy listeningjazzOccupation(s)ComposersongwriterarrangerconductorInstrument(s)PianoYears active1946–1994Signature Musical artist Henry Mancini (/mænˈsiːni/ man-SEE-nee; born Enrico Nicola Mancini; April 16, 1924 – Jun...

الشحس (محلة) تقسيم إداري البلد  اليمن المحافظة محافظة إب المديرية مديرية السياني العزلة عزلة هدفان القرية قرية العبرة السكان التعداد السكاني 2004 السكان 132   • الذكور 64   • الإناث 68   • عدد الأسر 19   • عدد المساكن 18 معلومات أخرى التوقيت توقيت اليمن (+3 غرينيتش) تعدي...

 

Japanese political party Not to be confused with Democratic Progressive Party, which has the same Chinese writing in its abbreviated name. For other uses, see Democratic Party (Japan). Democratic Party 民進党MinshintōJapanese nameMinshintōLeaderKohei OtsukaFounded27 March 2016; 8 years ago (2016-03-27)Dissolved7 May 2018; 6 years ago (2018-05-07)Merger ofDemocratic PartyJapan Innovation PartyMerged intoDemocratic Party For the People[a ...

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (février 2020). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». En pratique : Quelles sources sont attendues ? ...

日本の行政機関農林水産省(のうりんすいさんしょう)Ministry of Agriculture, Forestry and Fisheries 農林水産省本省庁舎(中央合同庁舎第1号館)役職大臣 小里泰弘副大臣 鈴木憲和武村展英大臣政務官 庄子賢一舞立昇治事務次官 渡邊毅組織上部組織 内閣[1]内部部局 大臣官房消費・安全局輸出・国際局農産局経営局農村振興局畜産局審議会等 農業資材審議会食料・農業・...

 

Robert KoldeweyRobert KoldeweyBorn10 September 1855Blankenburg am Harz, Duchy of Brunswick, German ConfederationDied4 February 1925 (1925-02-05) (aged 69)Berlin, GermanyNationalityGermanKnown forBabylonian ExcavationsScientific careerFieldsarchaeologist, Robert Johann Koldewey (10 September 1855 – 4 February 1925) was a German archaeologist, famous for his in-depth excavation of the ancient city of Babylon in modern-day Iraq. He was born in Blankenburg am Harz in Germany, the...