Arbeiterselbstverwaltung

Arbeiterselbstverwaltung (serbokroatisch радничко самоуправљање radničko samoupravljanje, slowenisch delavsko samoupravljanje, mazedonisch работничко самоуправување, albanisch vetëqeverisja e punëtoreve) bezeichnet das im sozialistischen Jugoslawien unter Josip Broz Tito im Jahr 1950 eingeführte und bis 1988 praktizierte Wirtschafts- bzw. Unternehmensmodell.

Geschichte

Entstehung

In den Jahren 1945 bis 1948 wurden die Unternehmen in Jugoslawien verstaatlicht. Am 28. Juni 1948 wurde Jugoslawien wegen ideologischer Abweichung aus dem Kominform ausgeschlossen. Damit versuchte Josef Stalin, ein Exempel gegen die Versuche einer von der Sowjetunion unabhängigen Entwicklung des Sozialismus zu statuieren, wie es in Ansätzen auch in anderen Staaten des Ostblocks (Bulgarien und Ungarn) zu beobachten war. Jugoslawien war nun politisch und wirtschaftlich isoliert. In dieser Krisensituation kam es zu ersten „Beratungen zwischen Unternehmensleitungen, ehemaligen Widerstandskämpfern und den besten Arbeitern“, aus denen die Einführung von Arbeiterräten in zunächst 215 Betrieben entstand. Ziel der nun entstehenden Arbeiterselbstverwaltung war einerseits die Demokratisierung der Wirtschaft, andererseits auch eine Effizienzsteigerung gegen die schon früh sichtbaren Bürokratisierungstendenzen in der zuvor als zentrale Planwirtschaft geführten Ökonomie Jugoslawiens.[1] Räte wurden schließlich zwischen 1950 und 1953 in allen Betrieben eingeführt, 1957 wurden zusätzlich in den einzelnen Abteilungen der Betriebe (ekonomske jednice) Arbeiterräte eingeführt.[2]

Praktische Konsequenzen der Arbeiterselbstverwaltung waren, dass die Beschäftigten eines Betriebes

  • den Direktor wählten,
  • über Investitionen, Löhne, Produktionsplanung usw. entschieden; dies allerdings innerhalb eines festgelegten Rahmens, der eine Insolvenz verhindern sollte.

Die Unternehmensform größerer Betriebe mit Arbeiterselbstverwaltung wurde als Složena organizacija udruženoga rada (Zusammengesetzte Organisation der vereinigten Arbeit), kurz SOUR, bezeichnet.

Ökonomische Ergebnisse und Zusammenbruch

Der Aufstieg und der Zusammenbruch der Betriebe unter Arbeiterselbstverwaltung ist nur im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung in Jugoslawien darzustellen. Jugoslawien erlebte in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg eine massive Industrialisierung. So sank der Anteil der Beschäftigten in der Landwirtschaft von 1945 bis 1971 von 70 % auf 35 %. Dieses Wachstum war kreditfinanziert. Sowohl die Handelsbilanz als auch der Staatshaushalt als auch die meisten Unternehmensbilanzen waren chronisch defizitär. Ende der 1960er Jahre wurden in Jugoslawien Verfassungsreformen durchgeführt, die die föderalen Elemente deutlich stärkten. In diesem Zusammenhang verlor die Jugoslawische Nationalbank weitgehend die Kontrolle über die 9 Zentralbanken der einzelnen Gliedstaaten und die 166 lokalen Banken. Diese versuchten nun zur Förderung der Wirtschaft in ihrem Gebiet die Kreditvergabe weiter zu erhöhen. Die weitgehend unkontrollierte Vergabe unbesicherter Kredite führte zu einem Investitionsboom. Die Investitionsquote lag Mitte der 1970er Jahre bei 35 % und damit um ein Vielfaches über einem sinnvollen Wert. Entsprechend waren dies „goldene Jahre“ für die jugoslawische Wirtschaft mit Wachstumsraten, die im Schnitt 7 % pro Jahr betrugen.

In der Folge kam es dazu, dass die überwiegend in Arbeiterselbstverwaltung organisierten Unternehmen (1981 waren in der Privatwirtschaft nur noch 120.000 Menschen beschäftigt) hohe Überkapazitäten aufbauten. Entsprechend hatte sich in den Bankbilanzen eine hohe Kreditblase aus faulen Krediten angesammelt. Neben den Partikularinteressen der Gliedstaaten (es wurde gespottet, jedes Dorf wolle sein eigenes Stahlwerk haben) verschärfte die Arbeiterselbstverwaltung diesen Prozess. Die Unternehmen waren durch die Arbeiterselbstverwaltung nicht bereit, überschüssiges Personal zu entlassen. Hierdurch kam es zu einer Jugendarbeitslosigkeit von über 70 %.

Dies alles führte dazu, dass die Unternehmen Anfang der 1980er Jahre nicht einmal zur Hälfte ausgelastet waren und die erzeugten Produkte auch unter den Gestehungskosten verkauften. Aufgrund der schlechten Qualität der Produkte war ein Verkauf in das westliche Ausland nur zu einem kleinen Teil möglich; die Masse der Produktion wurde auf dem lokalen Markt verkauft oder in die Sowjetunion exportiert. Die Unternehmen wurden nur durch neue Kredite am Leben erhalten. Anfang der 80er Jahre platzte die Blase und das System brach zusammen. Auslöser war ein Zusammenbruch der Investitionstätigkeiten. Aufgrund der geringen Auslastung waren Anlageinvestitionen unsinnig geworden. Hierdurch sank die Produktivität und Ertragslage der arbeiterselbstverwalteten Unternehmen weiter. Damit drohten die faulen Kredite offenbar zu werden und eine Bankenkrise auszulösen. Die Nationalbank (und damit der Staat) hatte zwar die Kontrolle über die lokalen Banken verloren, haftete aber mit für deren Schulden. Gleichzeitig waren die Geldgeber nicht mehr bereit, das Staatsdefizit Jugoslawiens zu finanzieren. Jugoslawien stand 1982 vor dem Staatsbankrott.

Im Gegensatz zur Situation in Lateinamerika war man im Westen besorgt, ein wirtschaftlich zusammenbrechendes Jugoslawien würde sich enger an die Sowjetunion anlehnen. Ein Konsortium westlicher Geldgeber und der Internationale Währungsfonds stützten die Regierung mit neuen Krediten. Im Gegenzug begann die Regierung unter Milka Planinc mit der Umsetzung marktwirtschaftlicher Reformen. Hierzu gehörte eine Abwertung des Dinar und die Verschärfung der Kreditvergaberegeln. In den folgenden Jahren schrumpften die arbeiterselbstverwalteten Unternehmen stark. Auch wurde das Management gegenüber der Arbeiterselbstverwaltung gestärkt, um die Anpassung der Unternehmen an die Marktbedingungen zu ermöglichen. Ende 1988 beschloss das jugoslawische Parlament Verfassungsänderungen, mit denen die Gleichstellung privater Unternehmen mit denen der Arbeiterselbstverwaltung umgesetzt wurde. Damit endete die Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien.[3]

Vorbildfunktion für andere Staaten

Die Führung der Tschechoslowakei unter Alexander Dubček begann 1968 mit der Einführung der Arbeiterselbstverwaltung, die aber nach der Absetzung Dubčeks wieder abgeschafft wurde. Michail Gorbatschow sprach sich Ende der 1980er Jahre für eine Arbeiterselbstverwaltung in der Sowjetunion aus.[4] In Westeuropa fand das Modell bei sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien und Organisationen großes Interesse, so pflegte etwa die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken schon seit den 1950er Jahren einen Jugendaustausch mit Jugoslawien.[5]

Probleme und Kritik

Der zur Praxis-Gruppe gehörende Philosoph Mihailo Marković kritisierte 1971 an der Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien:[6]

„Trotz der Bedeutung, die die Selbstverwaltung in der offiziellen Theorie und in der Öffentlichkeit beigemessen wird, ist sie nicht in dem Maße entwickelt, wie es eigentlich möglich wäre: Sie wird vielmehr ständig durch bürokratische Elemente in ihrer Entwicklung behindert, und ihre materielle Basis ist ausgesprochen schwach.“

Ökonomische Analyse

Die Idee der Arbeiterselbstverwaltung wird auch in den Wirtschaftswissenschaften diskutiert. Auch wenn die ökonomische Literatur sich vielfach auf das jugoslawische Modell bezieht, sind die Erkenntnisse nicht auf die jugoslawische Form der Arbeiterselbstverwaltung beschränkt und sind daher im Artikel Kollektive Selbstverwaltung#Ökonomische Analyse beschrieben.

Perspektiven einer Ausweitung

Mit der neuen Verfassung Jugoslawiens von 1963 wurde die bislang nur in den Betrieben geltende Selbstverwaltung in Ansätzen auch auf andere Bereiche ausgedehnt. Der zur Praxis-Gruppe gehörende Philosoph Veljko Cvjetičanin sah in der Selbstverwaltung in den Betrieben nur einen ersten Schritt hin zu einer Selbstverwaltung in allen Bereichen der Politik. Dann entstehe

„[…] aus den technologischen Wirtschaftsverhältnissen eine neue, politische Selbstverwaltungsstruktur, die allmählich jedes staatsparteiliche Monopol, wie es in den ersten Entstehungsphasen des Sozialismus unumgänglich ist, begrenzt und überflüssig macht. Durch Formen der direkten Demokratie entwickelt sich das Selbstverwaltungssystem gegenüber dem Ein- oder Mehrparteiensystem, das stets die Herrschaft durch den Staat bedeutet.“

Durch die konsequente Ausweitung der Selbstverwaltung komme es zum „Verschwinden der Schicht der professionellen Leitenden, denen die Politik als Herrschaft über Menschen Lebensberuf ist.“[2]

Auch Mihailo Marković forderte,[6] die Arbeiterselbstverwaltung dürfe

„[…] nicht auf ihre historisch bedingten Anfangsformen, wie sie augenblicklich in Jugoslawien bestehen, beschränkt bleiben. Das bedeutet zum ersten, daß sie nicht nur auf die Produktionsverhältnisse im Rahmen der Unternehmungen und der lokalen Organe der Gesellschaftsverwaltung begrenzt werden darf. Eine endgültige Überwindung des Bürokratismus ist erst dann möglich, wenn die Selbstverwaltung bis in die Spitze ausgebaut wird, das heißt, wenn auch die zentralen Staatsorgane zu Selbstverwaltungsorganen werden.“

Siehe auch

Literatur

Deutschsprachige Monographien

  • Viktor Meier: Das neue jugoslawische Wirtschaftssystem. 1956.
  • Harry Schleicher: Das System der betrieblichen Selbstverwaltung in Jugoslawien. 1961.
  • Karl Heinz Jäger: Arbeiterselbstverwaltung und gesellschaftliches Eigentum. Ein Beitrag zum Status jugoslawischer Unternehmen. 1969.
  • Herwig Roggemann: Das Modell der Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien. 1970.
  • Ernest Mandel (Hrsg.): Arbeiterkontrolle, Arbeiterräte, Arbeiterselbstverwaltung. Eine Anthologie. 1971, ISBN 3-434-10032-6.
  • Milojko Drulović: Arbeiterselbstverwaltung auf dem Prüfstand. Erfahrungen in Jugoslawien. 1976, ISBN 3-8012-1087-1.
  • Gudrun Lemân: Das jugoslawische Modell: Wege zur Demokratisierung. 1976, ISBN 3-434-10082-2.
  • Hans-Erich Gramatzki und Gudrun Lemân: Arbeiterselbstverwaltung und Mitbestimmung in den Staaten Osteuropas. 1977, ISBN 3-7716-2097-X.
  • Ekkhart Stein: Arbeiterselbstverwaltung. Lehren aus dem jugoslawischen Experiment. 1980, ISBN 3-7663-0422-4.
  • Gabriele Herbert: Das Einfache, das schwer zu machen ist. Selbstverwaltung in Jugoslawien, ein Beispiel für die Probleme von Übergangsgesellschaften. 1982, ISBN 3-8015-0182-5.

Deutschsprachige Artikel

  • Todor Kulijc: Der flexible Feind. Zur Rolle des Antibürokratismus bei der Legitimierung von Titos Selbstverwaltungssystem, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft III/2011.
  • Elmar Wolfstetter: Die betriebliche Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Jg. 39., 1969, ISSN 0044-2372, S. 737–752.
  • Gudrun Lemân: Arbeiterselbstverwaltung und Gewerkschaften in Jugoslawien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Nr. 29–30, 24. Juli 1982, S. 27–38 (bpb.de).
  • Rudi Supek: Probleme und Erfahrungen der jugoslawischen Arbeiterselbstverwaltung. In: Klaus-Detlev Grothusen, Othmar Nikola Haberl & Wolfgang Höpken (Hrsg.): Jugoslawien am Ende der Ära Tito. Band 2, 1986, ISBN 3-486-51411-3, S. 159–185.
  • Artikel Arbeiterselbstverwaltung, Jugoslawisches Unternehmensmodell und Jugoslawisches Wirtschaftssystem. In: Vahlens Großes Wirtschaftslexikon. 2. Aufl., Band 1, 1993, ISBN 3-8006-1698-X.
  • Domagoj Mihaljević: "Lebwohl, Avantgarde". Auf den Ruinen der sozialistischen Modernisierung Jugoslawiens. In. Alex Demirović (Hrsg.): Wirtschaftsdemokratie neu denken. 2028. ISBN 978-3-89691-283-1.

Fremdsprachige Publikationen

  • Josip Obradović (Hrsg.): Workers' self-management and organizational power in Yugoslavia. 1978, ISBN 0-916002-30-6.
  • Hans Dieter Seibel, Ukandi G. Damachi: Self-management in Yugoslavia and the developing world. 1982, ISBN 0-333-27433-4.
  • Stephen R. Sacks: Self-management and efficiency : large corporations in Yugoslavia. 1983, ISBN 0-04-334008-3.
  • Artikel Delavsko samoupravljanje. In: Enciklopedija Slovenije. Band 2, 1988.


Einzelnachweise

  1. Vgl. Todor Kulijc: Der flexible Feind. Zur Rolle des Antibürokratismus bei der Legitimierung von Titos Selbstverwaltungssystem, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft III/2011.
  2. a b Veljko Cvjetičanin: Die Entwicklung der Selbstverwaltung in Jugoslawien. In: Rudi Supek und Branko Bošnjak (Hrsg.): Jugoslawien denkt anders. 1971, ISBN 3-203-50242-2, S. 243ff.
  3. Holm Sundhaussen: Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten 1943-2011: Eine ungewöhnliche Geschichte des Gewöhnlichen, 2014, ISBN 9783205796091, S. 141–158, 206–219
  4. Theodor Bergmann: Arbeiterselbstverwaltung. In: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 1, S. 487.
  5. Kay Schweigmann-Greve: "Weder Ost noch West - für eine ungeteilte sozialistische Welt!" Die Kontakte der SJD - Die Falken in den 50er und 60er Jahren nach Jugoslawien und ihre Nachwirkungen bis in die Gegenwart, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte, Heft II/2018, S. 161–181.
  6. a b Mihailo Marković: Sozialismus und Selbstverwaltung. In: Rudi Supek und Branko Bošnjak (Hrsg.): Jugoslawien denkt anders. 1971, ISBN 3-203-50242-2, S. 215ff.

Read other articles:

Kue Dongkal merupakan makanan khas Sunda Dodongkal atau dongkal (Sunda: ᮓᮧᮓᮧᮀᮊᮜ᮪, translit. dodongkal) adalah sejenis makanan tradisional atau kue tradisional Indonesia yang termasuk ke dalam kelompok jajanan pasar.[1] Dongkal terbuat dari beras yang ditumbuk halus hingga menghasilkan tepung.[2] Kemudian tepung beras yang telah halus diisikan gula aren dan dikukus.[2] Dongkal biasanya disajikan diatas daun pisang dan ditaburi parutan kelapa dia...

 

Radio station in Columbia, South CarolinaWCOSColumbia, South CarolinaBroadcast areaColumbia metropolitan areaFrequency1400 kHzBrandingFox Sports Radio 1400ProgrammingFormatSportsAffiliationsFox Sports RadioAtlanta Braves Radio NetworkOwnershipOwneriHeartMedia, Inc.(iHM Licenses, LLC)Sister stationsWCOS-FM, WLTY, WNOK, WVOC, WXBTHistoryFirst air date1939Call sign meaningColumbia, South CarolinaTechnical information[1]Licensing authorityFCCFacility ID4673ClassCPower1,000 watts unlimited...

 

ماونتين هوم     الإحداثيات 43°08′13″N 115°41′40″W / 43.136944444444°N 115.69444444444°W / 43.136944444444; -115.69444444444   [1] تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2][3]  التقسيم الأعلى مقاطعة إلمور  عاصمة لـ مقاطعة إلمور[4]  خصائص جغرافية  المساحة 16.47483 كيلومتر م...

Pour les articles homonymes, voir VLC. VLC media player Informations Développé par VideoLAN, Jean-Baptiste Kempf, Rafaël Carré (d) et Felix Paul Kühne (d) Première version 1996[1] Dernière version 3.5.4 (Android, 6 juillet 2023)[2]3.0.20 (Microsoft Windows, macOS, Linux, 30 octobre 2023)[3]3.5.7 (iOS, iPadOS, tvOS, 18 mars 2024)[4] Dépôt code.videolan.org/videolan/vlc Écrit en C, C++ et Objective-C Interface Qt, ncurses et Cocoa Système d'exploitation GNU/Linux, Microsoft Windows,...

 

1988 aviation accident Condor Flugdienst Flight 3782D-ABHD, the aircraft involved in the accidentAccidentDate2 January 1988SummaryControlled flight into terrain due to pilot errorSitenear Seferihisar, TurkeyAircraftAircraft typeBoeing 737-230OperatorCondorRegistrationD-ABHDFlight originStuttgart-Echterdingen Airport, Stuttgart, West GermanyDestinationAdnan Menderes Airport, Izmir, TurkeyPassengers11Crew5Fatalities16Survivors0 Condor Flugdienst Flight 3782 was an international charter fli...

 

Capital city of Tennessee, United States Nashville and Music City redirect here. For other uses, see Nashville (disambiguation) and Music City (disambiguation). State capital and consolidated city-county in Tennessee, United StatesNashvilleState capital and consolidated city-countyMetropolitan Government of Nashville and Davidson CountyNashville skylineThe Parthenon in Centennial ParkAT&T BuildingVanderbilt UniversityBridgestone ArenaThe Grand Ole OpryTennessee State Capitol FlagSealNickn...

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (novembre 2023). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». En pratique : Quelles sources sont attendues ? ...

 

Pour les articles homonymes, voir Galilée. Galilée clunisienne de Romainmôtier. Une galilée, en architecture, est une avant-nef d'une église, parfois surmontée de tours. Généralement, ces avant-nefs étaient situées à l'ouest de l'édifice, celui-ci étant tourné vers l'est. Les galilées sont spécialement répandues dans les églises des monastères clunisiens. On parle de galilées clunisiennes. Les galilées se distinguent de simples narthex et des massifs occidentaux par leur...

 

Municipal building in London, England Battersea Town HallBattersea Town Hall circa 1893Former namesNew Parochial Offices, BatterseaAlternative namesBattersea Arts CentreGeneral informationTypeMunicipal buildingArchitectural styleEdwardian BaroqueLocationLavender Hill, BatterseaTown or cityLondonCountryUnited KingdomCoordinates51°27′54″N 0°09′39″W / 51.46513°N 0.16076°W / 51.46513; -0.16076Current tenantsBattersea Arts CentreConstruction started1891Completed...

2-Bromopropane Identification Nom UICPA 2-Bromopropane Synonymes Bromure d'isopropyle, bromure de 2-propyle, bromure isopropylique No CAS 75-26-3 No ECHA 100.000.778 No CE 200-855-1 No RTECS TX4111000 PubChem 6358 SMILES CC(C)Br PubChem, vue 3D InChI InChI : vue 3D InChI=1S/C3H7Br/c1-3(2)4/h3H,1-2H3 InChIKey : NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N Apparence liquide incolore de même odeur que le chloroforme[1] Propriétés chimiques Formule C3H7Br  [Isomères] Masse mol...

 

В статье не хватает ссылок на источники (см. рекомендации по поиску). Информация должна быть проверяема, иначе она может быть удалена. Вы можете отредактировать статью, добавив ссылки на авторитетные источники в виде сносок. (20 октября 2021) Рязанский государственный радиот...

 

Pour les articles homonymes, voir Forbin. Pour les autres membres de la famille, voir Famille de Forbin. Auguste de ForbinLe comte de Forbin par Paulin Guérin(gravure de Frémy).FonctionsDirecteur des musées nationaux1816-1841Dominique Vivant DenonDirecteur de muséeBiographieNaissance 19 août 1777La Roque-d'AnthéronDécès 23 février 1841 (à 63 ans)Ancien 2e arrondissement de ParisSépulture Cimetière Saint-Pierre d'Aix-en-ProvenceNom de naissance Louis Nicolas Philippe Auguste ...

List of Pokémon species (2019–2022) The international logo for the Pokémon franchise List of Pokémon by generation Generation IGeneration IIGeneration IIIGeneration IVGeneration VGeneration VIGeneration VIIGeneration VIIIGeneration IX Related: List of Pokémonvte The eighth generation (Generation VIII) of the Pokémon franchise features 96 fictional species of creatures introduced to the core video game series, including 89 in the 2019 Nintendo Switch games Pokémon Sword and Shield...

 

Major road in Manila, Philippines This article is about the avenue in Manila. For the avenue in Cagayan de Oro, see Butuan–Cagayan de Oro–Iligan Road. Recto Avenue C-1Recto Avenue looking eastbound near Tutuban CenterThe route of Recto Avenue in Metro Manila. Recto Avenue is highlighted in red.Former name(s)Paseo de AzcárragaPaseo de Rey Felipe IIPart of N145 C-1 C-1 NamesakeClaro M. RectoMarcelo Azcárraga Palmero (formerly)Philip II of Spain (formerly)Length3.2 km (2.0 mi)Loc...

 

2013 studio album by Anoushka ShankarTraces of YouStudio album by Anoushka ShankarReleased4 October 2013 (2013-10-04)GenreIndian musicLabelDeutsche GrammophonProducerNitin SawhneyAnoushka Shankar chronology Traveller(2011) Traces of You(2013) Singles from Traces of You Traces of YouReleased: 22 July 2013 The Sun Won't SetReleased: 11 April 2014 Traces of You is the seventh studio album by British-American sitarist Anoushka Shankar. It was released on 4 October 2013 thr...

Biara São Bentobahasa Portugis: Mosteiro de São BentoBiara São BentoInformasi biaraOrdoOrdo Santo BenediktusDidirikan14 Juli 1598 (1598-07-14)KeuskupanKeuskupan Agung São PauloTokohAbbasYang Mulia Abbas Dom Mathias Tolentino BragaArsitekturArsitekRichard BerndlModelNeo-RomanesqueBatu pertama1910 (1910)Tanggal selesai1914 (1914)SitusLokasiLargo São Bento, São PauloNegaraBrasilKoordinat23°32′38″S 46°38′02″W / 23.54389°S 46.63389°W / -...

 

Former director of the Federal Bureau of Investigation (born 1960) Comey redirects here. For other people with the surname, see Comey (surname). Not to be confused with James Comer (disambiguation). James Comey7th Director of the Federal Bureau of InvestigationIn officeSeptember 4, 2013 – May 9, 2017PresidentBarack ObamaDonald TrumpDeputySean M. JoyceMark F. GiulianoAndrew McCabePreceded byRobert MuellerSucceeded byChristopher A. Wray31st United States Deputy Attorney GeneralIn off...

 

Li Daoyuan (Hanzi sederhana: 郦道元; Hanzi tradisional: 酈道元; Pinyin: Lì Dàoyuán; 466 atau 472 di Zhuozhou, Hebei – 527) adalah seorang ahli geografi, penulis, dan politisi Tiongkok pada masa Wei Utara. Dia dikenal sebagai penulis Shui Jing Zhu, sebuah karya monumental tentang geografi Tiongkok di zaman kuno.[1] Sebagai seorang pejabat, memungkinkan Li Daoyuan melakukan investigasi lapangan di berbagai tempat. Dia diketahui telah mengunjungi daerah-daerah sepe...

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Associazione Calcio Pisa 1909. Pisa Sporting ClubStagione 1934-1935Sport calcio Squadra Pisa Allenatore György Orth Serie B3º posto nel girone A. Maggiori presenzeCampionato: Tonali (29) Miglior marcatoreCampionato: Preti (13) 1933-1934 1935-1936 Si invita a se...

 

Voce principale: Siracusa Calcio. Siracusa CalcioStagione 1984-1985Sport calcio Squadra Siracusa Allenatore Paolo Lombardo Presidente Aldo Giudice Serie C26º nel girone D. Maggiori presenzeCampionato: Codispoti (34) Miglior marcatoreCampionato: Pitino (11) 1983-1984 1985-1986 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti il Siracusa Calcio nelle competizioni ufficiali della stagione 1984-1985. Indice 1 Rosa 2 Risultati 2.1 Campionato 2.1.1 Gir...