Schloss Eberau

Schloss Eberau
Luftbild der Wasserburganlage

Luftbild der Wasserburganlage

Staat Österreich
Ort Eberau, Osterreich Österreich
Entstehungszeit ca. 13. Jahrhundert
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 47° 6′ N, 16° 28′ OKoordinaten: 47° 6′ 12″ N, 16° 27′ 43″ O
Höhenlage 219 m ü. A.
Schloss Eberau (Burgenland)
Schloss Eberau (Burgenland)

Das Wasserschloss Schloss Eberau steht in der gleichnamigen Ortschaft der Gemeinde Eberau (ungarisch Monyorókerék) im Bezirk Güssing im Burgenland. Die einst größte Wasserburganlage Österreichs war jahrhundertelang Stammsitz der Familie Erdődy, in deren Eigentum sie noch heute steht.[1] Der ungarische Name von Schloss und Ort findet sich auch im gräflichen Titel der Familie: Erdődy de Monyorókerék es Monoszló.[2]

Lage

Das Schloss liegt im unteren Pinkatal am Südrand der südburgenländischen Ortschaft Eberau, etwa 800 m von der österreichisch-ungarischen Grenze entfernt. Es liegt ca. 450 m östlich der Geschriebensteinstraße (B56), ca. 750 m westlich der Pinka, und ist im Süden und Osten von weitläufigen Wiesen- und Ackerflächen umgeben. Der nördlich des Schlosses gelegene Meierhof der Anlage schließt direkt an das Ortsgebiet an. Gleich neben dem Meierhof liegt die Pfarrkirche Eberau, dahinter der Anger und Marktplatz der Siedlung.

Architektur

Der größtenteils aus dem 17. Jahrhundert stammende Komplex besteht aus einer dreifach bewehrten Wasserburganlage mit einem unregelmäßigen viereckigen Schlossbau im Zentrum. Dieser verfügt im Nordosten über einen vorgelegten Torbau und einen breiten Mittelrisaliten mit Dreiecksgiebel, über dem sich bis 1772 ein sechsgeschoßiger Turm mit Zwiebelhelm erhob. Die heute noch vorhandenen niedrigen Ecktürme mit pyramidenförmigen Steildächern stammen aus dem Jahr 1908. Im Innenhof des Schlosses sind vermauerte Arkaden vorhanden, an der Südostfassade die Reste eines gotischen Kapellenanbaus. Von ihm sind nur noch die Grundmauern, drei Wappensteine und eine spitzbogige Zugangstür im ersten Geschoß der Schlossfassade vorhanden.[3]

Geschichte

Hochmittelalter

Der erste bekannte Herr von Eberau war Wetzelin von Wasserburg, der um das Jahr 1000 mit Gisela von Bayern, der Braut des Großfürsten und späteren Königs Stephan I., nach Ungarn reiste. Er wurde dort mit den Herrschaften Eberau und Ják belehnt.[4] Sein Nachfahre Stephan Ják erhielt in einer Schenkungsurkunde von 1221 von König Andreas II. die Einwilligung die Orte Pórno (Pórnoapati, Ungarn) Monyorókerék (Eberau), Perwolff (Deutsch Schützen), Kulked (Kölked, Ungarn) und Hetfehel (Oberbildein) dem Zisterzienserkloster Szentgotthárd zu übergeben. In dieser Urkunde wird Eberau als Monyorókerék (deutsch Haselrund) erstmals genannt. Zu dieser Zeit wurde bereits eine Wall- und Grabenanlage zum Schutz des Ortes errichtet.[5] Sie umschloss den Ortskern in der Form eines Ovals im Ausmaß von etwa 500 × 300 m.[6]

Spätmittelalter

Der Herrschaftsbezirk Eberau wurde 1297 dem Geschlecht der Héder übergeben, 1369 durch Bestätigung von König Ludwig I. an die aus Schwaben stammenden Ellerbacher. Aufgrund der Entwicklungen in der Kriegstechnik ließ Berthold II. Ellerbacher um 400 an der Stelle dieser alten Wehranlage eine mächtige befestigte Wasserburg errichten, deren Wehre und Gräben den ganzen Ort umschlossen. Diese planmäßige Fortifikation eines ganzen Ortes war die größte ihrer Art auf dem Gebiet des heutigen Österreich.[7] Bertholds Unterfertigung einer Urkunde als Herr von Eberau im Jahr 1465 stellt die erste urkundliche Nennung des deutschen Namens Eberau dar. 1473 ließ er etwa 400 m westlich der äußeren Wehranlage des Schlosses das nicht mehr vorhandene Kloster Kulm-Eberau errichten.[8]

Frühe Neuzeit

Seine beiden Söhne Johannes und Stephan blieben ohne Nachkommen und verkauften daher die Herrschaft an Kardinal-Erzbischof Támas Bakócz de Erdewd und seine Brüder, die sich ab diesem Zeitpunkt als Grafen Erdődy de Monyorókerék es Monoszló bezeichneten.[9] Als einer ihrer Nachfahren, Peter II. 1557 Ban von Kroatien wurde, kam es zum Tausch der Güter mit dem Grafen Nikolaus Zrinyi.[10] Unter seiner Herrschaft hielt sich der Wanderbuchdrucker Johannes Manlius von 1587 bis 1590 in Eberau auf.[11] 1613 verlor die Familie Zrinyi die Herrschaft wieder, und sie kam nach einiger Zeit in den Besitz der Erdődy zurück, die die Befestigungsanlagen 1620 wieder in Stand setzen ließen.[12][13]

Das Wasserschloss war jahrhundertelang Stammsitz der Erdödy

Während der Türkenkriege 1664 spielte die Burg Eberau eine strategisch wichtige Rolle, unter anderem während der Schlacht bei Mogersdorf. Durch 1728 und 1806 erfolgte Herrschaftsteilungen innerhalb der Familie Erdödy kam es aber zu einem Bedeutungsverlust der Herrschaft.[14]

Zweiter Weltkrieg

Am Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zum vorübergehenden Aufenthalt tausender durchziehender Ostarbeiter im Ort. Sie wurden auch in Schloss und Meierhof untergebracht. Nach Ende des Krieges kam es zur Besetzung des Schlosses durch die Rote Armee, der das Gebäude als Unterkunft diente. Dabei wurden Dokumente aus dem Familienarchiv und die Deckenbalken der Prunkräume im zweiten Obergeschoß als Heizmaterial verwendet. An den Wänden wurden Strichlisten und Nachrichten hinterlassen.[15]

Schloss und Wehranlage Eberau

Heutiger Zustand

Das Schloss mit seinen mehrfachen Grabenanlagen, von denen der äußerste Wasserring die gesamte Ortschaft Eberau umfasst, zählt heute zu den größten Wasserwehranlagen Mitteleuropas. Es ist unbewohnt und größtenteils ungenutzt und liegt versteckt hinter dichter Vegetation. Sein Wassergraben ist mit Gräsern zugewachsen,[16] seine Holzfundierung durch Veränderung des Grundwasserspiegels schadhaft, was zu schweren statischen Schäden führt.

Das Gebäude ist grundsätzlich nicht öffentlich zugänglich. Die einzige Ausnahme sind alljährlich im Schlosshof veranstaltete Schlossspiele des Theatervereins Theater Grenzenlos.[17]

Schloss, Meierhof und Wehranlagen stehen unter Denkmalschutz.[18]

Siehe auch

Literatur

  • Georg Clam Martinic: Österreichisches Burgenlexikon. Burgen und Ruinen, Ansitze, Schlösser und Palais. 2. Auflage. Landesverlag, Linz 1992, ISBN 3-85214-559-7.
  • Josef Karl Homma: Burgenlands Burgen und Schlösser. Kastelle, Ruinen, Wehrtürme, Wehrkirchen, Ortsbefestigungen, Hausberge, Fluchtburgen. Birken-Verlag, Wien 1961.
  • Hans Lajta: Burgenland. Ein Kunst- und Kulturlexikon. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1983, ISBN 3-215-05278-4 (Ein Österreich-Thema aus dem Bundesverlag).
  • Laurin Luchner: Schlösser in Österreich. Band 1: Residenzen und Landsitze in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Beck, München 1978, ISBN 3-406-04507-3.
  • Endre Marosi: Burgen im österreichisch-ungarischen Grenzraum. Roetzer, Eisenstadt 1990, ISBN 3-85374-197-5 (Burgenland Mosaik).
  • Alfred Schmeller: Das Burgenland. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 2. Auflag. Verlag St. Peter, Salzburg 1968 (Österreichische Kunstmonographie 2 = (3)).
  • Adelheid Schmeller-Kitt: Burgenland. Schroll, Wien 1976, ISBN 3-7031-0401-5 (Dehio-Handbuch).
  • Gerhard Stenzel: Von Schloss zu Schloss in Österreich. Kremayr & Scheriau, Wien 1976, ISBN 3-218-00288-5.
Commons: Schloss Eberau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wasserschloss Eberau. In: burgenland.info. Burgenland Tourismus, abgerufen am 13. September 2022.
  2. Michael Floiger: Eberau. In: atlas-burgenland. Michael Floiger, abgerufen am 13. September 2022.
  3. Georg Clam Martinic: Eberau, Schloß. In: A&M Andreas & Dr. Müller (Hrsg.): Österreichisches Burgenlexikon. NÖ Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., St. Pölten - Wien - Linz 2007, ISBN 3-902397-50-0, S. 13.
  4. Michael Floiger: Eberau. In: atlas-burgenland. Michael Floiger, abgerufen am 13. September 2022.
  5. Sonja Radakovits-Gruber: Pinkaboden-Dörfer feiern heuer 800-Jahre-Jubiläum. In: meinbezirk.at. Bezirksblätter Burgenland, 13. September 2021, abgerufen am 13. September 2022.
  6. Michael Floiger: Eberau. In: atlas-burgenland. Michael Floiger, abgerufen am 13. September 2022.
  7. Michael Floiger: Eberau. In: atlas-burgenland. Michael Floiger, abgerufen am 13. September 2022.
  8. Gerhard Seebach: Studien zur spätmittelalterlichen Klosterbaukunst der Pauliner in Österreich. In: Burgenländisches Landesmuseum (Hrsg.): Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Heft 70. Eisenstadt 1984, ISBN 3-85405-094-1, S. 190, 1–3.
  9. Josef Rittsteuer: Das Kloster von Kulm–Eberau. In: Burgenländisches Landesarchiv (Hrsg.): Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Heft 70. Eisenstadt 1984, ISBN 3-85405-094-1, S. 95, 10–12.
  10. Josef Rittsteuer: Das Kloster von Kulm–Eberau. In: Burgenländisches Landesarchiv (Hrsg.): Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Heft 70. Eisenstadt 1984, ISBN 3-85405-094-1, S. 96, 22–28.
  11. Michael Floiger: Eberau. In: atlas-burgenland. Michael Floiger, abgerufen am 13. September 2022.
  12. Josef Rittsteuer: Das Kloster von Kulm–Eberau. In: Burgenländisches Landesarchiv (Hrsg.): Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Heft 70. Eisenstadt 1984, ISBN 3-85405-094-1, S. 97, 21–25.
  13. Michael Floiger: Eberau. In: atlas-burgenland. Michael Floiger, abgerufen am 13. September 2022.
  14. Michael Floiger: Eberau. In: atlas-burgenland. Michael Floiger, abgerufen am 13. September 2022.
  15. Michael Floiger: Eberau. In: atlas-burgenland. Michael Floiger, abgerufen am 13. September 2022.
  16. Guido Gluschitsch: Zeitreise durch das Land der Burgen. In: derstandard.at. DerStandard, 5. Juli 2021, abgerufen am 13. September 2022.
  17. Michael Floiger: Eberau. In: atlas-burgenland. Michael Floiger, abgerufen am 13. September 2022.
  18. Burgenland - unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF) In: BDA. Bundesdenkmalamt, 29. Juni 2022, abgerufen am 13. September 2022.

Read other articles:

Quelimane municipality of Mozambique (en)kota besar Quelimane (pt) Tempat categoria:Articles mancats de coordenades RepublikMozambikProvinsi di MozambikProvinsi ZambeziaDistrict of Mozambique (en)Quelimane District (en) Ibu kota dariProvinsi Zambezia Quelimane District (en) NegaraMozambik PendudukTotal192.876  (2007 )GeografiLuas wilayah117 km² [convert: unit tak dikenal]Dekat dengan perairanRio dos Bons Sinais (en) Ketinggian1 m SejarahPembuatan1942 Lain-lainKota kembarSetúbal Qu...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Honda CB1100RProdusenHondaTahun Produksi1981-1983KelasMotor sportMesin1.062 cc (64,8 cu in) 4-silinder segaris, 4-langkah, berpendingin udara, DOHC, 16-katupBore x Stroke700 mm × 690 mm (27,6 in × 27,2 in)...

 

Kelinci amami[1] Status konservasi Terancam (IUCN 2.3)[2] Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Mamalia Ordo: Lagomorpha Famili: Leporidae Genus: PentalagusLyon, 1904 Spesies: P. furnessi Nama binomial Pentalagus furnessi(Stone, 1900) Kelinci amami (Pentalagus furnessi; Amami: ʔosagi), atau Amami no Kuro Usagi 奄美の黒兔 (kelinci hitam amami), juga disebut Kelinci Ryukyu, adalah kelinci primitif berbulu hitam yang hanya dapat ditemui di ...

For other uses, see Saint Malo (disambiguation). Subprefecture and commune in Brittany, FranceSaint-Malo Saent-Malô (Gallo) Sant-Maloù (Breton)Subprefecture and communeWalled city FlagCoat of armsLocation of Saint-Malo Saint-MaloShow map of FranceSaint-MaloShow map of BrittanyCoordinates: 48°39′N 2°01′W / 48.65°N 2.01°W / 48.65; -2.01CountryFranceRegionBrittanyDepartmentIlle-et-VilaineArrondissementSaint-MaloCantonSaint-Malo-1 and 2IntercommunalityCA Pay...

 

Sevenoaks Gravel PitsSite of Special Scientific InterestLocationKentGrid referenceTQ 522 569[1]InterestBiologicalArea73.7 hectares (182 acres)[1]Notification1989[1]Location mapMagic Map Sevenoaks Gravel Pits is a 73.7-hectare (182-acre) biological Site of Special Scientific Interest on the northern outskirts of Sevenoaks in Kent.[1][2] It is managed by Kent Wildlife Trust as the Sevenoaks Wildlife Reserve and Jeffery Harrison Visitor Centre.[3]...

 

Hungarian footballer and manager The native form of this personal name is Erbstein Ernő. This article uses Western name order when mentioning individuals. Ernő Egri Erbstein Egri Erbstein c. 1938Personal informationFull name Ernő Egri ErbsteinDate of birth (1898-05-13)13 May 1898Place of birth Nagyvárad, Austria-HungaryDate of death 4 May 1949(1949-05-04) (aged 50)Place of death Superga, ItalyPosition(s) Wing halfSenior career*Years Team Apps (Gls)1915–1922 Budapesti AK 1922 Ha...

العلاقات الشمال مقدونية النيجيرية شمال مقدونيا نيجيريا   شمال مقدونيا   نيجيريا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الشمال مقدونية النيجيرية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين شمال مقدونيا ونيجيريا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة...

 

Cet article est une ébauche concernant la Nouvelle-Zélande. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. New Zealand Post (en)Tukurau Aotearoa (mi) Création 1er avril 1987 Siège social Wellington Nouvelle-Zélande Activité Service de collecte, de tri, de transport et de distribution d'envois postaux, de courrier sous toutes ses formes, d'objets et de marchandises Filiales Kiwibank Effectif 7 65...

 

Voce principale: Celano Football Club Marsica. Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Celano Football Club MarsicaStagione 2011-2012Sport calcio Squadra Celano Allenatore Michele Facciolo poi Attilio Tuzi poi Giuseppe Petrelli poi Michele Facciolo Presidente Ermanno Piccone Lega Pro Seconda Divisione21º posto nel gir...

Cet article concerne les structures de l'Église orthodoxe en tant qu'institution. Pour sa religion et sa doctrine, voir Christianisme orthodoxe. Pour les articles homonymes, voir Orthodoxe et Église orthodoxe orientale. Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Certaines informations figurant dans cet article ou cette section devraient être mieux reliées aux sources mentionnées dans les sections « Bibliographie », « Sources...

 

Pour les articles homonymes, voir It's My Time. Cet article est une ébauche concernant une chanson, le Concours Eurovision de la chanson et le Royaume-Uni. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. It's My Time Chanson de Jade Ewen au Concours Eurovision de la chanson 2009 Sortie 2009 Durée 3:18 Langue Anglais Genre pop Compositeur Andrew Lloyd WebberDiane Warren Producteur Andrew Lloyd Webber Label...

 

Movement of people into another country or region to which they are not native For the practice of checking travellers' documents when entering a country, see border control. For the album by Show-Ya, see Immigration (album). Not to be confused with emigration or migration. Immigrant redirects here. For other uses, see Immigrant (disambiguation). Net migration rates per 1,000 people in 2023. On net people travel from redder countries to bluer countries. Legal status of persons Birthright Birt...

Football League Cup 2009-2010The Carling cup 2009-2010 Competizione Football League Cup Sport Calcio Edizione 50ª Organizzatore Football League Date dal 12 agosto 2009al 28 febbraio 2010 Luogo  Inghilterra Galles Partecipanti 92 Formula Eliminazione diretta Risultati Vincitore  Manchester Utd(4º titolo) Secondo  Aston Villa Semi-finalisti  Blackburn Manchester City Statistiche Miglior marcatore Carlos Tévez (6)[1] Incontri disputati ...

 

Thai singer and actress Jannine Weigelญานนีน ไวเกลWeigel in 2018BornJannine Parawie Weigel (2000-07-30) 30 July 2000 (age 23)Steinfurt, GermanyOther namesPloychompoo (พลอยชมพู)Alma materSukhothai ThammathiratOccupationsActresssingerYouTuberYears active2010–presentHeight1.64 m (5 ft 4+1⁄2 in)Musical careerLabelsGMM GrammyUniversalRedRecords Musical artistYouTube informationChannel Jannine Weigel Subscribers4.04 mi...

 

Aeropuerto InternacionalKingsford Smith de Sídney Sydney Kingsford Smith Airport IATA: SYD OACI: YSSY FAA: LocalizaciónUbicación Mascot, AustraliaElevación 6Sirve a SídneyDetalles del aeropuertoTipo públicoOperador Sydney Airports CorperationPistas DirecciónLargoSuperficie07/252,529Asfalto16L/34R2,438Asfalto16R/34L3,968AsfaltoMapa SYD Ubicación del aeropuerto en SídneySitio web http://www.sydneyairport.com.au Información de salidas Información de llegadas[editar datos en Wikid...

Voce principale: Football Club Stade Nyonnais. Football Club Stade NyonnaisStagione 2018-2019Sport calcio Squadra Stade Nyonnais Allenatore John Dragani All. in seconda Stéphane Guex Promotion League6º posto Coppa SvizzeraOttavi di finale Maggiori presenzeCampionato: Delley (30)Totale: Delley (33) Miglior marcatoreCampionato: Chentouf (22)Totale: Chentouf (24) StadioCentre sportif de Colovray Maggior numero di spettatori710 vs. Stade Lausanne-Ouchy Minor numero di spettatori110 vs. Yo...

 

معلولا   الاسم الرسمي معلولا  الإحداثيات 33°50′39″N 36°32′48″E / 33.844166666667°N 36.546666666667°E / 33.844166666667; 36.546666666667   تقسيم إداري  البلد سوريا[1]  التقسيم الأعلى ناحية معلولا  خصائص جغرافية ارتفاع 1500 متر  عدد السكان  عدد السكان 2762 (1 يناير 2004)  معلومات ...

 

  فورزيل   فورزيل (كيييفسكا) فورزيل (كيييفسكا) تقسيم إداري البلد أوكرانيا  [1] خصائص جغرافية إحداثيات 50°32′47″N 30°09′23″E / 50.546361111111°N 30.156388888889°E / 50.546361111111; 30.156388888889   الارتفاع 164 متر  السكان التعداد السكاني 6441 (1 يناير 2019)[2]  معلومات أخرى التوقي�...

Role and use of available technology in World War II This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Technology during World War II – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2020) (Learn how and when to remove this message) The Trinity explosion, which took place at New Mexico's White Sands Prov...

 

14th Air and Air Defence Forces Army(1998–2009, 2015–present) 2nd Air and Air Defence Forces Command(2009–2015)Active1998–2009 2015–presentCountry RussiaBranch Russian Air ForceTypeAir armyPart ofCentral Military DistrictGarrison/HQYekaterinburgCommandersCurrentcommanderMajor General Vladimir Sergeyevich MelnikovNotablecommanders Alexander Zelin Viktor Bondarev Military unit The 14th Air and Air Defence Forces Army (Russian: 14-я армия ВВС и ПВО) is an ai...