Rudolf Borchardt

Rudolf Borchardt in Italien, um 1907

Rudolf Borchardt (* 9. Juni 1877 in Königsberg; † 10. Januar 1945 in Trins bei Steinach in Tirol) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer und Redner.

Leben

Rudolf Borchardt wurde als zweites Kind des ursprünglich jüdischen, 1864 evangelisch getauften Kaufmanns Robert Borchardt (1848–1908) und seiner ebenfalls konvertierten Frau Rosalie, geb. Bernstein (1854–1943), geboren. Er verbrachte die ersten fünf Lebensjahre in Moskau und zog 1892 mit seiner Familie nach Berlin. Da er im Gymnasium diskriminiert wurde, gab die Familie ihn in die Obhut des Gymnasialprofessors Friedrich Witte, der ihn an den Königlichen Gymnasien zunächst in Marienburg und später in Wesel am Niederrhein in den Traditionen evangelischen Lebens und der „Treue gegen den König“ erzog. Schon in dieser Zeit prägte ihn die Lektüre der Schriften Herders. 1895 machte er am Königlichen Gymnasium zu Wesel sein Abitur[1] und begann im selben Jahr in Berlin ein Studium in Theologie, später studierte er klassische Philologie und Archäologie. Diese Studien setzte er 1896 in Bonn und Göttingen fort und studierte daneben noch Germanistik und Ägyptologie.[2]

Bleibende Eindrücke hinterließen 1898 das Frühwerk Hugo von Hofmannsthals und das Werk Stefan Georges. 1898 begann Borchardt mit der Arbeit an einer Dissertation über Gattungen der griechischen Lyrik, die jedoch nicht abgeschlossen wurde.[3] Nach persönlichen Krisen und einer schweren Erkrankung im Februar 1901 verwarf Borchardt den Plan einer Universitätslaufbahn. Im Januar 1902 überwarf Borchardt sich mit seinem Vater, da dieser ihm monatliche Zahlungen verweigerte. Am 17. Februar reiste er nach Rodaun und besuchte den von ihm verehrten Hugo von Hofmannsthal. Seit 1903 lebte er mit einigen Unterbrechungen in der Toskana und wohnte in einer Villa in Monsagrati bei Lucca.

Grab Rudolf Borchardts in Trins, Tirol (2013)

1906 heiratete Borchardt in London die Malerin Karoline Ehrmann (1873–1944) und kehrte mit ihr nach Italien zurück. Er war ein gefragter Redner: bis 1933 führten ihn etliche Vortragsreisen nach Deutschland. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges meldete er sich im August 1914 als Kriegsfreiwilliger, wurde im September einberufen und leistete vom 26. Oktober an Militärdienst im 7. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 142.[4] Er diente zunächst als Infanterieoffizier und arbeitete später im Generalstab. 1919 ließ er sich von seiner Frau scheiden und heiratete am 16. November 1920 die 20 Jahre jüngere Marie Luise (Marel) Voigt, eine Nichte Rudolf Alexander Schröders, mit dem er seit langem befreundet war. Der war aber aufgrund Borchardts desaströsen Finanzgebarens mit dieser Verbindung nicht einverstanden[5] und unterstützte über Jahre Borchardt und seine Familie finanziell. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, Kaspar (1921–2013), Corona (1923–1999), Johann Gottfried (1926–2012) und Cornelius (1928–2022).

Seit 1921 lebte Borchardt mit seiner Familie wieder in der Toskana in unterschiedlichen angemieteten Villen. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft lebte er ab 1933 immer zurückgezogener. Dies hinderte ihn nicht, dem faschistischen Diktator Mussolini im April 1933 ein Exemplar seiner Übertragung von Dantes Divina Commedia zu überreichen.[6][7]

Im August 1944 wurden Borchardt und seine Frau in Italien von der SS verhaftet und nach Innsbruck transportiert, wo der Rücktransport endete. Hier wurde der Sohn Cornelius gemustert und musste noch einen Monat in einer Flakeinheit dienen. „Grundsätzlich aber wurde die Familie mit Essensmarken und Papieren ausgestattet und in die Freiheit entlassen“.[8] Borchardt und seine Frau versteckten sich in Tirol, wo Borchardt am 10. Januar 1945 an einem Herzversagen starb. In Trins wird mit einem Gedenkstein an Borchardt erinnert; sein Grab befindet sich auf dem Riensberger Friedhof in Bremen in der Ruhestätte der Schröder-Voigt-Familie.[9]

Werk

Stefan George, 1910

Das lyrische Schaffen Rudolf Borchardts, der zunächst dem Georgekreis verbunden war, kann nur schwer bestimmten literarischen Strömungen seiner Zeit wie der Neuromantik oder dem Fin de siècle zugerechnet werden. Infolge selbstgewählter Isolation blieb er ein Solitär, ein poeta doctus mit höchstem Anspruch an sich und andere. Er wurde geprägt vom Studium der Altertumswissenschaft und durch die Dichtungen Georges und Hofmannsthals.

Sein Traditionsbewusstsein ließ ihn die Bewegungen der literarischen Moderne ablehnen, von der Konzeption der poésie pure bis zur Formzertrümmerung des Expressionismus. Während er im Gegensatz zu Rainer Maria Rilke in seiner Jugend eigene Werke nicht publizieren ließ – von seltenen Privatdrucken im Inselverlag abgesehen –, ging er seit 1905 an die Öffentlichkeit. So mit seinem Gespräch über Formen und Platons Lysis und der Rede über Hofmannsthal, mit denen er seine strenge Formauffassung und Übersetzungstheorie begründete. Das mit seinen Freunden Schröder und Hofmannsthal herausgegebene Jahrbuch Hesperus veröffentlichte 1908 etwa Borchardts Kritik an Stefan Georges Siebentem Ring sowie erste Übersetzungsproben. Erst nach dem Ersten Weltkrieg erreichte Borchardt ein breiteres, wenn auch kein großes Publikum.[3]

Borchardt entwickelte eine Vision vom Kosmos alteuropäischer Überlieferung und entwarf in einer teils bewusst gewählten Isolation ein ästhetisches Programm der Schöpferischen Restauration, wie der Titel einer 1927 gehaltenen Rede lautete. Er wandte sich gegen den Traditionsbruch der modernen Gesellschaft, gegen die „Anarchie der Moden“ und künstlerischen Stile, denen er das romantische Programm der Restauration eines deutschen Kulturbegriffs entgegenstellte. Dieser sollte die Tradition des Abendlandes, die Welt der Antike bis zu Klassizismus und Romantik vereinigen und der Identifikationsstiftung einer deutschen Nation dienen.[10] So stand Borchardt den konservativen Strömungen seiner Zeit nahe, deren verbindendes Moment ein Hunger nach Mythos war und zu denen auch sein Freund Hofmannsthal gehörte, der in seiner berühmten Rede über Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation 1927 eine „konservative Revolution“ beschwören sollte.

Domenico di Michelino: La Divina Commedia di Dante, 1465 (Kathedrale Santa Maria del Fiore, Florenz)

Im Zentrum standen gleichrangig die Antike und Dante, für dessen Göttliche Komödie Borchardt in jahrzehntelanger Arbeit ein eigenes Deutsch ersann – „schöpferische Restauration“ aus der erneuernden Kraft der Poesie. Epen wie Das Buch Joram und der ritterlich gewandete Durant, aber auch Dramen, landschaftshistorische Essays (Villa, Pisa), selbst Gegenwartsnovellen sollten Muster angewandter Formgeschichte sein.

Zahlreiche Übersetzungen und Anthologien für die Bremer Presse, darunter der Ewige Vorrat deutscher Poesie (1926), beruhen ebenso auf philologischer Divination. Allianzen – so schon die Mitarbeit an der Zeitschrift Die Insel – waren kaum je von Dauer; der peremptorische Gestus des Dichters gefährdete oft selbst enge Freundschaften wie die zu Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Alexander Schröder. Auch Tagesprosa und Reden, mit denen er in der Weimarer Republik für sein nationalkonservatives Bild der poetisch-politischen Tradition warb, blieben von geringer Wirkung.

Für Borchardts Idee der „schöpferischen Restauration“ ist sein Übersetzungswerk von zentraler Bedeutung, ein Werk, das er als sprachschöpferische Erneuerung der abendländischen Tradition verstand. Seine eigene Dichtung verband er ebenfalls mit dem Anspruch, der Zeit des „um sich greifenden Formzerfalls“ mit jedem Werk ein Muster seiner Gattung entgegenzustellen. Seine Lebensaufgabe, in „Gegnerschaft gegen den modernen Zeitgeist“ an einer „Restauration deutscher Kulturtotalität aus ihren gesamten geschichtlichen Beständen“ zu wirken, wurde durch die nationalsozialistische Machtergreifung jäh beendet. Da er von den meisten Publikationsmöglichkeiten abgeschnitten war, konzentrierte er sich in Italien auf historische und philologische Studien und widmete sich seinem Gartenbuch (Der leidenschaftliche Gärtner).[3]

Erst postum konnten die zeitkritischen Jamben (1935) und Der leidenschaftliche Gärtner, letzter Ausdruck seiner Kulturvision, erscheinen. Seit 1955 zeigt eine Werkausgabe, seit 1994 eine Briefedition Borchardts Schaffen.

Seine Notizen zu Der leidenschaftliche Gärtner sind in der Dauerausstellung im Literaturmuseum der Moderne Marbach zu sehen. Borchardts Nachlass liegt im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Hier entdeckte der Borchardt-Herausgeber Gerhard Schuster 2012 ein etwa 1000-seitiges unvollständiges Manuskript eines pornographischen Romans.[11] Obwohl sich Borchardts jüngster Sohn Cornelius gegen eine Veröffentlichung unter dem nicht vom Autor stammenden Titel Weltpuff Berlin aussprach, erschien der Roman im Oktober 2018 unter eben diesem Titel.[12] Die Veröffentlichung stellt zugleich den ersten Band einer kritischen Gesamtausgabe der Werke Borchardts dar.[13]

Rezeption

Der elitäre Anspruch Borchardts und die Befrachtung seines Werks mit universellem, philologischem Bildungsgut verhinderten einen breiteren Erfolg von Anfang an. So bezeichnete Werner Vordtriede seine Dichtung als „dichterische Enzyklopädie“. Rudolf Alexander Schröder betrachtete ihn als den Dichter, „dem die Alten den Ehrentitel poeta doctus“ zuerkannt hätten. Er hielt seinen Freund für einen „Geschichtsforscher und Geschichtsdeuter von eigenwilliger Großartigkeit“. Hofmannsthal verglich ihn mit Viktor Hehn und Jacob Burckhardt und fand seine „innere Verfassung bemerkenswert, welche Sprachmaterial als Geist und Kultur, als Heiligtum empfindet“. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht wurde festgestellt, dass seine Lyrik zwar zur Hermetik tendiere, dies aber nicht, weil sie nach absoluter Poesie strebe, „sondern aus dem Wunsch nach Erlösung der Sprache aus ihrer Erstarrung und Verarmung“.[14]

Der Publizist Fritz Brügel veröffentlichte 1937 in der Moskauer Exilzeitschrift Das Wort unter dem Titel Aristokratischer Faschismus eine scharfe Rezension des Romans Vereinigung durch den Feind hindurch, die über einen Verriss des Einzelwerks weit hinausgeht. Süffisant charakterisierte er Borchardts Sprache in dessen früheren „alldeutschen Propagandabroschüren“ als kompliziert und fehlerhaft; die Dante-Übersetzung sei ein Muster der Albernheit und Verschrobenheit. Während des Weltkrieges habe Borchardt blutrünstige Kriegshetze und Kriegspropaganda betrieben, zur Vernichtung der europäischen Zivilisation aufgerufen und das Volk verhöhnt. Er habe deutsche Kriegsziele propagiert, die „weit grausamer, unmenschlicher, tückischer waren als die schlimmsten Sätze des Versailler Vertrages“. Borchardt sei der erste deutsche Schriftsteller, „der Bücherverbrennungen, Prügel und Martern und all die unaussagbare Rohheit des Faschismus“ vor dessen Machtantritt empfohlen habe. Nachdem sich in Deutschland die Vorstellungen Borchardts verwirklicht hätten, könne seine eigene Literatur dort nicht mehr erscheinen, was ein Unrecht sei, „denn vor solchem Verdienst hätten sich die regierenden Faschisten […] beugen müssen“. Sein Roman verkünde einen „aristokratischen Faschismus“.[15]

Theodor W. Adorno charakterisierte den Dichter zunächst als Sprachvirtuosen mit restaurativen und archaischen Zügen. Unter Berufung auf Herder überhöhe Borchardt irrationalistisch das Dichterische als eine den anderen Künsten gegenüber transzendente Ursprache, als „seherisches Vermögen“. „Kategorien wie Unanrührbarkeit, Götterschutz, Ausgenommensein, Heiligung seien der Dichtung eigen und nur ihr.“[16] Borchardts Pathos gegen die entzauberte Welt sei allerdings „ein wenig abgestanden“, und die Antithese zwischen der bildenden Kunst als techne und der Dichtung sei untriftig, weil das Medium der bildenden Kunst, von der Borchardt diese distanzieren wolle, selbst ebenfalls Sprache sei. Zudem füge sich die Musik nicht in dieses dichotomische Schema.[17]

In dem Essay Die beschworene Sprache hebt Adorno den Schlüsselcharakter der Lyrik im Werk Borchardts hervor. Seine spezifische poetische Reaktionsform sei die lyrische gewesen.[18] Der „redende Gestus“ Borchardts sei weniger der des Redenden als eine Epiphanie der Sprache selbst. Die Gedichte seien zwar unanschaulich, aber dennoch „prall sinnlich“ und bildeten insofern das Paradoxon „unsinnlicher Anschauung“ aus. Verglichen mit den Gedichten Rilkes oder Trakls, würden sie ihrer Artikulation zuliebe musikähnliche Wirkungen von sich weisen, seien aber in ihrer Verfahrensweise musikhafter. Mit Karl Kraus verbinde Borchardt die Erfahrung des „Sprachzerfalls“. „Sein Weltschmerz ist der um die Sprache nicht weniger als der des Subjekts über seine Einsamkeit und die Fremdheit.“ Borchardt erkenne, wie der hohe Anspruch der Sprache an ihn nicht erfüllt werden könne. Die Sprache sei durch „Kommerz, Kommunikation“ und die „Schmach des Tauschs verwüstet“. Während Hofmannsthal im Chandos-Brief das Sprachproblem als persönlichen Fluch im Verhältnis zur Sprache beschrieben habe, gehe es bei Borchardt um die Schuld der Sprache selbst.[18]

Hugo von Hofmannsthal, 1910

Der Literaturkritiker Friedrich Sieburg beleuchtete anhand des Briefwechsels das Verhältnis zwischen dem als ungeduldig-hochfahrend beschriebenen Borchardt und dem tiefsinnigen „Dichter“ Hofmannsthal. Sie seien Freunde ungleicher Spannung, aber gleichen Eifers gewesen, auch wenn sich eine echte Harmonie im gegenseitigen Vertrauen zwischen ihnen nie gebildet habe.[19] Borchardts Bildung, nach einem Ausgleich von Forschung und Dichtung strebend, sei unermesslich gewesen, seine Abhandlungen und Essays von unheimlichem Tiefgang, seine Rednergabe gewaltig. Er habe mit Leichtigkeit über griechische, provenzalische und englische Verse improvisieren können. Den Deutschen habe er während des Ersten Weltkrieges im altpreußischen Ton Selbsteinkehr und „konservative Revolution“ gepredigt. Es sei Borchardt darum gegangen, Hofmannsthals dichterische Leistung, die ihn wie ein „Blitz getroffen“ habe, mit Welt und Geschichte zu verbinden, auch wenn es fraglich sei, ob dessen Werk einer derartigen Vermittlung bedurft habe.

Borchardts Ehrgeiz sei durch seine riesige Intelligenz gezügelt worden. Gewisse Gebiete der Dichtung seien ihm trotz seiner gewaltigen Bildungsvorräte verschlossen geblieben, Hofmannsthal habe ihm neue Erfahrungsbereiche erschlossen und sei in der Regel geduldig und nachgiebig gewesen, bis zu einer Grenze, deren Verletzung eine entschiedene Reaktion hervorgerufen habe, eine scharfe Zurückweisung Borchardts, um der dichterischen Wahrheit beizuspringen. Hofmannsthals heftig-ablehnende Reaktion auf den Eranos-Brief, den Borchardt zum 50. Geburtstag des Dichters verfasst hatte, sei vernichtend gewesen. Der Brief zeige Borchardt als einen in sich zerrissenen Menschen, der mit hemmungslosen rhetorischen Mitteln gearbeitet habe. Die Herrschsucht, die Borchardt einst an Stefan George getadelt habe, sei von Hofmannsthal zurückgewiesen worden. In diesem großen Augenblick erhebe sich der Geist der Humanität gegen die Gewalt „die auch in der Geistesgeschichte die stete Verlockung für den Deutschen ist“.[20]

Helmuth Kiesel stellte die Frage, ob „Weltpuff Berlin“ nicht als „reaktionärer Faustschlag gegen den Feminismus“ gelesen werden könnte.[21]

Werke

Erstausgaben (chronologisch)
Übersetzungen
  • Das Gespräch über Formen und Platons Lysis deutsch. Zeitler, Leipzig 1905.
  • Dante Alighieri: Vita Nuova. Rowohlt, Berlin 1922.
  • Walter Savage Landor: Imaginäre Unterhaltungen. Rowohlt, Berlin 1923.
  • Altionische Götterlieder unter dem Namen Homers. Verlag der Bremer Presse, München 1924.
  • Die grossen Trobadors. Verlag der Bremer Presse, München 1924.
  • Dante Alighieri: Dante (Übersetzung der divina commedia). Rowohlt, Berlin 1930.
  • Pindarische Gedichte. Deschler, München 1931.
  • Die Entdeckung Amerikas. Rudolf Borchardt und Edna St. Vincent Millay. Gedichte, Übertragungen, Essays. Hrsg. von Gerhard Schuster. Mit Beiträgen von Barbara Schaff und Friedhelm Kemp. Lyrik Kabinett, München 2004, ISBN 3-9807150-3-5 (Inhaltsverzeichnis).
Herausgabe
  • Deutsche Denkreden. Verlag der Bremer Presse, München 1925.
  • Ewiger Vorrat deutscher Poesie. Anthologie. 1926.
  • Der Deutsche in der Landschaft. Verlag der Bremer Presse, München 1927.
  • Deutsche Renaissancelyrik. Aus dem Nachlass rekonstruiert und hrsg. von Stefan Knödler. Edition Tenschert bei Hanser, München 2008, ISBN 978-3-446-23033-0.
Werkausgaben und Sammlungen
Briefe
  • Rudolf Borchardt – Gesammelte Briefe. Hrsg. von Gerhard Schuster und Hans Zimmermann. München und Wien 1995.
  • Rudolf Borchardt – Hugo von Hofmannsthal. Briefwechsel. München und Wien 1994.
  • Rudolf Borchardt – Rudolf Alexander Schröder. Briefwechsel. Band 1 (1901–1918) und 2 (1919–1945). Bearb. von E. Abbondanza, München 2001.
  • Rudolf Borchardt – Briefe an Marie Luise Borchardt. Band 1–3. München 2014.

Literatur

Bibliographien
  • Ingrid Grüninger in Verbindung mit Reinhard Tgahrt (Bearb.): Rudolf Borchardt – Verzeichnis seiner Schriften. Hanser, München 2002, ISBN 3-446-18033-8 (Supplement zur Ausgabe von Rudolf Borchardts gesammelten Briefen; auch Ausgabe im Eigenverlag der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft als Schriften der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft. Band 8. Weitere Ausgabe: Deutsche Schillergesellschaft, Marbach als Schiller-Nationalmuseum und Deutsches Literaturarchiv: Verzeichnisse, Berichte, Informationen. Band 28; Inhaltsverzeichnis).
Biographien
Sammelwerke, Colloquien
  • Rudolf Borchardt, 1877–1945. Referate des Pisaner Colloquiums. Hrsg. von Horst Albert Glaser in Verbindung mit Enrico de Angelis. Akten internationaler Kongresse auf den Gebieten der Ästhetik und der Literaturwissenschaft, Bd. 4. Lang, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8204-0940-8.
  • Ernst Osterkamp (Hrsg.): Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen. de Gruyter, Berlin 1997.
Einzeldarstellungen
  • Andreas Beyer: „Ist das die Villa?“ Rudolf Borchardt in der Villen-Landschaft. In: ders.: Die Kunst zur Sprache gebracht. Hrsg. von Lena Bader, Johannes Grave und Markus Rath. Wagenbach, Berlin 2017, ISBN 978-3-8031-2784-6, S. 114–134.
  • Gregor Eisenhauer: Antipoden. Ernst Jünger und Johann Wolfgang von Goethe; Rudolf Borchardt und Hugo von Hofmannsthal. Niemeyer, Tübingen 1998, ISBN 3-484-32099-0.
  • Jacques Grange: Rudolf Borchardt 1877-1945: Contribution à l'étude de la pensée conservatrice et de la poésie en Allemagne dans la première moitié du XXe siècle. Lang, Bern 1983.
  • Franck Hofmann: Sprachen der Freundschaft. Rudolf Borchardt und die Arbeit am ästhetischen Menschen. Fink, München 2004, ISBN 3-7705-3935-4.
  • Kai Kauffmann: Rudolf Borchardt und der „Untergang der deutschen Nation“. Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayistischen Werk. Niemeyer, Tübingen 2003, ISBN 3-484-18169-9.
  • Kai Kauffmann (Hrsg.): Das wilde Fleisch der Zeit. Rudolf Borchardts Kulturgeschichtsschreibung. Klett-Cotta, Stuttgart 2004, ISBN 3-608-93357-3.
  • Alexander Kissler: „Wo bin ich denn behaust?“ Rudolf Borchardt und die Erfindung des Ichs. Wallstein, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-631-8.
  • Stefan Knödler: Rudolf Borchardts Anthologien (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Band 63 = 297). de Gruyter, Berlin 2010, ISBN 978-3-11-022830-4.
  • Werner Kraft: Rudolf Borchardt. Welt aus Poesie und Geschichte. Claassen, Hamburg 1961.
  • Jürgen Manthey: Mit Königsberg gegen Berlin, mit Pisa gegen Rom (Rudolf Borchardt). In: ders.: Königsberg. Geschichte einer Weltbürgerrepublik. München 2005, ISBN 978-3-423-34318-3, S. 587–611.
  • Wolfgang Matz: Eine Kugel im Leibe. Walter Benjamin und Rudolf Borchardt: Judentum und deutsche Poesie. Wallstein, Göttingen 2011, ISBN 978-3-8353-0946-3.
  • Jan Merk: „… gemeiner Musketier in einer geringen Landgarnison“. Der Dichter Rudolf Borchardt als Kriegsfreiwilliger in der Garnison Müllheim. In: Robert Neisen, Markus Eisen (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg am Oberrhein. Rombach, Freiburg 2015, ISBN 978-3-7930-9812-6, S. 187–204.
  • Ernst Osterkamp: Die Kraft der Form. Rudolf Borchardts Sonett ‚Abschied‘. In: Harald Hartung (Hrsg.): Gedichte und Interpretationen. Vom Naturalismus bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (Reclams Universalbibliothek 7894). Reclam, Stuttgart 2011 [zuerst 1987], ISBN 978-3-15-007894-5, S. 231–243.
  • Friedrich Rohde: Rudolf Borchardt, Abiturient am Weseler Gymnasium im Jahr 1895. Heimatkalender des Kreises Wesel 1990. Mercator, Duisburg 1989, S. 79–83 (anschl. Gedicht Borchardts: Knabenschwermut).
  • Bastian Schlüter: Explodierende Altertümlichkeit. Imaginationen vom Mittelalter zwischen den Weltkriegen. Wallstein, Göttingen 2011, ISBN 978-3-8353-0880-0, S. 201–255.
  • Gustav Seibt: Borchardt? Allerdings! Antwort an Gerhard Schuster, Leiter des Rudolf-Borchardt-Archivs. In: Ders.: Deutsche Erhebungen. Das Klassische und das Kranke. Springe 2008, ISBN 978-3-86674-024-2, S. 106 ff.
Ausstellungskataloge
  • Rudolf Borchardt, Alfred Walter Heymel, Rudolf Alexander Schröder. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar 1978. Ausstellung und Katalog von Reinhard Tgahrt (u. a.). Sonderausstellungen des Schiller-Nationalmuseums. Band 29. Kösel, München 1978.
Wikisource: Rudolf Borchardt – Quellen und Volltexte
Commons: Rudolf Borchardt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. KDG, Archiv
  2. Rudolf Borchardt: Leben von ihm selbst erzählt (Bibliothek Suhrkamp); Rudolf Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Band 1: Handwörterbuch nach Autoren und anonymen Werken. Stuttgart 1988, S. 194.
  3. a b c Walther Killy: Rudolf Borchardt. In: Literaturlexikon, Bd. 2, S. 112 f.
  4. Reinhard Tgahrt et al.: Rudolf Borchardt, Alfred Walter Heymel, Rudolf Alexander Schröder". Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar 1978. Sonderausstellungen des Schiller-Nationalmuseums. Band 29. Kösel, München 1978, S. 595.
  5. Peter Sprengel: Rudolf Borchardt. Der Herr der Worte. Biografie. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-68207-0, S. 273 ff.
  6. Reinhard Tgahrt et al.: Rudolf Borchardt, Alfred Walter Heymel, Rudolf Alexander Schröder". Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar 1978. Sonderausstellungen des Schiller-Nationalmuseums. Band 29. Kösel, München 1978, S. 483.
  7. Sebastian Neumeister: Rudolf Borchardt und das romanische Mittelalter. In: Ernst Osterkamp (Hrsg.): Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 10). De Gruyter, Berlin / New York 1997, ISBN 3-11-015603-2, S. 73–83, hier S. 73.
  8. Interview mit Cornelius Borchardt vom 10. Dezember 2021 in: Süddeutsche Zeitung, https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/cornelius-borchardt-ebersberg-krippenspiel-1.5484923
  9. grabsteine.genealogy.net
  10. Rudolf Borchardt. Das lyrische Werk. In: Kindlers Neues Literatur-Lexikon. Band 2, München 1991, S. 920.
  11. Gerhard Schuster: Borchardts Roman „Weltpuff Berlin“: Rudolf ruchlos oder: Sex, bis der Arzt kommt? In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 10. Oktober 2018]).; Ijoma Mangold: „Weltpuff Berlin“: 18 unbeugsame Zentimeter. In: Die Zeit vom 10. Oktober 2018.
  12. „Weltpuff Berlin“: 18 unbeugsame Zentimeter. In: Zeit Online. (zeit.de [abgerufen am 10. Oktober 2018]).
  13. Borchardt, Sämtliche Werke. Band XIV (in zwei Teilbänden): Erzählungen 2. Rowohlt (rowohlt.de [abgerufen am 10. Oktober 2018]).
  14. Rudolf Borchardt. Das lyrische Werk. In: Kindlers Neues Literatur-Lexikon. Band 2, München 1991, S. 922.
  15. Thomas Anz: Faschismus oder Felswand im Gelände? Rudolf Borchardt und die Literaturkritik. Eine Rezension Fritz Brügels aus dem Jahr 1937 und das Feuilleton von heute. Auf: literaturkritik.de.
  16. Theodor W. Adorno: Die Kunst und die Künste. In: Kulturkritik und Gesellschaft (= Gesammelte Schriften, Band 10), S. 443.
  17. Theodor W. Adorno: Die Kunst und die Künste. In: Kulturkritik und Gesellschaft (= Gesammelte Schriften, Band 10), S. 445.
  18. a b Theodor W. Adorno: Die beschworene Sprache. In: Noten zur Literatur (= Gesammelte Schriften, Band 11), S. 536 f.
  19. Friedrich Sieburg: Hugo von Hofmannsthal. In: Fritz J. Raddatz (Hrsg.): Zur Literatur. 1924–1956. DVA, Stuttgart 1981, S. 368.
  20. Friedrich Sieburg: Hugo von Hofmannsthal. In: Fritz J. Raddatz (Hrsg.): Zur Literatur. 1924–1956. DVA, Stuttgart 1981, S. 371.
  21. Reaktionärer Faustschlag gegen den Feminismus? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2019, S. 12.

Read other articles:

آذرتاش آذرنوش (بالفارسية: آذرتاش آذرنوش)‏  معلومات شخصية الميلاد 18 فبراير 1938  قم  الوفاة 7 أكتوبر 2021 (83 سنة) [1]  قم  مواطنة الدولة البهلوية (1938–1979) إيران (1979–2021)  الحياة العملية المواضيع أدب عربي  المهنة لغوي،  ومؤرخ،  وناقد أدبي،  ومعجمي،  وأس�...

 

Italian football club You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Italian. (August 2021) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Italian article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text ...

 

Private BodyguardGenre Drama Remaja BerdasarkanPrivate Bodyguardoleh Caroline PuspojudoDitulis oleh Lintang Pramudya Wardhani Angga Haryono Nuridzka Mutiaradini Seana Zavira SutradaraAsep KusdinarPemeran Sandrinna Michelle Junior Roberts Fattah Syach Harry Vaughan Arya Mohan Lagu pembukaKalimat Cinta oleh BiancadimasLagu penutupKalimat Cinta oleh BiancadimasPenata musikDonny AksonNegara asalIndonesiaBahasa asliBahasa IndonesiaJmlh. musim1Jmlh. episode10ProduksiProduser eksekutif David ...

Avinash DixitLahir6 Agustus 1944 (umur 79)Bombay, Kepresidenan Bombay, India BritaniaKebangsaanAmerika SerikatInstitusiPrinceton UniversityUniversitas Lingnan (Hong Kong)Nuffield College, OxfordBidangEkonomiAlma materUniversitas Mumbai (B.Sc.)Universitas Cambridge (B.A.)MIT (Ph.D.)PembimbingdoktoralRobert Solow[1]MahasiswadoktoralVijay KelkarRobert HelsleyDani Rodrik[2]Informasi di IDEAS / RePEc Avinash Kamalakar Dixit (lahir 6 Agustus 1944) adalah seorang...

 

Sale of goods and services For the comic strip by Norm Feuti, see Retail (comic strip). This article's citations lack bibliographical information. Please read the guide to citations and add information such as author, title, date of publication, publisher, ISBN, pages cited, etc. (May 2023) (Learn how and when to remove this template message) A grocery and cosmetics store in Tangier, Morocco Retail is the sale of goods and services to consumers, in contrast to wholesaling, which is sale to bu...

 

US group of museums and research centers Smithsonian redirects here. For other uses, see Smithsonian (disambiguation). Smithsonian InstitutionEstablishedAugust 10, 1846; 177 years ago (1846-08-10)LocationWashington, D.C.; Chantilly, Virginia; New York City; Suitland, MarylandChancellorJohn RobertsDirectorLonnie Bunch, Secretary of the SmithsonianEmployees6,375 (as of March 28, 2020)[1]Websitewww.si.edu Flag of the Smithsonian Institution The Smithsonian Institution (...

Ralph KleinOC AOEKlein pada 2007 Perdana Menteri Alberta ke-12Masa jabatan14 Desember 1992 – 14 Desember 2006Penguasa monarkiElizabeth IIWakil GubernurGordon TowersBud OlsonLois HoleNorman KwongWakilKen KowalskiShirley McClellanPendahuluDon GettyPenggantiEd StelmachPemimpin Asosiasi Konservatif Progresif AlbertaMasa jabatan28 November 1992 – 25 November 2006PendahuluDon GettyPenggantiEd StelmachWalikota Calgary ke-32Masa jabatan27 Oktober 1980 – 21...

 

American astronaut and lunar explorer (1932–2018) This article is about the astronaut. For other uses, see Alan Bean (disambiguation). Alan BeanBornAlan LaVern Bean(1932-03-15)March 15, 1932Wheeler, Texas, U.S.DiedMay 26, 2018(2018-05-26) (aged 86)Houston, Texas, U.S.Resting placeArlington National CemeteryEducationUniversity of Texas, Austin (BS)AwardsNASA Distinguished Service MedalSpace careerNASA astronautRankCaptain, USNTime in space69d 15h 45mSelectionNASA Group 3 (1963)Total EV...

 

Флаг гордости бисексуалов Бисексуальность      Сексуальные ориентации Бисексуальность Пансексуальность Полисексуальность Моносексуальность Сексуальные идентичности Би-любопытство Гетерогибкость и гомогибкость Сексуальная текучесть Исследования Шк...

River in France and Germany For the river in Switzerland, see Saar (Rhine). SaarSaar loop at MettlachLocationCountriesFrance and GermanyPhysical characteristicsSourceSarre Blanche • locationVosges mountains, Bas-Rhin • coordinates48°31′37″N 7°09′45″E / 48.52694°N 7.16250°E / 48.52694; 7.16250 (Sarre Blanche) • elevation±800 m (2,600 ft) 2nd sourceSarre Rouge • locationVo...

 

  هذه المقالة عن منتخب تونس لكرة اليد للسيدات. لمنتخب تونس لكرة اليد، طالع منتخب تونس لكرة اليد.  تونس البلد تونس الفئة كبريات اللقب نسور قرطاج الاتحاد الجامعة التونسية لكرة اليد المدرب كيفن ديكو القائد فادية العمراني الأكثر مشاركة منى شباح (232) الهداف منى شباح (1009) ا�...

 

Sierra Leone Creole physician and social reformer This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Irene Ighodaro – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2020) Irene Ighodaro (16 May 1916 – 29 November 1995) was a Sierra Leone Creole physician and social reformer who was the first Sie...

1902 U.S. federal law creating an elected lower house in the legislature of the Philippines Henry Allen Cooper, the author of the Philippine Bill of 1902 The Philippine Organic Act (c. 1369, 32 Stat. 691) was a basic law for the Insular Government that was enacted by the United States Congress on July 1, 1902. It is also known as the Philippine Bill of 1902 and the Cooper Act, after its author Henry A. Cooper. The approval of the act coincided with the official end of the Philippine...

 

Italian football player and manager (born 1955) For Chilean television journalist, see Roberto Bruce. Roberto Pruzzo Pruzzo in 1972Personal informationDate of birth (1955-04-01) 1 April 1955 (age 69)Place of birth Crocefieschi, Genoa, ItalyHeight 1.78 m (5 ft 10 in)Position(s) ForwardYouth career1971–1973 GenoaSenior career*Years Team Apps (Gls)1973–1978 Genoa 143 (57)1978–1988 Roma 240 (106)1988–1989 Fiorentina 13 (1)Total 396 (164)International career1978–1982 ...

 

Daddy, Come Home is a song written by Irving Berlin and first published in 1913. The humorous song begins Hello Central, dear Central, listen here: please connect me with my father and tells the story from the point of view of a young boy calling his father on the telephone to ask him to leave work and deal with an assortment of family problems at home.[1] The song was recorded on December 13, 1913, by Billy Murray for The Victor Talking Machine Company (No. 14167).[2] See al...

Annual science and engineering award This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Samuel Wesley Stratton Award – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2020) (Learn how and when to remove this message) The Samuel Wesley Stratton Award has been annually presented by the National Institute of Standards and Technology (NIST, then NBS) since ...

 

Pour les articles homonymes, voir Villeneuve. Villeneuve-sur-Cher église de Villeneuve-sur-Cher Administration Pays France Région Centre-Val de Loire Département Cher Arrondissement Bourges Intercommunalité Communauté de communes Fercher - Pays florentais Maire Mandat Michel LAINS 2020-2026 Code postal 18400 Code commune 18285 Démographie Gentilé Villeneuvois, Villeneuvoises Populationmunicipale 406 hab. (2021 ) Densité 16 hab./km2 Géographie Coordonnées 47° 01′&#...

 

Primordial Greek deity, god of the sky Ouranos redirects here. For the Maltese ferry in service 1999–2007, see MS Ouranos. UranusPersonification of the Sky and The HeavensUranus depicted on the Gigantomachy frieze, Pergamon Altar, Pergamon MuseumAbodeSkyPlanetUranusGenealogyParentsGaia (Hesiod)SiblingsPontus and the Ourea (Hesiod)ConsortGaiaChildrenThe Titans, the Cyclopes, the Hecatoncheires, the Erinyes (Furies), the Giants, the Meliae, and Aphrodite[1]EquivalentsRoman equivalentC...

Indian actor (born 1987) Not to be confused with Yash Gowda. Yash DasguptaYash Dasgupta in 2014BornDebashish Dasgupta (1985-10-10) 10 October 1985 (age 38)Kolkata, West Bengal, IndiaOccupationsActormodelpoliticianYears active2005–presentKnown forSee listPolitical partyBharatiya Janata PartySpouse Shweta Singh Kalhans (2009–12)[1] Nusrat Jahan (2020–present)[2]Children2, including Yishaan J Dasgupta[3][4] Yash Dasgupta (born as Debashish Das...

 

New Zealand rugby union player For other people named Andrew Hore, see Andrew Hore (disambiguation). Rugby playerAndrew HoreFull nameAndrew Keith HoreDate of birth (1978-09-13) 13 September 1978 (age 46)Place of birthDunedin, New ZealandHeight1.83 m (6 ft 0 in)[1]Weight115 kg (18 st 2 lb; 254 lb)[1]SchoolJohn McGlashan CollegeNotable relative(s)Charlie Hore (brother)Belinda Colling (sister-in-law)Isobel Thomson (aunt)Occupation(s)Sheep f...