Rittergut Voldagsen

Rittergut Voldagsen – Schloss und Schlosswiese mit einem Teil der Aue

Das Rittergut Voldagsen ist ein landwirtschaftlicher Gebäudekomplex mit einem Schloss im Stil der Neorenaissance und einer ausgedehnten Parkanlage. Es befindet sich im Ortsteil Marienau der Gemeinde Coppenbrügge (Landkreis Hameln-Pyrmont) im Süden Niedersachsens. Eine Belehnung des Ritterguts durch die Grafen von Spiegelberg wurde um 1350 erstmals urkundlich erwähnt.[1] Während seiner Lehnsgeschichte befand sich das Rittergut Voldagsen bis in das Jahr 1878 über 200 Jahre lang im Besitz des Adelsgeschlechts Münchhausen. Von 1945 bis 1955 befand sich hier das Erwin-Bauer-Institut, eine Forschungsstelle der ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, der heutigen Max-Planck-Gesellschaft. Von 1956 bis 1996 war im Schloss ein Schulungszentrum des Bundesverbandes für den Selbstschutz untergebracht. Heute befindet sich das Rittergut wieder in Privatbesitz und wird als Veranstaltungsort für Hochzeiten und andere Veranstaltungen genutzt. Das gesamte Ensemble mit Schloss, Wirtschaftsgebäuden, See und Parkanlage steht unter Denkmalschutz.

Geographische Lage und Verkehrsanbindung

Historischer Bahnhof Voldagsen von 1896

Voldagsen liegt im östlichen Weserbergland Südniedersachsens in der Mitte des Tals zwischen dem Höhenzug Osterwald und dem nördlichen Ende des Ith. Das Rittergut selbst befindet sich dabei auf einer Höhe von 131 m über Normalnull. 18 km östlich von Hameln und 20 km südlich von Springe und Bad Münder am Deister. Über einen Teil des Grundstückes fließt die Aue, ein etwa 9 km langer Fluss, der auch den zur Parkanlage gehörenden See versorgt und bei Benstorf-Quanthof in die Saale mündet.

Südlich unweit von Voldagsen liegt die Bundesstraße 1, welche in westlicher Richtung über Coppenbrügge nach Hameln und in östlicher Richtung über Elze nach Hildesheim führt. Voldagsen ist Teil der Ith-Schleife, einem 2012 neu eingeweihten Radwanderweg.[2] Am Rittergut Voldagsen vorbei führt auch der Kansteinweg, eine etwa 83 km lange Wanderstrecke von Hannover nach Alfeld.[3]

Bahnhof

Der Bahnhof Voldagsen liegt an der Bahnstrecke Elze–Löhne. 1896 wurde außerdem die Bahnstrecke Voldagsen–Delligsen eröffnet, die 1967 in eine Anschlussbahn umgewandelt wurde und nur noch auf dem Abschnitt bis Salzhemmendorf genutzt wird. Im Personenverkehr wird der Bahnhof stündlich von der Linie RB 77 (Weser-Bahn) zwischen Hildesheim Hbf und Herford bedient. Die Linie wird von der DB-Tochter Regionalverkehre Start Deutschland betrieben.[4]

Um die Ortschaft Marienau besser zu erschließen, sollen die bestehenden Bahnsteige durch einen neuen Bahnsteig etwa 700 m weiter westlich ersetzt werden, der sich im Ort nahe dem Bahnübergang der Bundesstraße 1 befinden soll.[5]

Beschreibung

Das heutige Herrenhaus besteht im Kern aus einem Bruchsteingebäude von 1836, das 1885 im Stil der Neorenaissance stark umgebaut wurde. Die ehemalige Oberförsterei steht an der Stelle des ehemaligen „Unterhauses“ der Burg. Der Gewölbekeller stammt wohl noch von 1350, das heutige Gebäude vom Anfang des 20. Jhs. ersetzt einen Vorgängerbau von 1575. 1826 wurden bei Ausschachtungsarbeiten Reste der Ringmauer und der Zugbrücke samt Ketten in der Nähe des jetzigen Nordausgangs des Gutes gefunden.

Geschichte

Der Ortsname Voldagsen geht auf einen Mann mit dem Namen „Volktag“ zurück, der mit den Landgütern belehnt war.[1] Als Grundwort ist diesem ein -hausen in der verkürzten Form -sen angehängt. Dieses stammt von dem altnordischen Wort hus ab, welches eine mit einem Haus bebaute feste Wohnstätte bezeichnet. Es gab im Mittelalter für Voldagsen auch die Schreibweisen Voldaghausen und Voldagessen.[1] Ebenfalls nachweisbar sind Bezeichnungen mit F anstelle von V, wie Foldagusheim, Foldaghusen und Foldagsen.[6]

In seiner Geschichte gehörte das Rittergut Voldagsen zu verschiedenen Lehnsherren und wurde mehrfach weitervererbt. Voldagsen gehörte zuerst zur Grafschaft Spiegelberg, welche unter Graf Moritz I. von Spiegelberg 1281 mit dem Hauptort Coppenbrügge und dem Stammsitz auf Burg Coppenbrügge entstand. Als 1557 mit Graf Philipp von Spiegelberg und Pyrmont der letzte männliche Nachkomme in der Schlacht bei Saint-Quentin fiel, wurde die Grafschaft in weiblicher Linie unter Vorbehalt der Landeshoheit des Herzogtums Braunschweig und des hierzu gehörenden Fürstentums Calenberg an eine Nebenlinie des Hauses Lippe vererbt. Als Graf Simon von der Lippe 1583 starb, ging das Erbe an die Grafen von Gleichen über. Mit dem Tod von Graf Hans Johann Ludwig von Gleichen-Tonna im Jahre 1631 erlosch auch dieses Grafengeschlecht in männlicher Linie, und die Spiegelberger Lehen gingen an Nassau-Diez. Ab 1702 gehörte Nassau-Diez zum Königshaus Oranien, dem heute noch regierenden Königshaus der Niederlande. Erst 1819 verkauften diese die Spiegelberger Grafschaft an das Königreich Hannover, welches 1866 als Provinz Hannover von Preußen annektiert wurde.

Bock von Nordholz (1350–1628)

Wappen der Bock

Die ersten urkundlich nachweisbaren Lehnsnehmer von Voldagsen waren die Bock von Oldendorf, eine Nebenlinie der Bock von Wülfingen. Die Bock von Oldendorf waren Burgmänner im Dienste der Edelherren von Homburg auf deren Stammsitz, der Homburg bei Stadtoldendorf. Durch langjährige treue Dienste gegenüber verschiedenen Lehnsherren konnten die Bock von Oldendorf ihren Lehnsbesitz in der Region weiter ausbauen. Etwa 1285 errichteten sie südlich von Marienau am Hang des Ith mit der Burg Nordholz ihren eigenen Stammsitz. Ab 1286 wurden sie nun als Bock von Nordholz in einer Urkunde der Homburger erwähnt.[1]

Um 1350 erscheinen sie als Lehnsnehmer von Voldagsen in einer Urkunde der Grafen von Spiegelberg. Zu dieser Zeit bestand Voldagsen noch aus zwei voneinander getrennten Meierhöfen, die in der Folgezeit zu Sattelhöfen erweitert wurden.[1] Im Verlauf der Hildesheimer Stiftsfehde wurde die Burg Nordholz 1521 zerstört und musste geräumt werden. Die Bock von Nordholz wählten nun Voldagsen als ihren neuen Stammsitz.[7] In dieser Zeit wurde das Oberhaus (das heutige Schloss) zu einer Wasserburg umgebaut.[8]

Bis in das Jahr 1628 konnten die Bock von Nordholz das Voldagser Lehen als Stammsitz und ihre Besitztümer in der Region halten. Diese reichten von Lauenstein bis nach Lechstedt östlich von Hildesheim. Noch heute ist das Familienwappen der Bock von Nordholz an einem der Wirtschaftsgebäude an der Innenhofseite zu sehen. Mit dem Tod von Christoph Dietrich Bock von Nordholz 1628 endete das Geschlecht in männlicher Linie.

Übernahme durch die von Münchhausen (1628–1878)

Wappen der Münchhausen

Die Bock von Nordholz und die Adelsfamilie Münchhausen standen bereits seit 1517 miteinander in Verbindung. Sie waren von 1517 bis 1521 gemeinsam Pfandbesitzer der Burg Aerzen. Als sich abzeichnete, dass die beiden letzten männlichen Familienmitglieder der Bock von Nordholz wahrscheinlich keine männlichen Nachkommen mehr haben würden, erwarb Hilmar der Jüngere von Münchhausen bei den Grafen von Gleichen und zu Spiegelberg bereits Ostern 1613 für 2000 Taler eine Anwartschaft auf das Voldagser Lehen.[9]

Christoph Dietrich Bock von Nordholz hatte noch zwei Schwestern, welche auf Gut Voldagsen lebten. Mit einem Schreiben vom 21. Juni 1619 hatte er bei dem Braunschweigischen Herzog Friedrich Ulrich, als damaligem obersten Lehnsherren von Voldagsen, ein Leibgedinge für seine Schwestern erreicht.[10] Dies bedeutete, dass sie ein Anrecht darauf hatten, dort wohnen zu bleiben, auch wenn das Lehen an einen neuen Besitzer übergeht. Hinzu kamen Streitigkeiten über die Zuständigkeit bei der Neuvergabe des Lehens und Schulden, welche Christoph Dietrich Bock von Nordholz seinen Schwestern hinterlassen hatte. Dies führte dazu, dass die Münchhausen das Rittergut Voldagsen erst 1655 nach einem langjährigen Gerichtsstreit durch einen Vergleich zugesprochen bekamen.[11]

Wappensteine von Johann von Münchhausen und seiner ersten Frau Wilhelmine Osterheld von der Wense, 1665

Bei einem Erbvergleich mit seinen Brüdern erhielt Johann von Münchhausen (* 24. Juni 1629 in Rinteln; † 8. Dezember 1714 in Germsee) Voldagsen und bezog das Rittergut im Jahre 1657. Er baute den Gutshof wieder auf, der seit 1628 brachgelegen und sich in einem sehr schlechten Zustand befunden hatte. Die Wappensteine von Johann von Münchhausen und seiner ersten Frau Wilhelmine Osterheld von der Wense sind auf das Jahr 1665 datiert und markieren den Abschluss des Wiederaufbaus des Gutsbetriebs.[12]

Johann von Münchhausen ließ neben dem Schloss auch eine Kapelle errichten, welche im Jahre 1661 fertiggestellt war.[13] Johann von Münchhausen hatte insgesamt 10 Kinder aus drei Ehen. In dem Gewölbe unter der Kapelle wurden zwischen 1661 und 1722 seine Söhne Johann († 1661), Börries Wilhelm († 14. Mai 1697) und Johann Friedrich († 9. Oktober 1722), seine Tochter Albertina († 10. März 1697), sowie seine erste Frau Wilhelmine Osterheld von der Wense († 10. Juli 1676) begraben. Der genaue Standort der Kapelle lässt sich heute nicht mehr feststellen.

Einige Generationen später wurde durch Otto Friedrich Julius von Münchhausen (* 28. April 1754 auf Schwöbber; † 2. April 1828 auf Schwöbber) damit begonnen, den Gutshof Voldagsen in seine heutige Form umzubauen.[14] Die Bauarbeiten wurden durch seinen Sohn August Friedrich Gottlob Freiherr von Münchhausen (* 21. Mai 1798 auf Schwöbber; † 3. März 1861 auf Schwöbber) im November 1838 fertiggestellt. Dieser errichtete auch das heutige Schloss. An den Baubeginn und die Fertigstellung erinnern heute noch zwei Gedenktafeln, welche in die Außenwand der Wirtschaftsgebäude eingelassen worden sind.[15]

Staats Friedrich Burghard von Münchhausen (* 16. Juni 1840 in Voldagsen; † 21. März 1907 in Hilkenbreden bei Aerzen) konnte durch einen Rezess 1873 die Allodifizierung des Rittergutes erreichen.[16] Rittergut Voldagsen ging damit in das Eigentum der von Münchhausen über. 1875 verkaufte er einen Teil der Ländereien an die Hannover-Altenbekener Eisenbahn-Gesellschaft, die dort die Bahnhaltestelle Voldagsen einrichtete. 1877 erbaute Staats von Münchhausen direkt an den Bahnschienen im heutigen Bereich der Bertramstraße in Marienau die Dampfziegelei Neu Friedrichs Hütte.[17] Zum Rittergut Voldagsen gehörte zu dieser Zeit auch ein Steinbruch südlich von Marienau, in dem Dolomitsteine bearbeitet wurden. Im Jahr 1878 waren über 100 Arbeiter mit der Bearbeitung beschäftigt. Staats von Münchhausen hatte 1878 auf der Hannoverschen Provincialausstellung einen Preis für die Qualität dieser Steine erhalten. Die Bahnsteige des Bahnhofs Northeim und des Hauptbahnhofs Hannover waren hieraus gebaut worden.[18] Beide Bahnhöfe wurden im Zweiten Weltkrieg bei Luftangriffen 1945, beziehungsweise 1943 zerstört, so dass hiervon heute nichts mehr zu sehen ist.

Trotz großer Besitztümer der Familie musste Staats von Münchhausen jedoch 1878 Konkurs anmelden und das Rittergut Voldagsen kam unter Zwangsverwaltung. 1880 wurde das Rittergut an den Rentier Fritz König aus Bonn zwangsversteigert.[19][20]

Umbau des Rittergutes durch Fritz und Alfred König (1880–1914)

Rittergut Voldagsen – Östliche Wirtschaftsgebäude mit Uhrenturm
Wappen der Familie König
Wappen der Familie König

Fritz König ließ ab 1882 große Teile der Gebäude auf dem Rittergut erweitern und neu errichten. Um Baumaterial zu erhalten, hatte er bereits 1881 die erst 1877 von Staats von Münchhausen neu gebaute Dampfziegelei und einige Scheunen abreißen lassen. Die östlichen Wirtschaftsgebäude, bestehend aus Scheunen, Verwalterhaus und Gesindehaus wurden komplett neu aufgebaut. Auf der Spitze der Scheunengebäude wurde ein Uhrenturm aufgesetzt. Eine große Veränderung betraf hierbei das Schloss, welches um eine komplette zweite Etage und eine neue Terrasse auf der Rückseite zur Schlosswiese hin erweitert wurde.[21] Sämtliche Gebäude wurden mit einer Blitzableiteranlage versehen, welche noch heute besteht. Für die Außenverkleidung der Um- und Neubauten wurden Dolomit-Steine verwendet, welche aus dem eigenen Steinbruch stammen. Auch die Münchhausen hatten diese für die Errichtung des Schlosses und der Wirtschaftsgebäude bereits genutzt, so dass ein einheitlicher Baucharakter beibehalten wurde. Fritz König hatte die Verwaltung des Ritterguts Voldagsen schon früh an seinen Sohn Alfred König übertragen, der den Betrieb des Wirtschaftshofs und die Umbauarbeiten überwachte. Im April 1894 hatte er das Eigentum an Rittergut Voldagsen komplett an seinen Sohn abgetreten. Alfred König beauftragte 1891 den damals international bekannten Gartenbauingenieur Rudolph Jürgens mit der Neuplanung der Gartenanlage.[22] Es wurde viel Erdreich ausgehoben, um den See auf seine heutige Größe zu erweitern. Es wurde ein Wehr angelegt, um den Wasserstand des Sees regulieren zu können. Auch der Verlauf der Gräften entspricht noch heute den Entwürfen von Jürgens.[23]

Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung (1945–1955)

Ab 1945 wurden das Schloss, die Försterei und ein Teil der zum Gutshof Voldagsen gehörenden Ländereien durch die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gepachtet. Hierhin zog das 1929 in Müncheberg von Erwin Baur gegründete Institut für Züchtungsforschung um.[24] Unter der Leitung von Wilhelm Rudorf wurden in Voldagsen Zuchtversuche an verschiedenen Kulturpflanzen, wie Kartoffeln, Beeren, Baumobst, Gemüse und Futterpflanzen durchgeführt. 1948 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft aufgelöst und die einzelnen Institute in die neu gegründete Max-Planck-Gesellschaft eingegliedert. Unter dem neuen Namen Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung wurden die Arbeiten in Voldagsen fortgeführt.[25] Viele Neuzüchtungen von Nutzpflanzen gingen aus dieser Zeit hervor. Zuchtmaterial mit verbesserten Zuchteigenschaften wurden auch an private Pflanzenzüchter weitergegeben. Da die klimatischen Bedingungen in Voldagsen für die Zuchtforschung jedoch nicht optimal waren und das Platzangebot für Aussaaten nach 10 Jahren nicht mehr ausreichte, wurde das Institut 1955 nach Köln verlegt.[26]

Bundesverband für den Selbstschutz (1955–1996)

1955 mietete der Bundesluftschutzverband (BLSV) das Gutsgelände für 10 Jahre an, um hier die Landesschule Niedersachsen einzurichten. Rittergut Voldagsen war damit eine von insgesamt fünf Landesschulen im alten Bundesgebiet und nahm 1956 den Betrieb auf. Im Schloss waren Schulungsräume untergebracht. Im Schlosspark und auf dem restlichen Gelände wurden Übungslehrgänge durchgeführt. Ziel des 1961 in Bundesverband für den Selbstschutz (BVS) umbenannten Verbandes war eine umfassende Information der Öffentlichkeit über den Zivil- und Katastrophenschutz. So wurden insbesondere Lehrgänge über Hilfeleistungen bei Haushalts-, Verkehrs- und Arbeitsunfällen durchgeführt.[27] Noch vor Ablauf des Mietvertrages kaufte der Bundesverband für den Selbstschutz 1963 das komplette Objekt. Der BVS nutze das Rittergut Voldagsen bis in das Jahr 1996 für Lehrgänge.[28] 1997 wurde der BVS aufgelöst. Heute werden seine Aufgaben vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wahrgenommen.

Heutige Nutzung

Rittergut Voldagsen – Hofcafé

Das Rittergut befindet sich im Privatbesitz der Familie Schäffer aus Hannover.[29] Nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten wird das Rittergut für die Ausrichtung von Hochzeiten genutzt.[30]

Sonstiges

Rittergut Voldagsen – Sonnenuhr auf der Herrenwiese, um 1700
  • Der unter der Bezeichnung „Lügenbaron“ berühmt gewordene Geschichtenerzähler Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen ist ein Urenkel von Johann von Münchhausen, dem ersten Münchhausen, der das Rittergut Voldagsen 1657 bezogen hat.
  • Auf der Schlosswiese des Ritterguts befindet sich eine seltene Vielflächensonnenuhr. Es handelt sich dabei um einen 26-seitigen Polyeder. Die Sonnenuhr wurde ungefähr im Jahr 1700 angefertigt. Wer diese in Auftrag gegeben hat und wer sie angefertigt hat, ist nicht mehr nachvollziehbar. 1971 ist die Uhr in Zusammenarbeit mit dem Astronomischen Institut der damaligen TU Hannover aufwändig restauriert und neu ausgerichtet worden.[31] Bei der Berechnung und Ausrichtung der neu erstellten Schattenstäbe wurde festgestellt, dass die Uhr die Ortssonnenzeit von Voldagsen anzeigt, also extra für das Rittergut angefertigt worden ist.

Literatur

  • Daniel Eberhard Baring: Beschreibung der Saala im Amt Lauenstein des Braunschweig-Lüneb. Fürstenthums Calenberg und aller in dieselbe fliessenden Quellen und Bäche. J. H. Meyer, Lemgo 1744, ISBN 1247556190.
  • Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, als Manuskript vervielfältigt. Selbstverlag, Hannover um 1970.
  • Ernst Bertram: Restaurierung einer Sonnenuhr und verschiedener Spolien auf dem ehemaligen Rittergut Voldagsen-Nordholz. In: Hans-Herbert Möller (Hrsg.): Niedersächsische Denkmalpflege. 1972–1975. Band 8. August Lax Verlag, Hildesheim 1976, ISBN 3-7848-4048-5, S. 171–175.
  • Frick, Ute; Albert, Jost: Gutspark Voldagsen (bei Coppenbrügge, Niedersachsen), Projektarbeit am Institut für Grünplanung und Gartenarchitektur der Universität Hannover, Hannover, 1990.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b c d e Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 1.
  2. Ith-Schleife. (PDF, 2,1 MiB) Die Radtour zwischen Ith, Thüster Berg, Osterwald und Nesselberg. In: oestliches-weserbergland.de. Flecken Salzhemmendorf, archiviert vom Original am 29. März 2017; abgerufen am 22. August 2019 (Informationsbroschüre).
  3. Kansteinweg Hannover - Alfeld (Leine). (PDF, 2,5 MiB) In: hildesheimer-allgemeine.de. LGLN, 10. September 2014, abgerufen am 22. August 2019.
  4. start übernimmt zweites Regionalnetz in Norddeutschland. Regionalverkehre Start Deutschland GmbH, 12. November 2020, abgerufen am 7. September 2022.
  5. Marienau bekommt einen Eisenbahn-Haltepunkt. Abgerufen am 22. Januar 2020.
  6. Daniel Eberhard Baring: Beschreibung der Saala im Amt Lauenstein des Braunschweig-Lüneb. Fürstenthums Calenberg und aller in dieselbe fliessenden Quellen und Bäche, 1744, §135.
  7. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 2.
  8. Bei Ausschachtungsarbeiten im Jahre 1826 durch Otto Friedrich Julius von Münchhausen wurden Reste der Zugbrücke und Ketten in der Nähe des jetzigen Nordausgangs von Gut Voldagsen gefunden. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 96.
  9. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 3.
  10. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 4.
  11. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 47.
  12. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 49.
  13. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 56.
  14. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 96.
  15. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 149.
  16. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 124.
  17. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 129.
  18. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 139.
  19. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 142.
  20. Deutsches Geschlechterbuch, C.A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn, Band 211, 2000, Seite 559–594.
  21. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 144.
  22. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 160.
  23. Frick, Ute; Albert, Jost: Gutspark Voldagsen (bei Coppenbrügge, Niedersachsen), 1990, Seite 23.
  24. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 176.
  25. Geschichte des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung auf der Web-Seite des Max-Planck-Instituts. Abgerufen am 7. Mai 2013.
  26. Ernst Bertram: Die Geschichte des ehemaligen Rittergutes Voldagsen-Nordholz, 2. Teil 1628–1968, 1970, Seite 177.
  27. Horst Pieper: Selbstschutz - aus aktueller Sicht. In: ZS-Magazin, 12/1976, S. 4–7, abgerufen am 7. Mai 2013 (PDF, 24,7 MB).
  28. Erinnerungen an die Zeit auf Gut Voldagsen (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), Artikel zur Schließung des Standortes der BVS in der Deister- und Weserzeitung vom 31. Oktober 2012.
  29. Artikel zur Eröffnung des Hofcafés in der Deister- und Weserzeitung vom 27. September 2012. Abgerufen am 7. Mai 2013.
  30. Rittergut Voldagsen | Schloss | Hannover | Hameln | See. Abgerufen am 6. Juli 2020 (englisch).
  31. Ernst Bertram: Restaurierung einer Sonnenuhr und verschiedener Spolien auf dem ehemaligen Rittergut Voldagsen-Nordholz., 1976, Seite 171.

Koordinaten: 52° 6′ 9″ N, 9° 35′ 20″ O

Read other articles:

مطار فورت واين الدولي Fort Wayne International Airport إياتا: FWA – ايكاو: KFWA موجز يخدم فورت واين[1]  البلد الولايات المتحدة  الموقع فورت واين -  الولايات المتحدة. الارتفاع 814 قدم  إحداثيات 40°58′42″N 85°11′43″W / 40.978333333333°N 85.195277777778°W / 40.978333333333; -85.195277777778  الموقع الرسمي

القوات المسلحة المصريةإدارة الشؤون المعنوية إدارة الشؤون المعنوية للقوات المسلحة (مصر)شعار إدارة الشؤون المعنوية للقوات المسلحة المصرية تفاصيل الوكالة الحكومية البلد مصر  الاسم الكامل إدارة الشؤون المعنوية للقوات المسلحة المصرية الإدارة المدير التنفيذي لواء أركان حر

Lee Lang, 2012 Lee Lang (* 5. Januar 1986; koreanisch 이랑) ist eine südkoreanische Sängerin, Songwriterin, Regisseurin und Illustratorin. Ihr Lied 신의 놀이 (Playing God) wurde 2017 bei den Korean Music Awards als Bester Folksong ausgezeichnet.[1][2] Inhaltsverzeichnis 1 Filme 2 Diskografie 3 Bücher 4 Einzelnachweise Filme 2011: 변해야한다 (You Have to Change) 2012: 유도리 (You Have to Decide) Diskografie 2011: 잘 알지도 못하면서, EP, Somoim Records (...

Опис файлу Опис Windows Media Center у Windows 7 Джерело знімок зробив сам Автор зображення Microsoft Inc. Ліцензія Комерційна Ліцензування: Ліцензійне зображенняЦе зображення є знімком екрана комп'ютерної програми або відеогри. Найімовірніше, авторськими правами на це зображення володіє...

Flagge der PUDD Vertreter der PUDD bei Präsident Francisco Guterres Die Partidu Unidade Dezenvolvimentu Demokratiku PUDD (deutsch Vereinigte Partei für Entwicklung und Demokratie) ist eine politische Partei in Osttimor. Die Parteizentrale steht in Westbeto/Dili.[1] Die Jugendorganisation der Partei heißt Assosisaun Juventude Apoiu Dezemvolvimentu AJAD (deutsch Jugendverband zur Unterstützung der Beseitigung der Armut). Geschichte Corso der PUDD in Dili zu den Parlamentsw...

1982 studio album by Turma do Balão MágicoA Turma do Balão MágicoStudio album by Turma do Balão MágicoReleasedNovember 30, 1982 (1982-11-30)GenreChildren's musicLength42:16LabelCBS Records[1] A Turma do Balão Mágico is the first studio album by Brazilian band Turma do Balão Mágico, released on November 30, 1982, by CBS Records. According to Veja, the album sold over 600,000 copies in Brazil by January 4, 1984.[2] The songs on the album were wri...

2017 2029 Élections sénatoriales de 2023 dans le Loiret 24 septembre 2023 Type d’élection Élections sénatoriales Postes à élire 3 sièges de sénateur Une grande énergie pour nos territoires – Hugues Saury Liste Les RépublicainsDivers droite Voix 785 46,34 %  Sénateurs élus 2 Equilibre, solidarités et territoires – Christophe Chaillou Liste Parti socialisteDivers gauche Voix 447 26,39 %  Sénateurs élus 1 modifier - modifier ...

1892–1976 British colony in the Pacific Gilbert and Ellice Islands Colony1892–1976 Flag Coat of arms Anthem: God Save the King/QueenCapitalTarawa(1895–1908 & 1946–1976)Ocean Island (1908–1942)Funafuti (1942–1946)Common languagesEnglish (official)GilberteseElliceanTokelauanDemonym(s)Gilbertese and ElliceanGovernmentProtectorate of the United Kingdom (1892–1916)Colony of the United Kingdom (1916–1976)Monarch • 1892–1901 Victoria (first)• 1952�...

Not to be confused with Estadio Malvinas Argentinas. Malvinas Argentinas ArenaEstadio Cubierto Malvinas ArgentinasLocationLa Paternal, Buenos Aires, ArgentinaOwnerArgentinos JuniorsTypeArenaCapacity6,000 (Basketball)7,500 - 9,000 (Concert)[3]Field size44 x 22 mSurface8,500 m²Opened2006; 17 years ago (2006)[1][2] The Estadio Cubierto Malvinas Argentinas is an indoor arena in La Paternal, Buenos Aires, Its construction began in the eighties but it was ...

Такер: Людина і його мріяангл. Tucker: The Man and His Dream Жанр біографічний драмаРежисер Френсіс Форд КопполаПродюсер Фред Фукс, Фред РусСценарист Арнольд Шульман Девід СейдлерУ головних ролях Джефф БріджесДжоан АлленМартін ЛандауФредерік Форрест Ніна Семашко Мако Іваматсу, Ді�...

Council of Europe human rights group GRETACouncil of Europe flag, 1953TypeMonitoring mechanismHeadquartersStrasbourgMembers10-15 independent and impartial expertsWebsitewww.coe.int/en/web/anti-human-trafficking/greta The Group of Experts on Action against Trafficking in Human Beings, more commonly known as GRETA, is the monitoring mechanism on human trafficking established by the Council of Europe Convention on Action against Trafficking in Human Beings in Article 36. It stipulates that GRETA...

Prison in Oklahoma Great Plains Correctional InstitutionLocation700 Sugar Creek Drive Hinton, OklahomaStatusopenSecurity classmediumCapacity1940Opened1991Managed byOklahoma Department of Corrections The Great Plains Correctional Institution is a medium-security private prison for men, located in Hinton, Caddo County, Oklahoma, owned and operated by the GEO Group under contract with the Federal Bureau of Prisons.[1][2] The facility has a maximum capacity of 1940, at medium secu...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Badarka – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2018) (Learn how and when to remove this template message) This article may need to be rewritten to comply with Wikipedia's quality standards. You can help. The talk page may contain suggestions. (...

The ReverendBrent HawkesCM ONBHawkes in 2006Born (1950-06-02) June 2, 1950 (age 73)Bath, New Brunswick, CanadaAlma mater Mount Allison University Trinity College, Toronto Years active1978-2017Spouse John Sproule ​(m. 2006)​ReligionChristianChurchMetropolitan Community ChurchCongregations servedMetropolitan Community Church of Toronto Brent Hawkes, CM ONB (born June 2, 1950) is a Canadian clergyman and gay rights activist. Early life and educ...

Australian judge Terence Michael Terry Forrest is a justice of the Court of Appeal of the Supreme Court of Victoria in Australia.[1] Forrest was admitted to the legal profession in 1979 and was appointed Queen's Counsel in 1999.[2] Forrest was appointed as a judge in the Trial Division of the Supreme Court in 2009. He was elevated to the Court of Appeal on 10 July 2018.[3] His brother, Jack Forrest, is also a judge of the Supreme Court of Victoria. His father, James He...

Abstract state of being clean and free from dirt Not to be confused with Cleanness or Cleaning. Cleanliness is both the state of being clean and free from germs, dirt, trash, or waste, and the habit of achieving and maintaining that state. Cleanliness is often achieved through cleaning. Culturally, cleanliness is usually a good quality, as indicated by the aphorism: Cleanliness is next to Godliness,[1] and may be regarded as contributing to other ideals such as health and beauty. The ...

The military ranks of Botswana are those of the Botswana Defence Force. As a landlocked country, Botswana has no navy. Commissioned officer ranks The rank insignia of commissioned officers. Rank group General / flag officers Senior officers Junior officers Officer cadet  Botswana Ground Force[1]vte Lieutenant general Major general Brigadier Colonel Lieutenant colonel Major Captain First lieutenant Second lieutenant  Botswana Defence Force Air Wing[1]vte Major general...

1967 television film directed by Ken Russell Dante's InfernoJudith Paris as Lizzie Siddal and Oliver Reed as Rossetti.GenreCostume dramaWritten byAustin FrazerDirected byKen RussellStarringOliver ReedJudith Paris [Wikidata]Andrew Faulds Iza TellerChristopher LogueCountry of originUnited KingdomOriginal languageEnglishNo. of episodes1ProductionProducerKen RussellRunning time90 minutesOriginal releaseNetworkBBC1Release22 December 1967 (1967-12-22) Dante's Inferno: Th...

VTA light rail station in San Jose, California CapitolVTA train at Capitol stationGeneral informationLocationCapitol Expressway at Highway 87San Jose, CaliforniaCoordinates37°16′28″N 121°51′47″W / 37.274557°N 121.863098°W / 37.274557; -121.863098Owned bySanta Clara Valley Transportation AuthorityLine(s)Guadalupe Phase 4Platforms1 island platformTracks2Connections VTA Bus: 37, 70[1]ConstructionParking951 spaces[2]Bicycle facilities7 racks, 12...

Not to be confused with the American frontier. Cover of The Cowboys The Old West is a series of books about the history of the American Old West era, published by Time-Life Books from 1973 through 1980. Each book focused on a different topic specific for the era, such as cowboys, American Indians, gamblers and gunfighters. Overview Each volume in the series is 240 pages long, featuring many contemporary pictures and illustrations. They are bound in a padded imitation leather hardcover binding...