Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung

Institutsname über dem Eingang des ehemaligen Hauptgebäudes des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Züchtungsforschung

Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung wurde im Jahr 1928 durch die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Müncheberg gegründet. Die Aufgabe des Instituts lag vor allem in der praktisch relevanten und verwertungsorientierten Forschung auf dem Gebiet der Kulturpflanzenzucht; ein Schwerpunkt lag auf dem Gebiet der obstbaulichen Forschung und Sortenzüchtung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Teil des Instituts in die westliche Besatzungszone verlagert und dort schließlich als Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung, heute Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung weitergeführt. In der DDR ging aus dem Institut die Zentralforschungsanstalt für Pflanzenzucht hervor.

Geschichte des Instituts

Gründung

Den Anstoß für die Gründung eines Kaiser-Wilhelm-Instituts für Züchtungsforschung erfolgte durch den Genetiker Erwin Baur.[1] Die Idee wurde durch die Reichsarbeitsgemeinschaft für Obstzüchtung unterstützt, die in einem spezialisierten Züchtungsinstitut eine Möglichkeit sah, die deutsche Landwirtschaft zu stärken.[1]

1927 wurde der Beschluss zur Gründung des Instituts gefasst,[2] die offizielle Gründung erfolgte am 29. September 1928.[1] Das Institut für Züchtungsforschung war das erste von der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft selbst gegründete Institut auf dem Gebiet der Agrarforschung. Das 1922 durch die Gesellschaft übernommene Entomologische Institut in Berlin-Dahlem, das land- und forstwirtschaftliche Schädlinge erforschte, war bereits 1886 als Entomologisches Nationalmuseum gegründet worden.[3] Am Institut für Züchtungsforschung sollten dabei vor allem praktisch relevante und verwertungsorientierte Forschungsfragen bearbeitet werden, die für die privatwirtschaftliche, kommerzielle Pflanzenzüchtung zu aufwendig und langwierig waren. Wichtige Ziele waren dabei die Ertragssteigerung von Nutzpflanzen und die Entwicklung neuer, gegenüber Erkrankungen und ungünstigen klimatischen Verhältnissen widerstandsfähiger Sorten.[4]

Standortwahl

Während der vorhergehenden Jahrhunderte hatten in regelmäßigen Abständen besonders strenge Winter große Schäden im Obstbau durch Starkfröste verursacht. Dabei kam es in einzelnen besonders strengen Wintern zum Absterben von jeweils mehreren Millionen Obstbäumen. Der wirtschaftliche Schaden betraf dabei nicht nur den Verlust der Bäume, sondern auch den mehrjährigen Ernteausfall in den Folgejahren, bis neu angepflanzte Bäume erste größere Erträge zeigten. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Obstzüchtung lag deshalb zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf der Selektion besonders frostresistenter Sorten. Während robuste Landrassen oft eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Frosteinwirkungen zeigten, ihre Früchte aber qualitativ nicht als Tafelobst geeignet waren, wiesen die edleren, meist aus Frankreich oder England importierten Tafelobstsorten eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Frösten auf. Um den heimischen Obstbau mit hochwertigen und widerstandsfähigen Obstsorten zu versorgen, sollten an dem neuen Institut gezielte Züchtungsprogramme durchgeführt werden.[1]

Da die extremen Schadwinter aber nur alle 20 bis 50 Jahre auftreten, wurde für das neu zu gründende Züchtungsinstitut ein möglichst weit östlich und damit dem eurasischen Kontinentalklima möglichst stark ausgesetzter Weiser-Standort gesucht, um die zu selektierenden Pflanzen möglichst häufig für den Obstbau ungünstigen Witterungsverhältnissen, insbesondere im Winter starken Frösten und im Sommer längeren Trockenperioden, auszusetzen und dadurch innerhalb weniger Jahre eine Selektion unter natürlichen Bedingungen durchführen zu können.[1] Ein weiteres Kriterium stellte das Vorhandensein verschiedener Bodentypen auf möglichst engen Raum dar, um den Einfluss der Bodenqualität auf die neugezüchteten Sorten untersuchen zu können. Die Standortwahl fiel schließlich auf Müncheberg, da hier sowohl die klimatischen Bedingungen als auch die Bodenverhältnisse günstig waren und zudem eine gute Infrastrukturelle Anbindung an die Reichshauptstadt Berlin bestand.[1] In Müncheberg betrieb Erwin Baur, der erste Direktor des Instituts zudem bereits seit 1920 dem Brigittenhof, in dessen Nähe ein eigenes Institutsgebäude für das neue Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung errichtet wurde.[5]

Das Institut in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der pflanzenbaulichen Züchtungsforschung ein besonderer Stellenwert zugebilligt, da man sich von ihr einen wichtigen Beitrag zur Ertragssteigerung der deutschen Landwirtschaft und damit zum Erreichen der angestrebten Ernährungsautarkie erhoffte.[6] Bereits 1933 wurde eine Zweigstelle in Klein-Blumenau in Ostpreußen gegründet; 1938 folgte eine weitere Zweigstelle auf dem Rosenhof bei Heidelberg und 1939 eine Zweigniederlassung in Klagenfurt.[5]

Erwin Baur verstarb 1933, die Leitung des Instituts wurde zunächst interimsweise an den NSDAP-konformen Bernhard Husfeld übertragen, der im Frühjahr 1936 durch Wilhelm Rudorf als neuen Institutsdirektor abgelöst wurde.[5] 1938 wurde das Institut zu Ehren seines Gründers Erwin-Baur-Institut genannt.[5] 1942 wurde die bisherige Abteilung für Rebenzüchtung am Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung in ein eigenes Institut für Rebenzüchtung umgewandelt, das zunächst aber weiter in Müncheberg angesiedelt blieb.[7] Später wurde es nach Heidelberg auf den Rosenhof verlegt.[5]

Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Forschungsbetrieb am Institut stark reduziert, aber nicht vollständig eingestellt.[1] So wurde beispielsweise 1938 unter Richard Werner Böhme eine Abteilung „Spezialkulturen“ gegründet, in der insbesondere den Anbau von Russischem Löwenzahn (Taraxacum kok-saghyz), dessen Wurzeln Naturkautschuk enthalten, untersucht wurde. Für den Anbau der Pflanzen und die Verarbeitung der Wurzeln wurde von der SS eine Außenstelle des KZ Auschwitz, eingerichtet, die Forschungsstation für Pflanzenkautschuk in Rajsko, in der mehrere hundert verschleppte männliche und weibliche Naturwissenschaftler tätig wurden.[8]

Das Institut in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Im April 1945 gelang es Wilhelm Rudorf kurz vor Kriegsende, große Teile des Inventars und des Züchtungsmaterials nach Norddeutschland zu bringen. Hier führte er das Institut zunächst behelfsmäßig unter der alten Namen Erwin-Baur-Institut auf dem Gut Heitlingen bei Hannover weiter. Bereits ab Ende 1945 wurde Rudorfs Institut auf zwei neue Standorte verlagert, ein Teil wurde nach Voldagsen bei Hameln, ein anderer nach Neustadt am Rübenberge verlegt. 1951 wurde das Institut in die Max-Planck-Gesellschaft integriert und wurde seit dem unter dem Namen Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung weitergeführt, der Namenszusatz Erwin-Baur-Institut blieb dabei bis in die 1990er-Jahre bestehen. 1955 siedelte das Institut auf das angepachtete Stadtgut Vogelsang bei Kön über, auf dessen Gelände neue Institutsgebäude errichtet wurden. Die Außenstelle Rosenhof in Ladenburg blieb zunächst an das Institut angegliedert, bis aus ihr 1960 das eigenständiges Max-Planck-Institut für Pflanzengenetik gegründet wurde. 2009 wurde das Kölner Institut schließlich in Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung umbenannt.[5]

Auch am ursprünglichen Standort Müncheberg wurde das Institut unter dem Namen Erwin-Baur-Institut weitergeführt.[5] Ab 1946 wurde die obstbauliche Züchtungsforschung in Müncheberg zunächst unter der Sowjetischen Militäradministration, dann in der DDR neu ausgerichtet.[1] Aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung wurde in der DDR die Zentralforschungsanstalt für Pflanzenzucht.

In den 1970er-Jahren erfolgte eine Zentralisierung der Züchtungsforschung der DDR in Dresden Pillnitz, weshalb die Müncheberger Abteilung Obstzüchtung an das Institut für Obstbau an der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR in Dresden-Pillnitz angegliedert wurde, das damit in Institut für Obstforschung umbenannt wurde.[9] In Müncheberg wurde bis zur Wende im Jahr 1989 weiter Züchtungsforschung für die Obstarten Apfel und Kirsche betrieben, für die jedes Jahr mehrere hundert bis tausend Kreuzungen durchgeführt wurden. Außerdem wurden hier die Leistungsprüfungen für die verschiedenen Obstsorten sowie für Gehölzunterlagen durchgeführt.[1]

Mit der Gründung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ) in Dresden-Pillnitz im Jahr 1999 wurde die Züchtungsforschung in Müncheberg endgültig aufgegeben und die Station dem Land Brandenburg zugeschrieben.[1] Im Jahr 2013 wurde die Bearbeitung gartenbaulicher Forschungsthemen innerhalb der Abteilung Landwirtschaft eingestellt. Das brandenburgische Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft übergab die Obstbauversuchsstation Müncheberg an das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), in deren Trägerschaft sie sich seitdem befindet.[10]

Arbeitsschwerpunkte

In dem Institut wurde vor allem auf dem Gebiet der obstbaulichen Forschung gearbeitet, insbesondere die Obstzüchtung war ein wichtiger Forschungsschwerpunkt.[1] Diese wurde zunächst von B. R. Nebel in Müncheberg begonnen. Ab 1929 übernahm Carl Friedrich Rudloff dieses Aufgabengebiet. Nachdem Rudloff 1934 nach Geisenheim berufen worden war, setzte sein Mitarbeiter Martin Schmidt die Arbeiten fort. Nach Schmidts Tod im Jahr 1955 wurde die Obstzüchtung durch Heinz Murawski weitergeführt.[11]

Ein deutlicher Schwerpunkt lag auf der Sorten- und Resistenzzüchtung für die Obstarten Apfel und Pflaume sowie die Unterlagenzüchtung für Kirschen. Dazu wurden in den 1930er Jahren an dem Institut große Sortimentssammlungen von Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Süßkirschen, Aprikosen, Pflaumen und Rebe angelegt. Daneben wurde auch an Neuzüchtungen für Beerenobst und Reben gearbeitet.[1] Bereits im Jahr 1930 wurde am Institut eine eigene Abteilung für Beerenobstzüchtung gegründet, die von F. Gruber geleitet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese mit der Abteilung für Kern- und Steinobstzüchtung zusammengelegt. Zu Beginn der 1960er Jahre wurde die Arbeit mit Strauchbeerenobst allerdings aufgegeben.[11]

Bei der Züchtung von Apfelsorten wurden in den ersten Jahren Kreuzungsversuche zwischen hochwertigen Tafelobstsorten mit besonders frostharten, aber qualitativ weniger wertvollen Lokalsorten durchgeführt. Da die Ergebnisse nicht befriedigten, ging man dazu über, für die weitere Züchtung ausschließlich Kombinationskreuzungen mit qualitativ hochwertigen und ertragreichen Sorten durchzuführen. Wichtige Zuchtziele waren neben der Frosthärte und Krankheitsresistenzen auch die Steigerung der Fruchtqualität, des Ertrages sowie die Eignung für den Anbau auf Niederstammunterlagen.[11]

Am Institut gezüchtete Obstsorten

Im Laufe seiner Geschichte wurden am Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung und den Nachfolgeinstituten der DDR zahlreiche Kern-, Stein- und Beerenobstsorten gezüchtet.[11]

Steinkleezüchtungen

Zwischen 1928 und 1933 entwickelte der Pflanzengenetiker Max Ufer (1900–1983) am Institut bitterstofffreie Steinkleeplanzen. Der Forscher wurde im Oktober 1933 von Erwin Baur entlassen, weil er sich nicht von seiner jüdischen Ehefrau scheiden lassen wollte.[12]

Apfelzüchtungen des Instituts

Die weit verbreitete Apfelsorte 'Alkmene' ist eine der ersten Sortenzüchtungen des Instituts Müncheberg
  • Alkmene’ ('Cox Orangenrenette' x 'Geheimrat Dr. Oldenburg') (1930)
  • Auralia’ (‘Cox Cox Orangenrenette’ × ‘Schöner aus Nordhausen’)
  • Carola’ (1962)
  • Elektra’ (‘Cox Orangenrenette’ × ‘Geheimrat Dr. Oldenburg’)
  • 'Herma'
  • Erwin Baur’ ('Geheimrat Dr. Oldenburg' x ?)
  • 'Olivia'
  • 'Undine' (frei aufgeblühter ‘Jonathan’) (um 1930)

Pflaumensorten

  • 'Julipflaume' (hexaploid)
  • 'Certina'
  • 'Fertilia'
  • 'Anatolia'

Erdbeeren

  • 'Müncheberger Frühe'
  • 'Müncheberger Frühernte'
  • 'Brandenburg'

Bekannte Mitarbeiter

Direktoren

  • Erwin Baur, Institutsdirektor von der Gründung 1928 bis zu seinem Tod im Jahr 1933
  • Bernhard Husfeld ab 1933 kommissarisch Institutsdirektor
  • Wilhelm Rudorf, Institutsdirektor ab 1936, nach Kriegsende Direktor des bei Hannover wieder aufgebauten Erwin-Baur-Instituts
  • Walther Hertzsch – Leiter der Zweigstelle Ostpreußen des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Züchtungsforschung, während des Zweiten Weltkriegs Referent für Forschung und landwirtschaftliches Fachschulwesen beim Reichskommissariat Ostland[13]

Abteilungsleiter und wissenschaftliche Mitarbeiter

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l Hilmar Schwärzel: Müncheberg als Weiser-Standort für obstbauliche Kulturen. In: Landesverband Gartenbau Brandenburg e. V. (Hrsg.): Berlin-Brandenburgische Gartenbaumitteilungen. Sonderdruck: Obstbau in Brandenburg – Forschung für den Obstbau in Müncheberg. 2010, S. 5–8
  2. Susanne Heim, Hildegard Kaulen: Müncheberg – Köln – Das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung. In: Peter Gruss, Reinhard Rürup, Susanne Kiewitz: Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft: Brüche und Kontinuitäten 1911-2011. Sandstein Kommunikation, 2010 S. 348–358
  3. Susanne Heim: Kalorien, Kautschuk, Karrieren: Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten, 1933-1945. Susanne Heim Wallstein Verlag, 2003, S. 10
  4. Susanne Heim: Kalorien, Kautschuk, Karrieren: Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten, 1933-1945. Wallstein Verlag, 2003, S. 10/11/13
  5. a b c d e f g Susanne Heim, Hildegard Kaulen: Müncheberg – Köln – Das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung. In: Peter Gruss, Reinhard Rürup, Susanne Kiewitz (Hrsg.): Denkorte – Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft – Brüche und Kontinuitäten, 1911–2011. Sandstein-Verlag und Max-Planck-Gesellschaft, Dresden 2011 S. 348–358
  6. Susanne Heim: Kalorien, Kautschuk, Karrieren: Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten, 1933-1945. Susanne Heim Wallstein Verlag, 2003, S. 16
  7. Susanne Heim: Kalorien, Kautschuk, Karrieren: Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten, 1933-1945. Susanne Heim Wallstein Verlag, 2003, S. 11
  8. Verein für Heimatgeschichte der Stadt Müncheberg e. V. (Hrsg.): Historie der landwirtschaftlichen Forschungsinstitute in Müncheberg. Müncheberg, überarbeitete Ausgabe 2009, S. 8.
  9. Zeittafel zur Geschichte der gartenbaulichen Lehre und Forschung in Dresden-Pillnitz. (Memento vom 14. März 2016 im Internet Archive) auf der Homepage des Verbandes ehemaliger Dresden-Pillnitzer e. V., abgerufen am 28. Februar 2016
  10. Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Brandenburg: Jahresbericht Landwirtschaft 2013 (Memento des Originals vom 28. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lelf.brandenburg.de. Vorwort, abgerufen am 28. Februar 2016
  11. a b c d Heinz Murawski: Institut für Acker- und Pflanzenbau Müncheberg (Mark) der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin – 40 Jahre Obstzüchtung in Müncheberg. In: Archiv für Gartenbau. XVI. Band, Heft 5, Verlag Eugen Ulmer 1968, S. 400–430
  12. Ernst Klee: Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-10-039310-4, S. 5 und 382–386.
  13. a b Rudolf Maier: Vom Kaiser-Wilhelm-Institut für Kulturpflanzenforschung im Vivarium (Wien) und am Tuttenhof bei Korneuburg (Niederösterreich) zum Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben (BRD). In: Schriften Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. 142, 2008, S. 43–82
  14. Martin Schmidt: Die Obstbau-Abteilung am Kaiser-Wilhelm-Institut in Müncheberg in der Mark. In: Der deutsche Obst-, Gemüse- und Lebensmittelhandel. 5. Mai 1934, wiedergegeben in: Landesverband Gartenbau Brandenburg e. V. (Hrsg.): Berlin-Brandenburgische Gartenbaumitteilungen. Sonderdruck: Obstbau in Brandenburg – Forschung für den Obstbau in Müncheberg. 2010, S. 4/5

Read other articles:

1963 French filmThe AccidentFilm posterFrenchL'accidents Directed byEdmond T. GrévilleWritten byFrédéric Dard (novel)Edmond T. GrévilleProduced byJosé BénazérafStarringGeorges RivièreMagali NoëlDanik Patisson [de; fr]CinematographyJean BadalEdited byJean RavelProductioncompaniesFilms Univers Félix FilmsDistributed byTwentieth Century Fox (France)Release date 7 August 1963 (1963-08-07) Running time91 minutesCountryFranceLanguageFrench The Accident (French:...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. SD Bina NusantaraInformasiJenisSekolah SwastaAlamatLokasi, Batam, Kepri,  IndonesiaMoto SD Bina Nusantara, merupakan salah satu Sekolah Dasar swasta yang ada di Batam, Provinsi Kepulauan Riau. Sama dengan SD pada umumnya di Indonesia masa pendidi...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع باول جاكسون (توضيح). هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2019) باول جاكسون   معلومات شخصية الميلاد 29 سبتمبر 1978 (46 سنة)  ليدز  مواطنة المملكة المتحدة  الحياة العملية ال...

Election in Kansas Main article: 1928 United States presidential election 1928 United States presidential election in Kansas ← 1924 November 6, 1928 1932 →   Nominee Herbert Hoover Al Smith Party Republican Democratic Home state California New York Running mate Charles Curtis Joseph Taylor Robinson Electoral vote 10 0 Popular vote 513,672 193,003 Percentage 72.02% 27.06% County Results Hoover   50-60%   60-70%   70-8...

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (mai 2019). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références » En pratique : Quelles sources sont attendues ? Commen...

 

Sampul Majalah Rolling Stone Indonesia Edisi #56 Desember 2009 150 Lagu Indonesia Terbaik adalah sebuah daftar yang disusun oleh majalah Rolling Stone Indonesia yang memuat lagu-lagu Indonesia terbaik sepanjang masa. Daftar ini dipublikasikan dalam Majalah Rolling Stone Indonesia edisi #56 terbitan Desember 2009.[1] Daftar lengkap # Lagu Artis Tahun Genre 1 Bongkar Swami 1989 Rock 2 Kebyar Kebyar Gombloh 1979 Rock 3 Badai Pasti Berlalu Berlian Hutauruk 1977 Soul 4 Bis Sekolah Koes Ber...

Polar StarSampul CD sajaLagu oleh F.T. IslandDirilis28 November 2012 (2012-11-28)FormatCD single, unduhan digitalDirekam2012GenreRockDurasi4:04LabelWarner Music JapanPenciptaHiroki Horiko Templat:Contains Japanese text Polar Star adalah lagu dari band rock asal Korea Selatan F.T. Island. Singel ini merupakan singel kesembilan mereka di bawah Warner Music Japan dan singel ke-12 secara keseluruhan di Jepang. Lagu ini ditulis dan disusun oleh Hiroki Horiko. Singel ini dirilis pada tanggal 2...

 

MSV DuisburgNama lengkapMeidericher Spielverein Duisburg 02 e.V.JulukanZebrasBerdiri1902StadionMSV-Arena(Kapasitas: 31,500)KetuaWalter HellmichManajerMilan ŠašićLigaDivisi 2 Jerman2009-2010posisi ke-5 Kostum kandang Kostum tandang MSV Duisburg adalah klub sepak bola Jerman yang berbasis di kota Duisburg. Prestasi terbaiknya adalah posisi ke-2 pada Bundesliga tahun 1963/1964. MSV merupakan kependekan dari Meidericher Spielverein atau Perkumpulan Olahraga Meiderich (bagian kota Duisburg). Se...

 

1920s Bauhaus-influenced art movement in photography Carnival masks, or three sliced onions, by Elsa Thiemann, 1930s The Neues Sehen, also known as New Vision or Neue Optik, was a movement, not specifically restricted to photography, which was developed in the 1920s. The movement was directly related to the principles of the Bauhaus. Neues Sehen considered photography to be an autonomous artistic practice with its own laws of composition and lighting, through which the lens of the camera beco...

Argentine footballer and manager In this Spanish name, the first or paternal surname is González and the second or maternal family name is Peret. Kily González González in 2003Personal informationFull name Cristian Alberto González PeretDate of birth (1974-08-04) 4 August 1974 (age 49)Place of birth Rosario, Santa Fe, ArgentinaHeight 1.73 m (5 ft 8 in)Position(s) WingerTeam informationCurrent team Unión (head coach)Youth career Rosario CentralSenior career*Yea...

 

Untuk perusahaan telekomunikasi yang tidak terkait di Suriname, lihat Telesur (Suriname). Artikel ini tidak sama dengan Canal Sur TelesurJenisJaringan televisiSloganNuestro Norte es el Sur (bahasa Spanyol untuk Utara Kami adalah Selatan)NegaraVenezuelaTanggal siaran perdana24 Juli 2005Tanggal peluncuran24 Juli, 2005PemilikVenezuela, Argentina, Kuba, dan UruguayTokoh kunciAndrés Izarra, PresidenSitus webhttp://www.telesurtv.net/ Televisora del Sur (bahasa Spanyol untuk Stasiun Televisi Selata...

 

British Army Lt-General and Scotland international rugby union player Rugby playerSir Ronald ScobieDate of birth(1893-06-08)8 June 1893Place of birthMandalay, British Burma[1]Date of death23 February 1969(1969-02-23) (aged 75)Place of deathAldershot, Hampshire, England[1]Rugby union careerPosition(s) CentreAmateur team(s)Years Team Apps (Points) Royal Military CollegeArmy Rugby Union ()Provincial / State sidesYears Team Apps (Points)1914 Blues Trial ()International career...

1973 studio album by New England Ragtime EnsembleScott Joplin: The Red Back BookStudio album by New England Ragtime EnsembleReleased1973RecordedFebruary 1973VenueJordan HallGenreJazzLength36:18LabelCapitol RecordsProducerGeorge Sponhaltz Scott Joplin: The Red Back Book is an album by the New England Ragtime Ensemble conducted by Gunther Schuller featuring the music of Scott Joplin arranged by E.J. Stark and D.S. De Lisle. The Red Back Book of the album title is taken from the popular ...

 

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

 

Tacx Pro Classic Généralités Sport cyclisme sur route Création 2008 Éditions 11 (en 2019) Catégorie UCI Europe Tour 1.1 Type / Format course d'un jour Périodicité annuel (octobre) Lieu(x) Pays-Bas Zélande Statut des participants professionnels Site web officiel www.tacxproclassic.nl Palmarès Tenant du titre Dylan Groenewegen Plus titré(s) Tyler Farrar(2 victoires) Pour la compétition à venir voir : Tacx Pro Classic 2022 modifier La Tacx Pro Classic, connue sous le nom ...

العلاقات الكاميرونية النمساوية الكاميرون النمسا   الكاميرون   النمسا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الكاميرونية النمساوية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين الكاميرون والنمسا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتي�...

 

Canadian ice hockey player Ice hockey player Kirk McLean McLean in 2009Born (1966-06-26) June 26, 1966 (age 57)North York, Ontario, CanadaHeight 6 ft 0 in (183 cm)Weight 182 lb (83 kg; 13 st 0 lb)Position GoaltenderCaught LeftPlayed for New Jersey DevilsVancouver CanucksCarolina HurricanesFlorida PanthersNew York RangersNational team  CanadaNHL draft 107th overall, 1984New Jersey DevilsPlaying career 1986–2001 Kirk Alan McLean (born June 26, ...

 

BBC radio programme This article may rely excessively on sources too closely associated with the subject, potentially preventing the article from being verifiable and neutral. Please help improve it by replacing them with more appropriate citations to reliable, independent, third-party sources. (August 2021) (Learn how and when to remove this message) Radio show John Finnemore's Souvenir ProgrammeCD cover showing the cast, l-r: Carrie Quinlan, Simon Kane, John Finnemore, Lawry Lewin, Margaret...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) اسم الأثر الصورة تاريخ الإنشاء المنشئ الموقع ملاحظات كنيسة القديس أبو سرجة حي مصر القديمة كنيسة بربارة ح...

 

كأس الاتحاد الإنجليزي 2009–10 تفاصيل الموسم كأس الاتحاد الإنجليزي  النسخة 129  البلد المملكة المتحدة  التاريخ بداية:15 أغسطس 2009  نهاية:15 مايو 2010  المنظم الاتحاد الإنجليزي لكرة القدم  البطل نادي تشيلسي  عدد المشاركين 762   كأس الاتحاد الإنجليزي 2008–09  كأس ال...