Ried bei Gleißenberg

Ried bei Gleißenberg
Gemeinde Gleißenberg
Koordinaten: 49° 18′ N, 12° 44′ OKoordinaten: 49° 18′ 24″ N, 12° 44′ 15″ O
Höhe: 423 m ü. NHN
Einwohner: 179 (Format invalid)
Postleitzahl: 93477
Vorwahl: 09975
Ried bei Gleißenberg (Bayern)
Ried bei Gleißenberg (Bayern)
Lage von Ried bei Gleißenberg in Bayern

Ried bei Gleißenberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Gleißenberg im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.[2]

Geografie

Ried bei Gleißenberg liegt 1 Kilometer südlich von Gleißenberg und von der durch Gleißenberg verlaufenden Staatsstraße 2154 am Fuß des Osthanges des 586 Meter hohen Birkenberges.[2][3] Durch Ried fließt der Rieder Bach.[4] Er entspringt am Nordosthang des Birkenberges und mündet 500 Meter östlich von Ried in den Hühnerbach.[2]

Name

Die Ortsnamenforschung kennzeichnet die auf -ried (auch: -reuth, -rieth) endenden Ortsnamen ebenso wie die auf -grün endenden als Ortsnamen der Rodungszeit im 13. und 14. Jahrhundert.[5][6]

Ried als Ortsname ist sehr häufig. Allein im Landkreis Cham gibt es 6 Ortschaften mit dem Namen Ried. Schon früh wurde versucht diese Ortschaften durch Zusätze zu unterscheiden, im Fall der hier behandelten Ortschaft durch den Zusatz bei Gleißenberg. Diese Bezeichnung tritt bereits im Herzogsurbar des Wittelsbacher Heinrich XIII. aus dem Jahr 1301 auf: Ried bei Gleizzenberg.

Der Name Ried steht in Verbindung mit dem Namen Lixenried. Lixenried liegt gegenüber von Ried auf der östlichen Talseite auf dem Hang des 749 Meter hohen Geißriegels. Das Wort lixen bedeutet klein. Ried war die ursprüngliche Rodung von der aus der gegenüber liegende Bergwald um Lixenried gerodet wurde.[7]

Geschichte

Ried bei Gleißenberg (auch: Ried bei Gleizzenberg) wurde im Salbuch von 1273 erstmals schriftlich erwähnt.[8] Es hatte eine Mühle und musste 12 Schilling 24 Pfennig Steuern zahlen (1 Schilling = 30 Pfennig).[9] Im Herzogsurbar des Wittelsbacher Heinrich XIII. aus dem Jahr 1301 wurde Ried ebenfalls erwähnt.[10]

Eine Karte aus dem 16. Jahrhundert zeigt Ried mit einer Mühle, die am Rieder Bach liegt.[4][8]

Im 16. Jahrhundert verlief die Grenze zwischen dem Amt Waldmünchen und dem Amt Cham zwischen Berghof und Ried. Über den genauen Grenzverlauf kam es hin und wieder zu Grenzstreitigkeiten.[11]

Ried gehörte zur Hofmark Ränkam, die 1570 erstmals in der Landtafel aufgeführt wurde. Noch im Steuerbuch von 1577 wurden Ränkam und Ried als zur Hofmark Arnschwang gehörig aufgezählt.[12][13][8]

Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Bevölkerung nicht nur von den feindlichen Truppen terrorisiert, sondern genauso von den eigenen Verbündeten. Im September des Jahres 1621, überschritten die kaiserlichen Truppen, geführt von Oberst von Anholt, die Grenze bei Furth im Wald und plünderten viele Ortschaften, darunter auch Ried, und ermordeten deren Bewohner auf grausame Weise, darunter den Pfarrer von Gleißenberg Leonhard Rödel.[14] Der Dreißigjährige Krieg führte zu völliger Verarmung der Bevölkerung von Ried. 1640 musste Michael Ebner aus Ried sein Haus und den Feldbau (unbebaute Felder und Wiesen) aus Not für 2 Gulden 30 Kreuzer verkaufen.[8]

Von 1715 bis 1801 war Ried abgabepflichtig zur Hofmark Ränkam. Besitzer der Hofmark waren die Freiherren Törring-Jettenbach.[8] 1760 Jahrhunderts hatte Ried 11 Anwesen. Eigentümer waren Stützl, Asmückl, Gilg, Mühlbauer, Hallermayr, Lenz, Weber, Fuchsenbrenner und Schmatz. 1 Anwesen war das Hüthaus der Gemeinde.[15][8]

1826 ging die Hofmark Ränkam in den Besitz des Staates über. 1828 hatte Ried 22 Wohnhäuser, 2 Schneider, 1 Schuster, 1 Wirtshaus, 1 Krämerei, 1 Metzgerei, 2 Pichler.[8]

1808 wurde die Verordnung über das allgemeine Steuerprovisorium erlassen. Mit ihr wurde das Steuerwesen in Bayern neu geordnet und es wurden Steuerdistrikte gebildet. Dabei kam Ried zum Steuerdistrikt Ränkam. Der Steuerdistrikt Ränkam bestand aus den Ortschaften Ränkam, Rußmühle, Waradein, Ziegelhütte, Degelberg und Ried.[16]

1820 wurden Ruralgemeinden gebildet. Bei dieser Gemeindebildung wurde großer Wert darauf gelegt, die Gemeinden so zu bilden, dass sie mit den Pfarrgemeinden zusammen fielen. Im Fall von Ried, das zur Pfarrgemeinde Gleißenberg gehörte, gab es Schwierigkeiten, weil Gleißenberg zum Landgericht Waldmünchen gehörte, Ried aber zum Landgericht Cham. Deshalb kam Ried zur Gemeinde Ränkam.[17]

Gleißenberg war ebenfalls Ruralgemeinde, gehörte aber zum Landgericht Waldmünchen. Zur Ruralgemeinde Gleißenberg gehörten neben Gleißenberg mit 74 Familien der Weiler Kesselhütte mit 22 Familien und die Einöden Berghof mit 2 Familien und Hofmühl mit 1 Familie.[18] Die Kesselhütte war eine Glashütte, die von 1804 bis in das 20. Jahrhundert hinein bestand, dann aber wüst fiel.[19]

Ried bei Gleißenberg gehörte zunächst ab 1818 zur Gemeinde Ränkam. Am 13. März 1851 wurde Ried von Ränkam getrennt und zu einer eigenen Gemeinde erhoben.[20] 1946 wurde die Gemeinde Ried aufgelöst, aus dem Landkreis Cham herausgetrennt, in den Landkreis Waldmünchen eingeordnet und der Gemeinde Gleißenberg angegliedert.[21][22][23][24]

Die Gemeinde Gleißenberg konnte ihren Bestand über die Gebietsreform in Bayern in den Jahren 1971 bis 1980 hinüber retten. Sie bestand nun aus den Dörfern Gleißenberg und Ried und den Einöden Berghof und Hofmühle.[23][25]

1949 wurde das Standesamt für Ried von Ränkam nach Gleißenberg verlegt. 1959 erhielt Ried eine zentrale Wasserversorgung.[8]

1978 schlossen sich die Gemeinde Gleißenberg und die Gemeinde Weiding zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammen.[23][25]

Ried bei Gleißenberg gehört zur Pfarrei Gleißenberg, Dekanat Cham. Es wurde im Pfarrverzeichnis der Pfarrei Gleißenberg von 1780 aufgeführt. Die Pfarrei Gleißenberg bestand zu dieser Zeit aus Gleißenberg, Lixenried, Bogen, Gschwand, Ried, Hofmühl, Berghof, Häuslarn, Bonholz und Eschlmais. Zur Pfarrei Gleißenberg gehörte die Filialkirche Geigant mit Sinzendorf, Zillendorf, Machtesberg, Katzbach, Kühnried, Lodischhof und Roßhöfe.[26][27] 1997 hatte Ried bei Gleißenberg 181 Katholiken.[28]

Einwohnerentwicklung ab 1808

1808–1913
Jahr Einwohner Gebäude
1808 10 Familien k. A.[15]
1838 176 20[29]
1861 186 57[30]
1871 177 74[31]
1885 151 26[32]
1900 162 25[33]
1913 146 24[34]
1925–2011
Jahr Einwohner Gebäude
1925 153 26[35]
1950 191 31[36]
1961 156 33[37]
1970 148 k. A.[38]
1987 202 49[39]
2011 179 k. A.[1]

Sage

Bis in die heutige Zeit hat sich die Sage erhalten, dass es vor dem Dreißigjährigen Krieg in Ried ein Frauenkloster gab, das ausgehend von Chammünster gegründet und im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Für die Existenz dieses Klosters lassen sich jedoch keine historischen Quellen finden.[8]

Münzfund

1936 wurde in Ried beim Abbruch eines Hauses unter den Fußbodenbrettern ein Tongefäß mit Reichstalern aus dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts gefunden.[8]

Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Ried

Die Bürgermeister der Gemeinde Ried von 1851 bis 1946 waren:

  • Schmitzberger
  • Augustin Christl
  • Peter Hastreiter
  • Adam Gietl
  • Wolfgang Mückl
  • Josef Hastreiter
  • Wolfgang Mückl
  • Josef Lecker
  • Michl Vogl
  • Arnulf Schmitzberger
  • Alois Schwägerl

Der Bürgermeister Josef Lecker wurde zusammen mit seinen Gemeinderäten bei der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten für 3 Tage in Furth im Wald eingesperrt und abgesetzt.[8]

Freiwillige Feuerwehr Ried

Die Freiwillige Feuerwehr Ried wurde 1875 gegründet. Schon 1901 musste sie, ausgerüstet mit einer Handdruckspritze, einen großen Ortsbrand löschen. 1926 schaffte sie eine Fahne an und 1960 eine Motorspritze.[8]

Literatur

  • Max Piendl: Das Landgericht Cham. In: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. Reihe I, Heft 8. Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1955 (Digitalisat).
  • Emma Mages: Waldmünchen: Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz. Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 56, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1991, ISBN 3-7696-9917-3.
  • Prälat Josef Kraus: Gleißenberg – Ein Heimatbuch. Oberviechtach 1973.

Einzelnachweise

  1. a b Zensus 2011 bei atlas.zensus2011.de. Abgerufen am 26. Januar 2023.
  2. a b c Ried bei Gleißenberg bei Bayernatlas. Abgerufen am 26. Januar 2023.
  3. Ried bei Gleißenberg in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 26. Januar 2023.
  4. a b Josef Kraus: Gleißenberg – Ein Heimatbuch, Oberviechtach, 1973, S. 53
  5. Emma Mages: Waldmünchen: Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 56, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1991, ISBN 3-7696-9917-3, S. 10
  6. Josef Kraus: Gleißenberg – Ein Heimatbuch, Oberviechtach, 1973, S. 19
  7. Josef Kraus: Gleißenberg – Ein Heimatbuch, Oberviechtach, 1973, S. 14
  8. a b c d e f g h i j k l Josef Kraus: Gleißenberg – Ein Heimatbuch, Oberviechtach, 1973, S. 266–271
  9. Josef Kraus: Gleißenberg – Ein Heimatbuch, Oberviechtach, 1973, S. 25
  10. Emma Mages: Waldmünchen: Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 56, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1991, ISBN 3-7696-9917-3, S. 27
  11. Emma Mages: Waldmünchen: Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 56, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1991, ISBN 3-7696-9917-3, S. 68
  12. Max Piendl: Das Landgericht Cham. In: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. Reihe I, Heft 8. Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1955, S. 34 (Digitalisat).
  13. Max Piendl: Das Landgericht Cham. In: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. Reihe I, Heft 8. Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1955, S. 45 (Digitalisat).
  14. Josef Kraus: Gleißenberg – Ein Heimatbuch, Oberviechtach, 1973, S. 99
  15. a b Max Piendl: Das Landgericht Cham. In: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. Reihe I, Heft 8. Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1955, S. 46 (Digitalisat).
  16. Max Piendl: Das Landgericht Cham. In: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. Reihe I, Heft 8. Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1955, S. 67 (Digitalisat).
  17. Max Piendl: Das Landgericht Cham. In: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. Reihe I, Heft 8. Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1955, S. 71 (Digitalisat).
  18. Emma Mages: Waldmünchen: Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 56, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1991, ISBN 3-7696-9917-3, S. 176
  19. Emma Mages: Waldmünchen: Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 56, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1991, ISBN 3-7696-9917-3, S. 172
  20. Max Piendl: Das Landgericht Cham. In: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. Reihe I, Heft 8. Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1955, S. 72 (Digitalisat).
  21. Emma Mages: Waldmünchen: Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 56, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1991, ISBN 3-7696-9917-3, S. 159
  22. Emma Mages: Waldmünchen: Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 56, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1991, ISBN 3-7696-9917-3, S. 164
  23. a b c Emma Mages: Waldmünchen: Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 56, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1991, ISBN 3-7696-9917-3, S. 182
  24. Max Piendl: Das Landgericht Cham. In: Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern. Reihe I, Heft 8. Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1955, S. 73 (Digitalisat).
  25. a b Emma Mages: Waldmünchen: Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 56, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1991, ISBN 3-7696-9917-3, S. 191
  26. Emma Mages: Waldmünchen: Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 56, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1991, ISBN 3-7696-9917-3, S. 58
  27. Emma Mages: Waldmünchen: Die Pflegämter Waldmünchen und Rötz, Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1, Heft 56, Kallmünz: Verlag Michael Lassleben, 1991, ISBN 3-7696-9917-3, S. 202
  28. Manfred Müller (Hrsg.): Matrikel des Bistums Regensburg. Verlag des Bischöflichen Ordinariats Regensburg, 1997, S. 205
  29. Josepf Lipf (Bearbeiter): Matrikel des Bisthums Regensburg. Hrsg.: Bistum Regensburg. Pustet, Regensburg 1838, S. 193 (Digitalisat).
  30. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 667, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  31. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 840, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  32. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 802 (Digitalisat).
  33. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 836 (Digitalisat).
  34. Bistum Regensburg (Hrsg.): Matrikel der Diözese Regensburg. hrsg. i. A. Sr Exzellenz des Hochwürdigsten Herrn Bischofs Dr. Antonius von Henle vom Bischöflichen Ordinariate Regensburg. Regensburg 1916, S. 367 (Digitalisat).
  35. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 840 (Digitalisat).
  36. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 859 (Digitalisat).
  37. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 631 (Digitalisat).
  38. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 122 (Digitalisat).
  39. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 249 (Digitalisat).

Read other articles:

HyenaPoster promosiHangul하이에나 GenreDramaHukumDitulis olehKim Roo-riSutradaraJang Tae-yooPemeranKim Hye-sooJu Ji-hoonNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaJmlh. episode16ProduksiPengaturan kameraSingle-cameraDurasi70 menitRumah produksiKeyEastDistributorSBSNetflix[1]Rilis asliJaringanSBS TVFormat gambar1080i (HDTV)Format audioDolby DigitalRilis21 Februari (2020-02-21) –11 April 2020 (2020-4-11) Hyena (Hangul: 하이에나; RR: Haiena) a...

 

Maan Sassen pada tahun 1948 Emmanuel Marie Joseph Antony Maan Sassen (11 September 1911 – 20 Desember 1995) adalah negarawan dan politikus Belanda. Sassen adalah politikus Katolik yang memainkan peran penting dalam masalah Indonesia. Ia adalah seorang pengacara dan perwakilan. Ia adalah penganjur sosialisme individu. Pada tahun 1946, ia menjadi anggota Tweede Kamer spesialis yuridis untuk Partai Rakyat Katolik (KVP). Pada tahun 1948, ketua KVP Carl Romme, yang dengan sepupunya...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع باول باركر (توضيح). هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) باول باركر (بالإنجليزية: Paul Parker)‏  معلومات شخصية الميلاد سنة 1959 (العمر 64–65 سنة)  سان فرانسيسكو  مواطنة ال...

Loris Karius Karius con il Liverpool nel 2018 Nazionalità  Germania Altezza 189 cm Peso 87 kg Calcio Ruolo Portiere Squadra  Newcastle Utd Carriera Giovanili 2001-2005 Ulma2005-2009 Stoccarda2009-2011 Manchester City2011-2012 Magonza Squadre di club1 2011-2014 Magonza II27 (-42)2012-2016 Magonza91 (-114)2016-2018 Liverpool29 (-26)2018-2020→  Beşiktaş67 (-66)2020-2021→  Union Berlino5 (-1)2021-2022 Liverpool0 (0)2022- New...

 

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: 1609 (значення). Рік: 1606 · 1607 · 1608 — 1609 — 1610 · 1611 · 1612 Десятиліття: 1580-ті · 1590-ті — 1600-ті — 1610-ті · 1620-ті Століття: XV · XVI —  XVII — XVIII · XIX Тисячоліття: 1-ше — 2-ге — 3-тє 1609 в інших календар...

 

Short period of the most exceptional artistic production during the Italian Renaissance Raphael's frescos in the Raphael Rooms of the Apostolic Palace in the Vatican, also commissioned by Pope Julius II The Creation of Adam, a scene from Michelangelo's Sistine Chapel ceiling (c. 1508–1512), commissioned by Pope Julius II The Last Supper, mural painting by Leonardo da Vinci In art history, the High Renaissance was a short period of the most exceptional artistic production in the Italian stat...

Manco IISapa Inka Negara Neo-InkaSapa Inka Kerajaan IncaBerkuasa1533–1544PendahuluTúpac HuallpaPenerusSayri Túpac (di Vilcabamba)Paullu Inca (di Cusco)Informasi pribadiKelahiranc. 1515Cusco, PeruKematianc. 1544 – 1515; umur -30–-29 tahunVilcabamba, PeruNama lengkapManco Inca YupanquiAyahHuayna CapacPermaisuriCura OclloAnakSayri Túpac, Titu Cusi, Tupac AmaruQuechuaManqu Inka YupankiSpanyolManco Inca Yupanqui Manco Inca Yupanqui (c. 1515 – c. 1544) (bahasa Quechua: M...

 

Capital and most populous city of Somaliland Capital city in Maroodi Jeh, SomalilandHargeisa Hargeysa (Somali)هرجيسا (Arabic)Capital cityDrone view of Hargeisa, Hargeisa downtown, Hargeisa, Jama Mosque, Naasa Hablood FlagLocal council seal of HargeisaInteractive map outlining HargeisaCoordinates: 9°33′47″N 44°4′3″E / 9.56306°N 44.06750°E / 9.56306; 44.06750Country SomalilandRegionMaroodi JehDistrictHargeisa DistrictGovernment •&...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2022年12月23日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 此條目需要补充更多来源。 (2022年...

迪奥斯达多·马卡帕加尔Diosdado Pangan Macapagal第9任菲律賓總統任期1961年12月30日—1965年12月30日前任卡洛斯·P·加西亚继任费迪南德·马科斯第6任菲律賓副總統任期1957年12月30日—1961年12月30日前任卡洛斯·P·加西亚继任伊曼纽尔·佩莱斯 个人资料出生(1910-09-28)1910年9月28日 美屬菲律賓馬尼拉逝世1997年4月21日(1997歲—04—21)(86歲) 菲律賓馬卡迪墓地 菲律賓馬卡迪達義市英...

 

PlacidiaPermaisuri Kekaisaran Romawi Barat tidak dikenalPermaisuri RomawiPeriodeMarch 23 atau 11 Juli – 23 Oktober atau 2 November 472PendahuluMarcia EuphemiaPenerusistri Julius NeposInformasi pribadiKelahiran439 - 443RomaKematianskt. 484 (usia 41-45)KonstantinopelNama lengkapGalla Placidia ValentinianaAyahValentinianus IIIIbuLicinia EudoxiaPasanganOlybriusAnakAnicia Juliana Placidia IPA: [pɫa'kɪdɪa] merupakan istri Olybrius, Kaisar Romawi Barat yang tidak dikenal. Nama lengkapnya t...

 

密西西比州 哥伦布城市綽號:Possum Town哥伦布位于密西西比州的位置坐标:33°30′06″N 88°24′54″W / 33.501666666667°N 88.415°W / 33.501666666667; -88.415国家 美國州密西西比州县朗兹县始建于1821年政府 • 市长罗伯特·史密斯 (民主党)面积 • 总计22.3 平方英里(57.8 平方公里) • 陸地21.4 平方英里(55.5 平方公里) • ...

Национальное аэрокосмическое агентство Азербайджана Штаб-квартира Баку, ул. С. Ахундова, AZ 1115 Локация  Азербайджан Тип организации Космическое агентство Руководители Директор: Натиг Джавадов Первый заместитель генерального директора Тофик Сулейманов Основание Осн�...

 

32°20′22″N 35°40′02″E / 32.339444°N 35.667222°E / 32.339444; 35.667222 مقام الصحابي عكرمة بن أبي جهل تقديم البلد  الأردن مدينة بلدة الوهادنة في محافظة عجلون إحداثيات 32°20′22″N 35°40′02″E / 32.339444°N 35.667222°E / 32.339444; 35.667222   نوع مقام تصنيف ديني الموقع الجغرافي تعديل مصدري - تعدي...

 

Seleukos III SoterSeleukos KeraunusKoin Seleukos III. Tulisan Yunani berbunyi [Β]ΑΣΙΛΕΩΣ [Σ]ΕΛΕΥΚΟΥ (Basileos Seleukou; Raja Seleukos).Raja Dinasti SeleukiaPenguasa AsiaRaja Diraja IranBerkuasaDesember 225 – April/June 223 SMPendahuluSeleukos II KallinikosPenerusAntiokhos III AgungInformasi pribadiKelahiranAlexanderc. sek 243 SMKematianApril/June 223 SMDinastiSeleukiaAyahSeleukos II KallinikosIbuLaodike Seleukos III Soter, (Seleucus III Soter, dengan nama panggilan yan...

This article needs to be updated. The reason given is: the category title is inappropriate; should be UKRAINIAN THEATRE. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (September 2013) Ukrainian Discourse Theatre in Lviv, Ukraine. 1864. Part of a series onUkrainians List of Ukrainians Culture Architecture Art Cinema Cuisine Dance Literature Music Sport Theater Languages and dialects Ukrainian Russian Crimean Tatar Balachka Surzhyk Religion Eastern Ort...

 

Place in Styria, SloveniaŠentjur na Polju Sveti Jurij pri Loki (until 1955)Šentjur na PoljuLocation in SloveniaCoordinates: 46°2′29.43″N 15°13′52.11″E / 46.0415083°N 15.2311417°E / 46.0415083; 15.2311417Country SloveniaTraditional regionStyriaStatistical regionLower SavaMunicipalitySevnicaArea • Total0.94 km2 (0.36 sq mi)Elevation189 m (620 ft)Population (2002) • Total89[1] Šentjur na Polju (p...

 

布雷斯地区蒙勒韦勒Montrevel-en-Bresse 法國市镇 徽章布雷斯地区蒙勒韦勒的位置 布雷斯地区蒙勒韦勒显示法国的地图布雷斯地区蒙勒韦勒显示安省的地图坐标:46°20′12″N 5°07′42″E / 46.3367°N 5.1283°E / 46.3367; 5.1283国家 法國大区 奥弗涅-罗讷-阿尔卑斯大区省 安省区布雷斯地区布尔格区政府 • 市长 Jean-Pierre Roche(維基數據所列:Q33234586...

Maya HarrisHarris pada 2014LahirMaya Lakshmi Harris30 Januari 1967 (umur 57)Champaign-Urbana, Illinois, Amerika SerikatPendidikanUniversity of California, Berkeley (BA)Stanford University (JD)Bishop O'Dowd High SchoolPartai politikPartai DemokratSuami/istriTony West ​(m. 1998)​AnakMeena HarrisOrang tuaDonald J. Harris (bapak)Shyamala Gopalan (ibu)KerabatKeluarga Harris Maya Lakshmi Harris (lahir 30 Januari 1967) adalah seorang pengacara, advokat kebijakan ma...

 

Atlas Role Army cooperation aircraftType of aircraft Manufacturer Armstrong Whitworth First flight 10 May 1925 Introduction 1927 Retired 1935(RAF), 1942(RCAF) Primary users Royal Air ForceRoyal Canadian Air Force Produced 1927 - 1933 Number built 478 The Armstrong Whitworth Atlas was a British single-engine biplane designed and built by Armstrong Whitworth Aircraft. It served as an army co-operation aircraft for the Royal Air Force (RAF) in the 1920s and 1930s. It was the first purpose-...