Römerkanal-Wanderweg

Verlauf von Kanal und Wanderweg
Logo des Römerkanal Wanderwegs

Der Römerkanal-Wanderweg ist ein Wanderweg entlang der im 1. Jahrhundert n. Chr. von den Römern erbauten Eifelwasserleitung. Er verläuft von Nettersheim über Kall, Rheinbach, Brühl und Hürth nach Köln-Sülz und besitzt eine Länge von 116 km. Der Wanderweg wurde im Jahr 1988 zum hundertjährigen Bestehen des Eifelvereins eröffnet, im Jahre 2012 grundlegend modernisiert.

Beschilderung

Logo des Wanderweges als Aufkleber, alte Beschilderung
Neue Beschilderung bei Lüftelberg

Bei der Modernisierung im Jahre 2012 wurde der Wanderweg mit einem zeitgemäßen Beschilderungssystem versehen. Am Wegesrand informieren rund 50 Schautafeln über örtliche Besonderheiten und den Bau der Wasserleitung. Wegzeichen ist ein stilisierter Querschnitt des überwölbten Kanals in schwarz auf weißem Grund. Ein aktueller Pocketguide oder ein aktueller archäologischer Wanderführer des Eifelvereins mit abgedruckten Kartenausschnitten, die den Verlauf des 2012 erneuerten Wanderwegs wiedergeben, sind unverzichtbare Begleiter bei Wanderungen. Zur Einkehr laden verschiedene Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe ein. Der Freundeskreis Römerkanal, in dem alle Anliegergemeinden und zuständigen Institutionen vertreten sind, bündelt die Aktivitäten zur Erhaltung und Vermarktung des Bauwerks. Er führt auch eigene Veranstaltungen durch.

Sehenswertes entlang der Strecke

Brunnenstube „Grüner Pütz“

Die Römer erschlossen zuerst die Quellen bei Kallmuth, Urfey und Dreimühlen und erweiterten später in einer zweiten Bauphase dieses System durch einen vierten Leitungsstrang zum „Grünen Pütz“ im Urfttal in der Nähe von Nettersheim. Diese Quellfassung war der Beginn der zu Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. erbauten Eifelwasserleitung, auch Römerkanal genannt. Obwohl am Grünen Pütz ein Parkplatz besteht, nimmt der Wanderweg am Naturzentrum Eifel in Nettersheim seinen Anfang und führt zum Grünen Pütz und danach entlang der Leitungstrasse im Urfttal weiter zu einem interessanten Aufschluss bei der Burg Dalbenden.

Aufschluss der Eifelwasserleitung bei der Burg Dalbenden

Am Nordhang des Urfttales bei der Burg Dalbenden in Urft befand sich ein heute noch vollständig erhaltener Durchlass der an dieser Stelle schon in der Antike für ein kurzes Stück oberirdisch geführten Leitung. Dieser Durchlass sollte den Kanal davor bewahren, durch das Wasser eines kleinen Trockentals unterspült zu werden. Der Wanderweg führt nun an der Stolzenburg vorbei und danach weiter über Sötenich, Keldenich und Dottel. Keldenich liegt auf der Wasserscheide von Urft und Erft. In Kall passierte die Eifelwasserleitung diese Wasserscheide. Der Wanderweg führt nun an einem der Quellgebiete des Römerkanals, dem Quellgebiet Urfey, vorbei zu der kleinen, aber wegen ihres guten Erhaltungszustandes bedeutenden Aquäduktbrücke in Mechernich-Vollem.

Aquäduktbrücke in Mechernich-Vollem

Kurz bevor die Leitung aus dem Quellgebiet von Urfey auf den Kallmuther und Nettersheimer Leitungsstrang traf, überquerte der Kanal über eine kleine heute noch gut erhaltene Aquäduktbrücke den antiken Kallmuther Bach. Dieses Brückenbauwerk befindet sich zwischen den Orten Urfey und Vollem und kann heute wieder besichtigt werden. Die kleine Aquäduktbrücke ist heute die Station 9 des 2012 erneuerten Wanderwegs.

Brunnenstube Klausbrunnen

In einem weiteren Quellgebiet der Eifelwasserleitung 700 m östlich von Kallmuth lässt sich wieder eine rekonstruierte Brunnenstube besichtigen, der Klausbrunnen. Er war vor der späteren Erweiterung des Kanals zum Grünen Pütz der äußerste Punkt der römischen Wasserleitung nach Köln.

Sammelbecken in Mechernich-Eiserfey

In Eiserfey kann ein rundes Sammelbecken besichtigt werden, in das neben dem Leitungsstrang von Nettersheim (Grüner Pütz), Kallmuth (Klausbrunnen) und Urfey ein zweiter Kanal vom Quellgebiet „Hausener Benden“ beim Ort Weyer herkommend einmündet. Von dem Sammelbecken aus wurde das Wasser in der Eifelwasserleitung weiter nach Köln transportiert. Der Wanderweg führt nun durch das Veybachtal weiter zur Aquäduktbrücke in Vussem.

Aquäduktbrücke bei Vussem

Um ein heute namenloses Seitental des Veybaches zu überqueren, wurde bei Mechernich-Vussem eine ca. 80 m lange und bis zu 10 m hohe Aquäduktbrücke errichtet. Heute ist dort eine Teilrekonstruktion mit drei von ehemals wahrscheinlich zwölf Bögen zu sehen.

Aufschlüsse bei Mechernich-Breitenbenden

Am rechten Hang des Krebsbachtales findet man einen Aufschluss der Eifelwasserleitung mit Einstiegsschächten. Einstiegsschächte waren an diesem Abschnitt der Leitung besonders zahlreich, da es die Römer hier mit geologischen Problemen zu tun hatten, durch die die Leitung reparaturanfällig war. Hier befinden sich in der Nähe des Römerkanals Überreste von römischen Gebäuden.

Aufschlüsse bei Euskirchen-Kreuzweingarten

Der Aufschluss an der Straße „Am Römerkanal“ ist bekannt für seine mächtigen Kalksinterablagerungen. An einem weiteren Aufschluss in Kreuzweingarten können die restaurierten Grundmauern eines kleinen römischen Gebäudes besichtigt werden. Man vermutet, dass hier ein kleiner Tempel stand.

Von Kreuzweingarten nach Rheinbach

Von Kreuzweingarten verläuft der Wanderweg an der Hardtburg, einer Burg aus dem 12. Jahrhundert, bei deren Bau auch Baumaterial aus der Eifelwasserleitung verwendet wurde, vorbei nach Niederkastenholz. Hier sind in der Kirche St. Laurentius neben Baumaterial sogar Kalksinterplatten verwendet worden. Außerdem findet man in Niederkastenholz im Bürgersteig römische Pfeilerstümpfe einer Wasserleitung, die aber wohl mit der Eifelwasserleitung nicht in Verbindung stand. Der Wanderweg führt weiter über Palmersheim nach Rheinbach, wo am Kreisel Aachener Straße ein Teilstück des Kanals aufgestellt ist, das in Rheinbach geborgen wurde und dessen Sohle und Wangen aus römischem Stampfbeton besteht. Ein weiteres Teilstück steht in der Pützstraße und stammt aus Mechernich-Breitenbenden. Am Wasemer Turm und am Hexenturm in Rheinbach wurde auch wieder Baumaterial aus dem Römerkanal verwendet.

Von Rheinbach nach Hürth

Vor Lüftelberg befand sich zur Überwindung des Swistbaches eine 1400 m lange und bis 11 m hohe Aquäduktbrücke, die aber im Mittelalter komplett abgebrochen wurde. An der Station 35 des Wanderwegs steht ein Pfeilernachbau der Aquäduktbrücke, der sich an falschem Standort befindet, aber einen ungefähren Eindruck von dem Bauwerk vermittelt. Der Wanderweg verläuft weiter über Lüftelberg und Buschhoven in den Kottenforst, wo sich an Station 40 ein mittelalterlicher Ausbruchgraben befindet, der durch die Gewinnung von Baumaterial entstand. Der Römerkanal-Wanderweg führt weiter über Brühl nach Hürth.

Aufschlüsse bei Buschhoven

Aufschluss bei Buschhoven

Die Station 38 des Wanderwegs liegt am Waldrand oberhalb des Tals der Swist. Sie ist ein Aufschluss der Eifelwasserleitung, die die Römer hier besonders tief ins Erdreich verlegten. Da die Leitung erst an dieser Stelle den Höhenrückens der (Ville) überwunden hat, liegt das Gefälle in diesem Bereich bei nur 0,12 %. In der Nähe der Station 38 wurde 1938 ein Einstiegsschacht der Leitung ausgegraben, der zur Sicherung wieder mit Erdreich verfüllt wurde.

Die Wasserleitungen in Hürth und der Aufschluss in Hürth-Hermülheim

Schon in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. hatten die Römer ihre etwa 30.000 Einwohner zählende Verwaltungshauptstadt Untergermaniens aus mehreren Quellen am Rand des Vorgebirges mit Wasser versorgt. Diese liefen an der Burg Hermülheim zusammen. Den genauen Ort hat man noch nicht gefunden. Die ab Hürth-Hermülheim bestehende Sammelleitung der Quellen vom Vorgebirgshang wurde – da nicht mehr ausreichend zur Versorgung der Stadt – aufgestockt. An der Realschule in Hermülheim befindet sich eine zugängliche Ausgrabungsstelle, die die Vorgehensweise der römischen Ingenieure deutlich erkennen lässt.

Innerhalb Hürths verläuft der Weg vom Brühler Wasserturm kommend über Fischenich und Kendenich durch das rekultivierte Gelände der ehemaligen Braunkohlengrube Franziska die Luxemburger Straße querend auf die Trierer Straße zu. Diese führt zum Brabanter Platz. Hier trifft der Weg auf die Trasse der älteren Hürther Leitung aus dem Hürther Tälchen des Duffesbachs. Ein Teilstück der Leitung ist hier aufgestellt. Die Kreuzstraße liegt in der Trasse des ehemaligen Wartungsweges der Leitung. Am Rathaus ist wieder ein ausgegrabenes Teilstück aufgestellt. An der Kirche geht es links in die Deutschherrenstraße zum Burgpark der ehemaligen Burg Hermülheim, an der die Vorgebirgsleitungen zusammengeführt wurden. Von dort geht der Wanderweg am Duffesbach entlang und unmittelbar an der freigelegten Leitung an der Realschule vorbei, dann weiter durch Efferen bis zum Kölner Grüngürtel. Der Bach in seinem schnurgeraden Bett ist der Nachfolger der ehemaligen Wasserleitung. Der Bach floss früher in Hermülheim, wo er einen unnatürlichen rechtwinkligen Knick macht, gerade aus und versickerte bei Kalscheuren.

Die Leitung in Köln

Ab der Unterführung unter der Bundesautobahn 4 an der ehemaligen Schleifkotten-Mühle, an der der Bach bis zum Militärring wieder oberirdisch verläuft, führt der Weg am Bach entlang bis zur ausgegrabenen und mit einem Schutzdach versehenen Entschlammungsanlage auf der Höhe des Sportparks des 1. FC Köln (Einkehrmöglichkeit). Auf dem Kölner Abschnitt der Berrenrather Straße ist noch ein Pfeilerrest der Leitung aufgestellt. Es folgt ein weiterer Hinweis auf den Römerkanal in Höhe des Manderscheider Platzes an der gegenüber gelegenen Schule. Ein letztes Teilstück der antiken Wasserleitung wurde in Höhe der ehemaligen Einmündung der Berrenrather- in die Zülpicher Straße (bei Nummer 47) aufgestellt. Obwohl die Leitung weiter ins Zentrum der Stadt auf den Marsilstein führte, mag man hier das Ende des Wanderweges setzen.

Wanderherbergen

Von den Wanderherbergen nahe dem Weg sind zu nennen:

  • Jugendgästehaus Nettersheim (betrieben von der Gemeinde Nettersheim)
  • Jugendherberge Naturfreundehaus Kendenich / Villehaus in Hürth (betrieben von den Naturfreunden)
  • Jugendwohnheim Haus Rheinbach (betrieben vom Staatlichen Berufskolleg Glas Keramik Gestaltung)

Literatur

  • Klaus Grewe: Der Römerkanalwanderweg. Ein archäologischer Wanderführer. Textband und Kartenband. Herausgegeben vom Eifelverein 1988 in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege. Verlag des Eifelvereins, Düren 1988, ISBN 3-921805-16-3.
  • Klaus Grewe: Der Römerkanal-Wanderweg: Ein archäologischer Wanderführer. Eifelverein, Düren 2005, ISBN 3-921805-16-3.
  • Klaus Grewe und Manfred Knauff: Die lange Leitung der Römer. Der Römerkanal-Wanderweg Nettersheim-Köln. Eifelverein, 2012, ISBN 978-3-921805-81-7.
  • Klaus Grewe: Aquädukte. Wasser für Roms Städte. Der große Überblick – vom Römerkanal zum Aquäduktmarmor. Regionalia Verlag GmbH, Rheinbach 2014, ISBN 978-3-95540-127-6.
  • Ingrid Retterath: Deutschland: Römerkanal-Wanderweg. Conrad Stein Verlag, Welver 2008, ISBN 978-3-86686-240-1.
Commons: Römerkanal-Wanderweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Klaus Grewe: Aquädukte. Wasser für Roms Städte. Der große Überblick – vom Römerkanal zum Aquäduktmarmor. S. 390

Koordinaten: 50° 52′ 15″ N, 6° 52′ 5,6″ O

Read other articles:

American fiction writer and poet (1836–1902) This article is about the American author. For the Canadian professional wrestler, see Bret Hart. For other uses, see Bret Harte (disambiguation). Bret HarteBret Harte in 1872BornFrancis Brett Hart(1836-08-25)August 25, 1836Albany, New York, U.S.DiedMay 5, 1902(1902-05-05) (aged 65)Camberley, England, UKOccupationAuthorGenreFiction, poetrySpouseAnna Griswold (m. ca. 1862–1902; his death)Children4[1]Signature Bret Harte (/hɑːrt/ H...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada April 2017. Eugene KilloranInformasi pribadiNama lengkap Eugene KilloranTanggal lahir 4 November 1987 (umur 36)Tempat lahir Tokyo, JepangPosisi bermain BekKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2006-2007 Tokyo Verdy * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitu...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Penghuni Rumah Terakhir musim pertama – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Ada usul agar artikel ini digabungkan dengan Penghuni Rumah Terakhir. (Diskusikan) Penghuni Rumah TerakhirMu...

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Ras hewan dan tumbuhan – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Ras, dalam beberapa penggunaan, biakan dalam biologi adalah sekelompok individu dengan penampilan serupa/seragam sebagai hasil p...

 

1856 United States House of Representatives election in Florida ← 1854 October 6, 1856 1858 →   Nominee George Sydney Hawkins James McNair Baker Party Democratic Know Nothing Popular vote 6,392 5,650 Percentage 53.08% 46.92% County Results Hawkins   50–59%   60–69%   70–79%   80–89% Baker   50–59%   60–69%   70–79% No Votes   No Votes Representative before elect...

 

Netralitas artikel ini dipertanyakan. Diskusi terkait dapat dibaca pada the halaman pembicaraan. Jangan hapus pesan ini sampai kondisi untuk melakukannya terpenuhi. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Misionaris Hati Kudus Yesus (M.S.C.) adalah salah satu tarekat atau kongregasi religius atau ordo keagamaan Katolik yang mempunyai nama resmi: Societas Missionariorum Sacratissimi Cordis Jesu, yang berarti: Tarekat Misionaris Hati Kudus Yesus (bahasa Latin: Congre...

American politician John JamesonMember of the U.S. House of Representativesfrom MissouriIn officeMarch 4, 1847 – March 3, 1849Preceded byNew districtSucceeded byWilliam Van Ness BayConstituency2nd districtIn officeMarch 4, 1843 – March 3, 1845Preceded byJohn C. EdwardsSucceeded bySterling PriceConstituencyat-largeIn officeDecember 12, 1839 – March 3, 1841Preceded byAlbert Galliton HarrisonSucceeded byJohn C. EdwardsConstituencyat-large Personal det...

 

See also: Electricity sector in France This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (May 2019) Overview of the production, consumption, import and export of energy and electricity in France Energy mix in France An electricity pylon in Les Carroz, France. According to the International Energy Agency, France has historically generated a very low l...

 

1990 book by Judith Butler This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: search keyword(s) – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2022) ...

Austronesian language spoken in Papua New Guinea MagoriNative toPapua New GuineaRegionCentral ProvinceNative speakers100 (2000)[1]Language familyAustronesian Malayo-PolynesianOceanicWestern OceanicPapuan TipCentralOumicMagoricMagoriLanguage codesISO 639-3zgrGlottologmago1248ELPMagoriMagori is classified as Vulnerable by the UNESCO Atlas of the World's Languages in Danger Magori is a nearly extinct Austronesian language of Papua New Guinea that has been strongly restructured ...

 

Questa voce sull'argomento attori britannici è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Amara Karan Amara Karan (Wimbledon, 1º gennaio 1984) è un'attrice inglese. Indice 1 Biografia 2 Filmografia parziale 2.1 Cinema 2.2 Televisione 3 Teatro 4 Doppiaggio 5 Doppiatrici italiane 6 Note 7 Collegamenti esterni Biografia Amara Karan (nome completo Amara Karunakaran) nasce a Wimbledon nel 1984 da genit...

 

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6]...

「アプリケーション」はこの項目へ転送されています。英語の意味については「wikt:応用」、「wikt:application」をご覧ください。 この記事には複数の問題があります。改善やノートページでの議論にご協力ください。 出典がまったく示されていないか不十分です。内容に関する文献や情報源が必要です。(2018年4月) 古い情報を更新する必要があります。(2021年3月)出...

 

Tibet-based organization for the blind Braille Without BordersAbbreviationBWBFormation1998FounderSabriye Tenberken, Paul KronenbergFounded atLhasa, Tibet, China Braille Without Borders (BWB) is an international organisation for the blind in developing countries. It was founded in Lhasa, Tibet, by Sabriye Tenberken and Paul Kronenberg in 1998. Overview BWB's mission is to give hope and practical skills to the blind and in particular to teach braille to the blind in developing countries; if no ...

 

19th-century English civil servant The Right HonourableThe Lord FarrerPersonal detailsBorn(1819-06-24)24 June 1819London, EnglandDied11 October 1899(1899-10-11) (aged 80)Abinger Hall, Abinger Hammer, SurreyPolitical partyLiberal PartySpouseElizabeth Butcher (died 1908)Alma materTrinity College, Cambridge Thomas Henry Farrer, 1st Baron Farrer (24 June 1819 – 11 October 1899), was an English civil servant and statistician. Background and early life Farrer was the son of Thomas Farrer, a ...

Persaudaraan Setia Hati TerateLogo SH TERATESingkatanSH TERATETanggal pendirian2 September 1922; 101 tahun lalu (1922-09-02) (rintisan di Pilangbango)1948; 76 tahun lalu (1948) (pembentukan organisasi)PendiriKi Hadjar Hardjo OetomoTipePerguruan pencak silatKantor pusatJl. Merak No.10 dan 17 Nambangan Kidul, Kec. Manguharjo, Kota Madiun, Jawa Timur 63128LokasiIndonesiaWilayah layanan Indonesia, Malaysia, Belanda, Rusia (Moskwa), Timor Leste, Hongkong, Korea Selatan, Jepang, Belgia, B...

 

Biodegradable polymer Polylactic acid Identifiers CAS Number 26100-51-6 ChemSpider None CompTox Dashboard (EPA) DTXSID20904011 Properties Density 1210–1430 kg/m3[1] Melting point 150 to 160 °C (302 to 320 °F; 423 to 433 K)[1] Solubility in water 0 mg/ml [2] Hazards NFPA 704 (fire diamond) 0 1 0 Except where otherwise noted, data are given for materials in their standard state (at 25 °C [77 °F], 100 kPa). Infobox references Chemi...

 

  提示:此条目页的主题不是中華人民共和國—帕勞關係。 中華民國—帛琉關係 帛琉 中華民國 代表機構帛琉駐華大使館中華民國駐帛琉大使館代表大使 歐儒侃(維基數據所列:Q117225212)(David Adams Orrukem)大使 黎倩儀(Jessica C.Y. Lee) 中華民國—帛琉關係(簡稱臺帛關係)是指中華民國與帛琉共和國之間的外交關係。兩國於1999年建交,目前皆在對方首都設有大使�...

Prajurit berkuda berbaju lempeng lengkap milik Sigismund II Augustus (berkuasa 1548–1569). Zirah lempeng adalah sejenis zirah personal bersejarah yang dibuat dari lempengan besi dan baja yang dikenakan oleh prajurit. Meskipun sudah ada pendahulunya, misalnya lorica segmentata dari zaman Romawi, zirah lempeng baru benar-benar berkembang di Eropa pada Abad Pertengahan Akhir, terutama dalam konteks Perang Seratus Tahun, mulai dari jubah lempeng yang dipakai di luar zirah cincin selama abad ke-...

 

Pour les articles homonymes, voir Pelton. Roue Pelton. Une turbine Pelton est un type de turbine hydraulique à augets utilisée dans les centrales hydroélectriques. Elle a été inventée en 1879 par Lester Allan Pelton. Principe Cette turbine est du type « à action » car l’énergie cinétique de l’eau s'écoulant en sortie de la conduite forcée est transmise à la turbine (couple et vitesse angulaire) par l'intermédiaire d’un jet d'eau qui agit directement sur les aug...