Prager Straße (Dresden)

Prager Straße
Wappen
Wappen
Straße in Dresden
Prager Straße
Prager Straße
Prager Straße, Blickrichtung Hauptbahnhof
Basisdaten
Ort Dresden
Ortsteil Seevorstadt
Angelegt 1851 bis 1853
Neugestaltet 1965 bis 1978
Anschluss­straßen Waisenhausstraße
Querstraßen Ferdinandstraße, Trompeterstraße
Plätze Wiener Platz
Bauwerke Rundkino Dresden, Centrum-Galerie
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr
Straßen­gestaltung Plastiken, Brunnenanlagen

Die Prager Straße in der Dresdner Seevorstadt verbindet den Hauptbahnhof mit dem Altmarkt. Zwischen 1851 und 1853 erbaut, entwickelte sie sich schnell zu einer bedeutenden Einkaufsstraße. Beginnend mit dem Wiederaufbau nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges ist sie seit den 1970er Jahren Fußgängerzone.

Geschichte

Der Stadtplan aus dem Jahr 1851 zeigt die Situation vor dem Bau der Prager Straße, die jedoch schon ohne Namen von der Waisenhausstraße aus in Richtung Süden eingezeichnet ist.

Im Zuge der Industrialisierung wurden neue Wohnungen und Straßen benötigt, die auch die engen Gassen der Altstadt entlasten sollten. Anwohner beschwerten sich bereits um 1840, und als schließlich der Böhmische Bahnhof südlich des Altstadtkerns erbaut werden sollte, wurde eine Verbindung zwischen Innenstadt und Bahnhof nötig. Als Prager Straße entstand diese Verbindung zwischen 1851 und 1853. Durch den Abriss des Höferschen Wollbodens an der Waisenhausstraße entstand eine neue Bresche, und von diesem innenstädtischen Ausgangspunkt aus wurde die neue Straße in Verlängerung der Seestraße zum Wiener Platz vor dem Böhmischen Bahnhof geführt.

Innerhalb kürzester Zeit siedelten sich erst reiche Bürger, später Bankiers, Anwälte, aber auch Bäcker usw. an. Aufgrund der Knappheit an Bauland wurde beschlossen, die Prager Straße in geschlossener Bauweise zu bebauen. Sie entwickelte sich zu einer der prächtigsten Straßen in Dresden mit zahlreichen Einkaufs- und Vergnügungsmöglichkeiten. Einige architektonisch besonders bemerkenswerte Bauten waren das Viktoriahaus, das Residenz-Kaufhaus und das Gebäude der Feuerversicherungsgesellschaft. Die Lage an der Prager Straße als bedeutendster Geschäftsstraße Dresdens war ein wichtiger Beweggrund, dass der Böhmische Bahnhof zum neuen Hauptbahnhof aus- und umgebaut wurde, was in den 1890er Jahren erfolgte, während andere Vorschläge verworfen wurden.

Im Jahr 1945 wurde das Areal bei den Luftangriffen auf Dresden fast vollständig zerstört, die beschädigten Gebäude wurden abgerissen und im Zuge der Großflächenenttrümmerung das gesamte Areal komplett beräumt. Nur ein Hotel, das Hotel „Excelsior“, wurde vorläufig weitergenutzt, bis es 1969 ebenfalls abgerissen wurde. Die einstmals kreuzende Sidonienstraße erreicht die Prager Straße seit Ende der 1960er Jahre nicht mehr, als infolge der städtebaulichen Neukonzeption mit der St. Petersburger Straße (damals Leningrader Straße) eine neue Nord-Süd-Achse entstand.

Wiederaufbau

Von Trümmern geräumte Fläche (1958)
Modell der Prager Straße im Stadtmuseum

Städtebaulich-architektonische Konzeption

Mit einem Architekturwettbewerb wurde der Wiederaufbau 1962 eingeleitet. Während einige Architekten für den teilweise originalgetreuen Aufbau plädierten, lehnten andere diese Vorstellung ab und befürworteten eine völlige Neubebauung. Keiner der Architekten war jedoch für die Wiederherstellung der platzsparenden geschlossenen Bauweise. Ein immer wieder herangezogener Grund hierfür war, dass die Menschen im Feuersturm während der Zerstörung Dresdens 1945 entweder nur sehr schwer aus den verwinkelten Häusern oder den viel zu schmalen Gassen fliehen konnten. Überdies hatte sich das städtebauliche Leitbild in den 1960er-Jahren grundlegend gewandelt: Die historische Blockrandbebauung galt überdies als überholt und unzeitgemäß. Dies kam der Forderung der SED an die Dresdner Stadtplanung nahe, die von Walter Ulbricht bereits 1956 sinngemäß formuliert wurde, mit weniger Häusern mehr Stadt zu bauen.[1]

Durch die Großflächenenttrümmerung und die „Vergesellschaftung“, das heißt Enteignung des Bodens, konnte mit der neuen Prager Straße ab 1965 eine städtebauliche und architektonische Großvision in Form einer 700 Meter langen und mehr als 60 Meter breiten, präzise durchkomponierten modernen Stadtlandschaft nach dem Vorbild der Rotterdamer Lijnbaan entstehen. Die 240 Meter lange Wohnzeile trennte die Prager Straße als eine der ersten Fußgängerzonen Deutschlands von der neuen Nord-Süd-Tangente und gab dem Ensemble das Rückgrat. Auf der gegenüberliegenden Seite markierte das großformatige Wandbild „Dresden grüßt seine Gäste“ am Restaurant „Bastei“ den Beginn der Touristenroute ins Stadtzentrum, durchgängige Pergolen vor den sich daran anschließenden Ladenpavillons und Hotels gaben der Anlage eine klare Struktur.

Das InterhotelNewa“, vor allem aber die erst in den 1970er Jahren am nördlichen Ende der Prager Straße errichteten Gesellschaftsbauten, wie das „Rundkino“ genannte Filmtheater, das Restaurant „International“ und das Centrum-Warenhaus sowie die diffizil durchkomponierten Freiflächen mit mehreren unterschiedlich gestalteten Brunnenanlagen setzten nicht nur städtebaulich, sondern auch architektonisch entscheidende Akzente.

Das Centrum-Warenhaus blieb jahrelang im Rohbaustadium stecken und wurde erst 1978 fertiggestellt. Ein weiterer, die Prager Straße zum Altmarkt hin abschließender Hochhauskomplex mit Interhotel und einem als Tagungszentrum fungierenden „Haus des Lehrers“ wurde trotz Herstellung der Baugrube und des Fundamentes nicht mehr realisiert.

Trotz klarer Vorgaben mit vielen industriell hergestellten Bauteilen (umgesetzt vor allem bei den Hotels) zeigten sich bei der Prager Straße auch die in diesen „goldenen Jahren“ der DDR noch vorhandenen Spiel- und Freiräume bei der künstlerischen Umsetzung der Bauten. Die aus dem Wohnungsbautyp P27 entwickelte Wohnzeile „atmete den Geist der Wohnmaschinen Le Corbusiers“.[2] Kleine verglaste Ladenpavillons wurden im Erdgeschossbereich zwischen die Pilotis gesetzt und vernetzten das Gebäude mit dem Einkaufsgeschehen der daran anschließenden Fußgängerzone. Die auf dem Dach gelegenen vier Räume fungierten mit der sich daran anschließenden Dachterrasse zunächst als offener Gemeinschaftsbereich.

Der Betonzylinder des Rundkinos stammte aus einem Serienprogramm des Industriebaus. „Die spannungsreiche Fassadengestaltung aus vertikalen, weiß emaillierten Stahlblechtafeln und einem horizontal davor hängenden, filigranen Stahlstabwerk machten aus dem freistehenden Rundbau jedoch ein architektonisches Kunstwerk. Der Gaststättenkomplex ‚International‘ beeindruckte mit einem Faltdach, und das Centrum-Warenhaus hatte dank seiner kristallinen Aluwabenfassade den Charme der weltraum-begeisterten Sixties.“[2]

Das originale Architekturmodell der Prager Straße war 2019 im Platten-Museum von Mathias Körner in der Harthaer Straße 20 in Dresden-Gorbitz zu sehen.[3]

Einzelbauten und -anlagen

Stadtmodell Prager Straße Dresden
Prager Straße im Bau (März 1968)
Prager Straße, Südseite (1971)
Prager Straße, Nordseite (1980)

Auf der westlichen Seite wurden zwischen 1967 und 1970 drei nach Felsen im Elbsandsteingebirge benannte Hotels Bastei, Königstein und Lilienstein errichtet. Der Hotelkomplex wurde von 1968 bis 1969 von den Architekten Kurt Haller, Manfred Arlt und Karl-Heinz Schulze „in Kammstellung zur Prager Straße“ erbaut. Die drei Gebäude verfügen über zwölf Geschosse. Zweigeschossige Flachbauten mit Läden verbinden die Hochhäuser miteinander. Der Komplex wurde in Plattenbauweise mit einer horizontalen Fassadengliederung und Betonbrüstungen mit Glas-Keramik-Mosaik ausgestattet. Jürgen Seidel und Karl Bergmann schufen die schmiedeeisernen Wandreliefs.[4] Die drei Hotels verfügten zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung über insgesamt 1917 Betten, und in den Restaurants standen 330 Sitzplätze zur Verfügung. Der Hotelbetrieb wurde von der Interhotel-Kette übernommen.[5]

Das damals mit 240 Metern längste Wohnhaus Deutschlands wurde 1966–1969 mit 614 Kleinwohnungen nach Le Corbusiers Vorbild „Unité d’Habitation“ auf der östlichen Seite der Prager Straße erbaut.[6] Die als Prager Zeile bezeichnete Wohnanlage (St. Petersburger Straße 26–32) wurde 2007 so umgebaut, dass durch veränderte Zuschnitte insgesamt 561 Wohneinheiten (Ein- und Zweizimmerwohnungen sowie 12 Dreizimmer-Appartements und 4 Penthouse-Wohnungen) entstanden.[7]

Auf der breiten Straße entstanden verschiedene Wasserspiele von Leoni Wirth und Vinzenz Wanitschke sowie Grünanlagen. So entstand die Terrasse des Eiscafés „Pinguin“ mit Trinkbrunnen von Vinzenz Wanitschke (1969) auf der Prager Straße, im Hintergrund die Keramikwand von Dieter Graupner (1966/1967).

Zwischen den Hotels Königstein und Lilienstein wurde ein Touristengarten eingerichtet, der mit einem Brunnen von Josef Pietsch sowie Bronzeplastiken gestaltet wurde. Dazu gehören das Lesende Mädchen von Johannes Peschel (1969), eine Jünglingsplastik aus dem Jahr 1967 von Wilhelm Landgraf, zwei Mütter mit Kindern von Karl Schönherr, Ringende Knaben geschaffen von Siegfried Schreiber (heute im Museum Bautzen) und eine Plastik von Constantin Meunier, die einen Lastenträger darstellt. Im März 1996 wurde die Jünglingsplastik entwendet und erst 2015 zurückgegeben.[8] Die übrigen Plastiken sind aufgrund von Bauarbeiten und Neugestaltung entfernt, so steht zum Beispiel der Lastenträger im Neustädter Hafen. Darüber hinaus befindet sich auf der Straße eine weitere Plastik von Karl Schönherr, die das Märchen Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack darstellt. Weiterhin wurde die Straße mit einer freistehenden Keramikwand von Dieter Graupner aus den Jahren 1966/1967, dem Wandbild Dresden, die Stadt der modernen sozialistischen Industrie, der Wissenschaft und der Kunst grüßt seine Gäste am Restaurant Bastei aus bemalten Keramikplatten von Kurt Sillack und Rudolf Lipowski aus den Jahren 1969/1970 und einem Natursteinmosaik von Franz Tippel, das eine Newalandschaft am gleichnamigen Hotel darstellt, gestaltet.[9]

Im Zuge des Wiederaufbaus wurde die Prager Straße teilweise unterführt. Eine Einfahrt befindet sich im Norden zwischen Rundkino und UFA-Kristallpalast und ist von der St. Petersburger Straße aus erreichbar. Über diese gelangt man in eine Tiefgarage, die die Fußgängerzone zwischen Prager Zeile und den beiden Ladenpavillons bis hin zum Hotel Pullman unterkellert. Seit dem Bau werden die Geschäfte in den Pavillons und das Hotel unterirdisch darüber beliefert.[10] Außerdem wird über die Tiefzufahrt die Müllabfuhr aus diesen Gebäuden und der Prager Zeile ermöglicht. Die Ausfahrt verläuft an der Südhälfte der Prager Zeile auf der Seite der St. Petersburger Straße.

Die Prager Straße entwickelte sich in den 1970er und 1980er Jahren durch ihre Bebauung zum wichtigsten Fußgänger-Boulevard in Dresden. Im Nordosten der Straße wurde von 1970 bis 1972 das 25 Meter hohe Rundkino errichtet. Nur wenige Jahre später, in den Jahren 1976 bis 1978, wurde der jahrelang unfertige Rohbau des Centrum Warenhauses von 1970 fertiggestellt. Dieses Gebäude war durch seine markante Aluminium-Waben-Fassade gekennzeichnet.

Ab 1986 begann die Bebauung der Freiflächen nordöstlich der Prager Straße mit Wohnungsbauten des Typs WBS 70/14,40, die als vier Quartiere mit Innenhöfen die Leerflächen decken sollten. Bis 1990 war ein Großteil des Quartiers C fertiggestellt, mit Ausnahme des nördlichen Querriegels, der erst 1994 als Bürogebäude vollendet wurde. Das Quartier A, das einen Teil der nördlichen Straßenrandbebauung der Prager Straße bilden sollte, war zu großen Teilen bis einschließlich des Erdgeschosses errichtet. In diesem Zusammenhang wurde auch das Fundament des Hauses des Lehrers von 1968 beseitigt.

Diese Gebäude zeigen eindrucksvoll die größere Gestaltungsfreiheit der Architekten von Gesellschaftsgebäuden, weshalb sie aus kulturgeschichtlicher Sicht erhaltenswert sind.[11] Demgegenüber wird die sozialistische Architektur heute oft als eine städtebauliche Fehlentwicklung bezeichnet, welche nun Schritt für Schritt korrigiert werden soll, die jedoch verkennt, welche Bedeutung diese Epoche der „Moderne“ hat.

Nach 1989

Südlicher Zugang zur Prager Straße mit dem Glaskugelhaus (links) und der Prager Spitze (rechts)
UFA-Kristallpalast
Pusteblumen-Brunnen von Leoni Wirth (1969)
Pusteblumenbrunnen in der von Leoni Wirth nicht autorisierten Neufassung[12]

Am 8. Oktober 1989 wurde auf der Prager Straße während der Demonstrationen gegen die SED-Herrschaft die Gruppe der 20 gegründet. Daran erinnern heute eine Gedenkplatte und ein in den Boden eingelassener Schriftzug.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde im Rahmen des „Planungsleitbildes Innenstadt“ (Entwurf 1991, Beschluss 1993) der zentrale Teil der Prager Straße mit den vier Hotels, dem Rundkino und den Pavillonbauten als erhaltenswert charakterisiert, während der anschließende südliche und nördliche Teil auf die frühere Straßenbreite von 18 Metern verkleinert werden sollte. Bereits im Sommer 1990 verkündete der damalige Bürgermeister für Stadtentwicklung Ingolf Roßberg einen Baustopp für alle noch nicht fertiggestellten Plattenbauten.

Markant für die Diskussionen um das städtebauliche Konzept war das (ehemalige) Centrum-Warenhaus: 1990 zog dort zunächst Karstadt ein, schräg gegenüber baute Hertie ein Warenhaus mit Glasfassade. 1994 übernahm Karstadt Hertie und zog nunmehr in das Hertie-Kaufhaus ein, das ehemalige Centrum-Warenhaus wurde nurmehr untergenutzt, das Kellergeschoss wurde geschlossen.

Beim Elbhochwasser 2002 wurde die Prager Straße von der über die Ufer getretenen Weißeritz vom Hauptbahnhof aus komplett überflutet. Im Zuge der Renovierungsarbeiten im Dezember 2004 wurden unter anderem die Brunnen saniert, der Bodenbelag komplett neu gestaltet und neue Bäume gepflanzt. In diesem Zusammenhang wurden auch die Pavillonbauten komplett neu gestaltet und aufgestockt.

In diesem Zusammenhang wurde auch das ehemalige Centrum-Warenhaus so beschädigt, dass der Eigentümer Karstadt nunmehr den Verkauf und dessen Abriss einleitete, was ab 2006 erfolgte. In diesem Zusammenhang gab es eine heftige Kontroverse um den Abriss des markanten Kaufhauses. Kritiker des Abrisses sprachen sich für eine Erhaltung aus, da es ein bauhistorisches Zeugnis der modernistischen Epoche ist. Zusammen mit dem Rundkino und dem Kulturpalast war es ein herausragendes Beispiel für die DDR-Architektur der 1960er und 1970er Jahre abseits von Wohnbauten. An seiner Stelle entstand als neues Einkaufszentrum die Centrum-Galerie. Der Architekt Peter Kulka kopierte dabei mit der Verwendung der Wabenelemente und der daraus entstandenen charakteristischen Fassade den Vorgängerbau. Ursprünglich sollten sogar die originalen Waben wieder verwendet werden, sie mussten nachgebaut werden, da die alten Waben verschlissen waren. Die Galerie wurde im Oktober 2010 eröffnet.

Seitlich der Prager Straße befindet sich der UFA-Kristallpalast. Dieses Kino wurde in den Jahren 1997/98 nach Plänen des Wiener Architekturbüros Coop Himmelb(l)au erbaut und ist durch die dekonstruktivistische Bauweise aus Glasbeton gekennzeichnet. Auch wenn die ursprüngliche Idee aus wirtschaftlichen Gründen nicht vollständig umgesetzt werden konnte (der Glaskristall sollte ursprünglich den Betonteil vollständig umhüllen), erhielt das Architekturbüro im Jahr 1999 den deutschen Architekturpreis.

1995/96 wurde das „Wöhrl-Plaza“ errichtet, was in Form eines L das Rundkino gen Westen und Nordwesten einrahmt.

Als südlicher Abschluss wurde Ende April 2006 zwischen Prager und St. Petersburger Straße die Prager Spitze nach einigen baulichen Verzögerungen fertiggestellt, und erste Läden eröffneten darin. Der Name symbolisiert die spitz zulaufende Form des Gebäudes und die Lage am Ende der Prager Straße.

Für das große westliche Nachbargrundstück konnte jahrelang kein Investor gefunden werden. Wegen des baulich-organisatorischen Zusammenhangs mit dem Straßentunnel und der Tiefgarage wurde es meist dem Wiener Platz zugerechnet und trug – da fast zwanzig Jahre lang eine unverfüllte Baugrube – den Spitznamen „Wiener Loch“. Nachdem die Stadt das Grundstück 2013 unter Wert verkaufen konnte, entstand dort bis 2016 ein als Prager Carrée vermarkteter Gebäudekomplex mit Wohnungen und Ladengeschäften.

Veranstaltungen

Jeden Mai findet für eine Woche in Dresden das Dixieland-Festival, neben anderen Stellen in der Stadt, auch auf der Prager Straße statt. Es hat sich seit seinem Beginn im Jahr 1970 zu einem internationalen Ereignis der Jazz- und Blues-Szene entwickelt.

Siehe auch

Commons: Prager Straße (Dresden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Matthias Lerm: Abschied vom alten Dresden. Hinstorff, Rostock 2000, S. 147/148.
  2. a b Tanja Scheffler: Dresden: Vom schnellen Scheitern der sozialistischen Städtebaukonzepte. Der Weg zurück zur historischen Stadt. In: Deutschland Archiv 11+12/2003. Bundeszentrale für politische Bildung, 29. November 2012, abgerufen am 10. Februar 2021.
  3. Meine Wohnung ist ein Museum: Gorbitz-Fan zeigt seine „Platten-Sammlung“ (mit Foto: Mehr Ostalgie geht kaum: original DDR-Waschmaschine, eine Wabe vom Centrum-Warenhaus sowie das Modell der Prager Straße.), Tag24 vom 4. Februar 2019 (abgerufen am 2. Januar 2022).
  4. May et al., Nr. 1 (h) Interhotel Bastei, Königstein, Lilienstein
  5. Friedrich Reichert: Goldbroiler und spezitex-knitterarm. DDR-Lebensverhältnisse der sechziger Jahre in Dresden. In: Stadtmuseum Dresden (Hrsg.): Dresdner Geschichtsbuch. DzA für Kultur und Wissenschaft, Altenburg 1997, S. 176
  6. Diese Länge wurde allerdings nur zwei Jahre später durch die Fertigstellung eines 330 Meter langen Wohngebäudes in Leipzig-Probstheida übertroffen.
  7. Exklusives Wohnen in der Innenstadt. In: Dresdner Nachrichten vom 21. Juni 2007, S. 3 (pdf-Version, 3 MB).
  8. Nach 19 Jahren: Kunstdieb gibt Dresden-Statue zurück. In: Dresdner Morgenpost. 10. November 2015, archiviert vom Original am 21. September 2020; abgerufen am 10. Februar 2021.
  9. Kunst im öffentlichen Raum. Informationsbroschüre der Landeshauptstadt Dresden, Dezember 1996.
  10. Walter May, Werner Pampel, Hans Konrad: Architekturführer DDR – Bezirk Dresden. 2., unveränderte Auflage, VEB Verlag für Bauwesen Berlin, 1979, unveränderter Nachdruck 1981
  11. Gunter Wölfle et al.: Die Prager Straße in Dresden. Zum Umgang mit dem Erbe der Nachkriegsmoderne. In: Kunsttexte.de, Nr. 1 (2006), 21 Seiten, www.kunsttexte.de
  12. Tina Schneider: Müssen die Pusteblumen weg? Eine Künstlerin wehrt sich gegen die Verstümmelung ihres Brunnens. In: Sächsische Zeitung. 19. Februar 2004 (Online bei sächsische.de, bebilderte Kopie).

Koordinaten: 51° 2′ 42,1″ N, 13° 44′ 9,6″ O

Read other articles:

Live.OnTipePenyelenggara jasa seluler berbasis digitalTahun peluncuran5 Oktober 2020 (5 Oktober 2020)ProdusenXL Axiata (lisensi nama dari Liberty Wireless)Penyedia saat iniXL AxiataTahun produksi terakhir23 Februari 2024SloganKuotamu, SesukamuSitus webcircles.coCatatanDipindahkan ke layanan AXIS Prabayar pada tahun 2024 Kartu Live.On dari XL Axiata & Circles Live.On (digayakan LIVE.ON), merupakan operator seluler digital di Indonesia dari XL Axiata. Live.On sendiri menggunakan jaring...

 

Ini adalah nama Korea; marganya adalah Bae. Bae Seong-wooBae Sung-woo berbicara di Pasar Gwanghwamun di Seoul, untuk film 2018 'The Great Battle'Lahir21 November 1972 (umur 51)Korea SelatanNama lainBae Sung-wooPekerjaanAktorTahun aktif1999-sekarangNama KoreaHangul배성우 Alih AksaraBae Seong-uMcCune–ReischauerPae Sŏng'u Bae Seong-woo (lahir 21 November 1972) adalah aktor asal Korea Selatan. Ia berperan dalam beberapa film seperti My Love, My Bride (2014), Office (2015), Th...

 

Elliptic orbit with high eccentricity Molniya orbit for the Northern hemisphere This article is about a variation of elliptic orbit. For geocentric orbit, see High Earth orbit. A highly elliptical orbit (HEO) is an elliptic orbit with high eccentricity, usually referring to one around Earth. Examples of inclined HEO orbits include Molniya orbits, named after the Molniya Soviet communication satellites which used them, and Tundra orbits. Such extremely elongated orbits have the advantage of lo...

Surya Institute atau yang lebih dikenal dengan singkatan SI, adalah yayasan pendidikan yang didirikan pada tahun 2006 oleh Prof. Yohanes Surya, Ph.D., seorang fisikawan yang dikenal dengan kiprahnya menghantarkan anak-anak Indonesia meraih berbagai prestasi tertinggi di ajang Olimpiade Fisika Internasional. Pada 2014, Surya Institute berkembang dan mengelolah tiga institusi: Sekolah Tinggi Keguruan dan Ilmu Pendidikan (STKIP) Surya, Surya University dan Surya Center for Learning Excellence (S...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع ديربي (توضيح). الدَّرْبي المحلي أو الدربي (بالإنجليزية: Derby)‏ هو مباراة بين فريقين من نفس المدينة في كرة القدم أو في أي منافسة رياضية.[1] جاء مصطلح ديربي من رياضة الفروسية. وتحديداً من مدينة ديربي كاونتي الإنجليزية، التي كانت تشهد سباقاً للخيول في...

 

Pegatron CorporationNama asli和碩聯合科技股份有限公司JenisPublikKode emitenTWSE: 4938IndustriElektronikDidirikan27 Juni 2007; 16 tahun lalu (2007-06-27) sebagai perusahaan sempalan dari ASUSTeK Computer[1]KantorpusatDistrik Beitou, Taipei, TaiwanWilayah operasiSeluruh duniaTokohkunciT.H. Tung (Ketua)ProdukPapan induk, Kartu grafis, Laptop, Netbook, Ponsel, Konsol permainan, Set-top box, Modem kabelPendapatanNT$ 1,21 triliun (2015)[2]Laba bersihNT$ 20,29 miliar...

ScoresCompany typeSubsidiary of MTY Food GroupIndustryCasual dining restaurantFounded1995; 29 years ago (1995)HeadquartersMontreal, Quebec, CanadaArea servedQuebecKey peopleEric Lefebvre, CEOProductsRoast chicken, Ribs, Brochettes, Steaks, Sandwiches & Wraps, All-you-can-eat Salad barWebsitescores.ca Scores, also referred to as Scores Rotisserie, is a chain of restaurants primarily located in Quebec, with a current presence of 30 establishments as of 2024. It was founded...

 

Questa voce o sezione sull'argomento calciatori italiani non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Mario Varglien Varglien I alla Juventus negli anni 30 Nazionalità  Italia Altezza 172 cm Peso 70 kg Calcio Ruolo Allenatore (ex mediano) Termine carriera 1944 - giocatore1954 - allenatore Carrier...

 

ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Раннее христианство Гностическое христианство Вселенские соборы Н...

Keuskupan Agung SemarangArchidioecesis SemarangensisKatolik Gereja Katedral SemarangLokasiNegaraIndonesiaWilayah Jawa Tengah bagian timur (tidak termasuk Kabupaten Blora dan Rembang) Kota SurakartaKota SemarangKabupaten SemarangKabupaten BoyolaliKabupaten DemakKabupaten GroboganKabupaten JeparaKabupaten KaranganyarKabupaten KendalKabupaten KlatenKabupaten KudusKabupaten MagelangKota MagelangKabupaten PatiKota SalatigaKabupaten SragenKabupaten SukoharjoKabupaten TemanggungKabupaten Wonogi...

 

此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...

 

Kosegasawa Cave小瀬ヶ沢洞窟Kosegasawa CaveKosegasawa CaveShow map of Niigata PrefectureKosegasawa Cave (Japan)Show map of JapanLocationAga, Niigata, JapanRegionHokuriku regionCoordinates37°35′32″N 139°24′18″E / 37.59222°N 139.40500°E / 37.59222; 139.40500TypesettlementHistoryPeriodsJōmon periodSite notesPublic accessYes (no facilities)National Historic Site of Japan The Kosegasawa Cave (小瀬ヶ沢洞窟, Kosegasawa dōkutsu) is an archaeologic...

Ado Onaiwu Informasi pribadiNama lengkap Ado OnaiwuTanggal lahir 8 November 1995 (umur 28)Tempat lahir Prefektur Saitama, JepangPosisi bermain PenyerangKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2014- JEF United Chiba * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga domestik Ado Onaiwu (lahir 8 November 1995) adalah pemain sepak bola asal Jepang. Karier Ado Onaiwu pernah bermain untuk JEF United Chiba. Pranala luar (Jepang) Profil dan statistik di situs web resmi J. League Data Sit...

 

Scoglio BagnoleBanjolGeografia fisicaLocalizzazionemare Adriatico Coordinate45°04′26.5″N 13°36′39.5″E45°04′26.5″N, 13°36′39.5″E Superficie0,0068 km² Dimensioni0,095 × 0,075 km Sviluppo costiero0,3 km Altitudine massima14,2 m s.l.m. Geografia politicaNazione Croazia RegioneRegione istriana ComuneRovigno DemografiaAbitanti0 CartografiaScoglio Bagnole voci di isole della Croazia presenti su Wikipedia Lo scoglio Bagnole[1][2] o scoglio dei...

 

胡六点是中共中央总书记胡锦涛提出的两岸关系政策。因其大体包含6点内容,故称“胡六点”。 背景 2008年12月31日,中共中央总书记、国家主席胡锦涛藉北京纪念《告台湾同胞书》发表三十周年座谈会的机会,发表了《携手推动两岸关系和平发展,同心实现中华民族伟大复兴》[1]的公开讲话[2],提出了六点对台政策方针,被视为两岸关系进入和平发展时期后中�...

SiprusAsosiasiAsosiasi Sepak Bola SiprusKonfederasiUEFA (Eropa)Pelatih Nikos KostenoglouKaptenGiorgos MerkisPenampilan terbanyakIoannis Okkas (103)Pencetak gol terbanyakMichalis Konstantinou (32)Stadion kandangStadion GSP, NikosiaKode FIFACYPPeringkat FIFATerkini 126 2 (20 Juni 2024)[1]Tertinggi57 (Oktober 2007)Terendah113 (Maret 2005)Peringkat EloTerkini87 Warna pertama Warna kedua Pertandingan internasional pertamaTidak resmi:  Israel 3–1 Siprus  (Tel Aviv, Israel; 30 Ju...

 

Planetary nebula in the constellation Aquarius For the different but similarly named nebula, see Double Helix Nebula. Eye of God redirects here. For the religious symbol, see All-Seeing Eye of God. For other uses, see Eye of God (disambiguation). Helix Nebula, NGC 7293Emission nebulaPlanetary nebulaNGC 7293 seen through several visible filters by Hubble Space TelescopeObservation data: J2000 epochRight ascension22h 29m 38.55s[1]Declination−20° 50′ 13.6″ ...

 

One of the 234 State Legislative Assembly Constituencies in Tamil Nadu, in India VirudhunagarConstituency No. 206 for the Tamil Nadu Legislative AssemblyConstituency detailsCountryIndiaRegionSouth IndiaStateTamil NaduTotal electors2,24,099Member of Legislative Assembly16th Tamil Nadu Legislative AssemblyIncumbent A. R. R. Seenivasan Party  DMKElected year2021 Virudhunagar is a legislative assembly constituency in the Indian state of Tamil Nadu. Elections were not held in year 1957 a...

سبرينغ ميل   الإحداثيات 38°08′39″N 85°37′57″W / 38.1442°N 85.6325°W / 38.1442; -85.6325   [1] تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى مقاطعة جيفيرسون  خصائص جغرافية  المساحة 0.143569 كيلومتر مربع0.143601 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010)  ارتفاع 201 متر  عدد ا...

 

Carlo VI: Écu d'or á la couronne (corona) KAROLVS DEI GRACIA FRANCORVM REX stemma reale coronato (corona) XPC VInCIT XPC REGnAT XPC ImPERAT[1] croce fiorita e fogliata, gigli nei quarti, dentro un quadrilobo con corone nei quarti AV 29mm, 3,40 g, 11h, zecca di Tolosa, 1445. L'écu á la couronne è stata una moneta d'oro francese. Si tratta di una delle numerose varianti dell'écu d'oro, una moneta coniata in Francia dal 1336 al 1640. L'écu á la couronne fu coniato dal 1384 e...