St. Petersburger Straße

St. Petersburger Straße
Wappen
Wappen
Straße in Dresden
St. Petersburger Straße
St. Petersburger Straße
Die St. Petersburger Straße vom Hauptbahnhof aus Richtung Norden
Basisdaten
Ort Dresden
Ortsteil Pirnaische Vorstadt, Seevorstadt
Angelegt 1965
Hist. Namen Leningrader Straße
Anschluss­straßen Carolabrücke, Am Hauptbahnhof
Querstraßen Pillnitzer Straße, Akademiestraße, Grunaer Straße, Wilsdruffer Straße, Kreuzstraße, Dr.-Külz-Ring, Waisenhausstraße, Bürgerwiese, Sidonienstraße, Wiener Straße
Plätze Rathenauplatz, Pirnaischer Platz, Georgplatz, Wiener Platz
Nutzung
Nutzergruppen Kraftverkehr, Fußverkehr, Radverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr
Technische Daten
Straßenlänge ca. 1,6 km

Die St. Petersburger Straße ist ein Teilstück der Bundesstraße 170 in Dresden und verbindet die über die Elbe führende Carolabrücke mit dem Dresdner Hauptbahnhof. Sie durchquert die Stadtteile Pirnaische Vorstadt und Seevorstadt und verknüpft einige wichtige Verkehrsknotenpunkte wie Pirnaischen Platz und Georgplatz. Teile der St. Petersburger Straße gehören zu den Straßenabschnitten mit dem höchsten Aufkommen an Kraftfahrzeugen in Dresden.

Lage und Verlauf

Am Rathenauplatz gehen St. Petersburger Straße und die nach der Carolabrücke benannte Brückenzufahrt ineinander über.
Straßenbahnknoten am Wiener Platz, hier endet die Straße.

Die St. Petersburger Straße ist Teil einer wichtigen Nord-Süd-Achse zwischen den Stadtteilen Weixdorf und Klotzsche (mit Bundesautobahn 4 und Flughafen Dresden) im Norden, der Albertstadt, der Neustadt, Inneren Altstadt und Pirnaischen Vorstadt sowie der Südvorstadt bis zur Bundesautobahn 17 und der Verbindung ins Osterzgebirge um Dippoldiswalde und Altenberg. Die St. Petersburger Straße ist etwa 1,6 Kilometer lang und bildet auf dem Abschnitt zwischen dem Rathenauplatz und dem Georgplatz die Grenze zwischen der Pirnaischen Vorstadt und der Inneren Altstadt. Anschließend durchquert sie die östliche Seevorstadt. Innerhalb der Gliederung Dresdens nach Gemarkungen befindet sich die Straße komplett in der Gemarkung Altstadt I.

Ihren Beginn nimmt die St. Petersburger Straße kurz nach der meistgenutzten innerstädtischen Elbquerung Dresdens, der Carolabrücke, am Rathenauplatz. Die von der Brücke zum Rathenauplatz führende, ebenfalls Carolabrücke benannte Verbindungsstraße beschreibt zunächst einen Bogen nach Südwesten und verläuft dann in dieser Richtung fort. Direkt nach der Carolabrücke weitet sich der Straßenquerschnitt auf und erreicht am Rathenauplatz eine Breite von etwa 55 Metern. Auf dem Teilstück der nun beginnenden St. Petersburger Straße zum Pirnaischen Platz hin bleibt dieser für eine Innerortsstraße enorme Querschnitt mit einem Mittelstreifen von 35 Metern Breite bestehen. Der Mittelstreifen ist mit vier Baumreihen bepflanzt, aber sonst nicht durch Wege erschlossen.

Am Pirnaischen Platz kreuzt sich die St. Petersburger Straße mit der Wilsdruffer Straße Richtung Altmarkt und Postplatz und der Grunaer Straße in Richtung des Großen Gartens. Danach folgt ein weiterer breit ausgebauter Abschnitt zum weitläufigen Georgplatz, der den Straßenzug um Dr.-Külz-Ring und Waisenhausstraße (aus Richtung Budapester Straße und Dippoldiswalder Platz kommend) mit der Bürgerwiese nach Strehlen verbindet.

Am Georgplatz macht die St. Petersburger Straße von Norden aus gesehen einen kurzen Rechtsschwenk und läuft dann spitz zur Prager Straße in Richtung Wiener Platz. Der Straßenquerschnitt verringert sich am Südende des Georgplatzes rasch auf rund 30 Meter, da der Mittelstreifen ab dort nur noch etwa drei Meter breit ist. Nach Südosten zweigt noch die Sidonienstraße als Anbindung des Tunnels Wiener Platz ab, bevor die St. Petersburger Straße am Wiener Platz gemeinsam mit der Prager Straße in die Straße Am Hauptbahnhof übergeht, die sich im Süden dann als Fritz-Löffler-Straße fortsetzt.

Geschichte

Die Christianstraße (grün) und Umgebung auf einem Stadtplan von 1904

Erste Pläne zur Schaffung einer östlich zur Prager Straße gelegenen Entlastungsverbindung zwischen Hauptbahnhof und Georgplatz gab es bereits in den 1930er Jahren unter dem Dresdner Stadtbaurat Paul Wolf. Vor 1945 existierte auf dem Gebiet der jetzigen Straße keine durchgehende Verbindung dieser zwei Punkte, lediglich die Christianstraße ähnelte mit ihrem damaligen Verlauf der heutigen St. Petersburger Straße auf diesem Abschnitt. Sie begann an der Sidonienstraße und endete an der Ferdinandstraße, die wiederum an die Bürgerwiese, aber nicht direkt an den Georgplatz angebunden war. Der Hauptverkehr lief vom Bahnhof aus über die Prager Straße und von dort auf dem Ring um die Dresdner Innenstadt weiter zum Georgplatz.

Der nördliche Teil der St. Petersburger Straße war vor 1945 schon Teil des Rings, bestehend in diesem östlichen Abschnitt aus Maximilians- und Moritzring. Wolfs Innenstadtplan von 1938 sah vor, diesen Teil des Rings in die neue und nach den politisch bevorzugten Städtebauansichten dieser Zeit gestaltete Nord-Süd-Verbindung mit einzubeziehen und damit den Verkehr aus der südlichen Innenstadt zu verlagern. Zur Realisierung kamen diese Entwürfe jedoch nie.

Blick nach Süden auf die zerstörte Innenstadt. In der Bildmitte am linken Rand die Christianstraße.

Die Luftangriffe auf Dresden während des Zweiten Weltkrieges führten zur kompletten Zerstörung dieses Gebiets, wodurch die Neugestaltung und auch die Anlage der Nord-Süd-Verbindung wieder möglich wurde. Die neue Führung in der DDR griff die Ideen der 1930er Jahre wieder auf und initiierte 1952 einen Wettbewerb zur Gestaltung der neuen Straße. Der Siegerentwurf von Wolfgang Rauda sah eine breite Prachtstraße mit bepflanztem Mittelstreifen und einem großen Versammlungsplatz am Pirnaischen Platz vor. Die Bebauung mit großen Häuserblocks sollte bis an den Straßenrand reichen. Doch auch diese Pläne wurden nicht Wirklichkeit, weil in den 1950er Jahren zunächst die Bebauung des Altmarkts und der Ernst-Thälmann-Straße (heutige Wilsdruffer Straße) Vorrang genoss.

Die drei Studentenwohnheime Mitte der 1960er Jahre, davor die in Entstehung befindliche Straße
Blick von der Prager Zeile auf die Leningrader Straße in Richtung Norden, Mai 1970
1972: Ansicht von Leningrader Straße, Pirnaischem Platz und Rathenauplatz

Anfang der 1960er Jahre war dann die Errichtung dreier Studentenwohnheime zwischen Hauptbahnhof und Georgplatz die Initialzündung für die weitere Gestaltung der bis dahin brachliegenden Flächen. Die Studentenwohnheime waren bereits vor der Fertigstellung der davor liegenden Straße bezugsreif. Die Querschnitts- und Lageplangestaltung der neuen Verbindung war an die Pläne von Rauda angelehnt, jedoch wurde ein völliger Bruch mit der damals geplanten Bebauung vollzogen. Die drei weitläufig stehenden Hochhäuser standen im deutlichen Gegensatz zu der ursprünglich vorgesehenen geschlossenen Bebauung.

Einher gingen ab 1968 die weiträumige, heutzutage oftmals als überdimensioniert eingeschätzte, und autogerechte Umgestaltung von Georgplatz, Pirnaischem Platz und Rathenauplatz mitsamt den dazwischen liegenden Teilen des alten Rings, die der neuen Verbindung zugeschlagen wurden. Der neugeschaffene südliche Teil erhielt zunächst in Anlehnung an den früheren Verlauf den Namen Christianstraße, wurde aber am 22. April 1970 anlässlich des 100. Geburtstages Lenins und zur Ehrung der Partnerstadt Leningrad in „Leningrader Straße“ umbenannt. Die nördlichen Abschnitte der heutigen St. Petersburger Straße übernahmen diese Bezeichnung anschließend.

Nach 1990 wurde der Rückbenennung Leningrads in St. Petersburg auch in Dresden Rechnung getragen und die Verbindung in St. Petersburger Straße umbenannt, um auch weiterhin an die bestehende Städtepartnerschaft mit der russischen Metropole erinnern zu können.

Neuere städtebauliche Planungen sehen einen teilweisen Rückbau und eine Verdichtung der St. Petersburger Straße vor, um den stadtzerschneidenden Charakter und die verkehrsanziehende Wirkung dieser teils autobahnähnlichen innerstädtischen Straße einzudämmen. Außerdem sollen die großen Plätze entlang der Straße, vor allem der Georgplatz, verkleinert und damit für Verkehrsteilnehmer besser verständlich und wieder als Platz erkennbar werden.[1] Radikale Planungen sahen einen vollständigen Rückbau der Straße zwischen Hauptbahnhof und Georgplatz nach dem Vorbild des Vorkriegsstadtbildes vor.

Bebauung

Gemeindezentrum (vorn) und Synagoge vom Rathenauplatz aus gesehen

An der Westseite des Rathenauplatzes, nah am Elbufer gelegen, befindet sich die 2001 eröffnete Neue Synagoge. Sie besteht aus zwei gegenüberliegenden Kuben aus gefärbtem Beton, die an Sandstein erinnern sollen. Die Synagoge ist 24 Meter hoch und leicht in sich gedreht, sodass sie an der Oberkante exakt nach Osten ausgerichtet ist. Im Hof zwischen der eigentlichen Synagoge und dem Gemeindehaus befand sich bis 1938 die während der Novemberpogrome zerstörte Alte Synagoge. Direkt vor dem Bau befindet sich die gleichnamige Haltestelle der Straßenbahn.

Auf der anderen Seite der Akademiestraße steht das Gebäude der ehemaligen Reichsbank, das von 1928 bis 1930 nach Plänen von Heinrich Wolff errichtet wurde. Es bildet den nordöstlichen Abschluss der Altstadt und war bis 2015 Filialsitz der Deutschen Bundesbank.

Zum Pirnaischen Platz hin befindet sich zwischen St. Petersburger Straße und Schießgasse ein Parkplatz für das Polizeipräsidium Dresden. An der südwestlichen Ecke des Platzes befindet sich das Haus Wilsdruffer Straße 3, welches im Übergangsstil zwischen Tradition und Moderne errichtet wurde. Auf der östlichen Straßenseite stehen zwischen Carolabrücke und Pirnaischem Platz große Wohnblocks in Plattenbauweise. Der erste Block zwischen Terrassenufer und Pillnitzer Straße liegt etwas ab von der Straße, davor befindet sich eine Grünfläche. Zwischen Rathenau- und Pirnaischem Platz steht ein weiterer langer Achtgeschosser, der als „Carolinum“ beworben wird.

Das Hochhaus Grunaer Straße 5 um 1970 mit dem Schriftzug.

Das markanteste Gebäude am Pirnaischen Platz ist das an der Nordostecke stehende Hochhaus Grunaer Straße 5, bestehend aus einem vierzehngeschossigen Wohnhochhaus und einem zweigeschossigen vorgelagerten Flachbau. Das Hochhaus wurde von 1964 bis 1966, der Flachbau nach 1970 errichtet. Von 1968 bis 1987 prangte am Hochhaus der Schriftzug „DER SOZIALISMUS SIEGT“.

Der Georgplatz in Dresden mit dem inzwischen abgerissenen Atrium I des Robotron-Geländes, 2010

Die Ostseite der St. Petersburger Straße war zwischen Pirnaischem Platz und Georgplatz lange durch die Bürogebäude auf dem Robotron-Gelände geprägt. Der VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden hatte hier Verwaltungs-, Forschungs- und Sozialbauten. Während das am Pirnaischen Platz stehende ehemalige Verwaltungsgebäude erhalten bleibt, wird seit 2016 auf dem übrigen Areal großflächig abgerissen mit der Zielstellung, dort neue Stadtviertel mit Wohn- und Geschäftshäusern unter der Vermarkungsbezeichnung „Lingnerstadt“ errichten zu können.

Zwischen Pirnaischem Platz und Georgplatz ist die Westseite der St. Petersburger Straße nicht direkt bebaut. Sie beginnt erst wieder an der Ringstraße, die in diesem Abschnitt mit einigen Metern Abstand parallel verläuft. Dazwischen befindet sich an der Straßenbahnhaltestelle ein Parkplatz, ab der Einmündung der Kreuzstraße beginnt dann der Georgplatz mit weitläufigen Grünflächen zwischen den einzelnen Fahrbahnen. An der Nordseite des Platzes liegt das Neue Rathaus, der heutige Sitz der Stadtverwaltung, mit dem 100 Meter hohen Rathausturm. Der Ferdinandplatz an der Westseite gehört zu den größten noch unbebauten Flächen in der Dresdner Innenstadt und ist derzeit ein Parkplatz.

Studentenwohnheim Nr. 29

Südlich des Georgplatzes wird die Bebauung an der St. Petersburger Straße wieder dichter, auf der Ostseite befinden sich von hier bis zur Sidonienstraße die denkmalgeschützten Studentenwohnheime St. Petersburger Straße. Die drei Zehngeschosser wurden 2001 saniert. Im Keller des Gebäudes Nr. 21 befindet sich der Studentenclub Aquarium. Etwas zurückgesetzt von den Hochhäusern befinden sich flachere Riegel mit schräg geneigten Dächern, die aber schon zu den dahinter liegenden Wohngebietsstraßen gehören.

Prager Zeile (links), Rundkino (hinten) und Ufa-Kristallpalast von Süden aus gesehen

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite waren das 1972 eröffnete Rundkino und das 240 Meter lange und 12 Stockwerke hohe Wohngebäude Prager Zeile bis in den 1980er Jahren die einzigen Gebäude. Die entstandene Ecke zwischen Ferdinandplatz und der Leningrader Straße wurde dann mit einem Wohn- und Geschäftsblock in Plattenbauweise, allerdings mit aufwendigerer Fassadengestaltung, bebaut. Seit der Fertigstellung des Ufa-Kristallpalastes direkt vor der Haltestelle Walpurgisstraße im Jahr 1998 sind sowohl das Rundkino als auch ein Ende der Prager Zeile von der Straßenansicht aus verdeckt. Der dekonstruktivistische Kristallpalast steht in deutlichem Gegensatz zu der klaren Fassadengestaltung der Bauten aus DDR-Zeit. Da die Prager Zeile parallel zur Prager Straße gebaut ist, verläuft die Gebäudefront spitz zur St. Petersburger Straße hin. An der Stelle, an der die Prager Zeile fast die Straßenkante berührt, schließt sich mit etwas Abstand das Hotel Pullman Dresden Newa mit 15 Stockwerken an. Bevor der Wiener Platz weiter bebaut wurde, war dieses Hochhaus der Abschluss der Prager Straße und gleichzeitig das erste Gebäude an der Westseite der St. Petersburger Straße.

Vor dem Hotel entstand bis 2006 die „Prager Spitze“, ein Geschäftshaus mit Glasfassade zwischen Wiener Platz und St. Petersburger Straße. Davor befindet sich die Haltestelle Hauptbahnhof Nord, die über einen Durchgang der Prager Spitze auch vom Wiener Platz zu erreichen ist.

Verkehr

Individualverkehr

Geschwindigkeitssignal an der St. Petersburger Straße in Richtung Rathenauplatz, Juni 1972

Die Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke (ab 1990 Carolabrücke) wurde im Juli 1971 freigegeben und man rechnete mit einem hohen Verkehrsaufkommen auf der Leningrader Straße (ab 1990 St. Petersburger Straße). Um einen zügigen Verkehrsfluss zu erreichen, wurden Geschwindigkeitssignale installiert. Bei Einhaltung der angezeigten Geschwindigkeit konnte die folgende Ampelkreuzung in der Regel ohne Halt passiert werden.

Verkehr und parkende Autos vor dem Ufa-Kristallpalast

Die St. Petersburger Straße gehört vor allem in ihrem nördlichen Abschnitt zu den Dresdner Straßen mit dem höchsten täglichen Aufkommen an Kraftfahrzeugen. Sie ist durchgängig zweibahnig-vierstreifig ausgebaut, an den Knotenpunkten gibt es teilweise vier oder fünf Fahrstreifen in einer Fahrtrichtung. Zusätzlich verlaufen in beiden Richtungen Radfahrstreifen.

Richtige Kreuzungen gibt es entlang der St. Petersburger Straße nur an den drei großen Plätzen (Rathenau-, Pirnaischer, Georgplatz). Eine Ausnahme bildet die Sidonienstraße, die zur Anbindung an den Tunnel Wiener Platz an beide Richtungsfahrbahnen der St. Petersburger Straße angeschlossen ist. Einmündungen bzw. Abzweige von einer Fahrbahn nach rechts gibt es auch nur wenige. Diese führen dann teilweise als schmalere Erschließungsstraßen parallel zu den Hauptfahrbahnen und ermöglichen Anlieferungen, die Einfahrt in Tiefgaragen oder Zugang zu den Wohngebäuden.

Der Anteil des Schwerlastverkehrs am Kraftfahrzeugaufkommen liegt auf der gesamten St. Petersburger Straße bei rund drei bis sechs Prozent. Folgende Tabelle zeigt das Aufkommen an Kraftfahrzeugen entlang der St. Petersburger Straße in den jeweiligen Abschnitten nach den Angaben der Dresdner Verkehrsmengenkarte 2018:[2]

Von Bis Hin Rück Gesamt
Carolabrücke Rathenauplatz 24.300 23.400 47.700
Rathenauplatz Pirnaischer Platz 21.600
Pirnaischer Platz Kreuzstraße/Lingnerallee 20.500 19.900 40.400
Kreuzstraße/Lingnerallee Georgplatz 16.200 21.400 37.600
Georgplatz Rundkino 13.700 11.800 25.300
Rundkino Pullman-Hotel 12.900 11.500 24.400
Pullman-Hotel Sidonienstraße 13.700 11.800 25.500
Sidonienstraße Wiener Platz 12.000 14.500 26.500

Auf der gesamten St. Petersburger Straße gibt es beidseitig abmarkierte Radstreifen auf der Fahrbahn. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es auch abseits der großen Plätze ampelgeregelte Überquerungen der Straße, um beispielsweise den Zugang zu den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs zu gewährleisten.

Öffentlicher Verkehr

Die Haltestelle Walpurgisstraße 2016 (links) und 1969 (rechts, damals Wilhelm-Dieckmann-Straße, Blick in Gegenrichtung)

Im Netz der Dresdner Straßenbahn ist die Strecke entlang der St. Petersburger Straße eine der meistbefahrenen Abschnitte. Der Gleiskörper befindet sich zwischen Carolabrücke und Hauptbahnhof komplett am der Innenstadt zugewandten Straßenrand.

Die Dresdner Verkehrsbetriebe bedienen die vier Haltestellen Hauptbahnhof Nord, Walpurgisstraße, Pirnaischer Platz und Synagoge, die allesamt ein hohes Fahrgastaufkommen aufweisen. Die Haltestelle Hauptbahnhof Nord hat zusammen mit der Haltestelle Hauptbahnhof am Wiener Platz das höchste Fahrgastaufkommen (56.504) in Dresden. An zweiter Stelle kommt bereits der Halt Pirnaischer Platz (40.060). Auch die Haltestelle Walpurgisstraße (12.020) befindet sich unter den 25 Stationen mit den höchsten Fahrgastzahlen (Datenstand 2015, Fahrgastzahlen am Werktag).[3]

Zwischen Wiener Platz und Georgplatz verkehren die Straßenbahnlinien 3, 7, 8, 9 und 11. Zwischen Georg- und Pirnaischem Platz wird die St. Petersburger Straße von den Linien 3, 7 und 12 befahren. Ab dem Pirnaischen Platz verlaufen dann noch 3 und 7 gemeinsam bis auf die Carolabrücke. Ab dem Pirnaischen Platz südwärts gibt es außerdem Anschluss an das Regionalbusnetz der Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH und der Verkehrsgesellschaft Meißen.

Galerie

Commons: St. Petersburger Straße, Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Planungsleitbild Innenstadt 2008. Landeshauptstadt Dresden, abgerufen am 4. Juni 2016.
  2. Verkehrsmengenkarte. In: dresden.de. Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden, abgerufen am 4. Juni 2016.
  3. Winfried Schenk: DVB steigert Fahrgastzahlen auf 153,4 Millionen – Linie 7 ist Spitzenreiter. In: menschen-in-dresden.de. 23. März 2016, abgerufen am 4. Juni 2016.

Koordinaten: 51° 2′ 53,3″ N, 13° 44′ 39,2″ O

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2022. Anggar pada Olimpiade Tokyo dapat mengacu pada acara anggar pada Olimpiade Tokyo; Anggar pada Olimpiade Musim Panas 1964 Anggar pada Olimpiade Musim Panas 2020 Lihat juga Arena Anggar Olimpiade Tokyo (disambiguasi) Halaman disambiguasi ini berisi arti...

 

 

Kapel SistinaSacellum Sixtinumcode: la is deprecated   (Latin)Cappella Sistinacode: it is deprecated   (Italia)Dinding timur Kapel Sistina dilihat dari altarAgamaAfiliasiKristen KatolikDistrikKeuskupan RomaEcclesiastical or organizational statusOratorium KepausanKepemimpinanFransiskusDiberkati15 Agustus 1483LokasiLokasiKota VatikanLua error in Modul:Location_map at line 539: Tidak dapat menemukan definisi peta lokasi yang ditentukan. Baik "Modul:Location map/data/Vati...

 

 

1863 1871 Élections législatives françaises de 1869 283 députés 24 mai et 7 juin 1869 Type d’élection Élections législatives Corps électoral et résultats Inscrits 10 135 220 Votants 8 189 481   80,80 %  7,9 Votes exprimés 7 903 079 Blancs et nuls 286 402 Bonapartistes – Eugène Schneider et Eugène Rouher Liste Bonapartistes libérauxBonapartistes autoritaires Voix 4 636 713 74,91 %   ...

Species of bat Rendall's serotine Conservation status Least Concern  (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Chiroptera Family: Vespertilionidae Genus: Pseudoromicia Species: P. rendalli Binomial name Pseudoromicia rendalli(Thomas, 1889) Synonyms Vesperugo (Vesperus) rendalli Thomas, 1889 Eptesicus rendalli (Thomas, 1889) Neoromicia rendalli Rendall's serotine (Pseudoromicia rendalli) is a species of...

 

 

العلاقات الرواندية المالاوية رواندا مالاوي   رواندا   مالاوي تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الرواندية المالاوية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين رواندا ومالاوي.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة...

 

 

Cet article est une ébauche concernant le jeu vidéo et les téléphones mobiles. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) (voir l’aide à la rédaction). N-Gage, en plus d'être une console de jeu (N-Gage), est également le nom de la plate-forme de jeux pour téléphones portables N-Series de Nokia, lancée en novembre 2008. Logo de Nokia Description Parfois désigné sous le nom de N-Gage Next Gen, N-Gage est une application permettant d'acheter des je...

Baseball statistic This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Passed ball – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2019) (Learn how and when to remove this message) Rob Bowen (right) of the Minnesota Twins allows a pitch to deflect off his glove during a 2006 spring training game In baseball, ...

 

 

Dream Shizuka (lahir 6 Maret 1988)[1] adalah seorang penyanyi dan penari pop Jepang. Ia adalah amntan anggota grup vokal perempuan Dream dan E-girls. Ia sekarang aktif sebagai anggota DANCE EARTH PARTY. Saat pertama kali bergabung dengan grup tersebut, pada 7 Juli 2002,[2][3] ia menjadi vokalis pendukung dan penari latar. Kemudian, ia belajar dansa dengan anggota segrupnya Erie, dan kemudian, ia makin dikenal karena kemampuan dansanya. Sejak kelahiran kembali Dram pada...

 

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

هذه المقالة عن المجموعة العرقية الأتراك وليس عن من يحملون جنسية الجمهورية التركية أتراكTürkler (بالتركية) التعداد الكليالتعداد 70~83 مليون نسمةمناطق الوجود المميزةالبلد  القائمة ... تركياألمانياسورياالعراقبلغارياالولايات المتحدةفرنساالمملكة المتحدةهولنداالنمساأسترالي�...

 

 

莎拉·阿什頓-西里洛2023年8月,阿什頓-西里洛穿著軍服出生 (1977-07-09) 1977年7月9日(46歲) 美國佛羅里達州国籍 美國别名莎拉·阿什頓(Sarah Ashton)莎拉·西里洛(Sarah Cirillo)金髮女郎(Blonde)职业記者、活動家、政治活動家和候選人、軍醫活跃时期2020年—雇主內華達州共和黨候選人(2020年)《Political.tips》(2020年—)《LGBTQ國度》(2022年3月—2022年10月)烏克蘭媒�...

 

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (ديسمبر 2021) أوروغواي قائمة البعثات الدبلوماسية في أوروغوايالعلم قائمة البعثات الدبلوماسية في أوروغوايالشعار الأرض والسكان عاصمة مونتفيدو الحكم التأسيس والسيادة الت...

Castle in Trnava Region Dobrá Voda CastleDobrá Voda, Slovakia Aerial view on the southern walls of the castle.Dobrá Voda CastleCoordinates48°36′34″N 17°31′44″E / 48.609560°N 17.528759°E / 48.609560; 17.528759Site informationConditionRuinedSite historyBuiltbetween 1275 and 1300Built byComes AbaMaterialsLimestoneDemolished18th century Dobrá Voda Castle (Hungarian: jókői vár, German: Burg Guttenstein) is a ruined castle in the municipality of Dobr�...

 

 

Mexican pictorial manuscript The Codex Mexicanus is an early colonial Mexican pictorial manuscript. The Codex can be divided into several sections: The saints, the European calendar and zodiac. The Aztec calendar. Accounts in the Aztec pictographic writing system. A family tree of the rulers of Mexico. The history of the Mexica from their departure from Aztlan. Colonial history. Two Christian scenes: the Temptation of Christ and the Adoration. A tonalamatl. This last section is incomplete. It...

 

 

32°48′00″N 103°05′00″E / 32.8°N 103.0833333°E / 32.8; 103.0833333 سلالة مينغ الحاكمة سلالة مينغ الحاكمةشعار   نظام الحكم ملكية مطلقة اللغة الرسمية الصينية  التاريخ التأسيس 1368  النهاية 1644  المساحة المساحة 6500000 كيلومتر مربع (1450)[1][2]  السكان السكان 59873305 (1381)60545812 (1393)6...

China Aerospace International HoldingsTrade nameCASILFormerlyConic Investment Co., Ltd.Company typepublic companyTraded asSEHK: 31Industryconglomerateelectronicreal estate developmentPredecessorChee Yuen IndustrialFounded25 July 1975; 48 years ago (1975-07-25)FounderAlex AuHeadquartersHung Hom, Kowloon, Hong KongKey peopleGong Bo(non-executive chairman)Li Hongjun(president & director)Jin Xuesheng(vice-president & director)Productselectronic goodsCRT televi...

 

 

Species of crab New Zealand pea crab Stage V adult female Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Malacostraca Order: Decapoda Suborder: Pleocyemata Infraorder: Brachyura Family: Pinnotheridae Genus: Nepinnotheres Species: N. novaezelandiae Binomial name Nepinnotheres novaezelandiae(Filhol, 1885) The New Zealand pea crab (Nepinnotheres novaezelandiae), is a species of small, parasitic crab that lives most commonly inside New Zealand green-l...

 

 

Medication for overactive bladder OxybutyninClinical dataTrade namesDitropan, Gelnique, othersAHFS/Drugs.comMonographMedlinePlusa682141License data US DailyMed: Oxybutynin Pregnancycategory AU: B1 Routes ofadministrationOral, transdermalATC codeG04BD04 (WHO) Legal statusLegal status AU: S4 (Prescription only) CA: ℞-only UK: POM (Prescription only) US: ℞-only / OTC[1][2][3][4] Pharmacokinetic dataProtei...

List of National Natural Landmarks in the U.S. State of Colorado A map of the United States of America with the State of Colorado highlighted. This is a list of National Natural Landmarks in the U.S. state of Colorado. There are 16 National Natural Landmarks in Colorado, one of which extends into Wyoming. They cover areas of geological, biological and historical importance, and include lakes, mountains, rock formations and numerous fossil sites. The landmarks are located in 14 of the state's ...

 

 

مافيا ألبانية المافيا هي مجموعة من العصابات التي تمارس الجريمه المنظمه في العديد من الدول، وغالباً ما تسمى المافيا باسم البلد الذي تنتمي إليه، وتقوم هذه العصابات بكل الأعمال غير الشرعية بدءً من قطع الطرق حتى تجارة المخدرات. ومن أشهر عصابات المافيا في العالم المافيا الألب�...