Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Polymerelektrolytbrennstoffzelle

Die Polymerelektrolytbrennstoffzelle (englisch Polymer Electrolyte Fuel Cell, PEFC, auch Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle, englisch Proton Exchange Membrane Fuel Cell, PEMFC oder Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle, NT-PEMFC, englisch Low Temperature Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell, LT-PEMFC oder Feststoffpolymer-Brennstoffzelle, englisch Solid Polymer Fuel Cell, SPFC[1]) ist eine Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle.

Geschichte

Die PEMFC wurde zu Beginn der 1960er Jahre bei General Electric entwickelt. Willard Thomas Grubb entwickelte in Schenectady (New York) eine Ionenaustauschermembran auf der Basis von sulfoniertem Polystyrol, auf welcher Leonard Niedrach drei Jahre später Platin abscheiden konnte.[2] In der englischsprachigen Literatur wird dieser Brennstoffzellentyp zu Ehren der beiden GE-Wissenschaftler auch Grubb-Niedrach fuel cell genannt. Mitte der 1960er Jahre kam die Polymerelektrolytbrennstoffzelle im amerikanischen Raumflugprojekt Gemini das erste Mal zum Einsatz.[3][4]

Prinzip

Aufbau einer PEM-Brennstoffzelle
Zellen-Stack einer Polymerelektrolytbrennstoffzelle

Unter Verwendung von Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) wird chemische in elektrische Energie umgewandelt. Der elektrische Wirkungsgrad beträgt je nach Arbeitspunkt etwa 60 Prozent. Als Elektrolyt dient dabei normalerweise eine feste Polymermembran, beispielsweise aus Nafion. Die Betriebstemperatur liegt im Bereich von 60 bis 120 °C, wobei für den kontinuierlichen Betrieb bevorzugt Temperaturen zwischen 60 und 85 °C gewählt werden. Die Membran ist beidseitig mit einer katalytisch aktiven Elektrode beschichtet, einer Mischung aus Kohlenstoff (Ruß) und einem Katalysator, häufig Platin oder ein Gemisch aus Platin und Ruthenium (PtRu-Elektroden), Platin und Nickel (PtNi-Elektroden), oder Platin und Cobalt (PtCo-Elektroden). H2-Moleküle dissoziieren auf der Anodenseite und werden unter Abgabe von zwei Elektronen zu je zwei Protonen oxidiert. Diese Protonen diffundieren durch die Membran. Auf der Kathodenseite wird Sauerstoff durch die Elektronen, die zuvor in einem äußeren Stromkreis elektrische Arbeit verrichten konnten, reduziert; zusammen mit den durch den Elektrolyt transportierten Protonen entsteht Wasser. Um die elektrische Arbeit nutzen zu können, werden Anode und Kathode an den elektrischen Verbraucher angeschaltet.

Reaktionsgleichungen

Gleichung
Anode
Oxidation / Elektronenabgabe
Kathode
Reduktion / Elektronenaufnahme
Gesamtreaktion
Redoxreaktion / Zellreaktion

Der innere Ladungstransport erfolgt mittels Oxonium-Ionen. Auf der Anodenseite benötigt die Reaktion Wasser, welches sie auf der Kathodenseite wieder abgibt. Um den Wasserbedarf auf der Anodenseite zu decken, ist ein aufwändiges Wassermanagement erforderlich. Realisiert wird dies unter anderem durch Rückdiffusion durch die Membran und Befeuchtung der Edukte.[5][6]

Anwendungsbereiche

Als Hauptanwendungsgebiete sind mobile Anwendungen ohne Nutzung der Abwärme, etwa in Brennstoffzellenfahrzeugen, U-Booten, Raumschiffen oder Akkumulatorladegeräten für unterwegs zu sehen. Auch stationäre Kleinanlagen mit einem Abwärmeniveau um 60 bis 80 °C sind möglich. Um eine technisch relevante elektrische Spannung zu erzielen, werden mehrere Zellen (zehn bis mehrere hundert) zu einem so genannten Stack (dt.: Stapel) hintereinander in Reihe geschaltet.[7] Die Temperaturregelung des Stacks erfolgt in einem eigenen zusätzlichen Kühlkreislauf.

Es ist auch ein wärmegeführter, stationärer Einsatz, z. B. in Wohnhäusern, bei einem Nutzwärmeniveau von 80 °C möglich, wobei in etwa gleichem Verhältnis Wärme und elektrischer Strom aus Biowasserstoff oder Wasserstoff, der nach dem Kværner-Verfahren aus Erdgas erzeugt wird, produziert werden. Dies ist eine Form der Kraft-Wärme-Kopplung, bei der ein Gesamtwirkungsgrad von 90 Prozent realistisch ist.[7]

CO-Toleranz

Da die Reaktionen bei relativ niedrigen Temperaturen (60 bis 120 °C) ablaufen, stellt die Toleranz gegen Kohlenstoffmonoxid (CO) ein Problem dar. Die CO-Konzentration der Kathoden-seitig zugeführten Luft sowie das auf der Anoden-Seite zugeführte wasserstoffreiche Gasgemisch sollte bei Platin-Elektroden deutlich unter 10 ppm und bei Platin-Ruthenium-Elektroden deutlich unter 30 ppm liegen. Andernfalls werden zu viele katalytisch aktive Zentren der Membranoberfläche durch CO-Moleküle blockiert. Die Sauerstoff-Moleküle bzw. Wasserstoff-Moleküle können nicht mehr adsorbiert werden und die Reaktion bricht in kürzester Zeit zusammen. Durch das Spülen der Brennstoffzelle mit reinem Inertgas oder reinem Wasserstoff kann das CO wieder von der Membran entfernt werden. CO führt auch innerhalb der Toleranzbereiche zu einer beschleunigten, irreversiblen Alterung der Membran; allerdings kann dieser Effekt durch eine Beimischung geringer Luftmengen (≤ 1 Vol.-%) aufgehoben werden. In diesem Fall sind Betriebszeiten von mehr als 15.000 h nachweisbar.[8]

Ziel der aktuellen Forschung an der Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle ist daher, die CO-Toleranz der Membranen zu erhöhen sowie den Brennstoffzellen-Stack bei einer höheren Betriebstemperatur betreiben zu können. Problematisch ist derzeit noch, ein geeignetes Ionomer für diesen Temperaturbereich zu finden. Bei Nafion steigt der elektrische Widerstand zu stark an und es verliert seine Eigenschaft Protonen leiten zu können. Dies liegt daran, dass für die Protonenleitfähigkeit der Membran flüssiges Wasser nötig ist.[9]

Im Gegensatz zur Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle wird in der Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle eine Säure mit hohem Siedepunkt als Elektrolyt verwendet.[10]

Schwefelgehalt

Schwefel und Schwefelverbindungen (hier insbesondere Schwefelwasserstoff) sind starke Katalysatorgifte. Verursacht wird dies durch eine starke Chemisorption auf der katalytisch aktiven Membranoberfläche. Es erfolgt eine nicht reversible Zerstörung.[11] Die Konzentration dieser Verbindungen im Gasstrom muss im unteren zweistelligen ppb-Bereich liegen, um eine solche Schädigung zu vermeiden.[12]

Vor- und Nachteile gegenüber anderen Brennstoffzellen

Die Vorteile einer Niedertemperatur-PEM (Nafion-Basis) sind:

  • Fester Elektrolyt, das heißt, es können keine aggressiven Flüssigkeiten auslaufen.
  • Die Zelle weist eine hohe Leistungsdichte auf[5] und
  • hat ein gutes dynamisches Verhalten.
  • Auf der Kathodenseite kann Luft verwendet werden. Es ist kein Reingas (Sauerstoff) erforderlich.[5]
  • Der Elektrolyt ist CO2-beständig

Die Nachteile sind:

  • Der Zelltyp ist sehr empfindlich gegen Verschmutzungen durch CO, NH3 und Schwefelverbindungen im Brenngas.[12]
  • Das Wassermanagement ist aufwändig, da ein Austrocknen der Membran vermieden werden muss.[6] Außerdem muss auch das Gefrieren des Wassers in der Membran verhindert werden.[5]
  • Der Anlagenwirkungsgrad ist mit 34 %[13] oder 50 bis 68 %[14] eher niedrig, wobei für Wirkungsgrade über 50 % relativ hohe Temperaturen (bis zu 800 °C) erforderlich sind.[15]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle im Lexikon der Physik, abgerufen am 5. Januar 2009
  2. Grubb, Willard Thomas. Bei: encyclopedia of earth, abgerufen am 7. August 2012
  3. History. In: Fuel Cell Today – Knowledge. FuelCellsWorks, abgerufen am 15. Juni 2021 (englisch).
  4. Fuel Cell, Gemini, Cutaway. In: National Air and Space Museum Collection. Smithsonian's National Air and Space Museum, abgerufen am 15. Juni 2021 (englisch).
  5. a b c d Peter Kurzweil, Ottmar Schmid: Brennstoffzellentechnik: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen. 3. Auflage. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-14935-2, Kapitel 4: Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, S. 98, doi:10.1007/978-3-658-14935-2_4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. a b Colleen Spiegel: Water Management For PEM Fuel Cells. In: Fuel Cell Basics. Fuel Cell Store, 7. November 2017, abgerufen am 14. Juni 2021 (englisch).
  7. a b Dominic A. Notter, Katerina Kouravelou, Theodoros Karachalios, Maria K. Daletou and Nara Tudela Haberlandad: Life cycle assessment of PEM FC applications: electric mobility and μ-CHP. In: Energy and Environmental Science. 8, (2015), 1969–1985, doi:10.1039/C5EE01082A.
  8. J. Scholta, J. Pawlik, N. Chmielewski, L. Jörissen: Longevity test results for reformate polymer electrolyte membrane fuel cell stacks. In: Journal of Power Sources 196, (2011), 5264–5271, doi:10.1016/j.jpowsour.2010.08.113.
  9. Shawn Litster, Cullen R. Buie, Tibor Fabian, John K. Eaton, Juan G. Santiago: Active Water Management for PEM Fuel Cells. In: Journal of The Electrochemical Society. Band 154, Nr. 10, 2007, S. B1049, doi:10.1149/1.2766650.
  10. Thomas J. Schmidt: Durability and Degradation in High-Temperature Polymer Electrolyte Fuel Cells. In: ECS Transactions. Band 1, Nr. 8, 21. Dezember 2019, ISSN 1938-6737, S. 19–31, doi:10.1149/1.2214541.
  11. Janine Ellner: Untersuchungen zum Einfluss von Schwefelverbindungen auf Wirkungsgrad und Degradation biogasbetriebener PEM-Brennstoffzellensysteme. Dissertation. Fakultät III Prozesswissenschaften der Technischen Universität, Berlin 2013, DNB 1065665393 (tu-berlin.de [PDF; 4,0 MB]).
  12. a b Wasserstoffqualitätsanforderungen: Anforderungen der ISO/DIS 14687 bzw. DIN EN 17124 an die verschiedenen Wasserstoffqualitäten und Auswirkungen hinsichtlich H2- und H2-Gemischtransport sowie resultierende Vermarktungs- und Einsatzmöglichkeiten für Gasversorger. (PDF; 1,7 MB) Studie. DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg, 27. November 2020, S. 9, abgerufen am 15. Juni 2021.
  13. Brennstoffzellensysteme in der Entwicklung. Forschungszentrum Jülich, Institut für Energie- und Klimaforschung (IEF), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2017; (Informationen nach Stand der Technik von 2012).
  14. Peter Kurzweil, Ottmar Schmid: Brennstoffzellentechnik: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen. 3. Auflage. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-14935-2, Kapitel 4: Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, S. 79, doi:10.1007/978-3-658-14935-2_4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  15. Tobias Schlößer: Reversible Brennstoffzelle bricht Wirkungsgrad-Rekord. Pressemitteilung. Forschungszentrum Jülich, 18. Dezember 2018, abgerufen am 30. Juli 2019.

Read other articles:

У Вікіпедії є статті про інші географічні об’єкти з назвою Карраскаль. Карраскаль-де-БаррегасCarrascal de Barregas Герб {{{official_name}}}ГербМуніципалітетКраїна  ІспаніяАвтономна спільнота Кастилія-і-ЛеонПровінція СаламанкаКоординати 40°58′41″ пн. ш. 5°45′47″ зх. д. / …

Book by Scott Ciencin Mortal Fear First edition coverAuthorScott Ciencin and Denise CiencinCountryUnited StatesLanguageEnglishSeriesBuffy the Vampire SlayerGenreHorror novelPublisherPocket BooksPublication date1 September 2003Media typePrint (hardback and paperback)Pages479ISBN0-7434-6867-8OCLC52459488Preceded byApocalypse Memories Followed bySpark and Burn  Mortal Fear is an original novel based on the U.S. television series Buffy the Vampire Slayer. Plot summary Someth…

Rita Distrito RitaLocalización de Rita en Costa Rica RitaLocalización de Rita en Provincia de Limón RitaCoordenadas 10°26′01″N 83°45′11″O / 10.4337009, -83.7530067Entidad Distrito • País  Costa Rica • Provincia  Limón • Cantón  PococíEventos históricos   • Fundación 2 de julio de 1971Superficie   • Total 502,39 km² Altitud   • Media 111 m s. n. m.Población (2022)   •…

Parlemen Republik Afrika Selatan Inggris:Parliament of South AfricaAfrika:Parlement van Suid-AfrikaZulu:iPhalamende yaseNingizimu AfrikaXhosa:iPalamente yoMzantsi AfrikaSwazi:iPhalamende yeNingizimu AfrikaNdebele:iPalamende yeSewula AfrikaSotho:Palamente ya Afrika BorwaSotho Utara:Palamente ya Afrika-BorwaTsonga:Palamende ra Afrika DzongaTswana:Palamente ya Aforika BorwaVenda:Phaḽamennde ya Afurika TshipembeParlemen Ke 27Coat of arms or logoLogoJenisJenisBikameral MajelisDewan Provinsi Nasiona…

Die Alte Peterskirche war ein Sakralbau im Südteil der Altstadt von Leipzig. Sie wurde 1507 anstelle eines aus dem 10. Jahrhundert stammenden Vorgängerbaus errichtet und römisch-katholisch geweiht. Nach Einführung der Reformation wurde sie von 1539 bis 1712 profan genutzt und erst dann wieder, nun als evangelische Kirche, eingerichtet. Nach der Fertigstellung der (Neuen) Peterskirche in der Leipziger Südvorstadt wurde das Gebäude im Jahr 1886 abgerissen und das Grundstück mit einem Profan…

Battle between Hungarians and Russians in 1849 For the battle in 1684, see Battle of Vác (1684). For the first battle from 1849, see First Battle of Vác (1849). Second Battle of VácPart of the Hungarian Revolution of 1848The Battle of VacDate15–17 July 1849LocationAround and in Vác, Kingdom of HungaryResult Inconclussive, Hungarian strategic victoryBelligerents  Hungarian Revolutionary Army  Russian EmpireCommanders and leaders  Artúr Görgei  Ivan PaskevichStrength To…

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Shaolin and Wu Tang – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2019) (Learn how and when to remove th…

Demokratie Direkt Partei­vorsitzender Christian Rombeck Stell­vertretende Vorsitzende Claudia Kühn Gründung 8. Dezember 2018 Haupt­sitz Nonnenrain 2, 99096 Erfurt Aus­richtung Direkte Demokratie Sitze in Landtagen 0/1874 Mitglieder­zahl 100 (Stand: 14. März 2019)[1] Mindest­alter 14 Website www.demokratiedirekt.info Demokratie Direkt (Eigenschreibweise Demokratie DIREKT!, Kurzform DIE DIREKTE!) ist eine am 8. Dezember 2018 gegründete deutsche Kleinpartei…

Stadion Los CármenesInformasi stadionNama lengkapNuevo Los CármenesPemilikKota GranadaOperatorKota GranadaLokasiLokasiCalle Pintor Manuel Maldonado s/n. 18008Granada SpanyolKoordinat37°9′10.68″N 3°35′44.65″W / 37.1529667°N 3.5957361°W / 37.1529667; -3.5957361Koordinat: 37°9′10.68″N 3°35′44.65″W / 37.1529667°N 3.5957361°W / 37.1529667; -3.5957361KonstruksiDibuat1993–1995Dibuka16 Mei 1995Direnovasi2011Data teknisPermu…

此條目需要补充更多来源。 (2023年5月14日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:吉姆·布朗 (美式足球員) — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 吉姆·布朗Jim Brown吉姆·布朗攝於2014年背號32位置:全衛個人資料出…

Частина міста ПфлюкуффPflückuff Герб Координати 51°31′47″ пн. ш. 12°59′39″ сх. д. / 51.52972560002777414° пн. ш. 12.99426940002777719° сх. д. / 51.52972560002777414; 12.99426940002777719Координати: 51°31′47″ пн. ш. 12°59′39″ сх. д. / 51.52972560002777414° пн. ш. 12.99426940002777719° сх. …

73rd Golden Globe AwardsOfficial posterDateJanuary 10, 2016SiteThe Beverly Hilton,Beverly Hills, California, U.S.Hosted byRicky GervaisHighlightsBest Film: DramaThe RevenantBest Film: Musical or ComedyThe MartianBest Drama SeriesMr. RobotBest Musical or Comedy SeriesMozart in the JungleBest Miniseries or Television movieWolf HallMost awardsThe Revenant (3)Most nominationsCarol (5)Television coverageChannelNBC ← 72nd Golden Globes 74th → The 73rd Golden Globe Awards honored …

Aer Chór na hÉireann(ga)Irish Air Corps(en) Emblème du Corps aérien Irlandais Création 1924 Pays Irlande Allégeance Forces de Défense irlandaises Type Force aérienne Effectif 930 Surnom IAC Couleurs Devise Forḟaire agus Tairiseaċt Équipement 24 aéronefs modifier  Le Corps aérien Irlandais (irlandais : Aer Chór na hÉireann, anglais :Irish Air Corps) est la composante aérienne des forces de Défense irlandaises[1]. qui fournit un appui aérien à l'armée et au service n…

محمد رشاد سالم معلومات شخصية تاريخ الميلاد 1927 تاريخ الوفاة 1986 مواطنة مصر  الديانة مسلم الحياة العملية المدرسة الأم جامعة كامبريدج المهنة كاتب  اللغة الأم العربية  اللغات العربية  موظف في جامعة عين شمس  الجوائز جائزة الملك فيصل العالمية في الدراسات الإسلامية …

Footfalls of Indian History AuthorSister NiveditaPublisherGreen, and CoPublished in English1915 Footfalls of Indian History (1915) is a book written by Sister Nivedita.[1] Nivedita dedicated her life for the service of India.[2] In the book the author has discussed on several chapters of Indian history about its glory and drawbacks. The most important topics of Indian history like religions of India, Indian philosophy, Indian culture, and Indian architecture have been discus…

Cet article est une ébauche concernant un aéronef. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Diamond D-Jet Le second prototype D-jet exposé à la EAA Convention en juillet 2010 Constructeur Diamond Aircraft Équipage 1 Statut Test de vol Premier vol 18 avril 2006 Coût unitaire US$1.89M (2009) Production 3 prototypes Dimensions Longueur 10,70 m Envergure 11,50 m Hauteur 3,60 m Masse et capaci…

Restaurant in Savannah, Georgia, US Pirates' HousePirates' House northern façade, which faces onto Trustees GardenGeneral informationLocationSavannah, Georgia, United StatesAddress20 East Broad StreetCoordinates32°04′42″N 81°05′02″W / 32.07827°N 81.08393°W / 32.07827; -81.08393Completed1794; 229 years ago (1794)OwnerThe Savannah Gas CompanyTechnical detailsFloor count3 Pirates' House is a historic restaurant and tavern established in 1794 lo…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يونيو 2019) أنخيل رودريغيز كونتريرز معلومات شخصية الميلاد 21 فبراير 1985 (38 سنة)  المكسيك  مركز اللعب مهاجم،  ومُدَافِع  الجنسية المكسيك  المواقع مُعرِّف الاتحا…

A heraldic shield has been associated with the historic county of Sussex since the seventeenth century. The device, displaying six martlets or heraldic swallows on a shield, later formed the basis of the flag of Sussex and the armorial bearings granted to the county councils of East and West Sussex. History The first known recording of this Heraldic shield being used to represent the county was in 1611 when cartographer John Speed deployed it to represent the Kingdom of the South Saxons in his a…

American railroad magnate (1821–1900) Collis Potter HuntingtonCollis P. Huntington, c. 1872 by Stephen W. ShawBorn(1821-10-22)October 22, 1821[1]Harwinton, Connecticut, U.S.DiedAugust 13, 1900(1900-08-13) (aged 78)Camp Pine Knot, Raquette Lake, New York, U.S.Resting placeWoodlawn Cemetery,Bronx, New York, U.S.NationalityAmericanEmployer(s)Central Pacific RailroadSouthern Pacific RailroadChesapeake & Ohio RailwayKnown forFirst transcontinental railroadSpouses Elizabeth Sti…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 18.117.107.113