Pfarrkirche St. Peter und Paul (Görlitz)

Pfarrkirche St. Peter und Paul
(Peterskirche)
Die Peterskirche von Süden
Die Peterskirche von Süden

Die Peterskirche von Süden

Bauzeit: 1425–1497
Baumeister: Conrad Pflüger, Urban Laubanisch, Blasius Börer
Dimensionen: 72 × 39 × 24 m
Platz: 2500 Personen
Türme:

2 × 84 m

Lage: 51° 9′ 30,2″ N, 14° 59′ 32,5″ OKoordinaten: 51° 9′ 30,2″ N, 14° 59′ 32,5″ O
Anschrift: Bei der Peterskirche 9
Görlitz
Sachsen, Deutschland
Zweck: evangelische Kirche
Gemeinde: Evangelische Innenstadtgemeinde Görlitz
Landeskirche: Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz, kurz Peterskirche genannt, thront über dem Neißetal. Sie beherrscht durch ihr kupfergedecktes Hochdach und das weithin sichtbare Turmpaar die historische Altstadt; sie liegt etwa 700 m westlich vom 15. Längengrad.

Geschichte

Ansicht vor der neu­goti­schen Aufstockung der Türme

Bereits um 1230 stand an diesem Ort eine Basilika, deren Westbau als einziger Teil bis heute erhalten blieb. Sie hatte ein kurzes dreischiffiges Langhaus und ein nur wenig ausladendes Querhaus. Im 14. Jahrhundert wurde dieses Bauwerk eingreifend verändert. Im Jahr 1378 wurde die Georgenkapelle erstmals erwähnt.

Die heutige Hallenkirche wurde im ersten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts begonnen. Die ältesten Teile der Halle sind die Westjoche des äußeren südlichen Seitenschiffs einschließlich der nach 1691 im Äußeren veränderten Vorhalle.

Die Grundsteinlegung zum Chor fand 1423 unter der Bauleitung von Hans Knobloch und Hans Baumgarten statt. Die Erweiterung des Bauplatzes nach Osten erforderte umfangreiche Substruktionen und die Errichtung der 1457 geweihten Georgenkapelle als Krypta, die heute das Untergeschoss des Chores bildet.

1465 wurde die zweigeschossige Sakristei mit darüberliegender Sängerempore fertiggestellt. Nachdem die Umfassungsmauern 1490 weitgehend standen, wurde die Kirche 1490–1497 unter Leitung von Conrad Pflüger mit den Parlieren Blasius Börer und Urban Laubanisch eingewölbt und in den wesentlichen Teilen vollendet. Eine erste Renovation erfolgte 1590–1596.

1590 wurde Gregor Richter Prediger an St. Peter und Paul, von 1606 bis zu seinem Tod 1624 war er Oberpfarrer. Er bekämpfte die theologischen Anschauungen seines Pfarrangehörigen Jakob Böhme.

Beim Stadtbrand von 1691 wurden die oberen Freigeschosse des Westbaus und das Inventar vernichtet, darunter 36 Altäre und ein 20 Meter hohes Sakramentshaus. Das Dach konnte bis 1712 erneuert werden. Gleichzeitig wurde die Kirche im Stil des Barock neu ausgestattet.

1702 trat der Komponist und Musiker Christian Ludwig Boxberg (1670–1729) seinen Dienst als Organist an der Kirche an. Boxberg wurde vor allem durch seine Kantaten und die Oper Sardanapalus (1698) bekannt. 1704 veröffentlichte er zudem eine Beschreibung der an der Kirche befindlichen Sonnenorgel, erbaut von Eugenio Casparini.

Im Jahr 1835 wurde das Innere der Kirche neu ausgemalt. Die beiden Türme wurden zwischen 1889 und 1891 mit den oberen Geschossen und Turmhelmen aus Beton auf eine Höhe von 84 Metern gebracht.[1]

Mit Sprengung der Altstadtbrücke am 7. Mai 1945 durch die deutsche Wehrmacht (welche kriegsstrategisch keinerlei Bedeutung mehr hatte) wurden durch die Druckwelle sämtliche Glasgemälde, bis auf eines zerstört, sowie Maßwerk und Dach zum Teil stark beschädigt.[2]

In den Jahren 1948–61 wurde das Fenstermaßwerk und die Unterkirche restauriert. Eine weitere Restaurierung des Äußeren wurde 1978–1981 und des Innenraums 1981–1992 durchgeführt, wobei die Fassung von 1500 und die Innenausstattung wiederhergestellt wurden.

Architektur

Mittelschiff, gleich hohes inneres und niedriges äußeres Südseitenschiff
Kugelpanorama auf der Ostseite des Mittelschiffs (2023)
Als Kugelpanorama anzeigen
Kugelpanorama auf der Westseite des Mittelschiffs (2023)
Als Kugelpanorama anzeigen

St. Peter und Paul ist mit einer Länge von 72 Metern, einer Breite von 39 Metern und einer Mittelschiffshöhe von 24 Metern eine der größten und bedeutendsten Hallenkirchen im Osten Deutschlands.

Die fünfschiffige Kirche besteht aus drei gleich hohen Schiffen im Sinne einer Hallenkirche und zwei deutlich niedrigeren äußeren Seitenschiffen. Deren Gewölbescheitel liegen unter der Kämpferhöhe der mittleren Schiffe, sind also pseudobasilikal. Ihre ziegelgedeckten Schleppdächer sind vom kupfergedeckten Hauptdach der Kirche abgesetzt. Das Mittelschiff ist sieben Joche lang, der Chorschluss ein Staffelchor mit drei polygonalen Apsiden. Im südlichen Seitenschiff sind zwischen die Strebepfeiler verschieden ausgebildete Kapellen gesetzt. Die äußeren Seitenschiffe setzen sich bis zur Westseite des spätromanischen Westbaus fort.

In die Westseite ist ein großes Gewändeportal eingesetzt, das in den Jahren 1595/96 in Anlehnung an die spätromanische Anlage von Jonas Rosskopf und Melchior Kunze in Renaissanceformen erneuert wurde.

Im Inneren tragen schlanke profilierte Pfeiler ohne Kapitelle Netzgewölbe über den Seitenschiffen und Gewölbe mit Sternformen im Mittelschiff. Das nördliche Seitenschiff zeigt teilweise reichere Fenster mit Fischblasenmaßwerk ähnlich denen im südlichen Schiff des Bautzener Doms. Die übrigen schmalen Fenster sind mit einfacheren Maßwerkformen aus Kreuzbogenmotiven ausgestattet. Im Westteil der äußeren Seitenschiffe werden die Gewölbeansätze von Konsolköpfen getragen.

Das Innere der südwestlichen Vorhalle ist ein spätgotisches architektonisches Meisterwerk in der Nachfolge von Peter Parler, das aus einer Verbindung von rechteckigem Raum mit einem eingestellten dreiseitigen Baldachin entstanden ist. Seitlich des Portals sind Figurennischen mit breiten Standflächen sowie ein Hängefries mit Konsolköpfen angebracht.

Ausstattung

Altar

Altar

Der Altaraufbau wurde 1695 aus Sandstein und poliertem Stuckmarmor durch George Heermann aus Dresden angefertigt. Der architektonische Aufbau ist in ein Sockelgeschoss mit seitlichen Durchgängen, ein gekurvtes dreiteiliges Hauptgeschoss mit Säulen, Pfeilern und Giebel sowie einen hohen Aufsatz mit Sprenggiebel gegliedert und reich mit Figuren geschmückt. Im Hauptgeschoss sind die Leidenswerkzeuge Christi dargestellt, in den seitlichen Voluten des Untergeschosses Engelsfiguren; über dem Hauptgesims sind die Evangelisten und als Abschluss über dem Aufsatz die christlichen Tugenden abgebildet.

Das Hauptbild zeigt die Himmelfahrt Christi in Anlehnung an Raffaels Transfiguration, in der Predella ist die Grablegung Christi dargestellt. Das eiserne Altargitter stammt von 1698.

Kanzel

Kanzel

Die 1693 datierte Kanzel, mit dem Kanzel-Korpus und dem Aufgang aus Sandstein und reicher Pflanzenornamentik in Weiß und Gold wird von einem lebensgroßen Engel getragen. Das Wappen über dem Engel erinnert an den Stifter, den Leipziger Kaufmann August Kober. Am Korb sind die vier Evangelisten zu sehen. Auf dem hölzernen Schalldeckel sind verschiedene Apostel, Propheten und Heilige dargestellt. Wahrscheinlich wurde die Kanzel von dem Bildhauer Johann Conrad Buchau geschaffen.

Gestühl

Das Ratsgestühl

Das Ratsgestühl wurde 1694–1695 von Johann Conrad Buchau erstellt. Unter der Orgelempore, mit dem Blick auf den gesamten Kirchenraum, steht es an exponierter Stelle. Über dem Gestühl das viergeteilte Görlitzer Stadtwappen, wie es von Kaiser Karl V. verliehen wurde. Die flankierenden Schnitzereien zeigen allegorische Figuren des Reichtums und der Gerechtigkeit. Es gab früher in der Peterskirche zahlreiche Sonderplätze, die bestimmten Familien oder Gutsherren vorbehalten waren. Insgesamt verfügte die Kirche 1696 über 3180 Sitzplätze. Die Gemeindemitglieder mussten hierfür einen jährlichen Obolus zahlen.

Am Ostende der Seitenschiffe stehen drei prunkvolle hölzerne Beichtstühle. Der Beichtstuhl im äußeren nördlichen Seitenschiff wurde 1717 von Caspar Gottlob von Rodewitz gefertigt, die beiden in der nördlichen und südlichen Nebenapsis um 1694.

Epitaphien und weitere Ausstattung

Erhaltenes Glasgemälde mit Jesus im Tempel

Zahlreiche Epitaphien vervollständigen die Ausstattung der Kirche. Das prachtvollste Epitaph wurde wahrscheinlich ebenfalls nach einem Entwurf von Caspar Gottlob von Rodewitz für den Stadtschreiber Christian Moller von Mollerstein († 1714) aus Alabaster, Marmor und Sandstein von Johann Matthäus Oberschall gefertigt und im Nordschiff angebracht. Weitere Epitaphien für den Stadtschreiber Gottfried Gerlach († 1737) aus dem Jahr 1741 sowie für den Freiherrn Rudolph Ferdinand Silwer von Silwerstein mit überaus reicher Rahmung finden sich ebenfalls im Nordschiff.

An den Altarpfeilern ist das Denkmal für den Geistlichen Christoph Seifert († 1702) mit Engeln und Laubwerk zu finden, der Hauptpfarrer zur Zeit des Wiederaufbaus nach dem Brand 1691 war. Ebenfalls dort ist auch das Denkmal für Christiane Luisa von Gersdorf († 1779) aus dem Jahr 1783 zu finden. Mehrere Pastorenbildnisse aus dem 16. bis 19. Jahrhundert sind an der Sakristeiwand angebracht.

Die Taufkapelle im Westjoch des äußeren Nordschiffs wird durch ein reiches, von Hans Mantler im Jahr 1617 geschaffenes Kunstschmiedegitter abgegrenzt. Ein Glasgemälde von 1893, das den zwölfjährigen Jesus im Tempel zeigt, hat die Sprengung der Neißebrücke im Zweiten Weltkrieg überstanden.

Sonnenorgel

Die Sonnenorgel

Sehenswert ist vor allem der Prospekt der Sonnenorgel von 1703 von Johann Conrad Buchau, zur ehemaligen Orgel von Eugenio Casparini. Das heutige Orgelwerk ist von der Schweizer Firma Mathis Orgelbau von 1997/2004/2006 und hat heute 91 Register auf vier Manualen und Pedal nach einer letzten Erweiterung im Jahr 2021.

Über den gesamten Prospekt sind insgesamt 17 Sonnen verteilt, um die herum jeweils gleich lange Orgelpfeifen angeordnet sind, gewissermaßen als die „Sonnenstrahlen“. Vier dieser Sonnen sind stumm, 12 davon klingen als Neben- bzw. Effektregister. Sie bilden die 12-fache Pedalmixtur.[3][4]

Glocken

Betglocke vor der Sanierung
Große Betglocke nach der Sanierung
Gipsmodell der Großen Glocke

Die Peterskirche hat vier Glocken, von denen zwei historische Glocken den Restbestand des einst sechsstimmigen Geläutes bilden. Die Glocken 2–4 befinden sich zwischen den beiden Türmen im Mittelbau und hängen in einem Glockenstuhl aus Stahl. Die Glocke 1 hängt auf gleicher Etage im Nordturm, in einem Glockenstuhl aus Holz. In den Glockenstuben im Südturm befindet sich eine Antennenanlage. Die Glocken 2–4 hängen an gekröpften Jochen. Auf Grund von Mängeln kann die Glocke 2 nicht geläutet werden und schweigt daher.

Die einstige Große Glocke wurde 1696 durch Joachim Hannibal Brors gegossen und gehörte bis 1917 zu den bedeutendsten historischen Glocken. Sie war mit dem Schlagton d0 bis 1874 die tontiefste klingende Glocke Deutschlands. Sie hatte ein Gewicht von etwa 10.900 kg und einen Durchmesser von 246 cm. Erst mit dem Guss der Kölner Kaiserglocke im Jahr 1874, deren Schlagton einen Halbton tiefer lag, verlor sie diese Position. Ab 1894 bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg existierte dann in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin eine weitere d0-Glocke. Die wertvolle Görlitzer Glocke wurde 1917 zu Rüstungszwecken im Ersten Weltkrieg in ihrer Glockenstube zerschlagen und die Bruchstücke eingeschmolzen. Durch ein im Kirchenschiff aufgestelltes Gipsmodell im Maßstab 1:1 lässt sich ein optischer Eindruck der einst legendären Glocke gewinnen.

Aus der Hand des Gießers Brors ist der Peterskirche jedoch eine weitere Großglocke, die „Betglocke“ mit dem Schlagton fis0, erhalten geblieben. Anfang der 1990er wurden Schäden an ihrem Glockenstuhl festgestellt, sodass sie am Karfreitag dem 9. April 1993 ein letztes Mal läutete, bevor sie vorerst stillgelegt werden musste. Erst am Pfingstsonntag dem 28. Mai 2023, 30 Jahre später, konnte die Glocke nach umfangreicher Sanierung des Glockenstuhls und dem Einbau eines neuen Jochs sowie eines neuen Klöppels, im Rahmen des Gottesdienstes feierlich wieder in Betrieb genommen werden.[5]

Petrus- und Paulusglocke aus Eisenhartguss

Das erste, belegte Geläut der Peterskirche, welches durch den großen Stadtbrand von 1691 vollständig zerstört wurde, zählte fünf Glocken. Nach dem Umguss der ersten Susanna im Jahr 1598 wurden wie üblich die Namen der Ratsherren auf die neue Glocke eingebracht. So befand sich auf der zweiten Susanna u. a. der Name des berühmten Mathematikers, Astronomen, Kartographen und mehrmaligen Bürgermeisters von Görlitz, Bartholomäus Scultetus.

bis 1691
Nr. Name Gewicht Ton Gießer Gussjahr Umguss
1 Maria 8250 kg f0 Martin und Andreas Hilliger 1516
2 Susanna 5700 kg a0 Matthias Haubitz 1472 1598 Urban Schober und Martin Weigel
3 Salveglocke c1 1472
4 Vesperglocke 952 kg f1 Andreas Hilliger 1521
5 Schlussglöckchen c2 Matthias Haubitz 1472


Das zweite Geläut, welches größtenteils während des Ersten und Zweiten Weltkrieges für Rüstungszwecke eingeschmolzen wurde. Das sievert'sche Schlussglöckchen harmonierte aufgrund seines Tones nicht mit den anderen Glocken. Da es deswegen jahrelang nicht geläutet wurde, gab man es freiwillig ab.

bis 1917
Nr. Name Gewicht Ton Gießer Gussjahr Umguss
1 Große Glocke 10900 kg d0 Joachim Hannibal Brors 1696 im Ersten Weltkrieg eingezogen
2 Betglocke 5700 kg fis0 1697
3 Primariatglocke 1100 kg Abraham Sievert 1691 1716 Michael Weinhold

1737 Benjamin Körner

im Ersten Weltkrieg eingezogen
4 Tuchmacherglocke 643 kg fis1 Michael Weinhold 1716 1737 Benjamin Körner im Zweiten Weltkrieg eingezogen

nach Kriegsende zurückgeführt

5 Schützenglocke 320 kg Abraham Sievert 1691 1716 Michael Weinhold

1851 Hadank

im Zweiten Weltkrieg eingezogen
6 Schlussglöckchen 75 kg g2 1691 im Ersten Weltkrieg abgegeben
Aktuell
Nr. Name Durchmesser Gewicht Ton Material Gießer Gussjahr Glockenstube
1 Betglocke 218,0 cm 5700 kg fis0 Bronze Joachim Hannibal Brors 1697 Nordturm unten
2 Petrusglocke (Totenglocke) (nicht läutbar) 184,5 cm 2700 kg cis1 Eisenhartguss Schilling & Lattermann 1956 Mittelbau
3 Paulusglocke (Vaterunserglocke) 152,5 cm 1600 kg e1 Eisenhartguss 1956
4 Tuchmacherglocke (Taufglocke) 102,0 cm 0643 kg fis1 Bronze Benjamin Körner 1737

Eine Erneuerung und Erweiterung des Geläuts, inklusive eines Neugusses der Großen Glocke, ist langfristig angedacht.

Literatur

  • Dehio – Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen I. Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 371–375.
  • Stefan Bürger, Marius Winzeler: Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Görlitz. Architektur und Kunst. Dössel 2006, ISBN 978-3-89923-137-3.
  • Leopold Haupt: Geschichte der Evangelischen Haupt- und Pfarrkirche zu St. Peter und Paul in Görlitz. Görlitz 1857 (Digitalisat).
  • Leopold Haupt: Geschichte der berühmten Orgel in der Haupt- und Pfarrkirche zu St. Peter und Paul in Görlitz. Görlitz 1859 (Digitalisat).
  • Ernst-Heinz Lemper: Evangelische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz. (Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 2005), Regensburg 1995.
  • Ernst-Heinz Lemper: Die Peterskirche zu Görlitz. (Das christliche Denkmal 19), Berlin 1954.
  • Christian Nitsche: Beschreibung der berühmten und prächtigen Kirche zu SS. Petri und Pauli in Görlitz. Görlitz, 1725.
  • Maximilian Schönwälder: Geschichte der Evangelischen Haupt- und Pfarrkirche zu St. Peter und Paul in Görlitz. Görlitz 1896 (Digitalisat).
Commons: Pfarrkirche St. Peter und Paul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ferdinand Werner: Der lange Weg zum neuen Bauen. Band 1: Beton: 43 Männer erfinden die Zukunft. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2016. ISBN 978-3-88462-372-5, S. 281f.
  2. Götz Eckardt (Hrsg.): Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg. Band 2, Henschel Verlag Berlin, ISBN 3-926642-24-6, S. 443.
  3. Restaurierung der Sonnenmixtur 2004 (Memento vom 2. Januar 2015 im Internet Archive) auf der Website der Mathis Orgelbau AG mit Disposition (PDF-Datei), abgerufen am 2. Januar 2015.
  4. Näheres zur Sonnenorgel (Memento vom 13. Oktober 2011 im Internet Archive) auf der Website des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz
  5. youtube.com, Görlitz (GR): Erstläuten der großen Betglocke der Stadtkirche St. Peter und Paul am Pfingstsonntag 2023

Read other articles:

Gereja Katedral AtambuaGereja Katedral Santa Maria ImakulataLokasiKabupaten Belu, Nusa Tenggara TimurNegaraIndonesiaDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatus fungsionalAktifTipe arsitekturGerejaAdministrasiKeuskupanKeuskupan Atambua Gereja Katedral Atambua atau yang bernama lengkap Paroki Katedral Santa Maria Imakulata Atambua adalah sebuah gereja katedral Katolik di Atambua, Nusa Tenggara Timur. Gereja Katedral Atambua didekisasikan untuk gelar Maria, yaitu Immaculata berarti Dikandung T...

 

Mosque in Brussels, Belgium Great Mosque of BrusselsGrande mosquée de Bruxelles (French)Grote Moskee van Brussel (Dutch)ReligionAffiliationSunni IslamLeadershipSalah Echallaoui [fr] (2019-2020)LocationLocationBrussels, BelgiumGeographic coordinates50°50′36″N 4°23′16″E / 50.84333°N 4.38778°E / 50.84333; 4.38778ArchitectureArchitect(s)Ernest Van HumbeeckMongi Boubaker[1]TypeMosqueStyleArabicCompleted1879 (original building)1978...

 

Islam menurut negara Afrika Aljazair Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Kamerun Tanjung Verde Republik Afrika Tengah Chad Komoro Republik Demokratik Kongo Republik Kongo Djibouti Mesir Guinea Khatulistiwa Eritrea Eswatini Etiopia Gabon Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Pantai Gading Kenya Lesotho Liberia Libya Madagaskar Malawi Mali Mauritania Mauritius Maroko Mozambik Namibia Niger Nigeria Rwanda Sao Tome dan Principe Senegal Seychelles Sierra Leone Somalia Somaliland Afrika Selatan ...

CiNiiProduserInstitut Informatika Nasional (Jepang)Sejarah2005–sekarangBahasaJepang dan InggrisAksesBiayaGratis dan berbayar bila mengakses artikel secara penuhCakupanDisiplinAntardisiplinKedalaman catatanIndeks, abstrak & teks penuhFormatArtikel jurnal dan bukuMasa1906–sekarangGeospasialJepangJumlah catatan15 jutaTautan Situs web CiNii (/ˈsaɪniː/ サイニィ、NII学術情報ナビゲータ、Citation Information by NII)[1] adalah layanan basis data bibliografi untuk meng...

 

EncartaTipeensiklopedia hiperteks dan perangkat lunak Nama kodeGandalf BerdasarkaCollier's Encyclopedia dan Funk & Wagnalls (en) GenreEnsiklopedia virtualLisensiKomersialBahasaDaftarBelanda, Inggris, Italia, Jepang, Jerman, Spanyol dan Tionghoa Baku Karakteristik teknisSistem operasiMicrosoft Windows PlatformWindows FormatCD-ROM, DVD dan Waring Wera Wanua Informasi pengembangPengembangMicrosoft Sunting di Wikidata • L • B • Bantuan penggunaan templat ini Encarta adala...

 

Cet article est une ébauche concernant une localité de l'Alaska. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Pour les articles homonymes, voir Knik. Knik-Fairview Administration Pays États-Unis État Alaska Borough Borough de Matanuska-Susitna Code FIPS 02-40645 Démographie Population 7 049 hab. (2000) Densité 38 hab./km2 Géographie Coordonnées 61° 31′ 39″ nord, 149�...

Memorial Jenderal Besar H. M. SoehartoLokasiJalan Raya Kemusuk, Argomulyo, Sedayu, BantulKoordinat7°47′29″S 110°16′50″E / 7.791323°S 110.280528°E / -7.791323; 110.280528Koordinat: 7°47′29″S 110°16′50″E / 7.791323°S 110.280528°E / -7.791323; 110.280528JenisMuseum memorabiliaPendiriProbosutedjoPemilikKeluarga besar H. M. SoehartoSitus webmuseumsoeharto.comMemorial Jenderal Besar H. M. Soeharto adalah adalah bangunan berseja...

 

American actress (1888–1959) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Cecil Cunningham – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2021) (Learn how and when to remove this template message) Cecil CunninghamCunningham in 1912BornEdna Cecil Cunningham(1888-08-02)August 2, 1888St. Louis, Miss...

 

Strada statale 696del Parco Regionale Sirente-VelinoLocalizzazioneStato Italia Regioni Abruzzo Province L'Aquila DatiClassificazioneStrada statale InizioA24 uscita Tornimparte FineSS 5 presso Celano Lunghezza48,620[1] km Data apertura2005 Provvedimento di istituzioneD.P.C.M. del 21/06/2005 - G.U. 162 del 14/07/2005[2] GestoreANAS (2005-) Percorso Manuale La strada statale 696 del Parco Regionale Sirente-Velino (SS 696) è una strada statale italiana il cui perco...

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Football Club Valdagno. Dopolavoro Aziendale MarzottoStagione 1938-1939Sport calcio Squadra Valdagno Allenatore Carlo Bonino Presidente Giovan Battista De Paoli Serie C4º posto nel girone A. 1937-1938 1939-1940 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce ...

 

Red Bull RB19 La RB19 di Max Verstappen al Red Bull Ring Descrizione generale Costruttore  Red Bull Racing Categoria Formula 1 Squadra Oracle Red Bull Racing Progettata da Adrian NeweyPierre WachéRob MarshallBen WaterhouseCraig SkinnerJerome LafrageEdward AvelingEnrico Balbo Sostituisce Red Bull RB18 Sostituita da Red Bull RB20 Descrizione tecnica Meccanica Telaio Monoscocca in fibra di carbonio Motore Honda RBPTH001 1.6 V6 a 90° turbo ibrido Trasmissione Cambio sequenziale a 8 rappor...

 

Европейская сардина Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеГруппа:Костные рыбыКласс:Лучепёрые рыбыПодкласс:Новопёры...

Opera by Giuseppe Verdi For the city, see Jerusalem. JérusalemGrand opera by Giuseppe VerdiTancred of Hauteville,the siege of Jerusalemby Émile SignolLibrettist Alphonse Royer Gustave Vaëz LanguageFrenchBased onVerdi's I Lombardi alla prima crociata of 1843Premiere26 November 1847 (1847-11-26)Salle Le Peletier (The Paris Opéra) Jérusalem is a grand opera in four acts by Giuseppe Verdi. The libretto was to be an adaptation and partial translation of the composer's original ...

 

Song performed by Kelly Clarkson Save YouSong by Kelly Clarksonfrom the album All I Ever Wanted Recorded2008Studio Henson Recording, Los Angeles Mansfield, Los Angeles Ocean Way, Nashville Blackbird, Nashville GenreRock[1]Length4:03LabelRCASongwriter(s)Ryan Tedder, Aimée ProalProducer(s)Ryan Tedder Save You is a song by American recording artist Kelly Clarkson, from her fourth studio album, All I Ever Wanted (2009). Written by Ryan Tedder and Aimée Proal, and produced by Tedder, Sav...

 

Type of subsurface wastewater disposal facility Septic tank and septic drain field Septic drain fields, also called leach fields or leach drains, are subsurface wastewater disposal facilities used to remove contaminants and impurities from the liquid that emerges after anaerobic digestion in a septic tank. Organic materials in the liquid are catabolized by a microbial ecosystem. A septic drain field, a septic tank, and associated piping compose a septic system. The drain field typically consi...

1992 compilation albumMore Songs About Anger, Fear, Sex & DeathCompilation albumReleased1992GenrePunk rock, grungeLength70:11LabelEpitaphProducerBrett Gurewitz, Jack Endino* The compilation More Songs About Anger, Fear, Sex & Death was released in 1992 through Epitaph Records.[1] History and musical style The album was produced and compiled by Brett Gurewitz, guitarist and songwriter of Bad Religion and founder of the independent record label Epitaph in 1981. Other contributor...

 

Barry IslandBarry IslandLocationBarry IslandCoordinates51°23′24″N 3°16′05″W / 51.390°N 3.268°W / 51.390; -3.268Subsequent namesButlins Barry Island (1966–1986)Majestic Barry Island (1987–?)Barry Island Resort (?–1996)Established18 June 1966 (1966-06-18)Closed7 November 1996 (1996-11-07) Barry Island was a Butlin's (and later a Majestic Holidays) holiday camp located on Barry Island in Wales. It opened in 1966 and closed ...

 

Bendera nasional Garoland. Dewan Distrik Otonomi Perbukitan Garo menduduki Tura dan meliputi distrik Perbukitan Garo Timur, distrik Perbukitan Garo Barat dan Perbukitan Garo Selatan. Dewan tersebut merupakan salah satu dari tiga Dewan Distrik Otonomi di negara bagian Meghalaya, dan salah satu dari empat belas kawasan otonomi di India. Pranala luar Situs web Perbuktian Garo Barat Diarsipkan 2008-06-25 di Wayback Machine. Templat:Kawasan Otonomi di Timur Laut India

Thank U, Next Thank U, Next (canção) Single de Ariana Grandedo álbum Thank U, Next Lançamento 3 de novembro de 2018 (2018-11-03) Formato(s) Download digital, streaming, disco de vinil Gravação Outubro de 2018 Gênero(s) Pop,[1] R&B[2] Duração 3:27 Gravadora(s) Republic Composição Ariana Grande, Victoria Monét, Tayla Parx, Charles Anderson, Michael Foster, Tommy Brown, Njomza Produção Brown, Anderson, Foster Cronologia de singles de Ariana Grande Breathin (2018) 7 Rings ...

 

Pour les articles homonymes, voir Gish. Lillian GishLillian Gish en 1921.BiographieNaissance 14 octobre 1893SpringfieldDécès 27 février 1993 (à 99 ans)New YorkSépulture Église du Repos-Céleste de ManhattanNom de naissance Lillian Diana GishÉpoque XXe siècleNationalité américaineDomicile SpringfieldActivités Actrice, militante pour la paix, réalisatrice, scénariste, réalisatricePériode d'activité 1902-1988Père James Leigh Gish (d)Mère Mary Gish (en)Fratrie Dorothy Gish...