Pfalzgrafenweiler

Wappen Deutschlandkarte
Pfalzgrafenweiler
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Pfalzgrafenweiler hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 32′ N, 8° 34′ OKoordinaten: 48° 32′ N, 8° 34′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Freudenstadt
Höhe: 636 m ü. NHN
Fläche: 44,69 km2
Einwohner: 7232 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 162 Einwohner je km2
Postleitzahl: 72285
Vorwahl: 07445
Kfz-Kennzeichen: FDS, HCH, HOR, WOL
Gemeindeschlüssel: 08 2 37 054
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 1
72285 Pfalzgrafenweiler
Website: pfalzgrafenweiler.de
Bürgermeister: Dieter Bischoff
Lage der Gemeinde Pfalzgrafenweiler im Landkreis Freudenstadt
KarteLandkreis BöblingenLandkreis CalwLandkreis RastattLandkreis RottweilLandkreis TübingenOrtenaukreisZollernalbkreisAlpirsbachBad Rippoldsau-SchapbachBaiersbronnDornstettenEmpfingenEutingen im GäuFreudenstadtGlattenGrömbachHorb am NeckarLoßburgPfalzgrafenweilerSchopfloch (Schwarzwald)Schopfloch (Schwarzwald)SeewaldWaldachtalWörnersberg
Karte
Historischer Marktplatz
Ortsmitte Pfalzgrafenweiler 2006
Ortsmitte Pfalzgrafenweiler 2014

Pfalzgrafenweiler ist eine baden-württembergische Gemeinde im Landkreis Freudenstadt in der Region Nordschwarzwald.

Geografie

Lage

Der Luftkurort Pfalzgrafenweiler liegt in 500 bis 750 Metern Höhe über NN auf einem Höhenrücken zwischen Schwarzwald und Heckengäu. Das Gemeindegebiet reicht im Westen im Bereich der Nagoldtalsperre bis fast an die Nagold und im Osten etwas über das Tal von deren großem Zufluss Waldach hinweg auf die rechte Randhöhe.

Gemeindegliederung

Zu Pfalzgrafenweiler gehören die Ortsteile Bösingen, Durrweiler, Edelweiler, Herzogsweiler, Kälberbronn und Neu-Nuifra.

Schutzgebiete

Nördlich von Kälberbronn liegt das Naturschutzgebiet Große Tannen, welches gleichzeitig als Bannwald ausgewiesen ist. Südlich von Kälberbronn und Edelweiler liegt das Landschaftsschutzgebiet Zinsbachtal. Das Landschaftsschutzgebiet Bösingen liegt nordöstlich des gleichnamigen Ortsteils. Zwischen Vöhrbach und Neu-Nuifra liegt das Landschaftsschutzgebiet Waldachtal mit Seitentälern.

Außerdem hat Pfalzgrafenweiler geringfügigen Anteil an den FFH-Gebieten Freudenstädter Heckengäu und Nagolder Heckengäu. Pfalzgrafenweiler liegt zudem im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.[2]

Geschichte

Pfalzgrafenweiler im Mittelalter

Pfalzgrafenweiler wurde 1165 erstmals urkundlich erwähnt, als die dort liegende Burg Pfalzgrafenweiler der Pfalzgrafen von Tübingen zerstört wurde. Das Gebiet gehörte seit der Zeit Karls des Großen zum Nagoldgau unter Gaugraf Gerold. Nachdem den Gaugrafen im 11. Jahrhundert auch der Schönbuch unterstellt worden war, verlegten sie ihren Sitz nach Tübingen und durften den Titel Pfalzgrafen führen. Die kleine Jagdniederlassung Wylare wurde zur Pfalzgrafenburg ausgebaut. Während der Fehde von Pfalzgraf Hugo II. mit dem Welfengraf Welf VI. belagerte letzterer die Burg und zerstörte sie schließlich 1165.

Nach dem Wiederaufbau wurden Burg und Umland 1228 an das Bistum Straßburg abgetreten, Pfalzgraf Rudolf II. erhielt sie aber umgehend als Lehen zurück. Durch Heirat kam das Gebiet um Pfalzgrafenweiler Mitte des 13. Jahrhunderts an die Grafen von Eberstein. Um 1420 kam das Gebiet durch Erbteilung je zur Hälfte an die Markgrafschaft Baden und die Grafschaft Württemberg. Pfalzgrafenweiler wurde württembergisch und gehörte zum Amt (und späteren Oberamt) Dornstetten.

Pfalzgrafenweiler in der Neuzeit

1729 erhielt der Ort das Marktrecht. Bei einem Großbrand am 25. April 1798 wurde er fast vollständig zerstört. Bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im 1806 errichteten Königreich Württemberg wurde Pfalzgrafenweiler dem Oberamt Freudenstadt zugeordnet. Durch die Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Pfalzgrafenweiler 1938 zum Landkreis Freudenstadt.

Im April 1945 marschierten französische Streitkräfte in Pfalzgrafenweiler ein. Gottlieb Henssler wurde im August 1945 als Bürgermeister eingesetzt, bei der ersten freien Wahl nach dem Krieg wurde er 1946 im Amt bestätigt. Als Teil der französischen Besatzungszone geriet Pfalzgrafenweiler ins neu gegründete Land Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 als Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern im Land Baden-Württemberg aufging.

Am 10. August 1955 kam es während einer Fallschirmjägerübung zur Flugzeugkollision bei Edelweiler. Beide Flugzeuge stürzten bei Edelweiler ab und alle 66 Insassen kamen ums Leben.[3][4][5]

1973 erschloss man das Gewerbegebiet Schollenrain I. 1982 begann man mit der Ortskernsanierung. 1993 folgte das Gewerbegebiet Schollenrain II und 2000 Schornzhardt. 2004 erschloss man das Wohngebiet Links am Heuwasen.[6]

Eingemeindungen

Im Rahmen der Gemeindereform in Baden-Württemberg wurden 1972 und 1975 die zusätzlichen Ortsteile von Pfalzgrafenweiler eingemeindet:

  • 1. Januar 1972: Edelweiler[7]
  • 1. Januar 1975: Bösingen, Durrweiler, Herzogsweiler, Kälberbronn[8]

Edelweiler, Herzogsweiler und Kälberbronn waren erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts als württembergische Siedlungen für Holzfäller und Köhler entstanden, wohingegen Bösingen und Durrweiler schon im Mittelalter existierten.

Der Graf von Hohenberg verkaufte Bösingen 1363 an den Grafen von Württemberg. Bösingen gehörte dann zum Amt und späteren Oberamt Nagold.

Durrweiler war im Besitz der Pfalzgrafen von Tübingen, seit Mitte des 13. Jahrhunderts als Mitgift bei den Grafen von Eberstein, seit 1419 durch Tausch bei der Markgrafschaft Baden und seit 1603 mit dem Amt Altensteig bei Württemberg. Seit 1810 gehörte Durrweiler zum Oberamt Freudenstadt.

Religion

Ende des 15. Jahrhunderts erhielt Pfalzgrafenweiler eine eigene Kirche. Seit Einführung der Reformation 1534 ist der Ort evangelisch geprägt. Die kleine römisch-katholische Gemeinde wird von Waldachtal aus betreut. Die evangelischen Kirchengemeinden des Hauptortes Pfalzgrafenweiler (mit Edelweiler) und der Ortsteile Bösingen, Durrweiler, Herzogsweiler (mit Neu-Nuifra) und Kälberbronn gehören zum Kirchenbezirk Freudenstadt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Die evangelische Kirchengemeinde des Ortsteils Bösingen[9] gehört zum Kirchenbezirk Calw-Nagold, obwohl Pfalzgrafenweiler politisch dem Landkreis Freudenstadt angehört. In der Gemeinde gibt es auch eine Neuapostolische Kirche.

Einwohnerentwicklung

  • 1912: 1200 Einwohner
  • 1961: 3882 Einwohner, davon 511 in Bösingen, 320 in Durrweiler, 185 in Edelweiler, 334 in Herzogsweiler, 167 in Kälberbronn und 2550 in Pfalzgrafenweiler
  • 1970: 4626 Einwohner, davon 597 in Bösingen, 336 in Durrweiler, 219 in Edelweiler, 391 in Herzogsweiler, 188 in Kälberbronn und 3114 in Pfalzgrafenweiler
  • 1991: 6139 Einwohner
  • 1995: 6540 Einwohner
  • 2000: 6802 Einwohner
  • 2005: 7057 Einwohner
  • 2010: 7251 Einwohner
  • 2015: 7101 Einwohner
  • 2020: 6791 Einwohner

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Pfalzgrafenweiler hat 18 Mitglieder. Er besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Endergebnis.[10]

Parteien und Wählergemeinschaften %
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
Kommunalwahl 2024
 %
50
40
30
20
10
0
40,64 %
43,49 %
12,48 %
3,39 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−11,86 %p
+6,59 %p
+1,98 %p
+3,39 %p
FW Freie Wählervereinigung 40,64 7 52,5 12
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 43,49 8 36,9 8
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 12,48 2 10,5 2
OGL Offene Grüne Liste 3,39 1
gesamt 100,0 18 100,0 22
Wahlbeteiligung 61,86 % 56,3 %

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit 1999 Dieter Bischoff (Freie Wähler). Er wurde 2007, 2015 und 2023 wiedergewählt.[11]

Hoheitssymbole

Bannerflagge

Die Gemeinde Pfalzgrafenweiler führt ein Dienstsiegel, ein Wappen und eine Flagge.

Blasonierung: „In Rot eine goldene Pfalzgrafenkrone, darunter zwei gekreuzte goldene Beile.“[12]
Wappenbegründung: Das Wappenbild ist in den Siegeln der Gemeinde mit der Krone im oder über dem Schild seit 1835 belegt. Die Tingierung, die an die Farben der Pfalzgrafen von Tübingen erinnert, wurde am 9. Juni 1952 festgelegt. Die Pfalzgrafen hatten hier eine Burg, die mit dem Ort über die Grafen von Eberstein 1421 an Württemberg kam. Die Beile symbolisieren die Waldarbeit im Staatsforst des Weiler Waldes, die einstige Haupterwerbsquelle der Bevölkerung, während die Krone, in den früheren Gemeindesiegeln ein monarchisches Würdezeichen, als Hinweis auf die Pfalzgrafen angesehen werden kann. Von den 1972 beziehungsweise 1975 eingemeindeten Orten war Durrweiler einst pfalzgräflich tübingisch, während Edelweiler, Herzogsweiler und Kälberbronn erst in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts für Holzhauer, Kohlenbrenner und Pottaschensieder im Weiler Wald angelegt worden sind. So besitzt das Wappen Aussagekraft für die gesamte heutige Gemeinde.

Wappenführung: seit 9. Juni 1952

Partnerschaften

Pfalzgrafenweiler unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu La Loupe in Frankreich.

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Zu den bedeutendsten Arbeitgebern am Ort zählen die Koch Pac-Systeme GmbH, ein mit der Uhlmann-Gruppe verbundener Hersteller von Verpackungsmaschinen für Pharmazeutika, und die auf Torten für Großverbraucher spezialisierte Pfalzgraf Konditorei GmbH.

Verkehr

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde mit dem Bau der Bahnstrecke Dornstetten–Pfalzgrafenweiler über Hallwangen begonnen, die Arbeiten wurden jedoch nie vollendet. Umfunktionierte Bahndämme erinnern heute an dieses Kapitel.

Bildung

In Pfalzgrafenweiler gibt es eine Grund- und Hauptschule sowie eine Realschule. Die Realschule und die Hauptschule sind im selben Gebäude untergebracht, ein Teil der Grundschulklassen befindet sich in einem neueren Anbau.

Darüber hinaus befindet sich im Ort die DRK-Landesschule Baden-Württemberg, an der unter anderem die Ausbildungen zum Rettungshelfer, Rettungssanitäter, Notfallsanitäter, Betriebssanitäter sowie Aus-, Fort- und Weiterbildungen für Führungskräfte im Katastrophenschutz durchgeführt werden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfalzgrafenweiler liegt an der Fernwanderstrecke Ostweg, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.

Bauwerke

Jakobskirche Pfalzgrafenweiler

Evangelische Kirchen

  • Bösingen: Die im Jahre 1888 vom Stuttgarter Architekt Theophil Frey (Architekt) errichtete neugotische Kirche brannte in der Christnacht 1945 völlig aus. Das Kirchenschiff wurde bis 1950 nach Plänen des Stuttgarter Oberbaurates Johannes Fulda erneuert und die zerstörte dreiteilige Glasmalerei (Guter Hirte) im Chor mit gleicher Thematik durch die Künstlerin E. Fulda-Müller ersetzt, bis 1957 gefolgt von der Turmhelm-Erneuerung.[13]
  • Durrweiler: Kirche von 1827
  • Herzogsweiler: Kirche von 1751
  • Kälberbronn: Kirche von 1927
  • Pfalzgrafenweiler: Die Jakobskirche ist ein 1907 erbautes evangelisches Gotteshaus.

Naturdenkmäler

Beim Ortsteil Kälberbronn liegt das Naturschutzgebiet Große Tannen, das für seine extrem alten und hohen Bäume bekannt ist. Hier stand bis zum Orkan Lothar im Jahr 1999 auch Deutschlands mit 55 Metern vermutlich höchste Weißtanne, deren Alter auf 300 Jahre geschätzt wurde. Solche Bäume wurden früher an niederländische Werften verkauft, die daraus Masten für Großsegler herstellten.

Hohlenstein am Hang über dem Vörbächle

Der Hohlenstein, auch Hohler Stein genannt, ist ein freiliegender Fels aus Buntsandstein.[14] Er liegt am Hang des Vörbächles, einem Zufluss der Waldach. Der Hohle Stein ist sowohl ein Naturdenkmal als auch ein unter der Geotop-Nr. 6715/1070 geschütztes Geotop.

„Ameisen“ (der Spitzname für die Einwohner von Pfalzgrafenweiler) zieren den Ortseingang aus Richtung Durrweiler

Persönlichkeiten

  • Matthäus Schlack (1780–1845), Schulmeister und Amerikafahrer (1837/1838)
  • Eugen Hahn (1884–1938), geboren in Bösingen, Generalleutnant der Wehrmacht
  • Ernst Klenk (1896–1971), Biochemiker und Rektor der Universität zu Köln
  • Fritz Stelzer (Grafiker) 1905–1968

Literatur

  • Pfalzgrafenweiler. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Freudenstadt (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 38). Karl Aue, Stuttgart 1858, S. 282–288 (Volltext [Wikisource]).
  • Burkhart Oertel: Ortssippenbuch Pfalzgrafenweiler. Band 1: Für den Kernort sowie die Zinsbachmühle, Kreis Freudenstadt in Württemberg, 1645–1925. Neubiberg: Selbstverlag des Verfassers 2012 (= Württembergische Ortssippenbücher 100)
  • Burkhart Oertel: Ortssippenbuch Pfalzgrafenweiler. Band 2: Für die Teilorte Dürrweiler, Edelweiler, Herzogsweiler, Kälberbronn, Neu-Nuifra, sowie die in Pfalzgrafenweiler geführten Teile von Missihof, Mönchhof, Oberwaldach und Vesperweiler, Kreis Freudenstadt in Württemberg, 1645 bzw. Ortsgründung -1925. Neubiberg: Selbstverlag des Verfassers 2013 (= Württembergische Ortssippenbücher 101)
Commons: Pfalzgrafenweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Daten- und Kartendienst der LUBW
  3. Anatomy of a formation accident (Memento vom 30. Juli 2007 im Internet Archive), private Webseite, abgerufen am 11. Dezember 2010
  4. Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)
  5. Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)
  6. https://www.pfalzgrafenweiler.de/index.php?id=185 Ortschronik der Gemeinde Pfalzgrafenweiler
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 528 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 492 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  9. Website der Kirchengemeinde Bösingen
  10. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart
  11. Bürgermeisterwahl in Pfalzgrafenweiler: Dieter Bischoff büßt rund sieben Prozent ein. In: schwarzwaelder-bote.de. 7. Mai 2023, abgerufen am 10. Mai 2023.
  12. Das Wappen von Pfalzgrafenweiler.
  13. Festschrift: 100 Jahre Bösinger Kirche; hg. Ev. Kirchengemeinde Bösingen, Dornstetten 1988
  14. Geologische Naturdenkmale im Regierungsbezirk Karlsruhe (Memento des Originals vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de

Read other articles:

Pulau Kenawa Pulau Kenawa adalah sebuah pulau di Kabupaten Sumbawa Barat, Nusa Tenggara Barat, Indonesia. Lokasi geografis Pulau Kenawa merupakan salah satu pulau yang menjadi bagian dari Kawasan Konservasi Pesisir Gini Balu'. Kawasan ini masuk dalam wilayah Desa Poto Tano, Kecamatan Poto Tano, Kabupaten Sumbawa Barat. Luas Pulau Kenawa adalah 11,83 Ha dengan titik koordinat 8o29’45,9” - 8o30’03,5” Lintang Selatan dan 116o49’50,6” - 116o50’07,5” Bujur Timur. Pulau Kenawa merup...

 

 

Residential skyscraper in Manhattan, New York The CorinthianThe Corinthian in September 2019General informationStatusCompletedTypeMixed use, predominately apartment buildingLocation330 E 38th Street[1]Manhattan, New York CityCoordinates40°44′47″N 73°58′21″W / 40.746485°N 73.972557°W / 40.746485; -73.972557Construction started1985Completed1988[1]Opening1988ManagementAKAMHeightRoof186 m (610 ft)Technical detailsFloor count57Floor ar...

 

 

Building in Atlanta, GAThe AtlanticThe Atlantic in 2010General informationLocation270 17th Street NWAtlanta, GA 30363Coordinates33°47′27″N 84°23′51″W / 33.79083°N 84.39750°W / 33.79083; -84.39750Construction startedMarch 21, 2007Completed2009HeightRoof577 ft (176 m)Technical detailsFloor count46Design and constructionArchitect(s)Smallwood, Reynolds, Stewart, Stewart & AssociatesDeveloperThe Novare GroupMain contractorRJ Griffin & Company ...

Kontributor utama artikel ini tampaknya memiliki hubungan dekat dengan subjek. Artikel ini mungkin memerlukan perapian untuk mematuhi kebijakan konten Wikipedia, terutama dalam hal sudut pandang netral. Silakan dibahas lebih lanjut di halaman pembicaraan artikel ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Universitas Islam Negeri Syarif Hidayatullah JakartaLambang Universitas Islam Negeri Syarif Hidayatullah JakartaNama lainUniversitas Islam Negeri JakartaNama seb...

 

 

  لمعانٍ أخرى، طالع وزارة الشؤون الخارجية (توضيح).   لمعانٍ أخرى، طالع وزارة الشؤون الخارجية و الجالية الوطنية بالخارج (توضيح).   هذه المقالة عن وزارة الشؤون الخارجية الجزائرية. لمعانٍ أخرى، طالع رئيس حكومة الجزائر. الجمهورية الجزائرية الديمقراطية الشعبيةوز�...

 

 

District départemental de football Généralités Sport Football Organisateur(s) Fédération française de footballLigues Périodicité Annuelle Nations France Participants Département français Hiérarchie Hiérarchie 9e niveau et en-dessous Niveau supérieur Ligue régionale de football Niveau inférieur Dernier hiérarchiquement modifier Les districts départementaux de football sont des organes fédéraux dépendant de la Fédération française de football et des Ligues régiona...

The Vouliagmeni Olympic Centre was the site of the men's and women's triathlon at the 2004 Summer Olympics at Athens, Greece. It also hosted the individual time trial cycling events. Located at Vouliagmeni, south Athens, the temporary facility seated up to 3,600, though only 2,200 seats were publicly available for the event. References 2004 Summer Olympics official report. Volume 2. pp. 299, 413. vte Venues of the 2004 Summer Olympics (Athens)OACA Athens Olympic Aquatic Centre Athens Oly...

 

 

American socialite and the first wife of Theodore Roosevelt (1861–1884) Alice Hathaway RooseveltAlice Hathaway Lee, c. 1880–1884BornAlice Hathaway Lee(1861-07-29)July 29, 1861Chestnut Hill, Massachusetts, U.S.DiedFebruary 14, 1884(1884-02-14) (aged 22)6 West 57th StreetManhattan, New York, U.S.Resting placeGreen-Wood CemeteryBrooklyn, New York, U.S.Spouse Theodore Roosevelt ​(m. 1880)​ChildrenAlice Roosevelt LongworthRelativesGeorge Cabot Lee Jr. (b...

 

 

British Army barracks at South Cerney in Gloucestershire, England Duke of Gloucester BarracksSouth Cerney The control tower on the airfield of the former RAF South Cerney, now Duke of Gloucester Barracks.Duke of Gloucester BarracksLocation within GloucestershireCoordinates51°41′27″N 01°55′28″W / 51.69083°N 1.92444°W / 51.69083; -1.92444TypeBarracksArea135 hectares[1]Site informationOwnerMinistry of DefenceOperator British ArmyControlled by...

Koordinat: 6°17′20″S 106°43′05″E / 6.28889°S 106.71806°E / -6.28889; 106.71806 RSIA Permata Sarana HusadaPemerintah Kota Tangerang SelatanGeografiLokasiJl. Pamulang Raya No.2, Pamulang Barat, Kec. Pamulang, Kota Tangerang Selatan, Banten 15417Koordinat6°17'20S 106°43'05EOrganisasiJenisRumah Sakit Ibu dan AnakPatrondr.Reza Kamal, SpOGPelayananUnit Gawat DaruratYaPranala luarSitus webwww.rsiapermatasaranahusada.com RSIA Permata Sarana Husada adalah Rumah Sa...

 

 

Historical group of Indo-European peoples Map displaying the origins of the Proto-Indo-Iranian (Ā́rya/Aryan) Sintashta culture as a migration of peoples from the Bronze Age European Corded Ware culture[1][2][3][4] through the Fatyanovo-Balanovo culture[5][6][7][note 1] The Sintashta-Petrovka culture (red) expanded into the Andronovo culture (orange) in the 2nd millennium BC, overlapping the Oxus civilization (green) in the sou...

 

 

Short military conflict between North and South Yemen This article is about the First Yemenite War. For other civil wars in Yemen, see Yemeni War. First Yemenite WarPart of the Cold War and the Arab Cold WarNorth & South YemenDate26 September – 19 October 1972(3 weeks and 2 days)LocationNorth Yemen–South Yemen borderResult Cairo Agreement No territorial changes Two Yemens pledge ambition to unifyBelligerents  North YemenSupported By:  Saudi Arabia  United Stat...

Not to be confused with Clete. In Greek mythology, the name Clite or Cleite (Ancient Greek: Κλείτη means renowned, famous) may refer to: Clite, daughter of Danaus and Memphis, married and killed Cleitus, son of Aegyptus and Tyria.[1] Clite, a maenad who followed Dionysus on his Indian campaign.[2] Clite, daughter of Merops of Percote and wife of Cyzicus. When her husband was unwittingly killed by the Argonauts, she hanged herself in grief. A spring was named Cleite after...

 

 

Wickes-class destroyer USS Ramsay underway History United States NameRamsay NamesakeFrancis Munroe Ramsay BuilderNewport News Shipbuilding & Dry Dock Company, Newport News, Virginia Laid down21 December 1917 Launched8 June 1918 Commissioned15 February 1919 Decommissioned30 June 1922 IdentificationDD-124 Recommissioned2 June 1930 Decommissioned14 December 1937 ReclassifiedDM-16 on 13 June 1930 Recommissioned25 September 1939 Decommissioned19 October 1945 ReclassifiedAG-98, 5 June 1945 Stri...

 

 

Ne doit pas être confondu avec Clara Novello. Pencerddes Morgannwg,BiographieNaissance 7 avril 1861CardiffDécès 7 février 1943 (à 81 ans)Nationalités britanniquegalloiseActivités Cheffe d'orchestre, chanteuse, cheffe de chœurEnfant Ivor NovelloAutres informationsGenre artistique Musique classiquemodifier - modifier le code - modifier Wikidata Clara Novello Davies, née le 7 avril 1861 et morte le 7 février 1943, est une célèbre chanteuse, enseignante et chef d'orchestre gallo...

Fifth son of King Sigismund III Vasa and his wife Constance of Austria This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Alexander Charles Vasa – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this message) Alexander Charles VasaBorn(1614-11-04)4 November 1614Died19 November 1634(1634-...

 

 

Військово-музичне управління Збройних сил України Тип військове формуванняЗасновано 1992Країна  Україна Емблема управління Військово-музичне управління Збройних сил України — структурний підрозділ Генерального штабу Збройних сил України призначений для планува...

 

 

Village and community in Gwynedd, Wales Human settlement in WalesAberdyfiAberdoveyAberdyfi viewed from across the estuaryAberdyfiAberdoveyLocation within GwyneddPopulation1,282 (2011)[1]OS grid referenceSN615965CommunityAberdyfiPrincipal areaGwyneddPreserved countyGwyneddCountryWalesSovereign stateUnited KingdomPost townABERDYFI / ABERDOVEYPostcode districtLL35Dialling code01654PoliceNorth WalesFireNorth WalesAmbulanceWelsh UK ParliamentDwy...

American sitcom (2005–2014) How I Met Your MotherThe cast pictured in the opening sequenceGenre Sitcom Romantic comedy Comedy drama Created by Carter Bays Craig Thomas Directed by Pamela Fryman Rob Greenberg Michael Shea Neil Patrick Harris Starring Josh Radnor Jason Segel Cobie Smulders Neil Patrick Harris Alyson Hannigan Cristin Milioti Narrated byBob SagetOpening themeHey, Beautiful by The SolidsComposerJohn SwihartCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons9No. ...

 

 

For the women's event, see 2014–15 FA Women's Cup. Football tournament season 2014–15 FA CupFootball Association Challenge CupArsenal's victory parade following their 12th titleTournament detailsCountryEnglandGuernseyWalesDates16 August 2014 – 30 May 2015Teams736Final positionsChampionsArsenal (12th title)Runner-upAston VillaTournament statisticsMatches played154Attendance2,099,192 (13,631 per match)Top goal scorer(s)Saido BerahinoPaul GallagherJon Stead(5 goals each)(Note: Al...