Pelecyphoren sind kugelige bis keulenförmige Stammsukkulenten von bis 6 cm Durchmesser und grau-grüner Farbe. Sie verzweigen nur spärlich und erst in höherem Alter. Die auf den längs oder quer abgeflachten Warzen stehenden Areolen tragen Dornen in pectinater (kammförmiger) Anordnung. Mit fortschreitendem Alter fallen die Dornen, dann die Areolen und schließlich die Warzen ab. Zwischen den Warzen sind die Pflanzenkörper anfangs dicht und kurz bewollt, so dass die Scheitel verborgen sind.
Die Blüten entspringen einzeln kurzen Furchen auf den Oberseiten der jüngsten Areolen. Sie sind leuchtend purpurfarben und etwa 3 cm lang. Die nach Befruchtung der Blüten entstehenden grünlichen Früchte trocknen bei Reife aus und
entlassen die schwarzen Samen in die Scheitelwolle, aus der sie (in Natur) erst nach längerer Zeit ausgewaschen werden.
Ein Synonym der Gattung ist EncephalocarpusA.Berger (1929).
Botanische Geschichte
In der Vergangenheit wurden zwei weitere Arten zu Pelecyphora gezählt, die eine große Ähnlichkeit aufweisen, ebenfalls pectinat bedornt sind und/oder abgeflachte Warzen haben: Turbinicarpus pseudopectinatus(Backeb.) Glass & R.A.Foster (Syn. Pelecyphora pseudopectinataBackeb.) und Turbinicarpus valdezianus(H.Moeller) Glass & R.A.Foster (Syn. Pelecyphora valdezianaH.Moeller). Diese weisen jedoch nicht die für Pelecyphora typischen Furchen auf den Oberseiten der Warzen auf, aus denen die Blüten entspringen.
Literatur
Edward Frederick Anderson, Norman Hill Boke: The Genus Pelecyphora (Cactaceae): Resolution of a Controversy. In: American Journal of Botany. Band 56, Nummer 3, 1969, S. 314–326 (JSTOR:2440854).
Norman Hill Boke: Endomorphic and Ectomorphic Characters in Pelecyphora and Encephalocarpus. In: American Journal of Botany. Band 46, Nummer 3, 1959, S. 197–209 (JSTOR:2439278).
Einzelnachweise
↑Carl Ehrenberg: Eine neue Cacteen-Gattung. In: Botanische Zeitung. Band 1, Berlin 1843, Sp. 737–738 (online).
↑Daniel Sánchez, Balbina Vázquez-Benítez, Monserrat Vázquez-Sánchez, David Aquino, Salvador Arias: Phylogenetic relationships in Coryphantha and implications on Pelecyphora and Escobaria (Cacteae, Cactoideae, Cactaceae). In: PhytoKeys. Band 188, 2022. S. 115–165 (doi:10.3897/phytokeys.188.75739).
↑Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 302 (doi:10.3372/wi.51.51208).
↑Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 302 (doi:10.3372/wi.51.51208).