Die Papstwahl 1088 fand am 12. März 1088 nach dem Tod von Papst Viktor III. statt. Gewählt wurde Odon de Lagery als Papst Urban II.
Verlauf
Papst Viktor starb am 16. September 1087 in Montecassino. Kurz vor seinem Tod empfahl er die Wahl von Kardinal Odon de Lagery als seinen Nachfolger. Rom war zu dieser Zeit unter Kontrolle von Gegenpapst Clemens III., welcher von Kaiser von Heinrich IV. unterstützt wurde, und es gab keine Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr. Deshalb versammelten sich die Anhänger von Viktor III. am 9. März in Terracina unter Schutz der normannischen Armee, um den neuen Papst zu wählen. Neben den Kardinalbischöfen als Papstwähler nahmen noch zwei Vertreter der anderen Kardinalsklassen, über vierzig Bischöfe und Äbte; Benedikt, der Präfekt von Rom, sowie Gräfin Mathilde von Tuszien teil.
Anfangs wurden drei Tage für Fasten und Gebet verkündet und die Versammlung wurde bis Sonntag, den 12. März 1088 unterbrochen. An diesem Sonntag trat die Versammlung wieder zusammen. Die Kardinalbischöfe von Albano, Tusculum und Porto schlugen Odon de Lagery, den Kardinalbischof von Ostia, als Papst vor. Dieser nahm die Wahl an und gab sich den Namen Urban II. Der Kardinalbischof Pietro Igneo Aldobrandini von Albano inthronisierte den Papst und feierte die dazugehörige Messe.[1] Rom konnte der Papst erst im November 1088 betreten.[2]
Wähler
Nach dem Papstwahldekret (1059) von Papst Nikolaus II. durften nur die Kardinalbischöfe der suburbikarischen Bistümer den Papst wählen. Im März 1088 versammelten sich sechs Kardinalbischöfe.[3][4][1]
Assistenten
Zwei Kardinäle der unteren Ränge, ein Kardinalpriester und ein Kardinalpriester assistierten bei der Wahl:[3][5][1]
Literatur
- Ian Stuart Robinson: The Papacy, 1073–1198: Continuity and Innovation. Cambridge University Press, 1990.
- Hans-Walter Klewitz: Reformpapsttum und Kardinalskolleg. Darmstadt 1957.
Anmerkungen
- ↑ a b c Election of March 12, 1088. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 4. Januar 2019.
- ↑ Richard Urban Butler: Pope Bl. Urban II. In: Catholic Encyclopedia, Band 15, Robert Appleton Company, New York 1912.
- ↑ a b Ian Stuart Robinson: The Papacy, 1073-1198: Continuity and Innovation, S. 62
- ↑ Hans-Walter Klewitz: Reformpapsttum und Kardinalskolleg, S. 39
- ↑ Hans-Walter Klewitz: Reformpapsttum und Kardinalskolleg, S. 88
- ↑ Hans-Walter Klewitz: Reformpapsttum und Kardinalskolleg, S. 91 vermutet, dass es sich dabei um den Vorgänger von Giovanni Coniulo, dem späteren Papst Gelasius II., als Kardinaldiakon von Santa Maria in Cosmedin gehandelt hätte, dies ist jedoch in den Urkunden nicht belegt. Salvador Miranda behauptet, es sei der Kardinaldiakon von S. Agata dei Goti gewesen, hier liegt aber wohl eine Verwechslung mit Oderisio de Sangro vor.