Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Obereichstätt

Obereichstätt
Koordinaten: 48° 54′ N, 11° 8′ OKoordinaten: 48° 53′ 33″ N, 11° 8′ 6″ O
Einwohner: 663
Postleitzahl: 91795
Vorwahl: 08421
Obereichstätt mit Altmühltal
Obereichstätt mit Altmühltal

Obereichstätt ist ein Gemeindeteil von Dollnstein im Westen des oberbayerischen Landkreises Eichstätt und im Naturpark Altmühltal.

Obereichstätt mit Albhang von der Altmühl aus
Kleiner klassizistischer Bau am Hüttenbach, ehemals zum Hüttenwerk gehörend, heute Wohnhaus

Lage

Das Pfarrdorf Obereichstätt liegt im Altmühltal zwischen Wasserzell und Breitenfurt. Der zweigeteilte Ort liegt zum größeren Teil am linken, zum kleineren Teil am rechten Talhang. Beide Ortsteile sind durch Stichstraßen von der Talstraße her, der Staatsstraße 2230, zu erreichen. Am Nordrand des ehemaligen Obereichstätter Steinbruchs entspringt in einer starken Karstquelle (Geotop Nr. 176Q007; Schüttung: bis zu 750 Liter pro Sekunde) der Hüttenbach und fließt durch den Ort zur Altmühl ab. Durch den Ort führt auf der Ortsstraße der Altmühltal-Radwanderweg. Der Hang oberhalb Obereichstätts ist ein beliebtes Hangfluggebiet.

Geschichte

Die Lochschlaghöhle bei Obereichstätt nutzte schon der Mensch der Altsteinzeit. Zwischen Obereichstätt und Wasserzell entdeckten Luftbildarchäologen die Umrisse römischer Gutshöfe.

1137 bis 1261 sind Ortsadelige als Ministeriale nachweisbar, die an der Südseite des Dorfes an der Altmühl eine Wasserburg (Burgstall Obereichstätt) bewohnten; einer von ihnen, der Ministeriale Heinrich Taegeno (Tegen), kaufte 1305 Leute, Gericht und Vogtei in Neuzell. An der Stelle des ehemaligen Edelsitzes steht ein Bauernhof mit einem Bauernhaus aus dem 17./18. Jahrhundert. Dort hat sich die bereits 1305 genannte Schlosskapelle St. Lambert mit gotischen Fresken und einem Barockaltar von 1702 erhalten.

Im Besitz der Grafen von Oettingen, wurde Obereichstätt 1347 an den Eichstätter Bischof vertauscht. 1498 empfing Ambrosius Seereuter das Schloss mit Land als Lehen. Um 1700 betrieb der Hüttenbach eine Ober-, eine Unter- und eine Pulvermühle (später Ölmühle genannt).

1806 fiel die selbstständige Gemeinde an das Königreich Bayern, 1817 mit dem ehemaligen Fürstbistum Eichstätt an den Eichstätter Fürst, Herzog Eugène de Beauharnais von Leuchtenberg, und 1833 erneut an Bayern, wo sie dem Landgericht Eichstätt zugeordnet war und 1838 mittelfränkisch wurde. 1870 bekam Obereichstätt Anschluss an das Eisenbahnnetz durch den Neubau der (1890 zweigleisig ausgebauten, seit 1961 elektrifizierten) Bahnstrecke München–Treuchtlingen; der Haltepunkt Obereichstätt, 1893 eingerichtet, ist seit 1985 wieder geschlossen. Ab 1923 gab es im Ort elektrisches Licht. Anfang der 1930er Jahre wurde zeitgleich mit der Altmühlkorrektion eine Flurbereinigung der Obereichstätter Wiesenflur im Talgrund durchgeführt und von 1982 bis 1987 noch einmal bereinigt. Erst zum Abschluss der Gebietsreform schloss sich der Ort zum 1. Mai 1978 dem oberbayerischen Markt Dollnstein an.[1]

Obereichstätt wuchs von 46 Anwesen im Jahr 1821 auf 70 im Jahr 1928 auf 198 im Jahr 1987.

Kirche

Spätgotisches Kruzifix

Die katholische Pfarrkirche St. Johannes Evangelist wurde als romanische Anlage in der Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut und 1626 und 1888 vergrößert. Das Obergeschoss des dreigeschossigen Turmes mit Satteldach und stichbogigen Schallöffnungen stammt wohl vom Umbau von 1626. Auf der höchsten Erhebung des Dorfes stehend, diente die Kirche auch als Wehrkirche für die Dorfbewohner. Darauf weisen auch die Schießscharten an der Südseite des gedrungenen Turmes hin. Im Innern stehen barocke Altäre mit modernen Veränderungen; das Hochaltarblatt von 1762 zeigt den Kirchenpatron. An der Nordseite des Langhauses hängt ein spätgotisches Kruzifix (um 1490/1500) wohl aus der Vorhalle der ehemaligen Klosterkirche des nahen Augustiner-Chorherrenstifts Rebdorf. Es wurde nach der Säkularisation für 16 Gulden gekauft. Die zugehörigen Figuren Maria und Johannes gelangten ins Bayerische Nationalmuseum. Seit 1959 steht auf dem linken Seitenaltar eine Steinplastik „Maria mit dem Jesuskind“.[2] Diese stand früher in einer Nische des sogenannten Frauenfelsens am Fußweg nach Eichstätt. Auf dem rechten Seitenaltar findet man die gotische Sandsteinfigur des hl. Antonius des Einsiedlers. Die übrige Ausstattung ist barock, das Deckengemälde malte 1914 Franz Xaver Hartmann (* 1857; † 1926).

Die Pfarrei mit 601 Katholiken (Stand: 2003) und Kindergarten St. Johannes gehört zum Dekanat Eichstätt.

Hüttenwerk

Obereichstätter Guss: Hirschkopf in Schloss Hirschberg (18. Jahrhundert)
Obereichstätter Ofenplatte mit dem Motiv der heiligen Familie
Skulpturenpark

1411 wurde von Fürstbischof Friedrich IV. von Oettingen ein Eisenhammer gegründet; das Eisenerz kam von den Juradörfern auf der Albhochfläche, wo es auf den Äckern aufgelesen wurde oder – so in Niefang – unter- und oberirdisch abgebaut wurde, und aus der Neuburger Gegend. 1550 kaufte Bischof Moritz von Hutten das Obereichstätter Hammerwerk. 1692 wurde unter Bischof Euchar Schenk von Castell das Werk neu gebaut und ein Hochofen in Betrieb genommen; damit startete die bis ins 19. Jahrhundert hinein einzige (früh-)industrielle Fabrikation im Fürstentum Eichstätt. Dieses belieferte neben dem eigenen Hammerwerk am Ort auch die der Obereichstätter Eisenschmelze angeschlossenen Hammerwerke von Hagenacker und Altendorf, wo das spröde Material schmiedbar gemacht wurde. 1726 wurde der Obereichstätter Plechhammer stillgelegt. 1780 berief der Bischof den Eichstätter Jesuitenprofessor Ignaz Pickel zum Beirat, um eine bessere Ertragslage herbeizuführen; unter ihm wurde 1805 das Kastengussverfahren eingeführt. Ein Jahr später übernahm der bayerische Staat das Werk, 1817 bis 1854/55 der Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt, 1862 wieder Bayern. 1811/12 waren in der Obereichstätter Schmelze 15 und bei den beiden Eisenhämmer Altendorf und Hagenacker jeweils acht Arbeiter beschäftigt. 1822 wurde die neue Technik des gusseisernen Zylindergebläses in Betrieb genommen; die verbesserte Luftzufuhr steigerte die Güte des Roheisens wesentlich. Nunmehr wurden im Jahresdurchschnitt 4056 Zentner Roheisen und 4433 Zentner Sandgusswaren von 40 Arbeitern produziert. Noch in der Leuchtenberg-Ära wurde 1832 ein dreistöckiges Berg- und Hüttenamtsgebäude errichtet; weitere bauliche und technische Investitionen wurden in den Folgejahren vorgenommen.

Bereits 1807 hatten die Bergarbeiter des Hüttenamtes Obereichstätt, zu dem auch die Grubschwart gehörte, eine Bruderschaftskasse gegründet. Diese ermöglichte ihnen lange vor der staatlichen Sozialversicherung eine Absicherung bei Krankheit und Unfall oder zahlte Pensionen an ehemalige Beschäftigte, an deren Witwen und Waisen. Zusätzlich wurde 1841 die Bestellung eines Hüttenarztes angeregt, der für die Bergarbeiter zuständig war und dessen Gehalt sich ebenfalls aus der Bruderschaftskasse speiste. Ein Jahr später erfolgte dann die Gründung einer offiziellen Knappschaftskasse durch das Hüttenamt Obereichstätt.[3][4]

1862 wurde der Hochofen wegen starker Teuerung des Holzes und der zwischenzeitlich entstandenen Konkurrenzsituation stillgelegt und das Metallguss- und Emailleguss-Verfahren eingeführt. Das Metallgießen betrieb das Zweigwerk der Bayerischen Berg-, Hütten- und Salzwerke AG bis 1874, das Emaillegießen bis 1883. Die noch stehenden Gebäude stammen aus der Leuchtenbergzeit und wurden 1830 im Stil des Klassizismus von Michael Maurer errichtet. Ab 1919 wurden hier von ca. 200 Beschäftigten Maschinen gegossen; zehn Jahre später wurde die Gießerei stillgelegt und 1932 das Werk endgültig geschlossen.

Der Stahlbildhauer Alf Lechner kaufte und sanierte das ehemalige Hüttenwerk und verwandelte es mit seinen Werken in einen Skulpturenpark.[5]

Von kunsthandwerklicher Qualität waren seit der Barockzeit gusseiserne Erzeugnisse wie Putten, Wappentafeln, Wegkreuze (meist mit Maria als Relieffigur am Kreuzesfuß), Grabkreuze, Brunnen, ganze (Rund-)Öfen mit Sockeln bzw. Ofen- und Kaminplatten jeweils mit Reliefdarstellungen, (Absperr-)Ketten, Lampenkandelaber und -säulen. Ein großes gusseisernes Kreuz von Ende des 19. Jahrhunderts ist an der Außenseite der Kirche Obereichstätts angebracht, ein weiteres großes Kreuz steht als sogenanntes Cholerakreuz nordwestlich oberhalb Eichstätts.

Hüttenschänke Obereichstätt

Die Hüttenschänke Obereichstätt war die einstige Kantine des Hüttenwerks. Die Geschichte der Hüttenschänke in „Oberneystett“ geht zurück auf das Jahr 1907, als sie seinerzeit als Werkskantine des Fürstbischöflichen Hüttenwerks Obereichstätt erbaut wurde. „Nach der schweren Arbeit am Schmelzofen konnten sich die Arbeiter dort bei deftigem Essen und einem kühlen Bier stärken“, so ein ehemaliger Arbeiter des Hüttenwerks. 1992 wurde die Hüttenschänke von einer Hoteliers-Familie erworben und bis 1995 zum Dreisterne-Hotel umgebaut. 2012 wurde der Betrieb, nachdem die geplante Nutzung des Hauses als Asylbewerberwohnheim untersagt wurde, vorübergehend geschlossen.

Seit Frühjahr 2014 ist die Hüttenschänke wieder in Betrieb und wird seither als Wohnung auf Zeit (Boardinghouse, Apartment-Hotel) für die Beherbergung von Arbeitern, Wohnungssuchenden, Geschäftsreisenden, Monteuren und Studenten genutzt.

Sonstiges

Seit Jahren wird der Ort regelmäßig von einer Tausendfüßerplage heimgesucht. Diese fallen zu Tausenden aus einer ortsnahen Brache in den Ort ein, immer nachts und immer in Richtung nächtlicher Lichtquellen. Nach Bau einer flachen Mauer, die das Dorf zu dem Brachland abgrenzt, erhofft sich die Gemeinde anhaltende Schutzwirkung.[6]

Der Neckname der Obereichstätter ist Bibertreiber. Vor langer Zeit haben der Legende nach ein paar Obereichstätter am Harthof bei Schernfeld Truthühner (im örtlichen Sprachgebrauch Biber) gekauft. Sie hatten aber keine Käfige zum Transport, deshalb versuchten sie die Tiere anzubinden und ins Dorf zu treiben. Dabei machten sie sich so lächerlich, dass der Spottname Bibertreiber entstand.[7]

Seit 2019 steht am Ortseingang eine 22 Tonnen schwere Würfel-Skulptur von Alf Lechner.[8] Es handelt sich dabei um eine Dauerleihgabe der Alf-Lechner-Stiftung, die auch die Kosten übernahm.

Vereine

Persönlichkeiten

  • Emil Ludwig Schmidt, Anthropologe und Ethnologe (* 1837 in Obereichstätt; † 1906 in Jena)
  • Alf Lechner, Künstler (Stahlbildhauer), (* 1925 in München; † 2017), Atelier im ehemaligen Eisenhüttenwerk, verbunden mit eigenem Skulpturenpark.
  • Clemens Nißl, wohnhaft in Obereichstätt, Hersteller historischer Zinnfiguren-Dioramen, die in vielen Museen zu finden sind.

Literatur

  • Julius Sax: Geschichte der Königlich-Bayerischen Hütten- und Hammerwerke zu Obereichstätt und Hagenacker. In: Jahresbericht des Historischen Vereins Mittelfranken 29 (1861), Beilage I, S. 1–28
  • Karl Gareis: Steinzeitliche Wohnstellen bei Obereichstätt und Konstein. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 28 (1913), S. 59–62
  • Ernst Schmidtill: Dr. Ignaz Pickl und das Eisenhüttenwerk Obereichstätt. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 53 (1937), S. 171–186
  • Ernst Schmidtill: Die in Obereichstätt verhütteten Eisenerze des Eichstätter Landes. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 54 (1939), S. 1–57
  • Theodor Neuhofer: Obereichstätt. in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 61 (1965/66), S. 25f.
  • Josef Ettle: Fünf Jahrhunderte Hütte Obereichstätt. In: Historische Blätter für Stadt und Landkreis Eichstätt, 25 (1976), Nr. 2 und 3
  • Felix Mader (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken. II. Bezirksamt Eichstätt, München 1928 (Nachdruck 1982), S. 243–250
  • Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart. Eichstätt: 2. Auflage 1984, S. 253f. (mit umfangreicher Bibliographie)
  • Jörg Wurdak: Knechte des hohen Ofens. Die Verhüttung heimischer Erzvorkommen begann mit den Kelten und endete 1932 in Obereichstätt. In: Der Sonntag (Beilage zum Donau-Kurier Ingolstadt) vom 23./24. April 1994
  • Von der herben Anmut des Eisens – Der gusseiserne Kachelofen aus Obereichstätt bei Onkel Hans. In: Heimatkundliche Streifzüge (des Landkreises Roth), Heft 20 (2001)
  • Arthur Rosenbauer, Bernhard Häck, Matthias Hammer, Martin Trappe: Vergessene Geheimnisse – wieder entdeckt: Der Bergbau im Naturpark Altmühltal zwischen Altmühl, Anlauter und Donau. Hrsg.: André Widmann, wek-Verlag, Treuchtlingen-Berlin 2010, ISBN 978-3-934145-81-8.
Commons: Obereichstätt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 599.
  2. Karl Zecherle: Obereichstätt. In: Landkreis Eichstätt (Hrsg.): Kirchen und Klöster Kreis Eichstätt im Altmühltal. Brönner & Daentler, Eichstätt 1983, S. 16.
  3. Bayerische Staatsforsten | Die Knappschaft. Abgerufen am 29. August 2020.
  4. Satzungen für den Knappschafts-Verein des Berg- und Hüttenarbeiter-Personals bei dem Königl. Hüttenamte Obereichstätt und des damit verbundenen k. Hammerwerkes Hagenacker. Daentler, Eichstätt 1871, OCLC 633695537.
  5. Skulpturen von Alf Lechner
  6. Augsburger Allgemeine: Tausendfüßler belagern ein Dorf. 25. Oktober 2007, abgerufen am 29. August 2020.
  7. Warum nennen wir uns d’Bibertreiber?, auf www.bibertreiber.de, abgerufen am 26. Mai 2016
  8. Großer Moment für kleinen Ort, Eichstätter Kurier vom 19. Dezember 2019; Zugriff am 19. Dezember 2019

This information is adapted from Wikipedia which is publicly available.

Read other articles:

For other ships to have carried the name, see SS California. California passing the Statue of Liberty, New York, 1925 History United Kingdom NameCalifornia NamesakeCalifornia OwnerAnchor Line Port of registry Glasgow RouteGlasgow – New York BuilderAlexander Stephen & Sons, Glasgow Yard number494[1] Launched17 April 1923[1] FateAcquired by the Royal Navy United Kingdom NameHMS California OperatorRoyal Navy In service1939 IdentificationOfficial number: 1147871[2] Fate…

Борш — термін, який має кілька значень. Ця сторінка значень містить посилання на статті про кожне з них.Якщо ви потрапили сюди за внутрішнім посиланням, будь ласка, поверніться та виправте його так, щоб воно вказувало безпосередньо на потрібну статтю.@ пошук посилань саме с…

Parts of this article (those related to Ørsted to Take Full Ownership of Ocean Wind 1 Offshore Wind Project off New Jersey shore) need to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (January 2023) Integrated energy company based in Fredericia, Denmark Ørsted A/STypeAktieselskabTraded asNasdaq Copenhagen: ORSTEDISINDK0060094928 IndustryElectricity generationPredecessorDansk Naturgas A/SElsamEnergi E2NESAKøbenhavns EnergiFrederi…

For his work with The Who, see The Who discography. Pete Townshend discographyPete Townshend with The Who at Manchester Arena in 2014Studio albums6Live albums9Compilation albums4Singles18 The following is the solo discography of British rock musician and recording artist Pete Townshend. Townshend's career as a published musician and songwriter began in 1964 as a member of rock band the Who, before branching out as a solo artist in the 1970s. Studio albums Year Album details Peak chart positions …

  لمعانٍ أخرى، طالع جالة (توضيح). قرية جالة  - قرية -  تقسيم إداري البلد  اليمن المحافظة محافظة البيضاء المديرية مديرية ناطع العزلة عزلة وحلان السكان التعداد السكاني 2004 السكان 93   • الذكور 48   • الإناث 45   • عدد الأسر 12   • عدد المساكن 12 معلومات أخرى ا…

1967 single by the Turtles Happy TogetherPicture sleeve for the US singleSingle by the Turtlesfrom the album Happy Together B-sideLike the SeasonsReleasedJanuary 1967 (1967-01)[1]RecordedJanuary 1967StudioSunset Sound, HollywoodGenre Pop rock[2][3] psychedelic pop[4] Length2:50LabelWhite WhaleSongwriter(s) Alan Gordon Garry Bonner Producer(s) Joe Wissert The Turtles singles chronology Can I Get to Know You Better (1966) Happy Together (1967) She'd Rather…

This article is about Lutheran bishops of Hamburg. For Catholic archbishops of the modern see of Hamburg, see Archbishop of Hamburg. For Catholic archbishops of the ancient see of Hamburg-Bremen, see Archbishops of Bremen. This list of bishops, seniors, and superintendents of Hamburg records the spiritual heads of the Lutheran church in Hamburg. Originally the Lutheran church in Hamburg formed a state church established by Johannes Bugenhagen's church order on 15 May 1529, after most of Hamburg'…

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Stone Age board game – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2021) (Learn how and when to remove this template message) Stone AgeBox coverDesignersMichael TummelhoferPublishersHans im GlückPlayers2 to 4Playing time60 - 90 MinuteAge range13+ Stone Age is a desi…

British protectorate from 1893 to 1907 For the later history of this protectorate, see Nyasaland. British Central Africa Protectorate1893–1907 Flag Coat of arms Motto: Light in DarknessAnthem: God Save the Queen/King Map of southern Africa, 1897. The British Central Africa Protectorate is shaded dark pink.StatusProtectorate of British EmpireCapitalZombaCommon languagesEnglish (official)Chewa, Yao, TumbukaReligion Christianity, Islam, Bantu mythology, Tumbuka religionGovernm…

2011 South Korean filmS.I.U.Directed byHwang Byeng-gugWritten byKim Yu-jin Hwang Seong-guProduced byShin Beom-soo Kim Won-gukStarringUhm Tae-woong Joo WonCinematographyKang Seung-giEdited byMoon In-daeMusic byKim Tae-seong Noh Hyeong-wooDistributed byLotte EntertainmentRelease date November 24, 2011 (2011-11-24) Running time111 minutesCountrySouth KoreaLanguageKoreanBox officeUS$7.8 million[1] S.I.U. (Special Investigations Unit) (Korean: 특수본; RR:…

Dutch painter and photographer This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: George Hendrik Breitner – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2014) (Learn how and when to remove this template message) George Hendrik BreitnerBreitner photographed by Willem WitsenBornGeorge Hendrik Breitner(1857-…

Online encyclopedia of the Harry Potter series Steve Vander Ark, creator of the Harry Potter Lexicon, speaking at the Sectus conference in London in 2007 The Harry Potter Lexicon is a fan-created online encyclopedia of the Harry Potter series. Overview The site was created by school librarian Steve Vander Ark. It contains detailed information for all seven published Harry Potter books. The Lexicon lists characters, places, creatures, spells, potions and magical devices, as well as analyzing magi…

Hindi dance music encompasses a wide range of songs predominantly featured in the Hindi cinema with a growing worldwide attraction. The music became popular among overseas Indians in places such as South Africa, Mauritius, Fiji, the Caribbean, Canada, the United Kingdom, the Netherlands and the United States of America and eventually developed a global fan base.[1] Recognition While Hindi dance music forms part of the music of Hindi cinema, the wide-based genre songs became popular by th…

Vachirawit ChivaareeNama asalวชิรวิชญ์ ชีวอารีLahirKunlatorn Chivaaree27 Desember 1997 (umur 25)Nakhon Pathom, ThailandNama lainBrightAlmamater Suankularb Wittayalai School (SMP) Triam Udom Suksa School (SMA) Universitas Thammasat Universitas Bangkok PekerjaanAktorPenyanyiPembawa AcaraPebisnisCEO AstrostuffsModelTahun aktif2013–sekarangAgenGMMTV (2018–2023)Cloud9 Entertainment (2023–present)Karya terkenal Peng (muda) dalam My Ambulance Sa…

Муравлєнковський мiський округ рос. Муравленковский городской округ Основні дані Суб'єкт Російської Федерації: Ямало-Ненецький автономний округ Населення (2018): 34427 осіб Площа: 91,76 км² Густота населення: 375,19 осіб/км² Населені пункти та поселення Адміністративний центр…

Australian financial services company Latitude Financial ServicesTypePublicTraded asASX: LFSIndustryFinancial services, InsuranceFounded2015HeadquartersMelbourne, AustraliaArea servedAustralia; New ZealandKey peopleAhmed Fahour (CEO)Mike Tilley (Chairman)ProductsPersonal LoansCredit CardsCar LoansPersonal InsuranceInterest Free Retail FinanceOperating income AU$709.1 millionTotal assets AU$7,920.7 millionOwnerDeutsche Bank, KKR and Värde PartnersWebsitelatitudefinancial.com.au Latitude Fin…

Katedral Libreville Ini adalah daftar katedral di Gabon diurutkan menurut denominasi. Katolik Katedral Gereja Katolik di Gabon:[1] Katedral Santo Hilarius, Franceville Katedral Bunda Maria Diangkat ke Surga, Libreville Katedral Bunda Kemenangan, Makokou Katedral Santo Yohanes Rasul, Mouila Katedral Santo Charles Lwanga, Oyem Katedral Santo Louis, Port-Gentil Lihat juga Gereja Katolik di Gabon Gereja Katolik Roma Daftar katedral Referensi ^ GCatholic.org: Katedral Gabon lbsDaftar katedral…

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada April 2016. Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2008. Daftar pera…

Species of deer Bawean deer Adult male at the Ragunan Zoo, Jakarta Conservation status Critically Endangered (IUCN 3.1)[1] CITES Appendix I (CITES)[2] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Artiodactyla Family: Cervidae Subfamily: Cervinae Genus: Axis Species: A. kuhlii Binomial name Axis kuhlii(Temminck, 1836) Orange arrow points to Bawean Island. Green on inserted map highlights approximate range of B…

Rosela Gjylbegu Rosela Gjylbegu uppträder vid Kënga Magjike 11, 2009FödelsenamnRosela GjylbeguFödd13 mars 1987 (36 år) Shkodra, AlbanienBakgrund AlbanienGenrePopRollSångerskaInstrumentSångÅr som aktiv2002-SkivbolagPixelsArtistsamarbetenPirro Çako, Eliza Hoxha Gjylbegu (tvåa från vänster) körar bakom Anjeza Shahini vid Eurovision Song Contest 2004. Rosela Gjylbegu, född 13 mars 1987 i Shkodra, är en albansk sångerska. Gjylbegu är främst känd för sina deltaganden i olika m…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 13.58.144.93