Die Oberösterreichische Landesausstellung 1998 fand an 26 Orten der Region Pyhrn-Eisenwurzen unter dem Thema Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen statt. Sie war die erste dezentrale Landesausstellung Mitteleuropas.
In der Ausstellung wurden in verschiedenen Projekten Aspekte der religiösen, wirtschaftlichen, kulturelle und sozialen Entwicklung der kulturhistorisch bedeutsamen Landschaft im Südosten in Oberösterreich veranschaulicht. Die zentrale Ausstellung fand in Weyer in einem barocken Eisen- und Proviantspeicher, dem Innerberger Stadel, statt.
Die Landesausstellung hat wesentliche Impulse durch die Stärkung der regionalen Identität für die touristische Entwicklung der Region gesetzt.
Der Begriff Eisenwurzen ging ursprünglich von dem Eisenerzbergbau um den steirischenErzberg aus. Heute versteht man unter Eisenwurzen einen geografischen Raum in Oberösterreich, in der Steiermark und Niederösterreich, indem sich ausgehend vom Abbau der Eisenerze und deren Verhüttung eine charakteristische Gewerbe- und Industrielandschaft entwickelt hat. Nördlich des Erzberges konzentrierte sich der Abbau und Verarbeitung der Erze im sogenannten Innerberger Revier, an den Flussläufen von Ybbs, Enns und Erlauf mit den wirtschaftlichen Zentren Steyr und Waidhofen. Südlich des Erzberges wurden die Erze in Vordernberg und Leoben verarbeitet.
In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden in diesem Raum etwa 12.000t Eisenerz – etwa 10–14% der gesamten Eisenerzproduktion in Europa – gewonnen. Bereits im 18. Jahrhundert begann die Bedeutung dieser Erzreviers, bedingt durch die zunehmende Konkurrenz in Europa, zu schwinden. Nach dem Ersten Weltkrieg konnten sich nur wenige Standorte und Kleineisenwerke am Markt behaupten.
Ende des 20. Jahrhunderts begann man verstärkt das touristische Potential der Kultur- und Industrieregion zu erkennen und als verschiedene Eisenstraßen-Projekte zu realisieren.[1]
Ausstellungskonzept und Ausstellungsorte
Im Rahmen der Oberösterreichischen Landesausstellung 1998 wurden an 26 verschiedenen Orten 30 Projekte zum Thema Eisenwurzen präsentiert. Die Leitausstellung Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen fand in Weyer im Innerberger Stadel statt. Hier wurde ein umfassender Überblick über die Grundlagen der Eisenwirtschaft, die Geologie der Region, die Wald- und Energiewirtschaft sowie über die Anfänge der Erzgewinnung und Verhüttung, den wirtschaftlichen Aufschwung und die Blüte im Mittelalter sowie über den Niedergang des Wirtschaftszweiges gegeben. Einen großen Raum in der Ausstellung nimmt die Entwicklung der Region als Kunst- und Kulturlandschaft sowie die Darstellung des Alltagslebens der Menschen in dieser Region ein.[2]
Tradition und Vielfalt des regionalen Handwerks, Rolle der Zünfte im Mittelalter; Rolle der Industrie und des Badebetriebs in Bad Hall für die Entwicklung des Handwerks[3]
Die Bedeutung des Stiftes Garsten für die Eisenwurzen : Das Stift Garsten als religiöses und kulturelles Zentrum in der Region mit entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Eisenwurzen; Rolle des Geschlechtes der Losensteiner; barocke Baukunst im Stift[5]
Die Nagelschmiede im Dambachtal: Demonstration der traditionellen Herstellung von Nägeln in einer nach historischen Vorbildern wieder errichteten Schmiede[7]
Brunnbachschule am Rande des Hintergebirges: Geschichte des Schulwesens, der Ortschaft Brunnbach und der Brunnbachschule von der Dorfschule zum Bildungshauses des Nationalparkes Kalkalpen[8]
Auf den Spuren der Schwarzen Grafen : Themenweg und Ausstellung in einem vollständig erhaltenen Gebäudeensemble mit Herren- und Gesindehäuser, Sensenwerkstätten, Magazinen, Ställen und Herrschaftsgarten[9]
Flötzer, Firn und steiler Fels: Sonderausstellung Auf dem Holzweg zur Eisenstraße im Alpineum zur Bedeutung der Holzwirtschaft im Stodertal für die Entwicklung der Eisenindustrie[10]
Kraftvoller Lebensquell - Die Wasser der Steyr: Geschichte der Nutzung der Wasserkraft an der Steyr; Sonderausstellung zum Wirken von Walter und Viktor Schauberger; Lehrpfad um den Stausee Klaus[11]
Nagelschmiedweg: An sechs Stationen werden in originalen Gebäuden verschiedene Kleineisensteingewerke, wie Messerherstellung und Nagelschmieden demonstriert; an anderen Stationen werden Kleinkraftwerke sowie das Vereinsleben und die Alltagskultur der Region gezeigt[13]
Sensen - Schmiede - Kultur: Ausstellung zur Geschichte der Sensenherstellung und der Arbeits- und Lebensbedingungen der Schwarzen Grafen in sieben historischen Gebäuden[14]
Zrenner-Stall; Schauwerkstatt Wimmer, Schwarz und Schmiedberger
Vorführung Ausstellung
Leben und Arbeit an der Krummen Steyrling: In den Schauwerkstätten Wimmer und Schwarz wird die Erzeugung der Mollner Maultrommel demonstriert, von denen in der Blütezeit bis zu 3 Millionen Stück jährlich hergestellt wurden; In der Schwertschmiede Schmiedberger wurde die Herstellung von Hellebarden und Schwerter vorgeführt. Exponate im „Museum im Dorf“ im ehemaligen Zrenner-Stall veranschaulichen die Geschichte des Mollner Maultrommel-, Schaufelhacker- und Wagnerhandwerks. Ein weiterer Themenschwerpunkt der Ausstellung ist der Umgang mit den wiederkehrenden Hochwassern an der Krummen Steyrling.[15]
Tal der Quellen, Hämmer und Mühlen: Im Sensenwerk Schröckenfux wird die traditionelle Herstellung von Sensen vorgeführt. Wanderweg zur Stummer Mühle (mit Mahlvorführung), Waldhammer bis zur KarstquellePrießling-Ursprung.[16]
Mächtig dröhnt der Hämmer Klang: Schauschmieden in der größten Sensenfabrik der k.u.k. Monarchie; gründerzeitliches Industriegebäudeensemble; Ausstellung über den Technikwandel in der Region[18]
Heiß umfehdet, wild umstritten - Leben und Überleben an der Eisenstraße: Ausstellung zur Geschichte der Sierninger Brauerei; Schaubrauen, Themenweg: Das Wandern ist des Müllers Lust zu zwölf Mühlen[19]
Pilger, Paß und Puschen: Multimediaausstellung zur Geschichte des Naturraumes Pyhrn - Priel und des Stiftes; barocke Baukunst und Spitaler Kunstschmiedearbeiten; Österreichisches Felsbildermuseum[21]
Umbruch und Aufbruch an der Eisenstraße: Ausstellung in der ehemaligen Werkstatt der Innung über die Arbeitswelt der Messerer und Klingenschmiede; Themenwanderweg entlang der Steyr (Messererweg)[22]
Die Kalkbrenner von Steinbach am Ziehberg: Ausstellung zur Geschichte der Gewinnung und Verarbeitung von Kalkstein in der Region; Schauvorführung Kalklöschen[23]
Wo es raucht und faucht: älteste, dampfbetriebene 760mm-Schmalspurbahn von Steyr-Lokalbahnhof nach Grünburg; Ausstellung mit Exponaten zur Geschichte der Steyrtalbahn im Bahnmuseum Grünburg[24]
glühendrot / krisenbleich. Zeitmontagen zu Arbeit und Kultur der Industrieregion Steyr : interaktive Ausstellung zur Geschichte Steyrs[25]
Steyr-Sarning
ehemalige Reithofferwerke
Ausstellung
Tradition - Innovation. Die industrielle Entwicklung der Region Steyr: Ausstellung von historischen und aktuellen Fahrzeugen, Waffen, Maschinen und Designprodukten aus der Region Steyr im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Reithofferwerke[26]
Im Tal der Feitelmacher: Themenweg im Trattenbachtal mit verschiedenen Werkstätten, in denen der traditionelle Taschenfeitel hergestellt wird; Museum in der Wegscheid zeigt Werkzeuge und Exponate aus dem Leben der Trattenbacher Messerer[28]
Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen : Leitausstellung zur Geschichte der Eisenwurzen und der Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in dieser Region[29]
Balgsetzerhaus - Haus der Bäuerlichkeit: Ausstellung zum Thema Bäuerliches Handwerk in der ehemaligen Balgsetzerwerkstatt; Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken[31]
Arkadenhof - Proviantstraße: Kulturveranstaltungen in einem ehemaligen Handelshof;
Gabromagus - Die römische Herberge in Windischgarsten: archäologische Ausgrabung an einem wichtigen römischen Verkehrsweg;
Psalmenweg: 45 schmiedeeiserne Grabkreuze im Kirchgarten der Pfarrkirche hl. Jakob[32][33]
Themenwege
Die Ausstellungen und Projekte im Rahmen der Landesausstellung wurde durch 14 Themenwege ergänzt. Die Rad- oder Wanderwege wurden mit Informationstafeln ausgestattet, die über die Geschichte von historischen Gebäuden, das Leben der Bewohner und die Entwicklung der Industrie informieren. Die Themenwege werden auch noch nach Abschluss der Landesausstellung touristisch genutzt.
Enns: Ennskiesel aus dem Südwesten
Hinterstoder: Flötzersteig
Klaus: Natur und Technik am Klausersee
Laussa: Energiepfad
Leonstein - Grünburg: Auf den Spuren der Schwarzen Grafen
↑Paul W. Roth: Die Eisenwurzen : Eine Region in drei Ländern. In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.36–39.
↑Roman Sandgruber: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen. Das Konzept der Ausstellung. In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.357–365.
↑Hans Malissa: Bad Hall: "Österreichisches Handwerkermuseum". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.375–378.
↑Hannsjörg Ubl: Enns: "Römisches Eisen in Lauriacum". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.379–380.
↑Waldemar Huber: Garsten: "Die Bedeutung des Stiftes Garsten für die Eisenwurzen". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.381–383.
↑Karl Mayer: Garsten: "Krippenland an der Eisenstraße". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.384–386.
↑Franz Sallinger: Garsten: "Die Nagelschmiede im Dambachtal". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.387–388.
↑Hartmann Pölz: Großraming: "Brunnbachschule am Rande des Hintergebirges". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.389–390.
↑Siegfried Kristöfl: Grünburg-Leonstein: "Auf den Spuren der Schwarzen Grafen". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.391–393.
↑Angelika Diesenreiter: Hinterstoder: "Flötzer, Firn und steiler Fels". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.394–401.
↑Ulrike Rohrauer: Klaus: "Kraftvoller Lebensquell - Die Wasser der Steyr". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.402–403.
↑Rudolf Forster: Laussa: "Sensenschmiede Sonnleithner im Sonnental Laussa". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.404–405.
↑Adolf Brunnthaler: Losenstein: "Nagelschmiedweg". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.406–408.
↑Rudolf Kropf: Micheldorf: "Sensen - Schmiede - Kultur". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.409–413.
↑Franz Steiner: Molln: "Leben und Arbeit an der Krummen Steyrling". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.414–419.
↑Ulrike Müller-Angerer: Roßleithen: "Tal der Quellen, Hämmer und Mühlen". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.420–421.
↑Reinhold Kräter: St. Pankraz: "Wilderer im Alpenraum - Rebellen der Berge". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.422–424.
↑Siegfried Pesendorfer: Scharnstein: "Mächtig dröhnt der Hämmer Klang". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.441–444.
↑Reinhold Kräter: Sierning: "Heiß umfehdet, wild umstritten - Leben und Überleben an der Eisenstraße". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.445–448.
↑Hans Krawarik: Spital am Pyhrn: „Huf- und Hackenschmiede Lindermayr“. In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.449–450.
↑Hans Krawarik: Spital am Pyhrn: "Pilger, Paß und Puschen". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.451–453.
↑Josef Preundler: Steinbach a. d. Steyr: "Umbruch und Aufbruch an der Eisenstraße". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.454–455.
↑Reinhold Kräter: Steinbach am Ziehberg: "Die Kalkbrenner von Steinbach am Ziehberg". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.456–457.
↑Michael Milalkovits: Steyr-Grünburg: "Wo es raucht und faucht". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.458–460.
↑Josef Weidenholzer, Brigitte Kepplinger: Steyr - Museum Industrielle Arbeitswelt: „glühendrot / krisenbleich. Zeitmontagen zu Arbeit und Kultur der Industrieregion Steyr“. In: Land der Hämmer: Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.461–466.
↑Roman Sandgruber: Industrieforum Steyr - Reithoffer-Werke: "Tradition - Innovation. Die industrielle Entwicklung der Region Steyr". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.467–472.
↑Dieter Bogner, Barbara Feller, Christian Rapp: Industrieforum Steyr - BMW-Motorenwerk : "Drehmomente. Ausstellung und Werksrundgang". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.473–477.
↑Eva Kreissl: Trattenbach : "Im Tal der Feitelmacher". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.478–485.
↑Norbert Loidol: Weyer : "Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.495–604.
↑Josef Weichenberger: Weyer-Land : "Knappenhaus Unterlaussa". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.486–487.
↑Leo Klaffner: Weyer-Markt : "Balgsetzerhaus - Haus der Bäuerlichkeit". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.488–489.
↑Rudolf Stanzel: Windischgarsten : "Arkadenhof - Proviantstraße". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.490–491.
↑Wolfgang Klimesch: Windischgarsten : "Gabromagus - Die römische Herberge in Windischgarsten". In: Land der Hämmer : Heimat Eisenwurzen (Ausstellungskatalog). 1. Auflage. Residenz, Salzburg 1998, ISBN 3-7017-1114-3, S.492.
Operation TermitePart of Malayan EmergencyDateJuly 1954LocationMalayaResult Commonwealth victoryBelligerents British Empire Australia Malayan Communist PartyUnits involved United Kingdom British Army Royal Air Force Australia Australian Air Force unknownCasualties and losses unknown 13 killed181 camps destroyed vteMalayan EmergencyBackground Cold War in Asia Communism in Malaysia Battles1948 Sungai Siput Lau Yew Batang Kali 1950 Labis Penang Bukit Kepong Semur River Bri...
العلاقات السنغافورية السويسرية سنغافورة سويسرا سنغافورة سويسرا تعديل مصدري - تعديل العلاقات السنغافورية السويسرية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين سنغافورة وسويسرا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: و�...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada April 2024. Kapel YesuitPrancis: Chapelle des JésuitesKapel YesuitKapel YesuitKoordinat: 46°48′44″N 71°12′44″W / 46.812134°N 71.212265°W / 46.812134; -71.212265Lokasi20, rue DauphineQuebec City, QuebecG1R 3W8Negara Kanad...
Об экономическом термине см. Первородный грех (экономика). ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Ран�...
Wilayah berwarna abu-abu gelap merupakan wilayah beriklim tudung es Iklim Tudung Es atau yang memiliki nama lain iklim ibun abadi[1] merupakan salah satu jenis dari iklim kutub yang rata-rata suhu udaranya hampir tidak pernah melebihi 0 °C. Tipe iklim ini biasanya tersebar di wilayah berlintang lebih dari 65° LU/LS hingga wilayah kutub, yakni 70°–90° LU/LS seperti wilayah Antartika dan Greenland yang sebagian besar terdiri dari padang es dan salju yang sangat luas. Pada per...
Neurological complication of persistently high blood sugar Diabetic neuropathy is various types of nerve damage associated with diabetes mellitus. Symptoms depend on the site of nerve damage and can include motor changes such as weakness; sensory symptoms such as numbness, tingling, or pain; or autonomic changes such as urinary symptoms. These changes are thought to result from a microvascular injury involving small blood vessels that supply nerves (vasa nervorum). Relatively common condition...
Ne doit pas être confondu avec Actes de Thomas, Livre de Thomas ou Évangile de l'enfance selon Thomas. Une feuille de papyrus du codex II de Nag Hammadi sur lequel on a découvert une version complète de l’évangile selon Thomas. L’évangile selon Thomas est un évangile qui ne comporte que des paroles attribuées à Jésus. Il a probablement été écrit en grec et contient des logia peut-être antérieurs à l'écriture des plus anciens évangiles canoniques. Il a par la suite été...
حرب الاستقلال الأوكرانية جزء من الجبهة الشرقية التاريخ وسيط property غير متوفر. بداية 8 نوفمبر 1917 نهاية 17 نوفمبر 1921 الموقع أوروبا الوسطى، وأوروبا الشرقية تعديل مصدري - تعديل حرب الاستقلال الأوكرانية كانت فترة من الصراع الحربي المستمر من عام 1917 إلى عا...
Political party in Turkey National Struggle Party Milli Mücadele PartisiAbbreviationMMPLeaderAhmet KayaFoundedNovember 25, 2014 (2014-11-25)HeadquartersAnkaraMembership (2024) 0[1]IdeologyTurkish nationalismKemalismColours dark redPolitics of TurkeyPolitical partiesElections The National Struggle Party (Turkish: Milli Mücadele Partisi, abbreviated MMP) is a Nationalist political party in Turkey. It was formed by Ahmet Kaya, whose Turkish nationalism has been...
Sports governing body IFAF OceaniaMembership 4PresidentMichael RyanWebsitewww.americanfootball.sport IFAF Oceania is the governing body of American football in Oceania. It is a member of the International Federation of American Football. IFAF Oceania replaced the Oceania Federation of American Football (OFAF) in 2012.[1][2] Members American Samoa Australia French Polynesia Guam New Caledonia New Zealand Papua New Guinea Tonga Com...
Voce principale: Guerra civile in Afghanistan#Cronologia storica. Guerra civile afghana (1996-2001)parte della guerra civile afghanaLa suddivisione dell'Afghanistan nel 1996Datasettembre 1996 - ottobre 2001 LuogoAfghanistan Esitosituazione di stallo risolta poi dal successivo intervento statunitense Schieramenti Stato islamico dell'Afghanistan: Alleanza del Nord Supporto da: Iran India Stati Uniti Emirato islamico dell'Afghanistan (Talebani) Al-QāʿidaSupporto da: Pakist...
British trade unionist and politician Purcell in 1920 Albert Arthur Alf Purcell (3 November 1872, Hoxton – 24 December 1935)[1] was a British trade unionist and Labour Party politician. He was a founding member of the Communist Party of Great Britain and later President of the International Federation of Trade Unions from 1924 to 1928[2] and sat in the House of Commons during two separate periods between 1923 and 1929. Early life The son of a French polisher, Purcell lived i...
Early 19th-century United States domestic policy Indian removalRoutes of southern removalsLocationUnited StatesDate1830–1847TargetNative Americans in the eastern United StatesAttack typeDeath march, population transfer, ethnic cleansing, genocideDeaths8,000+ (lowest estimate)Perpetrators United States federal government United States Army State militias Motive Expansionist desire to acquire Native American land east of the Mississippi River (Manifest Destiny) Anti-Native American racism[...
Government of France from 1799 to 1804 This article is about the government of France from 1799–1804. For France's diplomatic missions also known as consulates, see List of diplomatic missions of France. French Consulate Consulat françaisExecutive government of the French First RepublicThe three consuls, Jean Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte, and Charles-François Lebrun (left to right) by Auguste CouderHistoryEstablished9 November 1799Disbanded18 May 1804Preceded by...
Commuter rail network TransilienOverviewOwnerÎle-de-France MobilitésLocaleÎle-de-FranceTransit typeCommuter railNumber of lines9Line number Number of stations392Daily ridership3,400,000Chief executiveSylvie CharlesWebsitetransilien.comOperationBegan operation20 September 1999Operator(s)SNCFTechnicalSystem length1,299 km (807 mi)ElectrificationOverhead line: 25 kV 50 Hz AC 1,500 V DCTop speed160 km/h (99 mph) Transi...
Duarte PioAdipati Braganza (selengkapnya...)Duarte Pio dari Braganza pada 2017Kepala Wangsa Kerajaan PortugalTenure24 Desember 1976 – sekarangPendahuluMaria Pia dari BraganzaPewarisAfonso, Pangeran BeiraKelahiran15 Mei 1945 (umur 79)Bern, SwitzerlandPasanganIsabel Inês Castro Curvelo de HerédiaKeturunanselengkapnya...Afonso, Pangeran BeiraMaria FranciscaInfante Dinis, Adipati PortoNama lengkapDuarte Pio João Miguel Gabriel RafaelWangsaWangsa BraganzaAyahDuarte Nuno dari BraganzaIbuM...
الرموز الوطنية لإيطاليا هي الرموز التي تستخدم في إيطاليا للتعبير عنها وتمثيلها، والتي تعكس الجوانب المختلفة للناس والتاريخ والثقافة.[1] العلم المقالة الرئيسة: علم إيطاليا علم إيطاليا علم إيطاليا (بالإيطالية: Tricolore) ينكون من 3 ألوان عمودية ومتساوية المساحة، وهي الأخضر...
Gunder BengtssonNazionalità Svezia Calcio RuoloAllenatore Termine carriera2003 CarrieraCarriera da allenatore 1982 IFK Göteborg1983 Vålerengen1984 Nacional1984 Vålerengen1985-1987 IFK Göteborg1988-1989 Panathīnaïkos1989-1991 Feyenoord1992-1996 Örgryte1996 PAOK1997 Apollōn Limassol2001-2003 Molde 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → indica un trasferimento in ...