Nationale Plattform Elektromobilität

Logo der NPE
Elektromobilitätsgipfel in Berlin am 3. Mai 2010
Ansprache der Bundeskanzlerin
Elektromobilitätsgipfel in Berlin 2013

Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) war ein Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung zur Elektromobilität. Ziel der Plattform war es, Deutschland bis 2020 zum Leitmarkt und zum Leitanbieter für Elektromobilität zu machen sowie einen Beschäftigungseffekt von 30.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen zu erreichen.[1]

Sie wurde am 3. Mai 2010 bei einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ins Leben gerufen[2] und setzte sich aus Spitzenvertretern der Industrie (10 Mitglieder), Politik (6), Wissenschaft (3), Verbänden (3) und Gewerkschaften (1) zusammen. Die Arbeit der Nationalen Plattform Elektromobilität wurde zum 31. Dezember 2018 beendet und die Themen in die Struktur der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) überführt.[3][4]

Geschichte

2007–2009

Der Grundstein für die Förderung der Elektromobilität in Deutschland wurde im Integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP) der Bundesregierung von 2007 gelegt.[5] Konkrete Maßnahmen wurden erstmals im Zusammenhang mit der Nationalen Strategiekonferenz Elektromobilität Ende 2008 in Deutschland diskutiert.[6] Erste Förderprogramme dazu wurden im Rahmen des Konjunkturpakets II Anfang 2009 auf den Weg gebracht. Anschließend verpflichtete sich ein Industriekonsortium im Rahmen der Innovationsallianz LIB 2015 dazu, in den nächsten Jahren 360 Millionen Euro in Forschung zu und Entwicklung von Lithium-Ionen-Akkus zu investieren.[7]

Im Rahmen des Konjunkturpakets II wurden von den Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi), für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), für Bildung und Forschung (BMBF) und für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Fördermittel in der Höhe von insgesamt 500 Millionen Euro für Projekte in 15 Themengebieten ausgeschrieben.[8] Koordiniert wurden die Projekte von den jeweiligen Projektträgern der Ministerien, z. B. von der VDI/VDE Innovation + Technik als Projektträger Elektromobilität des BMU.[9]

Im September 2009 eröffnete Bundesforschungsministerin Annette Schavan das Forum Elektromobilität als Teil der Systemforschung Elektromobilität der Fraunhofer-Gesellschaft.[10] Das Forum sollte die Forschung der 33 beteiligten Fraunhofer-Institute in Zusammenarbeit mit Industriepartnern bündeln. Die Förderung des Vorhabens erfolgte bis 2011 durch 30 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II.[11] Dies stellte den ersten Umsetzungsschritt des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität dar.[12]

2010–2014

Der Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität wurde zunehmend zur Chefsache im Kanzleramt. Am 1. Februar 2010 wurde die „Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung“ (GGEMO) unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung eingerichtet.[13] Bei ihrer Arbeitsaufnahme wurde die Gründung der Nationalen Plattform Elektromobilität angekündigt, die wie vorgesehen am 3. Mai 2010 feierlich im Kanzleramt mit den Hauptvertretern der Industrie verkündet wurde.

Im Gefolge verpflichteten sich die beteiligten Partner zur Einrichtung firmen- und branchenübergreifender Arbeitsgruppen und zur Erstellung eines Zwischenberichts bis Ende November 2010. Die Koordinierungsgremien der NPE konnten sich auf die Fachleute der bestehenden Arbeitsgruppen der Deutschen Kommission Elektrotechnik (DKE) beim Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) stützen. Der VDE-Kongress „E-mobility“ in Leipzig am 8. und 9. November 2010 wurde zur technischen Abstimmung genutzt und resultierte in dem ersten Zwischenbericht für die Bundesregierung, welcher den übergreifenden Stand der Entwicklung und die Erwartung der Vertreter von Industrie und Forschung beschrieb.

Im zweiten Bericht von 2011 wurden die Entwicklungsmöglichkeiten präzisiert und Förderprojektausschreibungen vorgeschlagen. Die Industrie ging davon aus, dass das Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 mit der damaligen Förderung nicht erreicht werden konnte.[14] Mit geeigneten Anreizmaßnahmen könnte das Ziel laut NPE jedoch noch realisiert werden.[1] Bei der Internationalen Konferenz der Bundesregierung zur Elektromobilität am 27. und 28. Mai 2013 bestätigten die Vertreter der Regierung die Ziele sowie die vorgesehenen Fördermittel und Anreize.[15]

Insgesamt investierte die Bundesregierung zwischen 2010 und 2014 rund 1,5 Milliarden Euro in die Förderung und Weiterentwicklung der Elektromobilität.[16] Mit dem vierten Bericht („Fortschrittsbericht 2014 – Bilanz der Marktvorbereitung“) schloss die NPE die Marktvorbereitungsphase (2010–2014) ab und zeigte den bisherigen Fortschritt auf. Zugleich legte die NPE für die sich anschließende Phase des Markthochlaufes (2015–2017) ein Maßnahmenpaket vor, das zeigte, wie Deutschland die gesteckten Ziele bis 2020 erreichen könnte. Der Bericht betont die Notwendigkeit zusätzlicher Anreize, um das Eine-Million-Ziel zu erreichen.[16]

2015–2018

Der Deutsche Bundestag beschloss im Juni 2015 das erste Elektromobilitätsgesetz in Deutschland. Auf der Nationalen Konferenz Elektromobilität der Bundesregierung 2015 kündigte die Bundeskanzlerin eine Entscheidung über weitere Fördermaßnahmen für das Ende des Jahres an. Im Frühjahr 2016 wurde dann die Entscheidung für ein Förderprogramm getroffen, in dessen Zentrum direkte finanzielle Anreize durch eine Kaufprämie standen.[17] Im Mai 2017 gestand Bundeskanzlerin Merkel ein, dass das Ziel von 1 Million Elektroautos bis 2020 voraussichtlich nicht erreicht werde.[18]

Am 19. September 2018 wurde der Bundeskanzlerin der Fortschrittsbericht 2018 übergeben. Der Bericht bilanziert die Markthochlaufphase der Elektromobilität in Deutschland, gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung bis 2025 und identifiziert unmittelbare Handlungsbedarfe. Die Erreichung des Ziels von einer Million Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen wird für das Jahr 2022 prognostiziert.[19][20] Mit Übergabe des Fortschrittsberichts 2018 wurde die NPE, wie im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode angekündigt, in die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) integriert.[21]

Organisation

Organisation der Nationalen Plattform Elektromobilität (Stand: Juli 2016)

Die Nationale Plattform Elektromobilität bestand aus dem Lenkungskreis, einem Redaktionsteam sowie sechs themenspezifischen Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppen wurden durch den Lenkungskreis koordiniert, der die Struktur der NPE aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden abbildete und als zentrales Entscheidungsgremium fungierte. Ihm gehörten die Vorsitzenden der Arbeitsgruppen, Vertreter der Bundesregierung und des Industriekreises Elektromobilität sowie die Mitglieder des Redaktionsteams an. Das Redaktionsteam unterstützte den Lenkungskreis bei der Erstellung der Berichte und Veröffentlichungen der NPE. Seitens der Regierung wurde die NPE durch die Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO) unterstützt. Sie wurde gemeinsam mit der NPE 2018 aufgelöst.[4] Das Büro des Vorsitzenden der NPE moderierte die Plattform und unterstützte den Vorsitzenden bei seiner Arbeit.

Ansatz

Marktphasenmodell der Nationalen Plattform Elektromobilität

Die NPE betrachtete Elektromobilität als Gesamtsystem aus den Komponenten Fahrzeug, Energieversorgung, Verkehrsinfrastruktur und Stadtplanung, das über die Grenzen traditioneller Industriebranchen hinweg wirkt. Dem entsprach die branchen- und disziplinenübergreifende Organisation und Arbeitsweise der NPE. Das Ziel der NPE war ein selbsttragender Markt, der ohne monetäre Förderungen seitens der Politik auskommt. Um die Ziele zu erreichen, empfahl die NPE der Bundesregierung bestimmte Maßnahmen und führte einen regelmäßigen Abgleich zum jeweiligen Entwicklungsstand durch. Grundlage für ihre Empfehlungen zur Unterstützung der Elektromobilität war dabei ein Drei-Phasen-Modell, das die verschiedenen Marktstadien widerspiegelte.[22]

Aufgaben

Die Nationale Plattform Elektromobilität hatte den Auftrag, konkrete Vorschläge zur Erreichung der Ziele des Nationalen Entwicklungsplanes Elektromobilität zu erarbeiten. Dazu behandelten die sechs Arbeitsgruppen folgende Schwerpunktthemen:

  • Fahrzeugtechnologie
  • Batterietechnologie (z. B. Lithium-Ionen-Akkumulator)
  • Ladeinfrastruktur und Netzintegration (Stromtankstellen)
  • Normung, Standardisierung und Zertifizierung (z. B. Combined Charging System)
  • Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Rahmenbedingungen
  • Ausbildung und Qualifizierung (mittlerweile abgeschlossen)
  • Materialien und Recycling (teilweise abgeschlossen, teilweise auf AG 1 und AG 2 verteilt)[22]

Die Experten in den Arbeitsgruppen entwickelten gemeinsame Positionen und bildeten diese in Statusanalysen, Roadmaps und Empfehlungspapieren ab, die den Handlungsbedarf bei der Elektromobilität zusammenfassten. Die Publikationen übergab die NPE der Bundesregierung und machte sie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich.[23] Am 30. November 2010 wurde ein erster Zwischenbericht veröffentlicht. Der zweite Zwischenbericht wurde am 16. Mai 2011 veröffentlicht[1] und der dritte am 1. Juni 2012. Der Fortschrittsbericht 2014 – Bilanz der Marktvorbereitung wurde am 2. Dezember 2014 an die Bundesregierung übergeben.[16]

Mitglieder

Die Vorsitzenden und die Mitglieder des Lenkungskreises waren (Stand: Juli 2016):[24]

Kritik

Nach dem zweiten Zwischenbericht (siehe oben) sahen sich Verbände der Zivilgesellschaft durch den von dem Übergewicht der Industrie im Gremium bestimmten Einfluss der Konzerne übergangen. Holger Krawinkel, Energieexperte des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV) kritisierte den zu starken Fokus auf Innovationen im Bereich Antrieb und Batterie, aber nicht in Bezug auf Mobilitätskonzepte, wodurch eine Gesamtstrategie für nachhaltige Mobilität fehle. Forderungen von Nichtregierungsorganisationen seien ohne Rücksprache gestrichen worden. Regine Günther, Expertin für Klima- und Energiepolitik bei der Naturschutzorganisation WWF, kritisierte, dass die Industrie „sich ihren Subventionsbedarf selbst errechnet habe, ohne die Basis dafür transparent zu machen“.[25][26]

Der ökologische Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) kritisierte die Forderung der NPE nach Forschungsförderung, Steuervorteilen und weiteren Begünstigungen als „Griff in die Mottenkiste der Subventionsinstrumente“.[27] „Fördergelder fürs Elektroauto nützen dem Klimaschutz nur sehr wenig“, sagte dazu Wolfgang Lohbeck, ehemaliger Verkehrsexperte von Greenpeace. Eine Kohlendioxidreduktion könne in gleichem Maße auch durch ein Tempolimit auf Autobahnen erreicht werden.[28]

Commons: Nationale Plattform Elektromobilität – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Zweiter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität vom 16. Mai 2011 (Memento vom 21. November 2011 im Internet Archive) (PDF; 1,0 MB)
  2. Nationale Plattform Elektromobilität > Historie (Memento vom 6. Mai 2020 im Internet Archive)
  3. Nationale Plattform Elektromobilität (Memento vom 22. Mai 2019 im Internet Archive)
  4. a b DIHK: Bundesregierung gründet neues Beratungsgremium Nationale Plattform „Zukunft der Mobilität“. IHK Ostwestfalen, 15. Oktober 2018, abgerufen am 9. April 2021: „Die NPE wie auch die Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung werden gleichzeitig aufgelöst.“
  5. Integriertes Energie- und Klimaprogramm (IEKP) (Memento des Originals vom 22. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmu.de (PDF; 498 kB)
  6. elektromobilitaet2008.de - This website is for sale! - elektromobilitaet2008 Resources and Information. Abgerufen am 26. August 2017 (englisch).
  7. Der Projektträger Jülich. Partner für Forschungs- und Innovationsmanagement. Abgerufen am 28. August 2017.
  8. Elektromobilität im Rahmen des Konjunkturpakets II (Memento vom 16. März 2012 im Internet Archive) (PDF; 218 kB)
  9. VDI/VDE-IT: Projektträger Elektromobilität
  10. Forum-Elektromobilität, unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Memento vom 25. März 2014 im Internet Archive)
  11. Annette Schavan: „Elektromobilität hat jetzt eine Adresse“, Informationsdienst Wissenschaft, Pressemitteilung vom 9. September 2009
  12. Die Bundesregierung: Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung. August 2009, archiviert vom Original am 14. Juni 2016; abgerufen am 8. August 2016 (deutsch).
  13. Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität (GGEMO) VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, 2016
  14. Deutsche Industrie fordert Subventionen für Elektroautos, Heise Autos online, 18. April 2011
  15. Elektromobilität bewegt weltweit, Internationale Konferenz der Bundesregierung am 27. und 28. Mai 2013 in Berlin
  16. a b c Fortschrittsbericht 2014 – Bilanz der Marktvorbereitung (PDF; 3,7 MB)
  17. Förderung für Elektroautos: Kabinett beschließt Kaufprämien und Steuerbonus. Abgerufen am 26. August 2017.
  18. Elektromobilität: Merkel kassiert das Ziel von einer Million E-Autos bis 2020 - Wirtschaft - Tagesspiegel Mobil. Abgerufen am 18. Mai 2017.
  19. Nationale Plattform Elektromobilität überreicht Fortschrittsbericht 2018 an die Bundeskanzlerin. Abgerufen am 20. Januar 2019.
  20. Fortschrittsbericht 2018 – Markthochlaufphase. Nationale Plattform Elektromobilität, Mai 2018, abgerufen am 20. Januar 2019.
  21. Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität. Verband der Automobilindustrie, Februar 2021, abgerufen am 9. April 2021.
  22. a b Nationale Plattform Elektromobilität auf der Internetseite des Bundesumweltministeriums (Memento vom 26. April 2018 im Internet Archive)
  23. Publikationen | Nationale Plattform Elektromobilität. Abgerufen am 26. August 2017.
  24. Vorsitz und Mitglieder des Lenkungskreises der NPE (Memento vom 20. November 2016 im Internet Archive), BMVI, Juli 2015
  25. Matthias Breitinger: Gesellschaftliche Verbände fühlen sich ausgebootet. In: Die Zeit. 16. Mai 2011, abgerufen am 22. April 2021.
  26. Matthias Brake: Selbstbedienungsladen der Konzerne. In: Telepolis. Abgerufen am 22. April 2021.
  27. Sarah Messina: Merkel schiebt das Elektroauto an (klimaretter.info, 16. Mai 2011) (Memento vom 22. April 2021 im Internet Archive)
  28. Sarah Messina: Deutschland soll E-mobiler Leitmarkt werden (klimaretter.info, 15. Mai 2011) (Memento vom 22. April 2021 im Internet Archive)

Read other articles:

Pertempuran JawaBagian dari Perang Dunia II, Perang PasifikTanggal28 Februari 1942–12 Maret 1942LokasiJawaHasil Kemenangan JepangPihak terlibat  Belanda Britania Raya Australia Amerika Serikat Kekaisaran JepangTokoh dan pemimpin Hein ter Poorten[1] Hitoshi Imamura[2]Kekuatan Belanda: 25.000; Britania: sekitar 3.500; Australia: sekitar 2.500; AS sekitar 1.000 sekitar 35.000 pasukanKorban Belanda: 4.500+ tewas dan terluka; Britania: 100 tewas; Australia: 36...

 

 

Hotel chain based in Spain This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Hoteles Silken – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2022) (Learn how and when to remove this template message) Silken Hotels is a hotel chain based in Spain. Hotels Al-Andalus Sevilla Alfonso X Ciudad Real Amara Plaza San Sebastián ...

 

 

Government agency Transportkorps SpeerAgency overviewFormed1944Dissolved1945TypeParamilitaryJurisdictionGerman-occupied EuropeHeadquartersKreuzbruch, near OranienburgEmployees70,000Oberkommando der Wehrmacht responsibleGeneralfeldmarschall Wilhelm KeitelAgency executiveGeneralmajor Wilhelm Nagel, Korpskommandant Transportkorps Speer was created in 1944 from Legion Speer and the units of the National Socialist Motor Corps that was serving the Organisation Todt. Shortly after its creation it be...

Computer memory management methodology Memory allocation redirects here. For memory allocation in the brain, see Neuronal memory allocation. This article is about memory management in an address space. For management of physical memory, see Memory management (operating systems). This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (April 2014) (Learn how and when t...

 

 

For his son, the American merchant, slave trader, planter and politician, see James Habersham Jr. James HabershamBorn(1712-01-26)26 January 1712Beverley, YorkshireDied28 August 1775(1775-08-28) (aged 63)New Brunswick, New JerseyOccupation(s)Merchant, planter, missionary, teacher politician James Habersham (26 January 1712 – 28 August 1775) was an English-born American merchant, planter, missionary, teacher and politician who lived the majority of his life in the Province of Georgia. ...

 

 

Division of a long poem For other uses, see Canto (disambiguation). Detail of a 14th-century manuscript of Dante Alighieri's Commedia, a three-part poem (Inferno, Purgatorio, Paradiso) that was divided into 100 cantos. The canto (Italian pronunciation: [ˈkanto]) is a principal form of division in medieval and modern long poetry.[1] Etymology and equivalent terms The word canto is derived from the Italian word for song or singing, which comes from the Latin cantus, song, from ...

Conomor Titre Comte 2e moitié du VIe siècle – 558-560 Successeur Judual Biographie Lieu de naissance Bretagne ou Bretagne insulaire Origine brittonique Date de décès 2e moitié du VIe siècle Lieu de décès Bretagne ? Conjoints sainte Tréphine ? Entourage Chramn, Macliau, Judual Religion Christianisme celtique modifier  Conomor (Comorre, Konomor ou Cognomorus) est un personnage historique et légendaire de l’histoire bretonne. Omniprésent dans l‘hagiogra...

 

 

'Mangalyaan 2 (Mars-craft, dari bahasa Sansekerta: मंगल Mangala, Mars dan यान Yana, craft, kendaraan) adalah misi antarplanet kedua India yang direncanakan untuk diluncurkan ke Mars oleh Indian Space Research Organisation (ISRO) pada tahun 2020. Sistem ini akan terdiri dari pengorbit, dan mungkin termasuk pendarat dan rover. Referensi Portal Penerbangan antariksa lbsMisi wahana antariksa ke MarsAktifPengorbit 2001 Mars Odyssey Mars Express Mars Reconnaissance Orbiter Mangalyaan ...

 

 

Questa voce sull'argomento aeroporti della Danimarca è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Aeroporto di Copenaghenaeroporto Codice IATACPH Codice ICAOEKCH Nome commercialeKøbenhavns Lufthavn, Kastrup DescrizioneTipocivile GestoreKøbenhavns Lufthavne A/S Stato Danimarca RegioneHovedstaden Posizionea 10 km a sud dal centro di Copenaghen Altitudine5 m s.l.m. Coordinate55°37′43″N 12°38′49″E / 55.628611�...

Mexican spit-grilled pork seasoned with adobada Al pastorCarne al pastor (al pastor meat) on a trompoCourseMain coursePlace of originMexicoRegion or stateMexico CityAssociated cuisineMexicanCreated byLebanese MexicansServing temperatureWarmMain ingredientsMarinated pork meatIngredients generally used Onion Cilantro Pineapple VariationsGringas  Media: Al pastor Al pastor (from Spanish, shepherd style), tacos al pastor, or tacos de trompo is a preparation of spit-grilled slices of...

 

 

Commune in Hauts-de-France, FranceRoubaix RobaaisCommuneThe city hall Coat of armsMotto: Probitas et IndustriaLocation of Roubaix RoubaixShow map of FranceRoubaixShow map of Hauts-de-FranceCoordinates: 50°41′24″N 3°10′54″E / 50.6901°N 3.18167°E / 50.6901; 3.18167CountryFranceRegionHauts-de-FranceDepartmentNordArrondissementLilleCantonRoubaix-1 and Roubaix-2IntercommunalityMétropole Européenne de LilleGovernment • Mayor (2020–2026) ...

 

 

British children's television series This article is about the television series. For the franchise, see Thomas & Friends (franchise). Thomas & FriendsLogo used since 2008Also known as Thomas the Tank Engine & Friends (original title; series 1–6) Thomas & Friends (series 7–21) Thomas & Friends: Big World! Big Adventures! (series 22–24)[1] GenreChildren's television seriesCreated byRev. W. AwdryBased onThe Railway Seriesby Rev. W. Awdry Christopher Awdry Devel...

Эта статья должна быть полностью переписана.На странице обсуждения могут быть пояснения.Дворовая собака Беспоро́дная соба́ка (дворня́га, дворня́жка) — собака, не имеющая принадлежности к определённой породе собак[1][2]. Учёные применяют также термин «свободн�...

 

 

Prototype British fighter aircraft P.1081 Role Fighter aircraftType of aircraft Manufacturer Hawker Aircraft First flight 19 June 1950 Status Destroyed in flying accident - 3 April 1951 Primary user Royal Aircraft Establishment Number built 1 Developed from Hawker P.1052 The Hawker P.1081, also known as the Australian Fighter was a prototype British jet aircraft from the mid-twentieth century. The single example built was destroyed in a crash in 1951. Design and development In 1949, the ...

 

 

Міністерство оборони України (Міноборони) Емблема Міністерства оборони та Прапор Міністерства оборони Будівля Міністерства оборони у КиєвіЗагальна інформаціяКраїна  УкраїнаДата створення 24 серпня 1991Попередні відомства Міністерство оборони СРСР Народний комісарі...

Part of a series on the History of Latvia Ancient Latvia Kunda culture Narva culture Corded Ware culture Amber Road / Aesti Baltic Finns (Livonians, Vends) Balts Latgalians Curonians Selonians Semigallians Middle Ages Principality of Jersika Principality of Koknese Tālava Livonian Crusade Livonian Brothers of the Sword Livonian Order Archbishopric of Riga Bishopric of Courland Terra Mariana Baltic Germans Early modern period Livonian War Kingdom of Livonia Duchy of Livonia Inflanty Voivodes...

 

 

比尔·罗林 新西蘭第30任总理任期1974年9月6日—1975年12月12日前任诺曼·柯克继任罗伯特·马尔登 个人资料出生1923年11月15日 新西蘭尼爾森逝世1995年10月31日 新西蘭尼爾森政党工党 华莱士·爱德华·罗林(英文:Wallace Edward Rowling,常作Bill Rowling,1923年11月15日—1995年10月31日)。工党党魁,曾任第三十届新西兰总理(1974年9月6日 - 1975年12月12日),接替在任上去世的�...

 

 

Set of characters that share common design features Font family redirects here. For the CSS property, see Font family (HTML). For the Marvel Comics antihero, see Typeface (comics). For the documentary film, see Typeface (film). A Specimen, a broadsheet with examples of typefaces and fonts available. Printed by William Caslon, letter founder; from the 1728 Cyclopædia. A typeface (or font family) is a design of letters, numbers and other symbols, to be used in printing or for electronic displa...

English footballer (born 1995) Matt Grimes Grimes with Swansea City in 2022Personal informationFull name Matthew Jacob Grimes[1]Date of birth (1995-07-15) 15 July 1995 (age 28)Place of birth Exeter, EnglandHeight 5 ft 11 in (1.81 m)[2]Position(s) Defensive midfielderTeam informationCurrent team Swansea CityNumber 8Youth career0000–2013 Exeter CitySenior career*Years Team Apps (Gls)2013–2015 Exeter City 58 (5)2015– Swansea City 276 (8)2016 → Blackbur...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Gerhard Frey pada tahun 2009 Gerhard Michael Frey (18 Februari 1933 – 19 Februari 2013) adalah seorang penerbit, pengusaha, dan politikus Jerman. Ia adalah ketua dan keuangan utama partai pendukung neo-Nazi, Deutsche Volksunion yang ia didirikan pada...