In Deutschland gibt es rund 7100 Museen und 530 Ausstellungshäuser,[1] die jährlich über 117 Millionen Mal besucht werden.[2]
Das Berliner Institut für Museumsforschung veröffentlicht jährlich statistische Auswertungen der an den Museen der Bundesrepublik Deutschland erhobenen Besuchszahlen.[3] Diese Besuchszahlen werden unter anderem auch vom Wiesbadener Statistischen Bundesamt als offizielle Besuchsstatistik für Museen in Deutschland genutzt.
ICOM Deutschland ist mit über 5000 Mitgliedern die größte Museumsorganisation in Deutschland und zugleich das mitgliederstärkste Nationalkomitee innerhalb des Internationalen Museumsrats (ICOM).[4] Daneben gibt es noch den Deutschen Museumsbund, welcher als bundesweiter Interessenverband aller Museen in Deutschland sowie dem dortigen Personal und Freiwilligen fungiert.[5]
Die Zuordnung der Museen zu Museumsarten erfolgt nach ihren Hauptsammelgebieten und -schwerpunkten. Biographische Museen werden je nach Sammlungsschwerpunkt in die entsprechende Museumsart eingruppiert. Das Institut für Museumsforschung verwendet eine der UNESCO-Klassifikation angeglichene Einteilung. Hierdurch ist eine bessere internationale Vergleichbarkeit der Besuchszahlen von Museen gegeben.[3]
Museen mit volkskundlichem, heimatkundlichem oder regionalgeschichtlichem Sammlungsschwerpunkt: Volkskunde, Heimatkunde, Bauernhäuser, Mühlen, Landwirtschaft, Orts- und Regionalgeschichte
Kunstmuseen: Kunst und Architektur, Kunsthandwerk, Keramik, Kirchenschätze und kirchliche Kunst, Film, Fotografie
Schloss- und Burgmuseen: Schlösser und Burgen mit Inventar, Klöster mit Inventar, historische Bibliotheken
Naturwissenschaftliche und technische Museen: Technik, Verkehr, Bergbau, Hüttenwesen, Chemie, Physik, Astronomie, Technikgeschichte, Humanmedizin, Pharmazie, Industriegeschichte, andere zugehörige Wissenschaften
Historische und archäologische Museen: Historie (nicht traditionelle Ortsgeschichte), Gedenkstätten (nur mit Ausstellungsgut), Personalia (Historie), Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Militaria
Sammelmuseen mit komplexen Beständen: Mehrere Sammlungsschwerpunkte aus den Bereichen 1–6 und 8
Kulturgeschichtliche Spezialmuseen: Kulturgeschichte, Religions- und Kirchengeschichte, Völkerkunde, Kindermuseen, Spielzeug, Musikgeschichte, Brauereiwesen und Weinbau, Literaturgeschichte, Feuerwehr, Musikinstrumente, weitere Spezialgebiete
Mehrere Museen im selben Gebäude (Museumskomplexe): Mehrere Museen mit unterschiedlichen Sammlungsschwerpunkten, die im selben Gebäude untergebracht sind. Für die Auswertung nach Museumsarten werden die Museen diesen Gruppen zugeordnet.
Museen nach Besucherzahl
Zu den meistbesuchten Museen zählen vier mit einer Besucherzahl von über einer Million Besuchern, davon ein naturwissenschaftliches und technisches Museum sowie eine Modelleisenbahn-Museum und zwei historische Museen.
Zu den 18 folgenden meistbesuchten Museen zählen zwei Naturkundemuseen, ein naturwissenschaftlich-technisches Museum, drei archäologisch-historische Museen sowie neun kulturgeschichtliche Spezialmuseen, ein Schlossmuseum und zwei Automobilmuseen.
Von 6712 Museumseinrichtungen meldeten 70 Prozent (4699) Besucherzahlen, für das Jahr 2016 ergeben sich addiert 111.877.085 Museumsbesuche, was einen Rückgang von −2,2 Prozent gegenüber 2015 ausmacht.
Museen nach Ort
Die bedeutendsten Museumstandorte in Deutschland gemessen an der Zahl der Museen (in Klammern), sowie ihrer Exponate und Besucherzahlen:
Unter Ausstellungshäusern bzw. Galerien versteht man Einrichtungen, die wechselnde Ausstellungen zeigen und keine eigenen Sammlungen besitzen. Hierbei handelt es sich auch häufig um Kunsthallen, wie z. B. die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München, die Kunsthalle Tübingen oder die Cubus-Kunsthalle in Duisburg. Ausstellungshäuser sind häufig in Großstädten und Museumsmetropolen zu finden, in denen sich neben Museen eine lebendige Kulturszene mit vielfältigen Ausstellungsaktivitäten etabliert hat. So ist auch die Verteilung der Ausstellungshäuser nach Bundesländern grundsätzlich anders als bei den Museen.
Bei den Ausstellungshallen in Deutschland erreichten 2010 nur zwei Häuser über 500.000 Besucher:[3]
Unter der Marke von 500.000 Besuchern pro Jahr lagen im Jahr 2010 u. a. die Bonner Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskunsthalle) mit 451.000 Besuchern, wurde jedoch beispielsweise 2011 mit 700.000 Besuchern um mehr als 50 Prozent übertroffen.[36]
Klemens Mörmann (Hrsg.): Der deutsche Museumsführer in Farbe. Museen und Sammlungen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main / Olten / Wien 1983, DNB870131540.
Peter Stepan (Hrsg.): Die deutschen Museen. Westermanns farbiger Führer durch alle bedeutenden Museen und Sammlungen. Westermann, Braunschweig 1983, ISBN 3-14-508854-8.
Christoph Hahn, Siegmar Hohl (Hrsg.): Der große Museumsführer. Sammlungen zu Kunst, Kultur, Natur und Technik in Deutschland. Bassermann, Niedernhausen 2000, ISBN 3-8094-5013-8.
Nele Güntheroth, Arnold Vogt: Reiseziel Museum. Freizeitqualität durch Zusammenarbeit von Museen und Touristik (= Reihe Wunderkammer. Band 2). Dr. Christian Müller-Straten, München 2001, DNB962696463.
Alexis Joachimides: Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des modernen Museums 1880–1940. Verlag der Kunst, Dresden / Basel 2001, ISBN 90-5705-171-0.
Martin Große Burlage: Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland, 1960–2000 (= Zeitgeschichte, Zeitverständnis. Band 15). Lit Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8813-4.
Carsten Kretschmann: Räume öffnen sich. Naturhistorische Museen im Deutschland des 19. Jahrhunderts (= Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel. Band 12). Akademie Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-05-004202-8.
Bénédicte Savoy (Hrsg.): Tempel der Kunst. Die Entstehung des öffentlichen Museums in Deutschland 1701–1815. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-3637-3.
Olaf Hartung: Kleine deutsche Museumsgeschichte. Von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert. Böhlau, Köln / Weimar 2010, ISBN 978-3-412-20536-2.
Markus Walz (Hrsg.): Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. J. B. Metzler, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-476-02375-9.
Alexander Klein: Museum des Museums. Geschichte der deutschen Museen in ihrer Welt. Thelem, Dresden 2018, ISBN 978-3-945363-66-9.
↑Institut für Museumsforschung: Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2016 (= Materialien aus dem Institut für Museumsforschung. Band71). Berlin 2017 (smb.museum [PDF]).