Mogul (Lokomotive)

Eine US-amerikanische Mogul-Lokomotive aus dem Jahr 1872
Lokomotive 78018, eine 1954 erbaute Mogul der BR-Standardklasse 2 2-6-0

Mogul ist eine aus dem nordamerikanischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung für Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2-6-0 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 1’C entspricht. Mogul-Lokomotiven besitzen eine Vorlaufachse und drei gekuppelte Achsen. Ursprünglich vorwiegend für Güterzuglokomotiven genutzt, entstanden in dieser Bauform später auch Personenzug- und Mehrzwecklokomotiven sowie vereinzelt Schnellzuglokomotiven.

Geschichte

Seit wann die Bezeichnung Mogul für diese Achsfolge verwendet wurde, ist nicht genau überliefert. Die ersten Lokomotiven mit dieser Achsfolge entstanden Anfang der 1850er Jahre in den Vereinigten Staaten. Baldwin lieferte 1852 sechs Lokomotiven dieser Achsfolge an die Pennsylvania Railroad, die Philadelphia and Reading Railroad, eine Vorgängergesellschaft der Reading Company erhielt ebenfalls Lokomotiven dieser Achsfolge. Diese frühen Exemplare besaßen jedoch noch keine Vorlaufgestelle, der Laufradsatz war fest im Hauptrahmen gelagert. Die Achsfolge war daher 1C.[1] Ab 1863 bauten die Rogers Locomotive and Machine Works in Paterson (New Jersey) nach einem Patent eines ihrer Ingenieure drei Lokomotiven dieser Achsfolge erstmals mit beweglicher Vorlaufachse für die später in der Camden and Amboy Railroad und schließlich der Pennsylvania Railroad aufgegangene New Jersey Railroad. Diese zählten zu den größten Lokomotiven ihrer Zeit; in Analogie zum früheren indischen Mogulreich und dessen einstiger Größe erhielt die Achsfolge wahrscheinlich aufgrund dieser Lokomotiven den Namen „Mogul“.[2] Auch die Louisville and Nashville Railroad erhielt 1864 Lokomotiven dieser Achsfolge mit Laufgestell, die teils ebenfalls als erste Lokomotiven dieser Bauart betrachtet werden.

Erste Lokomotiven dieser Achsfolge in Europa entstanden erst in den 1870er Jahren. In Großbritannien beschaffte als erste Bahngesellschaft die Great Eastern Railway 1878/79 Lokomotiven dieser Achsfolge.[2] Sie waren für den schweren Kohlenverkehr vorgesehen, aber wenig erfolgreich und wurden bereits 1887 wieder ausgemustert.[3] Die erste dieser von Neilson & Company erbauten Maschinen erhielt den Namen „Mogul“, auch diese Lokomotive wird daher als möglicher Ursprung der Achsfolgenbezeichnung betrachtet.[4] Im gleichen Jahr erhielt Norwegen mit der NSB Type 6a die ersten drei Mogul-Lokomotiven.

Die Achsfolge wurde in vielen Ländern in den Folgejahren eingeführt. Sie war besonders beliebt, um bei Bahnen mit relativ leichtem Oberbau dennoch leistungsfähige und laufruhige Maschinen einsetzen zu können. Zu finden waren Mogul-Lokomotiven schließlich auf allen Kontinenten. Ihr Bau endete mit wenigen Ausnahmen bereits vor dem Zweiten Weltkrieg, lediglich in Großbritannien wurden noch bis Mitte der 1950er Jahre in größerem Umfang Mogul-Lokomotiven beschafft.

Tenderlokomotiven dieser Achsfolge wurden ebenfalls in großem Umfang beschafft. Sie wurden vor allem im Rangierdienst, auf Nebenbahnen und im Vorortverkehr eingesetzt.

Mogul-Lokomotiven ausgewählter Länder

Deutschland

Eine preußische G 5.3 aus dem Jahr 1904
Eine bayerische G 3/4 H im Jahr 1952 im Münchner Hauptbahnhof
Die DR-Baureihe 24 war die letzte in Deutschland beschaffte Mogul-Baureihe
Preußische T 12 mit der Reichsbahnnummer 74 1230
Eine ehemals der Teutoburger Wald-Eisenbahn gehörende ELNA 5 der belgischen Museumsbahn Chemin de fer à vapeur des 3 vallées

Die erste Lokomotivreihe dieser Achsfolge in Deutschland war die ab 1892 beschaffte Preußische G 5.1. Bis 1910 folgten über 2000 weitere Mogul-Lokomotiven alleine für die Preußischen Staatsbahnen, überwiegend als Güterzuglokomotiven verschiedener Bauformen, mit der P 6 aber auch als Personenzuglokomotive. Mit Bayern, Elsaß-Lothringen und Mecklenburg beschafften weitere Länderbahnen Mogul-Lokomotiven, in Baden, Württemberg, Oldenburg und Sachsen fanden sie jedoch keinen Eingang in den Bestand. Die Lübeck-Büchener Eisenbahn als größte verbliebene Privatbahn orderte ebenfalls Schlepptenderlokomotiven dieser Achsfolge.

Die von der Deutschen Reichsbahn übernommenen Länderbahnbauarten wurden teilweise bereits vor dem Zweiten Weltkrieg ausgemustert, ebenso auch die nach dem Ersten Weltkrieg an die Entente-Mächte abgegebenen Lokomotiven. In ihr Programm der Einheitsdampflokomotiven nahm die Reichsbahn als Ersatz auch eine Schlepptender-Mogul auf, die DR-Baureihe 24. Sie sollte vor allem auf den langen Nebenbahnen des deutschen Ostens Personen- und Güterzüge bespannen. Nach dem Krieg verteilte sich der Bestand der Baureihe 24 auf die Deutsche Bundesbahn (DB), die Deutsche Reichsbahn (DR) in der DDR und die polnische Staatsbahn (PKP).

Die verbliebenen Mogul-Lokomotiven der Länderbahnen musterten die Deutsche Bundesbahn (DB) wie auch die Deutsche Reichsbahn nach 1945 relativ rasch aus, lediglich die letzten Exemplare der Bayerischen G 3/4 H blieben als nunmehrige DB-Baureihe 54.15–17 noch bis 1966 im Bestand der DB – im gleichen Jahr nahm die DB auch ihre letzten 24er aus dem Dienst. Die DR folgte mit ihrer letzten Lokomotive der Baureihe 24 im Jahre 1972. Bei der PKP blieben die letzten Maschinen der Baureihe 24 als PKP Oi2 bis 1976 im Einsatz und waren damit die letzten im Plandienst stehenden Mogul-Lokomotiven deutscher Herkunft.

Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 1’C beschaffte vor allem Preußen mit über 3500 Exemplaren mehrerer Bauarten in größerem Umfang, daneben auch Mecklenburg, Elsaß-Lothringen und Württemberg. In Baden und Bayern gab es lediglich einzelne Exemplare dieser Achsfolge. Zudem fanden Mogul-Tenderlokomotiven bei Privatbahnen und Kleinbahnen in größerem Umfang Eingang in den Bestand, teils auch durch Übernahme älterer Staatsbahnlokomotiven. Infolge der beiden Weltkriege kamen vor allem preußische 1’C-Tenderlokomotiven zu diversen europäischen Staatsbahnen, so etwa zur PKP, der ČSD, der NMBS/SNCB und der ÖBB.

Schlepptenderlokomotiven

Bayern
Elsaß-Lothringen
Mecklenburg
Preußen
Lübeck-Büchener-Eisenbahn
  • LBE G 5, Baujahre 1906 bis 1909, 3 Stück
  • LBE G 6, Baujahre 1913 bis 1919, 6 Stück
Deutsche Reichsbahn

Tenderlokomotiven

Baden
Bayern
Elsaß-Lothringen
Preußen
Mecklenburg
Württemberg
Privatbahnen (Auswahl)

Italien

Die FS 640-143 im Jahr 2012 während einer Sonderfahrt

Die italienische Staatsbahn Ferrovie dello Stato beschaffte in mehreren Baureihen über 700 Mogul-Schlepptenderlokomotiven, hinzu kamen Übernahmen von privaten Vorgängerbahnen und nach 1918 von den Mittelmächten abgegebene Waffenstillstandslokomotiven. Die Reihe FS 640 war dabei mit ihren 1850 mm großen Treibrädern eine der wenigen explizit für den Einsatz vor Schnellzügen entwickelten Mogul-Lokomotiven. Tenderlokomotiven dieser Achsfolge wurden in Italien ebenfalls beschafft. Die letzten Exemplare blieben bis Anfang der 1980er Jahre im Einsatz.

Schlepptenderlokomotiven

  • FS 216, Baujahre 1910 bis 1911, 9 Stück
  • FS 600, Baujahre 1904 bis 1910, 248 Stück
  • FS 625, Baujahre 1910 bis 1923, 188 Stück
  • FS 630, Baujahre 1906 bis 1908, 100 Stück
  • FS 640, Baujahre 1907 bis 1911, 188 Stück
  • FS 645, Baujahre 1917 bis 1918, 24 Stück

Tenderlokomotiven

  • FS 875, Baujahre 1912 bis 1916, 117 Stück
  • FS 880, Baujahre 1916 bis 1922, 60 Stück
  • FS 905, Baujahre 1908 bis 1912, 84 Stück

Österreich-Ungarn

Die 1895 gelieferte österreichische kkStB 60.01

In Österreich kamen bereits 1884 Lokomotiven der Achsfolge 1C zum Einsatz, die für die Arlbergbahn gebauten Lokomotiven der Reihe KkStB 28 besaßen noch eine fest im Innenrahmen gelagerte Vorlaufachse. Ab 1893 wurden Mogul-Lokomotiven dann sowohl von den großen Privatbahnen als auch von den k.k. Staatsbahnen (kkStB) in größerem Umfang beschafft, insgesamt über 800 Stück. Mit der StEG 39 war darunter auch eine für den Schnellzugdienst vorgesehene Reihe, die übrigen österreichischen Mogul-Reihen waren für den Güterzug- und Personenzugdienst vorgesehen. Durch die Verstaatlichung kamen alle von Privatbahnen beschafften Mogul-Lokomotiven bis 1909 in den Bestand der kkStB. Die Nachfolgebahnen der kkStB nach 1918 übernahmen die meisten Exemplare und setzten sie noch bis in die 1960er Jahre ein. In Ungarn fand die Achsfolge dagegen, abgesehen von einigen nach 1918 übernommenen früheren kkStB-Lokomotiven, keine Verbreitung. Folgende Reihen wurden zwischen 1893 und 1915 beschafft:

Schlepptenderlokomotiven

Tenderlokomotiven

  • KkStB 99, Baujahre 1897 bis 1908, 69 Stück
  • KkStB 199, Baujahre 1908 bis 1913, 20 Stück

Schweiz

Die 1916 erbaute Lokomotive 1367 des Typs SBB B 3/4

In der Schweiz fanden Mogul-Schlepptenderlokomotiven beginnend mit den ab 1886 gelieferten A3T 171–192 der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) Eingang in den Bestand der meisten großen Privatbahnen. Bei Tenderlokomotiven war die Achsfolge 1875 erstmals verwendet worden. Bis zur Gründung der SBB beschafften auch die Chemins de fer du Jura bernois, die Chemins de fer de la Suisse Occidentale, die Jura-Simplon-Bahn, die Schweizerische Centralbahn und die Vereinigten Schweizerbahnen insgesamt 161 Mogul-Schlepptenderlokomotiven. Überwiegend waren sie für den Personen- und Güterzugdienst, teils aber auch für Schnellzugdienst vorgesehen.

Die 1902 gegründeten Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) übernahmen die von den verstaatlichten Privatbahnen beschafften Lokomotiven und orderten weitere Mogul-Lokomotiven:

Die letzten Lokomotiven dieser Achsfolge musterte die SBB 1964 aus.

Die ersten Mogul-Lokomotiven der Schweiz waren Tenderlokomotiven und wurden 1875 gebaut – 12 Stück der Serie SNB Eb 3/4 und vier Exemplare der Serie SNB Ed 3/4 der kurzlebigen Schweizerischen Nationalbahn (SNB). Nach dem Konkurs der SNB wurden, wie auch die Strecken, die Lokomotiven von der NOB übernommen; die letzten Eb 3/4 musterte die NOB 1901 aus, während die Ed 3/4 bereits 1880 nach Frankreich abgegeben wurden. In den Jahren 1902 bis 1908 lieferte die Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) mehreren normalspurigen Privatbahnen unter der Bezeichnung Ed 3/4 Tender-Dampflokomotiven der Bauart 1'C. Die meterspurige Rhätische Bahn hatte 16 G 3/4, die Appenzeller Bahn zwei G 3/4 in ihrem Bestand.

Vereinigtes Königreich

Lokomotive 31806 der SR-Klasse U

Die Mogul setzte sich in Großbritannien erst allmählich durch, war dann aber eine weit verbreitete Bauart. Nach den Moguls der Great Eastern Railway (GER), die wenig erfolgreich waren, wurden zunächst nur gelegentlich kleinere Serien beschafft. Infolge eines Streiks in der britischen Lokomotivindustrie beschafften mehrere Privatbahnen 1899 gemeinsam 80 Moguls bei den US-amerikanischen Herstellern Baldwin und Schenectady.[5] Diese nur kurzfristig aus Gründen der dringend erforderlichen Kapazitätssteigerung beschafften Maschinen wurden bereits bis 1915 wieder aus dem Verkehr gezogen.[3] In den Folgejahren beschafften mehrere Gesellschaften erste größere Serien, die vor allem als Mehrzwecklokomotiven für den Einsatz vor Personen- und Güterzügen ausgelegt waren. Nach dem Railways Act 1921 beschafften alle vier großen britischen Bahngesellschaften Mogul-Lokomotiven:

Die SECR-Klasse N war nach dem Ersten Weltkrieg als Standardlokomotive für eine zu gründende Staatsbahn vorgesehen, die jedoch nicht realisiert wurde. Die 100 Lokomotiven, die im Rahmen der nach dem Krieg eingeführten Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen bei dem Royal Arsenal in Woolwhich von der Regierung bereits in Auftrag gegeben worden waren, wurden nur teilweise fertiggestellt oder lediglich als Einzelteile gefertigt. Von diesen Bausätzen gelangten 67 zur Southern Railway, die 50 für den Bau der N-Klasse verwendete, 27 nach Irland und 6 zur Metropolitan Railway, die daraus die Tenderlokomotiven der Klasse W mit der 1’C2’-Achsfolge baute.[6]

British Railways beschaffte neben der Fortführung des Baus von Mogul-Lokomotiven nach den jüngsten LMS- und LNER-Entwürfen ab 1951 umfangreich neue Standardlokomotiven, darunter mit der BR-Standardklasse 4MT 2-6-0, der BR-Standardklasse 3MT 2-6-0 und der BR-Standardklasse 2MT 2-6-0 gleich drei Mogul-Reihen. Bis 1967 wurden alle Lokomotiven dieser Achsfolge ausgemustert.

Vereinigte Staaten von Amerika

Lokomotive 20 der Virginia & Truckee Railroad, eine Baldwin-Mogul aus dem Jahr 1875
Lokomotive 479 der Missouri-Kansas-Texas Railroad im Jahr 1937

Alleine zwischen 1890 und 1910 wurden in den USA rund 11.000 Mogul-Lokomotiven gebaut. Nach 1910 entstanden nur noch wenige neue Mogul-Typen, die letzten Ende der 1920er Jahre.[7] Zuletzt ließ in den USA die Southern Pacific in ihren eigenen Werkstätten in Houston 1929 und 1930 zehn Mogul-Lokomotiven erbauen, die wahrscheinlich die schwersten Exemplare dieser Achsfolge überhaupt waren.[8]

Commons: Mogul-Lokomotiven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Paul T. Warner: Mogul Type Locomotives, in: The Railway and Locomotive Historical Society Bulletin, No. 100 (April 1959), S. 7–22, hier S. 9
  2. a b G. H. Gaskell: The Origin of Locomotive Class Names, in: The Railway and Locomotive Historical Society Bulletin, No. 87 (October, 1952), S. 83–95, hier S. 89
  3. a b The London & North Eastern Railway Encyclopedia: LNER 2-6-0 Mogul Locomotives, abgerufen am 25. Oktober 2022
  4. The Great Eastern Railway Society: ‘No. 527 Class’ 2-6-0 1878–1879, abgerufen am 6. Februar 2022
  5. Paul T. Warner: Mogul Type Locomotives, in: The Railway and Locomotive Historical Society Bulletin, No. 100 (April 1959), S. 7–22, hier S. 21
  6. Theres nowhere quite like it: Headlight: SECR N class (ab 0:00:52) auf YouTube (englisch).
  7. Paul T. Warner: Mogul Type Locomotives, in: The Railway and Locomotive Historical Society Bulletin, No. 100 (April 1959), S. 7–22, hier S. 22
  8. Paul T. Warner: Mogul Type Locomotives, in: The Railway and Locomotive Historical Society Bulletin, No. 100 (April 1959), S. 7–22, hier S. 17

Read other articles:

Carlos MoyáKebangsaan SpanyolTempat tinggalGeneva, SwitzerlandLahir27 Agustus 1976 (umur 47)Palma, MajorcaTinggi190 m (623 ft 4 in)Berat86 kg (190 pon; 13,5 st)Memulai pro1995Pensiun17 November 2010Tipe pemainTangan kananTotal hadiah$13,390,822TunggalRekor (M–K)573–314Gelar20Peringkat tertinggiNo. 1 (15 Maret 1999)Hasil terbaik di Grand Slam (tunggal)Australia TerbukaF (1997)Prancis TerbukaW (1998)Wimbledon4R (2004)AS TerbukaSF (1998)Turnamen ...

 

Hotel Mount Washington di kaki pegunungan Presidential Range pada September 2010 Bretton Woods adalah kampung kecil di Negara Bagian New Hampshire, Amerika Serikat, di dekat White Mountain National Forrest. Pada 1 Juli–22 Juli 1944 di kota ini, di Hotel Mount Washington diselenggarakan sebuah konferensi yang dihadiri oleh 730 delegasi dari 44 negara. Konferensi ini menghasilkan kesepakatan tentang aturan, institusi, dan prosedur sistem moneter internasional, yang kemudian melahirkan Bank Du...

 

Bad Bramstedt Roland statue in Bad Bramstedt Lambang kebesaranLetak Bad Bramstedt di Segeberg NegaraJermanNegara bagianSchleswig-HolsteinKreisSegeberg Pemerintahan • MayorHans-Jürgen Kütbach (FDP)Luas • Total24,14 km2 (932 sq mi)Ketinggian9 m (30 ft)Populasi (2013-12-31)[1] • Total13.576 • Kepadatan5,6/km2 (15/sq mi)Zona waktuWET/WMPET (UTC+1/+2)Kode pos24576Kode area telepon04192Pelat kendaraanSESitu...

Between Two Ferns: The MoviePoster filmSutradaraScott AukermanProduserScott AukermanZach GalifianakisCaitlin DaleyMike FarahDitulis olehScott AukermanZach GalifianakisBerdasarkanBetween Two Ferns with Zach Galifianakisoleh Scott Aukermandan B. J. PorterPemeranZach GalifianakisPenata musikAlex WurmanSinematograferBenjamin KasulkePerusahaanproduksiFunny or DieDistributorNetflixTanggal rilis 20 September 2019 (2019-09-20) Durasi82 menitNegaraAmerika SerikatBahasaInggris Between Two Fe...

 

Koordinat: 41°10′42″N 48°30′46″E / 41.17833°N 48.51278°E / 41.17833; 48.51278 GürdəhGürdəhKoordinat: 41°10′42″N 48°30′46″E / 41.17833°N 48.51278°E / 41.17833; 48.51278Negara AzerbaijanRayonQubaMunisipalitasZıxırZona waktuUTC+4 (AZT) • Musim panas (DST)UTC+5 (AZT) Gürdəh (juga Girdaz, Gurdag, dan Kyurdakh) adalah sebuah desa di Rayon Quba, Azerbaijan. Desa ini merupakan bagian dari munisipalitas Z�...

 

Badan Kekayaan Intelektual Uni Eropa (European Union Intellectual Property Office) adalah kantor yang mengurus Merk Dagang dan Hak Desain-rupa, yang diaplikasikan ke seluruh wilayah Uni Eropa. Hak-hak ini berdampingan dengan hak kekayaan intelektuil yang dimiliki oleh masing-masing nasional dan terhubung dengan sistem hak kekayaan intelektuil internasional. Kantor ini dikenal sebagai The European Union Intellectual Property Office (EUIPO) dan sejak tahun 2002 bertanggung-jawab atas penyalah-g...

Immersive design (Experimental Design) describes design work which ranges in levels of interaction and leads users to be fully absorbed in an experience. This form of design involves the use of virtual reality (VR), augmented reality (AR), and mixed reality (MR) that creates the illusion that the user is physically interacting with a realistic digital atmosphere.[1][2] 3D simulation that animated the speed and direction of four million stars in the Milky Way Exploring the Univ...

 

Species of mongoose from Africa and the Mediterranean Egyptian mongooseTemporal range: Pleistocene–Present PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N ↓ Conservation status Least Concern  (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Carnivora Suborder: Feliformia Family: Herpestidae Genus: Herpestes Species: H. ichneumon Binomial name Herpestes ichneumon(Linnaeus, 1758) Egyptian mongoose range(green – ...

 

Provinsi Tra Vinh merupakan sebuah provinsi di Vietnam. Provinsi ini terletak di bagian selatan di negara itu. Provinsi ini memiliki luas wilayah 2.215 km² dengan memiliki jumlah penduduk 1.015.800 jiwa (2004). Provinsi ini memiliki angka kepadatan penduduk 458 jiwa/km². Ibu kotanya ialah Tra Vinh. Pranala luar Situs resmi Diarsipkan 2010-07-22 di Wayback Machine. lbsPembagian administratif Vietnam Wilayah di Vietnam Tay Bac · Delta Sungai Merah · Bac Trung Bo...

Fußball-Bundesliga 2007-2008 (Austria) Competizione Fußball-Bundesliga Sport Calcio Edizione 97ª Organizzatore ÖFB Luogo  Austria Partecipanti 10 Risultati Vincitore  Rapid Vienna(32º titolo) Statistiche Miglior marcatore Alexander Zickler, (16) Cronologia della competizione 2006-07 2008-09 Manuale L'edizione 2007-08 del campionato di calcio della Bundesliga vide la vittoria finale del Rapid Vienna. Capocannoniere del torneo fu Alexander Zickler (Red Bull Salisburgo), con...

 

Municipal arrondissement in Île-de-France, France9th arrondissement of ParisMunicipal arrondissementThe Palais Garnier on the Place de l'Opéra Coat of armsLocation within ParisCoordinates: 48°52′42″N 2°20′13″E / 48.87833°N 2.33694°E / 48.87833; 2.33694CountryFranceRegionÎle-de-FranceDepartmentParisCommuneParisGovernment • Mayor (2020–2026) Delphine Bürkli (Horizons)Area2.18 km2 (0.84 sq mi)Population (2021)[1 ...

 

This article is about the 55th Medical Group of the United States Army. For the 55th Medical Group of the United States Air Force, see 55th Wing § Units.  This article incorporates public domain material from websites or documents of the United States Army. 55th Medical GroupDistinctive unit insignia, 55th Medical GroupActive13 January 1941 - 3 March 1946 6 September 1955 - 25 June 1970 25 March 1971 - 21 September 1974 1 October 1992 - 21 April 2000CountryUnited StatesAllegianceRe...

Ange-Jacques Gabriel Ange-Jacques Gabriel (Parigi, 23 ottobre 1698 – Parigi, 4 gennaio 1782) è stato un architetto francese. Fu il maggior architetto francese del XVIII secolo. Il suo stile, che sotto certi aspetti anticipa il Neoclassicismo, riprende i canoni del Classicismo francese di François Mansart, senza confluire nel Rococò. Indice 1 Biografia 2 Note 3 Bibliografia 4 Voci correlate 5 Altri progetti 6 Collegamenti esterni Biografia Progetto per Place de la Concorde, Parigi Si form...

 

Lake in McPherson County, KansasLake InmanLake InmanShow map of KansasLake InmanShow map of the United StatesKDOT map of McPherson County (legend)LocationMcPherson County, KansasCoordinates38°14′50″N 97°43′09″W / 38.24722°N 97.71917°W / 38.24722; -97.71917TypeLakeBasin countriesUnited StatesSurface area0.25 sq mi (0.65 km2)Surface elevation1,447 ft (441 m)[1]SettlementsInman, GrovelandReferences[1] Lake Inman is...

 

FCS National Football Championship Datos generalesDeporte Fútbol americanoSede  Estados UnidosContinente América del NorteEquipos participantes 132Datos históricosFundación 1978Otros datosSitio web oficial www.ncaa.com/sports/football/fcs[editar datos en Wikidata] FCS National Football Championship es la competición de postemporada de fútbol americano universitario que se disputa anualmente para proclamar el campeón de la subdivisión FCS (anteriormente denominada Divisi...

Royal Rumble 2002Main event Le 30-man Royal RumbleInformationsFédération World Wrestling FederationDate 20 janvier 2002Spectateurs 12,915 personnesLieu Philips ArenaVille(s) Atlanta, GéorgieChronologie des événementsVengeance (2001)No Way Out 2002Chronologie des Royal RumbleRoyal Rumble 2001Royal Rumble 2003modifier - modifier le code - modifier Wikidata Royal Rumble 2002 est le quinzième Royal Rumble, pay-per-view de catch de la World Wrestling Federation. Il s'est déroulé le 20 jan...

 

Andrés Escobar Tim nasional Kolombia selama Piala Dunia sepak bola XIVInformasi pribadiNama lengkap Andrés Escobar SaldarriagaTanggal lahir (1967-03-13)13 Maret 1967Tempat lahir Medellín, KolombiaTanggal meninggal 2 Juli 1994(1994-07-02) (umur 27)Tempat meninggal Medellín, KolombiaTinggi 1,84 m (6 ft 1⁄2 in)Posisi bermain Centre backKarier junior1985–1986 Atlético NacionalKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1986–1989 Atlético Nacional 78 (0)1989–1990 You...

 

1903 treaty between Cuba and the United States See also: Cuban–American Treaty of Relations (1934) Treaty of relationsPage one of the 1903 Treaty of Relations, including the Platt AmendmentSignedMay 22, 1903 (1903-05-22)LocationHavanaEffectiveJuly 1, 1904ExpiryJune 9, 1934 (1934-06-09)Signatories Cuba  United States Citations33 Stat. 2248; TS 437; 6 Bevans 1116Also known as the Permanent Treaty (6 Bevans 1126). Amended by supplementary convention...

Slovak swimmer (born 1976) Not to be confused with Martina Moravčíková. Martina MoravcováMartina Moravcová (2022)Personal informationNicknameThe Slovak Fish[1]Nationality SlovakiaBorn (1976-01-16) 16 January 1976 (age 48)Piešťany, CzechoslovakiaHeight1.72 m (5 ft 8 in)Weight60 kg (132 lb)Websitemartinamoravcova.comSportSportSwimmingStrokesFreestylebutterflymedleyClubŠKP Kúpele Piešťany (Slovakia)Dallas Mustangs (USA)College teamSMU Mustang...

 

For related races, see 2000 United States elections. 2000 United States state legislative elections ← 1999 November 7, 2000 2001 → 86 legislative chambers in 44 states   Majority party Minority party Third party   Party Republican Democratic Coalition Chambers before 49[a][b] 48[a] 0 Chambers after 51 45[c] 1 [d] Overall change 2 3 1 Map of upper house elections:     Democrats gained control ...