Mittlere-Isar-Kanal

Mittlere-Isar-Kanal
Kanal bei Wartenberg

Kanal bei Wartenberg

Daten
Gewässerkennzahl DE: 166
Lage Bayerisches Alpenvorland

Bayern

Flusssystem Donau
Abfluss über Isar → Donau → Schwarzes Meer
Abzweig nach rechts von der Isar am Wehr von München-Oberföhring
48° 10′ 6″ N, 11° 37′ 1″ O
Quellhöhe 500 m ü. NHN[1]
Mündung von rechts in die Isar kurz vor LandshutKoordinaten: 48° 31′ 14″ N, 12° 6′ 41″ O
48° 31′ 14″ N, 12° 6′ 41″ O
Mündungshöhe 390 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 110 m
Sohlgefälle 1,7 ‰
Länge 64,7 km[2]
Einzugsgebiet 1.143,23 km²[2]

Der Mittlere-Isar-Kanal ist ein Kanal parallel zum Mittellauf der Isar; er zweigt im Norden von München rechts von der Isar ab und mündet nach etwa 64 Kilometern bei Landshut wieder in den Fluss. Der Kanal bildet mit sieben Wasserkraftwerken eine Kraftwerkstreppe, um das Gefälle von insgesamt 109 m zur Stromerzeugung zu nutzen.

Verlauf

Lage des Kanals

Der Kanal zweigt am Stauwehr Oberföhring nahe der nördlichen Stadtgrenze Münchens von der Isar ab, verläuft noch wenige Kilometer parallel zum Fluss und biegt direkt nördlich von Unterföhring nach Osten ab. Während ein Teil des Wassers nach einigen Kilometern in den Ismaninger Speichersee abgezweigt wird, verläuft der Isarkanal parallel zum Speichersee weiter. Bei Neufinsing vereint sich das abfließende Wasser des Speichersees über ein Wasserkraftwerk mit dem Isarkanal und fließt weiter in Richtung Norden, westlich vorbei an Erding. Auf der Höhe des Münchener Flughafens biegt der Kanal nach Nordosten und trifft bei Moosburg auf die Isar. Ab da verläuft er parallel zur Isar, in die er wenige Kilometer südwestlich von Landshut mündet. In diesem letzten Abschnitt befinden sich zwei weitere Speicherseen, der Moosburger und der Echinger Speichersee.

Das Stauwehr und die ersten 54 km des Kanals samt den dort befindlichen 5 Kraftwerken gehören der Uniper Kraftwerke,[3] die letzten Kilometer mit den beiden Uppenbornwerken den Stadtwerken München (SWM). Von dem Gesamtgefälle von 109 m entfallen 88 m auf die Kraftwerke der Uniper und 21 m auf die beiden Uppenbornkraftwerke.

Funktion

Der Kanal ist nicht schiffbar und dient hauptsächlich der Wasserkraftnutzung sowie als Quelle für das Kühlwasser des Heizkraftwerks Nord. Dabei werden der Isar bis zu 150 m³/s vorübergehend entzogen,[4] wobei der Hauptfluss über Freising führt und zwischen Oberföhring und der Ampermündung hinter Moosburg früher gelegentlich unter Wassermangel litt. Insgesamt sieben Wasserkraftwerke dienen der Stromerzeugung.

Kraftwerk Leistung
Speicherseekraftwerk Ismaning 1,3 MW
Kraftwerk Neufinsing 8,0 MW
Kraftwerk Aufkirchen 27,0 MW
Kraftwerk Eitting 26,0 MW
Kraftwerk Pfrombach 22,3 MW
Leistung der Uniper-Kraftwerke[5] 84,6 MW
Uppenbornwerk 1 26,4 MW
Uppenbornwerk 2 18,0 MW
Leistung der SWM-Kraftwerke[6] 44,4 MW
Leistung aller Kraftwerke 129,0 MW

Die Kraftwerke Aufkirchen, Eitting und Pfrombach produzieren auch Bahnstrom. Das Uppenbornwerk 2 ist ein reines Laufwasserkraftwerk, da es der Isar eine möglichst gleichbleibende Wassermenge zuführen soll. Die anderen Kraftwerke sind Laufwasserkraftwerke, die für den Schwellbetrieb eingerichtet sind und damit in einem bestimmten Rahmen auf die Schwankungen des Strombedarfs reagieren können. Alle Kraftwerke haben einen sogenannten Leerschuss, d. h. einen Kanal, in dem das Wasser am Kraftwerk vorbeigeleitet werden kann.

Der Ismaninger Speichersee dient sowohl zum Ausgleich der Schwankungen des Zuflusses aus der Isar als auch als Speicher für die Verbrauchsspitzen der nachfolgenden Kraftwerke. Der Moosburger und der Echinger Speichersee sind das Gegenstück dazu, mit ihnen werden die in den Verbrauchsspitzen abgegebenen größeren Wassermengen aufgefangen, so dass ein gleichbleibender Zufluss in die Isar gewährleistet ist.

Die Uniper-Kraftwerke werden seit 1. Mai 2011 nicht mehr vom Kraftwerk Neufinsing aus überwacht und gesteuert, sondern von der zentralen Leitstelle der damaligen E.ON-Wasserkraft und jetzigen Uniper-Kraftwerke in Landshut. Die beiden Uppenbornwerke werden zentral von den Stadtwerken München aus gesteuert.

Beschreibung

Kanal stromabwärts bei Wartenberg

Der Kanal liegt teilweise in Einschnitten im Gelände, teilweise zwischen Dämmen auf dem Gelände, über weite Strecken aber auch auf hohen Dämmen mehr als 15 m über dem Gelände. Er überquert die Kanalunterführung der zum Sempt-Flutkanal führenden Saubachflutmulde beim Sperrwerk kurz vor Berglern, überquert die Sempt in einem Düker-ähnlichen Bauwerk kurz danach, nochmals unterhalb Pfrombach und ein drittes Mal unterhalb des Uppenbornwerkes 1, überquert eine Straße kurz vor Eitting und die Strogen samt zweier getrennter Fahrbahnen einer Straße bei Wartenberg. Eine Reihe kleiner Bäche wird in Dükern unter dem Kanal durchgeleitet. Der Abfanggraben, der Dorfen-Kanal und der Eittinger Saubach führen ihm Wasser zu. Außerdem erhält der Kanal das in der Münchner Kläranlage Gut Großlappen biologisch gereinigte Abwasser, das durch einen Düker unter der Isar hindurch zu dem Hauptpumpwerk zwischen Unterföhring und Ismaning fließt. Von diesem wird es in die fünf Meter höher liegenden Fischteiche des ehemaligen Teichguts Birkenhof am Ismaninger Speichersee und zum Teil direkt in den Speichersee gepumpt.

Der Kanal ist für eine Wasserführung von 125 bis 150 m³/s gebaut. Er hat je nach Gelände unterschiedliche Querschnitte. Er ist an der Sohle zwischen 3,8 m und 18,3 m und am Wasserspiegel zwischen 23 m und 34 m breit. Seine Tiefe variiert dementsprechend zwischen 4,4 m und 7 m in den schmalen Strecken, insbesondere in der ersten Strecke bis zu den Fischteichen am Speichersee, wo der Kanal aus Platzgründen schmal gehalten werden musste. Die Böschungen sind mit Neigungen von 1:1,5 oder 1:2 durchgehend steil. Sowohl die Böschungen als auch die Sohle waren ursprünglich betoniert.[7] Bei der Sanierung des ersten Abschnitts im Jahre 2005 wurde teilweise eine Bitumendichtung aufgebracht. Bei der Sanierung der Haltungen 2, 3 und 4b im Jahre 2009 wurde neben Kunststoffdichtungsbahnen wieder Beton verwendet.[8]

In kalten Wintern wurde schon immer versucht, eine drohende Vereisung hinauszuzögern, indem man mit entsprechenden Stellungen der Wehre und Schütze die Eisschicht zerkleinert. Seit das Heizkraftwerk Nord in Unterföhring sein Kühlwasser aus dem Kanal entnimmt und erwärmt wieder in diesen einleitet, sind jedoch keine Eisprobleme mehr aufgetreten.

Geschichte

Idee

Die Idee, mit einem Kanal den Höhenunterschied von gut 80 Metern zwischen München und Moosburg zur Elektrizitätsgewinnung zu nutzen, stammt von Oskar von Miller. Sie wurde aber zunächst nicht weiterverfolgt, da es zu Beginn des 20. Jahrhunderts unterschiedliche Überlegungen gab, ob und wie die bayerischen Gewässer zur Gewinnung elektrischer Energie um- und ausgebaut werden sollten. Das Bayerische Staatsministerium des Inneren veranlasste Ende 1917, dass sich verschiedene Banken und einige Industrieunternehmen zu der Mittlere Isar GmbH zusammenschlossen, um das Gefälle von 88 m zwischen München und Moosburg auszunutzen. Dabei war zunächst daran gedacht, Kanäle mit einer Kapazität von 95 m³/s und verschiedenen Staustufen entlang der Isar zu bauen. Die Stadt München, die bei Moosburg bereits das Uppenbornwerk betrieb, sollte an dem Projekt beteiligt werden.[9]

Planung

Im Februar 1918 wurde Theodor Rümelin zum Direktor der Mittlere Isar GmbH berufen mit dem Auftrag, die Planung des Projektes zu erstellen. Sein Entwurf sah nicht nur den Kanal in seiner heutigen Form mit dem Stauwehr und den damals vier Kraftwerken vor, sondern enthielt eine Reihe weiterer Funktionen: Der Ismaninger Speichersee sollte zum Ausgleich der unterschiedlichen Wasserstände der Isar angelegt werden. Mit einem tiefliegenden Abfanggraben sollte das Grundwasser der Münchner Schotterebene in dem 30.000 ha großen Erdinger Moos abgesenkt werden. Damit sollte nicht nur neues Ackerland gewonnen, sondern auch der Kanal im Winter durch das wärmere Grundwasser vor Vereisung geschützt werden. Ferner sollten rund 30 Fischteiche am Ismaninger Speichersee angelegt werden, um die in der ebenfalls noch zu bauenden Kläranlage Gut Großlappen vorgeklärten Münchener Abwässer weiter zu reinigen und gleichzeitig die Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung zu verbessern. Schließlich sollte der Moosburger Ausgleichsweiher angelegt werden, um einen gleichmäßigen Abfluss aus dem Kanal zum alten Uppenbornwerk sicherzustellen. Die Probleme, die für die Isar durch die weitgehende Ableitung des Wassers entstehen würden, wurden gesehen. Man hielt sie aber für vertretbar angesichts der vielfältigen Vorteile des Kanals. Daran änderten auch verschiedene Fischsterben nichts, die auftraten, weil die Kläranlage noch nicht fertiggestellt war.[10] Die Trockenlegung des Erdinger Mooses wurde dagegen nur positiv gesehen, die heutige, ökologisch differenziertere Betrachtungsweise war damals unbekannt.

Entsprechend den damals diskutierten Ideen, in Süddeutschland ein Netz von Schifffahrtskanälen anzulegen,[11] gestaltete Rümelin die Planung so, dass die Möglichkeit der Kanalnutzung für die Schifffahrt nicht ausgeschlossen war. Die erforderlichen Schleusen und Ausweichkanäle zur Umfahrung der Kraftwerke wurden allerdings von vornherein zurückgestellt.[12]

Bauphasen

Rümelin konnte diese umfangreichen Planungen schon zu Beginn des Jahres 1919 abschließen. Sie gingen dann in den Besitz des bayerischen Staates über, der das erste Baulos bereits im April 1919 zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit vergab,[13] nachdem am 25. März 1919 ein einstimmiger Beschluss des Finanzausschusses des bayerischen Landtags Rümelins Planung angenommen und die Durchführung in staatlicher Regie befürwortet hatte.[14] Rümelin war dabei als Mitglied des Direktoriums für den Staatlichen Ausbau der Mittleren Isar mit der Projektleitung und Oberbauleitung befasst. Er starb aber schon Ende 1920 im Alter von nur 43 Jahren. Kurz darauf, am 5. Januar 1921, wurde vom Freistaat Bayern die Mittlere Isar AG und auch die Walchenseewerk A.G. gegründet, um die beiden Projekte zu bauen und zu betreiben.

Zwischen 1920 und 1924 entstanden das Stauwehr Oberföhring, der Ismaninger Speichersee und die Kraftwerke Neufinsing, Aufkirchen und Eitting. In diesem ersten Bauabschnitt endete der Kanal zunächst oberhalb der Ortschaft Berglern, wo sein Wasser durch den Sempt-Flutkanal in die Isar zurückgeleitet wurde. In dem zweiten Bauabschnitt zwischen 1926 und 1929 wurde der Kanal bis zum Gebiet des Uppenbornwerkes der Städtischen Elektrizitätswerke München verlängert, der Ausgleichsweiher Moosburg angelegt und das Kraftwerk Pfrombach als vierte Stufe errichtet.

Beim Bau des Mittlere-Isar-Kanals waren bis zu 8100 Arbeiter gleichzeitig beschäftigt.[15] Zu ihrer Beförderung, aber auch zum Transport der großen Mengen an Material und der schweren Teile der technischen Anlagen der Kraftwerke baute und betrieb die Mittlere Isar AG verschiedene Eisenbahnen. Mit den Feldbahnen auf der Sohle der Kanalabschnitte wurden die Erdmassen transportiert. Die Moosbahn mit einer Spurweite von 600 mm beförderte Arbeiter und Materialien vom Kufsteiner Platz in München zur Baustelle des Kraftwerks Neufinsing. Die Bahnstrecke Altenerding–Pfrombach führte vom Bahnhof Altenerding über Aufkirchen und Niederding den Kanal entlang bis nach Pfrombach und war bis 1967 in Betrieb.[16] Für die Versorgung der zahlreichen elektrisch betriebenen Baumaschinen wurde das Tivoli-Kraftwerk in München ausgebaut und eine 20 kV-Leitung entlang der Kanaltrasse verlegt.

Mit dem Bau des Kanals eng verbunden war auch der Bau der Kläranlage Gut Großlappen in den Jahren 1920 bis 1926, den die Mittlere Isar A.G. auf dem von der Stadt München schon 1916 erworbenen Gelände durchführte.[17]

1929 hatte die Mittlere Isar A.G. den zweiten Bauabschnitt und damit den ihr gehörenden Kanal fertiggestellt. Die Verlängerung erfolgte in zwei Etappen durch die Stadtwerke München. 1930 wurde das heute Uppenborn 1 genannte Kraftwerk in Betrieb genommen und der Echinger Stausee angelegt. Das Wasser floss am Hofhamer Sperrwehr (48° 30′ 35,2″ N, 12° 4′ 34,5″ O) über ein Auslasswehr gleichmäßig wieder zurück in die Isar. Mit dem Bau des Kraftwerks Uppenborn 2 etwa 8 km unterhalb des Werkes Uppenborn 1 von 1949 bis 1951 wurde der Kanal nochmals verlängert. Er mündet kurz oberhalb von Landshut wieder in die Isar.

Dammbruch

Am 12. Juli 1931 zwischen 11 und 12 Uhr brach ein hoch aufgeschütteter Damm des Mittlere-Isar-Kanals auf der Höhe von Wartenberg und Langenpreising. Das Kanalwasser des Abschnitts zwischen den Kraftwerken Eitting und Pfrombach überflutete die Umgebung, bis nach etwa drei Stunden das Sperrwehr bei Berglern geschlossen wurde.[18]

Brückensprengungen

Betonbogenbrücke über den Kanal bei Berglern

Der Kanal und seine Kraftwerke erlitten im Zweiten Weltkrieg so gut wie keine Schäden. Allerdings wurden die meisten der insgesamt 45 Brücken über den Kanal in den letzten Kriegstagen von deutscher Seite gesprengt, um den Vormarsch der amerikanischen Truppen aufzuhalten. Lediglich bei den vier Brücken zur Oberföhringer Isarinsel konnte, wie bei allen Münchner Brücken, die Sprengung abgewendet werden. Viele der zerstörten Brücken wurden durch einen einheitlichen Brückentyp aus zwei Betonbögen mit aufgeständerter Fahrbahndecke ersetzt.

Sanierungen

Abgesehen von dem Dammbruch wurde der Kanal nie entleert bis zu den abschnittsweisen Sanierungen 2005 und 2009, bei der auch die sonst immer unter Wasser befindlichen Teile der Kraftwerke Aufkirchen und Eitting saniert werden konnten.[19]

Eigentümerwechsel

Der Kanal und die ersten Kraftwerke wurden von der Mittlere Isar AG gebaut und betrieben. Diese ging in die Bayernwerk AG auf, die später von der VIAG erworben wurde. Diese fusionierte mit der VEBA zur E.ON. Im Rahmen der Fusion wurde die E.ON Wasserkraft GmbH mit dem Sitz in Landshut gebildet. Im Zuge einer Umstrukturierung gelangten die Kraftwerke der Kraftwerksgruppe Isar zur Uniper Kraftwerke GmbH.

Literatur

  • Cornelia Oelwein: Zwischen Goldach und Seebach. Die Geschichte des Goldachhofs und der Mooskultivierung in Ismaning. Verlag Franz Schiermeier, München 2013, ISBN 978-3-943866-22-3.
Commons: Mittlere-Isar-Kanal – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. a b BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. a b Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Isar, Seite 68 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,5 MB)
  3. Kraftwerksgruppe Isar auf uniper.energy
  4. Mehr Wasser in der Mittleren Isar (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive) auf der Webseite des Wasserwirtschaftsamts München
  5. E.ON Vogelperspektive (Memento vom 5. Dezember 2014 im Internet Archive)
  6. SWM: Energie aus Wasser (S. 16: Uppenbornwerke) (Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF; 3,5 MB)
  7. E. Mattern: Wasserkraftanlagen in Bayern III; Die Mittlere Isar. Digitalisat: 022. Zentralblatt der Bauverwaltung 43. 1923, Nr. 41/42 = S. 242–248, S. 245
  8. E.ON Wasserkraft: Instandsetzung Mittlere Isar-Kanal (Memento vom 22. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  9. R. Schmick: Ausbau der bayerischen Wasserkräfte Digitalisat: 092. Zentralblatt der Bauverwaltung 37.1917, Nr. 97 = S. 581–588, S. 585
  10. E. Mattern: Die Betriebseröffnung der "Mittleren Isar". Digitalisat: 037. Zentralblatt der Bauverwaltung 45. 1925, Nr. 35 = S. 421–440, S. 427
  11. E. Mattern: Der Ausbau der bayerischen Wasserkraft Digitalisat: 040. Zentralblatt der Bauverwaltung 39. 1919, Nr. 47 = S. 257–264, S. 261, mit einer Karte der vorgeschlagenen Kanäle
  12. E. Mattern: Der Ausbau von Kanälen für mehrere Wirtschaftszwecke, insbesondere für Kraftgewinnung und Schiffahrt Digitalisat: 091. Zentralblatt der Bauverwaltung 39. 1919, Nr. 99 = S. 589–596, S. 593
  13. Nachruf auf Th. Rümelin. Digitalisat: 096. Zentralblatt der Bauverwaltung 40. 1920, Nr. 97 = S. 605–612
  14. E. Mattern: Der Ausbau der bayerischen Wasserkraft Digitalisat: 040. Zentralblatt der Bauverwaltung 39. 1919, Nr. 47 = S. 257–264, S. 261
  15. Stephan Deutinger: Mittlere Isar AG in: Historisches Lexikon Bayerns
  16. Werkbahn Mittlere Isar AG auf Isartalbahn.de
  17. Großlappen-Klärwerk München I auf “freimann-froettmaning.de”
  18. Alt-Moosburg - Wasserbau. Abgerufen am 28. April 2023.
  19. @1@2Vorlage:Toter Link/www.hydroprojekt.deRoland Wach: Instandsetzung der Massivbauwerke der Kraftwerke Aufkirchen und Eitting (PDF; 121 kB) (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)

Read other articles:

1979 single by Wet WillieWeekendSingle by Wet Williefrom the album Which One's Willie? B-sideMr. StreamlineReleasedMay 1979GenrePopLength3:40 (single edit) 7:14 (LP version)LabelEpic RecordsSongwriter(s)Mick Jackson, Tommy MayerProducer(s)Lennie PetzeWet Willie singles chronology Make You Feel Love Again (1978) Weekend (1979) I'm Happy That Love Has Found You (1980) Weekend is a song written by English singer-songwriter Mick Jackson and Tommy Mayer, and released in 1978 on Jackson's Weekend a...

 

Untuk desa di Indonesia, lihat Kuala Lumpur, Paguyaman, Boalemo. Kuala Lumpur (Kualē Lumpō) كوالا لومڤورIbu kotaWilayah Persekutuan Kuala LumpurDari kiri atas searah jarum jam: Menara Kembar Petronas, Jalan Petaling, Masjid Jamek dan muara sungai Gombak/Klang, Tugu Negara, Masjid Negara, citra langit KL. Tengah: Menara Kuala Lumpur BenderaLambangJulukan: K.L.Motto: Maju dan MakmurPeta interaktif Kuala LumpurNegaraMalaysiaNegara bagianWilayah PersekutuanDidirikan1857Men...

 

Village in Iowa, United StatesAlgona, IowaVillage Left, the Kossuth County Courthouse, right, the Henry Adams BuildingLocation of Algona, IowaCoordinates: 43°4′13″N 94°13′47″W / 43.07028°N 94.22972°W / 43.07028; -94.22972Country United StatesState IowaCountyKossuthArea[1] • Total4.62 sq mi (11.97 km2) • Land4.61 sq mi (11.95 km2) • Water0.01 sq mi (0.02 km2)E...

Genus of damselflies Echo Echo margarita Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta Order: Odonata Suborder: Zygoptera Family: Calopterygidae Subfamily: Calopteryginae Tribe: Mnaisini Genus: EchoSelys, 1853 Echo is a genus of damselflies belonging to the family Calopterygidae. There are five species.[1] A sixth, Echo maxima, is sometimes included, but it probably belongs to a different genus.[2] This genus is distributed in ...

 

This article is about the sporting event. For the video game publisher and holding company formerly known as Nordic Games, see Embracer Group. Not to be confused with Nordic Game. Nordic GamesFirst Nordic Games poster featuring telemark, 9–17 February 1901StatusCancelledGenreSports eventDate(s)VaryingFrequencyBiannual, every fourth yearCountrySweden, Norway, FinlandYears active1901 (1901)–1926 (1926)Organised bySwedish Central Association for the Promotion of Athletics The Nordi...

 

2013 studio album by Bon JoviWhat About NowStudio album by Bon JoviReleasedMarch 8, 2013[1]RecordedJanuary–August 2012GenrePop rock[2]Length51:36Label Island Mercury Producer John Shanks Jon Bon Jovi Richie Sambora Bon Jovi chronology Inside Out(2012) What About Now(2013) Burning Bridges(2015) Singles from What About Now Because We CanReleased: January 7, 2013[3] What About NowReleased: February 11, 2013 What About Now is the twelfth studio album by American ...

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Daur biogeokimia – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Daur biogeokimia atau daur organik-anorganik adalah siklus unsur atau senyawa kimia yang berasal dari komponen abiotik menuju ke kompo...

 

Information dominance and cyberspace command of the U.S. Army U.S. Army Cyber CommandActive1 October 2010 – present(13 years, 7 months)Country United StatesBranch United States ArmyTypeArmy Service Component CommandRoleCyber operationsPart of U.S. Cyber CommandGarrison/HQFort Eisenhower, GeorgiaNickname(s)ARCYBERWebsitearcyber.army.mil LeadersCommandersCommanding GeneralLTG Maria B. Barrett[1]Deputy Commanding General (Operations)VacantCommand Sergeant Major...

 

Union Army infantry regiment 106th United States Colored Infantry Regiment 4th Alabama Volunteer Infantry Regiment(African Descent)ActiveMarch 31, 1864 – November 7, 1865Country United StatesAllegianceUnionBranchInfantrySizeRegimentGarrison/HQPulaski, TennesseeEngagementsAmerican Civil WarMilitary unit The 106th United States Colored Infantry Regiment was an infantry regiment of the United States Colored Troops, formed during the American Civil War. It was organized as the 4th Alabama Volun...

Science funding in Europe The Framework Programmes for Research and Technological Development, also called Framework Programmes or abbreviated FP1 to FP9, are funding programmes created by the European Union/European Commission to support and foster research in the European Research Area (ERA). Starting in 2014, the funding programmes were named Horizon. The funding programmes began in 1984 and continue to the present day. The most recent programme, Horizon Europe, has a budget of 95.5 billio...

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

 

Pour les articles homonymes, voir Traité de Windsor. Les principaux royaumes en Irlande gaëlique Le traité de Windsor fut signé le 6 octobre 1175 à Windsor dans le Berkshire entre le roi Henri II et le haut-roi Ruaidri O'Connor. Il s'agissait d'un accord territorial conclu pendant l'expansion normande en Irlande. Globalement, ce traité laissait à Ruaidri un royaume composé de régions d'Irlande extérieures au Leinster, au comtés de Meath et de Waterford, qui avaient été accordés...

Alexis Sánchez with Chile in 2013 Alexis Sánchez is a Chilean professional footballer who represents the Chile national team as a striker. Nicknamed El Niño Maravilla (The Boy Wonder),[1] he made his debut for his country in a 1–0 victory over New Zealand in April 2006.[2] His first international goal came on his eighth appearance for Chile when he scored Chile's only goal in a 1–2 defeat to Switzerland in a friendly tournament in Vienna.[2] As of March 2024 ...

 

  此条目页的主題是猶太教和基督教的經典聖經。关于聖經的其他含義,請見「聖經 (消歧义)」。 本條目的基督宗教相關術語主要採用新教之翻譯。若需查詢其他基督宗教之對應用詞,可參閱圣经汉语译本用语对照表。 古騰堡聖經,第一本印刷的聖經 聖經類別的一部分聖經 聖經正典和次經 塔納赫 摩西五經/梅瑟五書 先知书 詩歌/聖詠及智慧書 舊約聖經 新約聖經 次�...

 

Lambang Komune Oissery. OisseryNegaraPrancisArondisemenMeauxKantonDammartin-en-GoëleAntarkomuneCommunauté de communes du Pays de la Goële et du MultienPemerintahan • Wali kota (2008-2014) Jean-Louis Chauvet • Populasi12.232Kode INSEE/pos77344 / 2 Population sans doubles comptes: penghitungan tunggal penduduk di komune lain (e.g. mahasiswa dan personil militer). Oissery merupakan sebuah komune di departemen Seine-et-Marne di region Île-de-France di utara-tengah...

Voce principale: Lost (serie televisiva). La quarta stagione della serie televisiva Lost è stata trasmessa negli Stati Uniti per la prima volta dall'emittente ABC dal 31 gennaio al 29 maggio 2008. In Italia è stata trasmessa in prima visione dal canale satellitare Fox dal 7 aprile al 15 maggio 2008. In Svizzera è stata trasmessa dal 6 luglio al 17 agosto 2008 su RSI LA2.[1][2] Inizialmente, la stagione avrebbe dovuto essere costituita, come le due seguenti, di 16 episodi m...

 

Dorothy WhitelockCBE FSA FRHistS FBALahir(1901-11-11)11 November 1901Leeds, Yorkshire, EnglandMeninggal14 Agustus 1984(1984-08-14) (umur 82)Cambridge, InggrisKebangsaanBritania RayaLatar belakang akademisPendidikanSMA Putri LeedsAlma materUniversitas Newnham, CambridgeKarya akademisDisiplin ilmuSejarahCabang disiplin ilmuAnglo-SaxonsInggris KunoLembaga Universitas St Hilda, Oxford Universitas Oxford Universitas Newnham, Cambridge Universitas Cambridge Halaman pertama manuskr...

 

Tutto da rifare pover'uomoPaolo Poli e Laura BettiPaeseItalia Anno1960 Formatominiserie TV Generedrammatico Puntate5 Durata300 min Lingua originaleitaliano Dati tecniciB/N4:3 CreditiRegiaEros Macchi SoggettoHans Fallada (romanzo) SceneggiaturaAmos Bottazzi, Marcello Ciorciolini Interpreti e personaggi Carla Del Poggio: Carla Ferruccio De Ceresa: Max Luigi Vannucchi: Paolino Camillo Pilotto: Barone von Kanten Fanny Marchiò: istitutrice Kesow Renzo Palmer: Augusto Book Carlo Romano: Kalubbe La...

『宗教改革』の表題を持つフェリックス・メンデルスゾーン作曲の楽曲については「交響曲第5番 (メンデルスゾーン)」をご覧ください。 出典は列挙するだけでなく、脚注などを用いてどの記述の情報源であるかを明記してください。 記事の信頼性向上にご協力をお願いいたします。(2013年9月) プロテスタント宗教改革 迫害の歴史 カルケドン公会議 (451年10月8日 - 11�...

 

Langemarckhalle Die Langemarckhalle auf dem Olympiagelände Berlin gehört zum Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie befindet sich in den Tribünengebäuden unterhalb des Glockenturms am Rande des Maifelds. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte Das Reichssportfeld zu den Olympischen Spielen 1936. Der Glockenturm wird in der Kartenlegende als „Führerturm“ bezeichnet, in Bezug auf Adolf Hitler. Lage der Langemar...