Messelobunodon

Messelobunodon

Skelett von Messelobunodon

Zeitliches Auftreten
Mittleres Eozän
47,4 bis 46,3 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Höhere Säugetiere (Eutheria)
Laurasiatheria
Paarhufer (Artiodactyla)
Dichobunidae
Dichobuninae
Messelobunodon
Wissenschaftlicher Name
Messelobunodon
Franzen, 1980

Messelobunodon ist eine heute ausgestorbene Paarhufergattung aus der Familie der Dichobunidae, die anhand einiger vollständiger Skelette aus der Grube Messel nachgewiesen ist und im Mittleren Eozän vor rund 47 Millionen Jahren lebte. Die Vertreter der Gattung waren von eher kleiner Statur und besaßen charakteristisch kurze Vorder- und lange Hinterbeine und, typisch für frühe Paarhufer, einen außerordentlich langen Schwanz. Anhand fossiler Magenreste konnte eine bevorzugte Ernährung von weichem Pflanzenmaterial und von Pilzen festgestellt werden. Messelobunodon lebte Rekonstruktionen zufolge als eher scheuer Buschschlüpfer in dichten Wäldern.

Merkmale

Messelobunodon war ein vergleichsweise kleiner Vertreter der Paarhufer, der mit einer Kopf-Rumpf-Länge von rund 42 cm[1] etwas kleiner war als das nahezu gleich alte Amphirhagatherium. Zu den charakteristischen Merkmalen gehörten die kurzen Vorderbeine, der markant nach oben gewölbte Verlauf des Rückens und der äußerst lange Schwanz. Der Schädel erreichte eine Länge von rund 10 cm. Auffallend war sein in Seitenansicht keilförmiger Umriss mit einem lang gestreckten Rostrum. Unter dem etwas vorstehenden Nasenbein befand sich relativ großer Naseninnenraum, der wenigstens bis zur Höhe des ersten Prämolaren reichte. Das Augenfenster befand sich relativ weit hinten im Schädel, etwa auf Höhe des zweiten und dritten Molaren und war mit einem Durchmesser von 1,7 cm nicht ausgeprägt groß. Die Lage der Augen zeigte, dass die Schnauzenpartie etwas mehr als die Hälfte der Länge des Gesamtschädels einnahm. Der Unterkiefer, der rund 7,6 cm lang wurde, war mit einem langen und flachen, hinter dem letzten Molaren maximal 1 cm hohen Knochenkörper ausgestattet und wirkte dadurch eher grazil. Das Gebiss entsprach dem der frühen Höheren Säugetiere und besaß dementsprechend folgende Zahnformel: . Die Schneidezähne besaßen nur eine geringe Größe und eine breite Gestalt und wirkten insgesamt schaufelförmig. Auffällig war der ebenfalls recht kleine Eckzahn, der im Unterkiefer eher den Schneidezähnen glich, im Oberkiefer aber eine höckerige Form besaß. Nachfolgend bestanden jeweils zum ersten, zweiten und dritten Prämolaren ein markantes Diastema von je rund 5 mm Länge, erst darauf war eine geschlossene Zahnreihe ausgebildet. Die Backenzähne insgesamt wiesen niedrige Zahnkronen auf (brachyodont) und ein aus Zahnschmelz bestehendes Höckermuster (bunodont), wobei die Höcker zwei parallele Reihen bildeten (bilophodont), nur am letzten Molar war eine dritte ausgebildet. Dieser erreichte im Unterkiefer etwa 6 mm Länge und stellte damit den größten Zahn im Gebiss dar. Den oberen Mahlzähnen fehlte aber noch einer der vier Haupthöcker (Hypoconus). Im Aufbau der Kauoberflächen der Backenzähne war Messelobunodon eher generalisiert wie die meisten frühen Paarhufer und glich dadurch heutigen Schweinen, die typisch mondsichelartig geformten (selenodonbte) Kauoberflächen entstanden erst später, vor allem mit dem Aufkommen der Wiederkäuer.[2][3][4]

Das Körperskelett ist weitgehend vollständig überliefert. Die Wirbelsäule umfasste 7 Hals-, 13 Brust-, 6 Lenden-, mindestens 3 Kreuzbein- und 24 Schwanzwirbel. Vor allem der Schwanz war mit rund 30 cm Länge im Verhältnis zur Körperlänge und verglichen mit heutigen Paarhufern sehr lang. Weitere Besonderheiten sind im Bewegungsapparat zu finden. Charakteristisch waren vor allem die gegenüber den Hinterbeinen eher kurzen Vordergliedmaßen. Der Oberarmknochen erreichte rund 8 cm Länge, die Elle war nur wenig kürzer. Elle und Speiche wiesen dabei ungefähr die gleiche Stärke auf, insgesamt waren alle Knochen des Vorderbeins sehr schlank. Demgegenüber besaß der Oberschenkelknochen eine Länge von 10 cm, das Schienbein etwas mehr. Die Vordergliedmaßen endeten in jeweils fünf Zehen, ein Merkmal, das bei heutigen Paarhufern nicht mehr auftritt und auf den ursprünglichen Charakter von Messelobunodon verweist. Dabei waren die mittleren drei Strahlen (II bis IV) am längsten entwickelt und besaßen klauenartig geformte vorderste Zehenglieder. Die Hinterbeine wiesen nur je vier Strahlen auf mit zwei starken mittleren Zehen (III und IV), die im Gegensatz zu den heutigen Paarhufern nicht miteinander verwachsen waren. Sie endeten ebenfalls in spitze, aber deutlich breitere Hufe. Ebenso waren am Fuß das Würfelbein und das Kahnbein abweichend von heutigen Paarhufern nicht fusioniert.[2][4]

Fossilüberlieferung

Messelobunodon ist ein relativ seltenes Faunenelement des Eozän, das vor allem in der mittleren Stufe dieser geologischen Epoche vor etwa 47 Millionen Jahren auftrat und nach heutigem Stand der Forschung den Beginn der lokalstratigraphischen Stufe Geiseltalium anzeigt.[5] Bekannt ist es von einigen Skelettfunden aus der Grube Messel in Hessen, von denen eines, das erstgefundene und auf dem die Beschreibung der Gattung beruht, nahezu vollständig überliefert, jedoch leicht verdrückt ist.[2] Einige wenige Gebissfunde stammen überdies aus dem Geiseltal in Sachsen-Anhalt.[6][3]

Paläobiologie

Hinweise auf Weichteilgewebe liegen vor allem vom ersten Messeler Fund vor, allerdings ist dieses nicht selbst überliefert, sondern durch bakterielle Prozesse nachgezeichnet (Bakteriographie). Hauptsächlich im Rückenbereich lässt sich ein durch die Anordnung der Rückenwirbel vorgegebener, nach oben gebogener Verlauf erkennen, der auch bei anderen frühen Paarhufern wie Amphirhagatherium ausgebildet war. Allerdings sind die Form der Schnauze, der Ohren und des Schwanzes nicht überliefert. Im Bereich des Magens konnten teils verdaute Nahrungsreste beobachtet werden. Die Untersuchungen der Reste ergaben hauptsächlich Teile von Pilzen und bereits zersetzte Blätter, aber auch vereinzelt Früchte. Dadurch kann angenommen werden, dass Messelobunodon seine Nahrung am Boden suchte, wobei es möglicherweise mit den Vorderbeinen in halbverrottetem Laub scharrte, wo die Pilze gediehen. Dabei könnten sich die gegenüber den Hintergliedmaßen deutlich verkürzten Vordergliedmaßen vorteilhaft ausgewirkt haben. Unabhängig vom untersuchten Magenrest zeigen aber auch die niederkronigen Backenzähne mit ihren bucklig gestalteten Kauoberflächen eine derartige Nahrungsspezialisierung auf weiches Pflanzenmaterial an (browsing). Bei der Nahrungssuche wurde möglicherweise der Geruchssinn eingesetzt, der aufgrund der lang gebauten Nasenregion recht gut entwickelt war.[2][7][4]

Insgesamt war Messelobunodon ein relativ schlankes Tier, das mit seinen kürzeren Vorder- und längeren Hinterbeinen in seinem Habitus anderen, gleich alten Paarhufern, etwa Amphirhagatherium, glich und wie dieses im dichten Wald als Buschschlüpfer lebte. Dabei zeigen die langgestreckten hinteren Gliedmaßen, deren untere Partien gegenüber den oberen länger ausgebildet waren, bereits typische Anpassungen an eine schnellere Fortbewegung. Zudem lässt die Entwicklung des Kniegelenkes, weniger dagegen das Ellenbogengelenk, auf einen bereits ausgeprägten parasagittalen Gang schließen. Allerdings sind die kürzeren Vorderbeine ein eher urtümliches Merkmal der Paarhufer und weisen auf eine noch nicht vollständig entwickelte, schnellläufige Bewegung hin, im Gegensatz zu zahlreichen moderneren Paarhufern mit ihren längeren Vorderextremitäten. Jedoch war das Fersenbein gut ausgebildet und deutet in Verbindung mit den langgestreckten Fußknochen auf eine ausgeprägte Sprungfähigkeit, die den Charakter Messelobunodons als ein Fluchttier verstärkt. Anhand der Größen der Ohren- und Augenregionen kann aber nicht darauf geschlossen werden, ob die Tiere eher tag- oder nachtaktiv agierten.[2][8]

Systematik

Messelobunodon ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Dichobunidae, welche zu den frühesten Vertretern der Paarhufer gehört. Innerhalb der Familie wird die Gattung zur Unterfamilie der Dichobuninae gezählt, die gegenüber ihrer Schwestergruppe, den Eurodexeinae, etwas größer gebaut waren. Nahe verwandte Gattungen stellen Dichobune und Aumelasia dar, letztere ist auch durch Fossilfunde in der Grube Messel repräsentiert. Insgesamt stellt Messelobunodon zusammen mit anderen frühen Vertretern wie Diacodexis aus der Gruppe der Diacodexeidae oder Amphirhagatherium aus der Gruppe der Choeropotamidae einen sehr archaischen Morphotyp der Paarhufer dar, der durch kurze Vorder- und lange Hinterbeine charakterisiert ist. Dieser Morphotyp lässt darauf schließen, dass die bisher kaum bekannte Stammgruppe der Paarhufer möglicherweise eine eher springende Fortbewegung ausübte.[8]

Die Erstbeschreibung von Messelobunodon erfolgte 1980 durch Jens Lorenz Franzen anhand des ersten Skelettfundes aus der Grube Messel, das gleichzeitig den Holotyp darstellt (Exemplarnummer SMF ME 510) und im Naturmuseum Senckenberg aufbewahrt ist; dieser Skelettfund stellte den ersten, damals bekannten vollständigen eines Dichobuniden dar. Bereits zuvor im gleichen Jahr hatte Franzen den Gattungsnamen in einer Publikation zu den Funden aus dem Geiseltal erwähnt, da sich die Drucklegung seiner Schrift mit der Erstbeschreibung aus technischen Gründen verschoben hatte. Der Name Messelobunodon leitet sich vom Fundplatz der Grube Messel und den griechischen Wörtern βουνόν (bounon „Hügel“) und ὀδούς (odoús „Zahn“) ab, die sich auf die charakteristische Gestaltung der höckerigen Kauoberfläche der Backenzähne beziehen.[2] Anerkannt ist nur eine Art: M. schaeferi. Eine weitere Art, M. ceciliensis, die ebenfalls 1980 anhand eines Schädels eines Jungtiers und weiterer Knochenfragmente aus der Oberen Mittelkohle des Geiseltales in Sachsen-Anhalt beschrieben wurde,[9] galt seit 1989 als synonym zu M. schaeferi.[6] Weiteres Fundmaterial, darunter auch ein Skelett aus der Grube Messel, das ursprünglich ebenfalls zu Messelobunodon gestellt worden war,[10] gab aufgrund signifikanter Abweichungen Anlass dazu, im Jahr 1996 die neue Gattung Eurodexis aufzustellen und ihr M. ceciliensis als Typusart beizuordnen.[11][3]

Literatur

  • Jens Lorenz Franzen: Das erste Skelett eines Dichobuniden (Mammalia, Artiodactyla), geborgen aus mitteleozänen Ölschiefern der "Grube Messel" bei Darmstadt (Deutschland, S-Hessen). Senckenbergiana lethaea 61 (3/6), 1980, 299–353
  • Thomas Lehmann und Irina Ruf: Das Aufkommen der Paarhufer. In: Stephan F. K. Schaal, Krister T. Smith und Jörg Habersetzer (Hrsg.): Messel – ein fossiles Tropenökosystem. Senckenberg-Buch 79, Stuttgart, 2018, S. 285–291

Einzelnachweise

  1. Heinz Tobien: Zur Osteologie von Masillabune (Mammalia, Artiodactyla, Haplobunodontidae) aus dem Mitteleozän der Fossilfundstätte Messel bei Darmstadt (S-Hessen, Bundesrepublik Deutschland). Geologisches Jahrbuch Hessen 113, 1985, S. 5–58
  2. a b c d e f Jens Lorenz Franzen: Das erste Skelett eines Dichobuniden (Mammalia, Artiodactyla), geborgen aus mitteleozänen Ölschiefern der "Grube Messel" bei Darmstadt (Deutschland, S-Hessen). Senckenbergiana lethaea 61 (3/6), 1980, 299–353
  3. a b c Jessica M. Theodor, Jörg Erfurt und Grégoire Métais: The earliest Artiodactyls. In: Donald R. Prothero und Scott E. Foss (Hrsg.): The Evolution of Artiodactyls. Johns Hopkins University, Baltimore, 2007, S. 32–58
  4. a b c Thomas Lehmann und Irina Ruf: Das Aufkommen der Paarhufer. In: Stephan F. K. Schaal, Krister T. Smith und Jörg Habersetzer (Hrsg.): Messel – ein fossiles Tropenökosystem. Senckenberg-Buch 79, Stuttgart, 2018, S. 285–291
  5. Jörg Erfurt: Stratigraphische Bedeutung der Artiodactyla (Mammalia) im Paläogen Europas. Jörg Erfurt und Lutz Christian Maul (Hrsg.): 34. Tagung des Arbeitskreises für Wirbeltierpaläontologie der Paläontologischen Gesellschaft - 16.3 bis 18.3.2007 in Freyburg/Unstrut. Halle, Saale, 2007, S. 175–182
  6. a b Jörg Erfurt und Hartmut Haubold: Artiodactyla aus den eozänen Braunkohlen des Geiseltales bei Halle (DDR). Palaeovertebrata 19 (1), 1989, S. 131–160
  7. G. Richter: Untersuchungen zur Ernährung von Messelobunodon schaeferi (Mammalia, Artiodactyla). Senckenbergiana lethaea 61 (3/6), 1980, 355–370
  8. a b Jörg Erfurt: Rekonstruktion des Skelettes und der Biologie von Anthracobunodon weigelti (Artiodactyla, Mammalia) aus dem Eozän des Geiseltales. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften Reihe B, Beiheft 12, 2000, S. 57–141
  9. Jens Lorenz Franzen und Günter Krumbiegel: Messelobunodon ceciliensis n. sp. (Mammalia, Artiodactyla) - ein neuer Dichobunidae aus der mitteleozänen Fauna des Geiseltals bei Halle (Saale). Zeitschrift für Geologische Wissenschaften 8 (12), 1980, S. 1553–1560
  10. Jens Lorenz Franzen: Ein zweites Skelett von Messelobunodon (Mammalia, Artiodactyla, Dichobunidae) aus der "Grube Messel" bei Darmstadt (Deutschland, S-Hessen). Senckenbergiana lethaea 64 (5/6), 1983, 403–445
  11. Jörg Erfurt: Taxonomie der eozänen Artiodactyla (Mammalia) des Geiseltales mit besonderer Berücksichtigung der Gattung Rhagatherium. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften B 17, 1995, S. 47–58
Commons: Messelobunodon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Россия — моя история Дата основания 2015 Сайт myhistorypark.ru  Медиафайлы на Викискладе Россия — моя история — система мультимедийных исторических парков, в которых панорамно представлена вся история России с древнейших времен до наших дней. Первая выставка «Романовы», п�...

 

2010 single by IU Good DayRegular and digital edition Japanese single coverSingle by IUfrom the album Real and Good Day Language Korean Japanese ReleasedDecember 9, 2010 (2010-12-09)Length3:53Label Kakao M EMI Music Japan Songwriter(s) Kim Eana Emi Minakata Producer(s) Lee Min-soo Cho Young-Chul Hidenobu Okita IU singles chronology Nagging (2010) Good Day (2010) Only I Didn't Know (2011) IU Japanese singles chronology Good Day(2012) You and I(2012) Music videoGood Day on Yo...

 

العلاقات الأوزبكستانية التونسية أوزبكستان تونس   أوزبكستان   تونس تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الأوزبكستانية التونسية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين أوزبكستان وتونس.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وج�...

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne s'appuie pas, ou pas assez, sur des sources secondaires ou tertiaires (septembre 2018). Pour améliorer la vérifiabilité de l'article ainsi que son intérêt encyclopédique, il est nécessaire, quand des sources primaires sont citées, de les associer à des analyses faites par des sources secondaires. Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développementHistoireF...

 

Barony in the Peerage of the United Kingdom Baron Sanderson of Ayot, of Welwyn in the County of Hertford, is a title in the Peerage of the United Kingdom.[1] It was created in 1960 for the businessman and public servant, Basil Sanderson (1894–1971). He was the son of the shipping magnate Harold Arthur Sanderson, general manager of the White Star Line, and himself was chairman and president of the Shipping Federation. On Lord Sanderson of Ayot's death in 1971, he was succeeded by his...

 

Perdana Menteri KanadaPetahanaJustin Trudeausejak 4 November 2015SingkatanPMPejabat pertamaJohn Macdonald No Nama Partai Lahir-wafat Masa jabatan 1 John Macdonald (Periode ke-1) Liberal-Konservatif 1815-1891 1867-1873 2 Alexander Mackenzie Liberal 1822-1892 1873-1878 3 John Macdonald (Periode ke-2) Konservatif 1815-1891 1878-1891 4 John Joseph Caldwell Abbott Konservatif 1821-1893 1891-1892 5 John Thompson Konservatif 1845-1894 1892-1894 6 Mackenzie Bowell Konservatif 1823-1917 1894-1896...

Nazi ghetto in occupied Poland For the book, see The Warsaw Ghetto: A Guide to the Perished City. Warsaw GhettoBrick wall of the Warsaw Ghetto dividing the Iron-Gate Square, with view of bombed out Lubomirski Palace (left) on the Aryan side of the city, May 24, 1941.Also known asGerman: Ghetto WarschauLocationWarsaw, German-occupied Poland Muranów Powązki Nowolipki Śródmieście Północne Mirów DateOctober 1940 to May 1943Incident typeImprisonment, mass shootings, forced labor, starvatio...

 

Державний комітет телебачення і радіомовлення України (Держкомтелерадіо) Приміщення комітетуЗагальна інформаціяКраїна  УкраїнаДата створення 2003Керівне відомство Кабінет Міністрів УкраїниРічний бюджет 1 964 898 500 ₴[1]Голова Олег НаливайкоПідвідомчі ор...

 

  提示:此条目页的主题不是中國—瑞士關係。   關於中華民國與「瑞」字國家的外交關係,詳見中瑞關係 (消歧義)。 中華民國—瑞士關係 中華民國 瑞士 代表機構駐瑞士台北文化經濟代表團瑞士商務辦事處代表代表 黃偉峰 大使[註 1][4]處長 陶方婭[5]Mrs. Claudia Fontana Tobiassen 中華民國—瑞士關係(德語:Schweizerische–republik china Beziehungen、法�...

District d'Arlesheim Héraldique Administration Pays Suisse Canton Bâle-Campagne Chef-lieu Arlesheim No OFS B1301 Démographie Populationpermanente 158 262 hab. (2022[1]) Densité 1 644 hab./km2 Géographie Coordonnées 47° 29′ 00″ nord, 7° 37′ 00″ est Superficie 96,24 km2 Subdivisions Communes 15 Localisation Carte de la subdivision. Géolocalisation sur la carte : Suisse District d'Arlesheim Géolocalisatio...

 

هذه قائمة ميداليات الألعاب الأولمبية الشتوية 2006 التي أقيمت في إيطاليا وقد تحصلت ألمانيا على المركز الأول برصيد 11 ذهبية.[1][2][3]   الدولة المضيفة (إيطاليا)  الترتيب  منتخب ذهبية فضية برونزية المجموع 1  ألمانيا (GER) 11 12 06 29 2  الولايات المتحدة (USA) 9 ...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Yashpal Kapur – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2017) (Learn how and when to remove this message) The topi...

Ethical code associated with Prussian society See also: Prussianism Prussian virtues (German: preußische Tugenden) are the virtues associated with the historical Kingdom of Prussia (1701–1918). They were derived from Prussia's militarism and the ethical code of the Prussian Army as well as from bourgeois values such as honesty and frugality that were influenced by Pietism and the Enlightenment. The so-called German virtues that include punctuality, order, and diligence can also be traced b...

 

Callum Wilson Informasi pribadiNama lengkap Callum Eddie Graham Wilson[1]Tanggal lahir 27 Februari 1992 (umur 32)[1]Tempat lahir Coventry, InggrisTinggi 5 ft 11 in (1,80 m)[1]Posisi bermain PenyerangInformasi klubKlub saat ini Newcastle UnitedNomor 13Karier junior Coventry CityKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2009–2014 Coventry City 55 (23)2010–2011 → Kettering Town (loan) 17 (1)2011–2012 → Tamworth (loan) 3 (1)2014–2020 AFC Bournemo...

 

Joseph L. Bristow Ledamot av USA:s senat från Kansas Tid i befattningen4 mars 1909–3 mars 1915 Företrädare Chester I. Long Efterträdare Charles Curtis Född Joseph Little Bristow22 juli 1861Wolfe County, Kentucky Död 14 juli 1944 (82 år)Fairfax County, Virginia Gravplats Gypsum Hill CemeterySalina, Kansas Politiskt parti Republikanska partiet Alma mater Baker University Maka Margaret Hendrix (1879−1932; hennes död) Joseph Little Bristow, född 22 juli 1861 i Wol...

此條目尚未参照ACG專題之格式編寫。欢迎您参照ACG专题的建议格式来修订这个条目,以提高条目质量。 注意:本條目所述主體由於各地翻譯有所差異,因此提供大陆简体、​港澳繁體、​臺灣正體數種不同的譯詞,您可依個人習慣選擇。 本條目為岸本齊史所著的日本漫畫《火影忍者》及其改編作品中火之國木葉忍者村的角色列表。有關木葉忍者村之外的角色請參考火影忍�...

 

Census-designated place in Washington, United StatesEaston, WashingtonCensus-designated placeEaston as seen from the west sideLocation of Easton, WashingtonCoordinates: 47°14′18″N 121°10′42″W / 47.23833°N 121.17833°W / 47.23833; -121.17833CountryUnited StatesStateWashingtonCountyKittitasArea • Total3.22 sq mi (8.34 km2) • Land3.21 sq mi (8.31 km2) • Water0.02 sq mi (0.04 km2)E...

 

1. стан простору статей 2. ізольовані статті за категоріями підказки… тлумачення посилань інтервікі-шпигуна: запозичити посилання створити (перекласти) списки за типами кластерів статті-сироти за авторами графіки 3. статті, з яких нема посилань 4. тлумачення посилань 5. зв...

Repetition of one expression as part of another one This article is about quoting text and speech. For information about the punctuation mark, see Quotation mark. For economic usage, see Financial quote. For other uses, see Quotation (disambiguation). A quotation is the repetition of a sentence, phrase, or passage from speech or text that someone has said or written.[1] In oral speech, it is the representation of an utterance (i.e. of something that a speaker actually said) that is in...

 

American artist Rudolph Weisenbornself portraitBorn1881 (1881)Chicago, IllinoisDied1974 (aged 92–93)Chicago, IllinoisNationalityAmericanKnown forPainter, printmaker, muralist Rudolph Weisenborn (1881–1974) was an American artist. He painted murals for the Works Progress Administration (WPA) and was a founding member of the American Abstract Artists (AAA). Biography Weisenborn was born in 1881 in Chicago, Illinois.[1] He attended art school in Denver, Colorado wh...