Manfred Prasser

Bauingenieur Manfred Prasser
1962
Passfoto monochrom
4 × 3 cm
Deutsche Digitale Bibliothek

Link zum Bild
(bitte Urheberrechte beachten)

Prassers bekanntestes Werk: Der große Saal im Palast der Republik

Manfred Prasser (* 12. Juli 1932 in Chemnitz; † 20. März 2018) war ein deutscher Architekt und Ingenieur. Er war unter anderem beteiligt am Bau des Palastes der Republik, des Friedrichstadt-Palastes und an der Rekonstruktion des Schauspielhauses zum Konzerthaus Berlin.

Leben

Prasser verbrachte seine ersten Lebensjahre in Kuhschnappel in der sächsischen Amtshauptmannschaft Glauchau. Nach dem Schulbesuch hatte Prasser eine Ausbildung zum Zimmermann absolviert und 1952 erfolgreich abgeschlossen, anschließend studierte er in Chemnitz an den Technischen Lehranstalten. Noch im selben Jahr wechselte er an die Fachschule für Bauwesen in Görlitz. Nach seinem 1954 erworbenen Abschluss als Bauingenieur arbeitete er für die städtische Verwaltung in Görlitz. 1955 ging er zur NVA in Cottbus, bevor er von 1956 bis 1960 als Architekt in das Zentrale Entwurfs- und Konstruktionsbüro des Ministeriums für Nationale Verteidigung eintrat. Von 1960 bis 1990 war er Architekt beim VEB Berlinprojekt, einem staatlichen Architektenkollektiv. In dieser Zeit war er an einigen bedeutenden Rekonstruktionsarbeiten, Neu- und Umbauten vor allem im damaligen Ost-Berlin beteiligt:

  • Erste intensive Mitarbeit am Flughafen Leipzig-Halle unter Leitung des Baubeauftragten Erhardt Gißke.[1]
  • 1964: Als in den Jahren 1962–1966 eine frühere Kleingartenfläche in der Storkower Straße zu einem Gewerbestättenkomplex umgestaltet wurde, waren viele Stadtplaner und Architektenkollektive beteiligt. Unter Mitarbeit von J. Härter und unter Prassers Leitung entstanden sechs- bis achtstöckige Bürogebäude samt betriebstechnischer und sozialer Einrichtungen, einer Ambulanz und vier Betriebsgaststätten.[2]
  • 1967: Die Rekonstruktion der Jungfernbrücke sowie die Errichtung neuer Wohngebäude entlang der Friedrichsgracht wurden vom Kollektiv Heinz Graffunder und Manfred Prasser geplant und ausgeführt. Die Wohnhäuser in Plattenbauweise stellen ein Objekt mit Kleinstwohnungen dar, die sich in der Gestaltung an Mittelganghäuser anlehnen und deren Loggien durch kräftige Farben und Strukturen hervorgehoben sind.[3]
  • Die Bau- und Ausführungspläne für den sechseckigen großen Saal des Palastes der Republik stammten von Manfred Prasser. Er integrierte höhenverstellbare Decken, schwenkbare Parkette, verschiebbare Wände und kubische Panoramen in den Saal.[4] Für diese Leistung erhielt er 1976 den Nationalpreis der DDR. Die Bühnentechnik war für damalige Verhältnisse weltweit einzigartig, wie aus der Beurteilung des Entwurfs durch das Baukombinat hervorgeht: „Das ist weltsensationell, aber das kann nicht mal Amerika bauen“.[5] Für diese Arbeit zeichnete ihn die DDR-Regierung mit dem Nationalpreis aus.
  • Von 1979 bis 1984 war Prasser mitverantwortlich für die Rekonstruktion des Schauspielhauses in Berlin.[6] Er setzte durch, dass der Innenraum, der eigentlich im modernen Stil ausgestaltet werden sollte, im klassizistischen Stil errichtet wurde.[4]
    Bei den grundsätzlichen Gestaltungsfragen waren beim damaligen Kulturminister Hans-Joachim Hoffmann Vorstellungen, dass das Gebäude nach den alten Schinkelschen Plänen wieder entstehen sollte, zu überwinden. Prasser trat mit einer engagierten Meinung auf: „Wenn wir es nicht fertigbringen, etwas Eigenes, Unverwechselbares zu machen, das man nur hier findet und bei dem wir keine Angst vor der Courage haben, etwas Neues zu wagen, das eigentlich das Alte ist, kurz: wenn wir uns dem Zeitgeschmack anbiedern – dann, verehrter Herr Minister, könnt ihr hier eure DDR selber bauen, ohne mich!“ Der Minister ließ sich überzeugen und Prasser setzte damit unter anderem seine eigenen Ideen durch.[1] Für den kompletten Neubau des Schauspielhauses erhielt er 1984 erneut den Nationalpreis.
  • Nachdem die DDR-Regierung den Neubau des Friedrichstadtpalastes beschlossen hatte, waren die Architekten des Berlinprojekts unter Federführung von Prasser mit der Planung und dem Bau beschäftigt, der von 1980 bis 1984 dauerte. Prasser selbst beurteilte seine Pläne so: „Ich baue hier keinen Larifari-Schuppen, von dem die Leute sagen: Guckt mal, das ist die kleinkarierte DDR“. Um die artistisch-künstlerischen Anforderungen für den Neubau bestens berücksichtigen zu können, studierte eine kleine Gruppe mit Gißke, Prasser und dem damaligen Intendanten des Friedrichstadt-Palastes, Wolfgang E. Struck die Revuetheater in Paris.[5]
  • Das Grand Hotel an der Friedrichstraße, 1987 fertiggestellt, geht auf Pläne von Manfred Prasser zurück, auch das ebenfalls 1987 eingeweihte Domhotel (nach 1990 Hilton Berlin) am Platz der Akademie. Für diese Hotelbauten wurde er 1986 mit dem Schinkelpreis und ein Jahr später mit dem Goethepreis der Stadt Berlin ausgezeichnet.
  • Die Passagen Friedrichstadt waren das letzte größere Projekt. Mitte der 1980er Jahre begann der Bau des sich über drei Straßenblöcke ziehenden Einkaufs- und Unterhaltungskomplexes an der Friedrichstraße – heute Standort der Quartiere 205, 206 und 207. Geplant war die Eröffnung 1992, nach der Wiedervereinigung erfolgte jedoch ein Baustopp und der Rohbau wurde 1991 abgerissen.[7]

Ab 1990 führte Manfred Prasser ein eigenes Architekturbüro in Berlin. Er plante und realisierte auch sein eigenes Einfamilienhaus aus Holz im Oranienburger Ortsteil Zehlendorf.[5] Hier lebte er die letzten Lebensjahre.

Manfred Prasser verstarb am 20. März 2018 in einem Krankenhaus, wie sein Sohn am 24. März der Öffentlichkeit mitteilte.[8]

Rezeption

Insgesamt war Prasser als Architekt während seiner aktiven Zeit über die Architektenkreise hinaus kaum bekannt, seine Bauwerke sehr wohl. So heißt es in einer Traueranzeige zu seinem Tod: „Mit seinem Großen Saal im Palast der Republik hatte er eine einmalige architektonische Kostbarkeit – eine Symbiose aus Technik, Farbe und Licht – geschaffen.“[5]

Multifunktioneller sechseckiger großer Saal im Palast der Republik beim Abriss (2006)

Zum Abriss des Palastes, den Prasser miterlebte, vertrat er die Auffassung, dass dies städtebaulich unsinnig gewesen sei, aber es handele sich um „knallharten Kommunistenhass“ und gewissermaßen um eine Retourkutsche zu Ulbrichts Abriss des Berliner Schlosses. Zum Projektanten der Schlossrekonstruktion, Franco Stella, hatte Prasser ein sehr zwiespältiges Verhältnis, wie folgende Aussage belegt: „Ich habe nichts gegen Architekten, die etwas Neues bauen wollen. Aber man kann keine Potemkinsche Fassade errichten und dahinter ein Stahlbeton-Skelett. Ein solches Schloss ist gesellschaftspolitisch und historisch, Entschuldigung, Scheiße. Wenn historisch, dann richtig“.[9]

Auch den Abriss der angefangenen Friedrichstadtpassagen musste Prasser von seinem Bürofenster mitansehen, äußerte sich dazu jedoch nicht mehr öffentlich.[1]

Literatur

Commons: Großer Saal, Palast der Republik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Lothar Heinke: Herr der Hütten und Paläste. In: Der Tagesspiegel, 12. Juli 2012.
  2. Joachim Schulz, Werner Gräbner: Berlin. Hauptstadt der DDR. Architekturführer DDR. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1974; S. 110, Objekt-Nr. 171.
  3. Joachim Schulz, Werner Gräbner: Berlin. Hauptstadt der DDR. Architekturführer DDR. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1974; S. 80, Objekt-Nr. 112.
  4. a b Oranienburger Generalanzeiger, 12. Juli 2012.
  5. a b c d Florian Thalmann: Herr der Steine. In: Berliner Zeitung, 26. März 2018 (Printausgabe), S. 12.
  6. Werner Nehrlich: Wie von Schinkels eigener Hand. Der Wiederaufbau des Schauspielhauses am Berliner Gendarmenmarkt. Bildkunst und Architektur. Edition Schwarzdruck, Gransee 2021, ISBN 978-3-96611-019-8, S. 21, 45, 179.
  7. Florian Urban: Berlin/DDR neo-historisch. Gbr. Mann Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-7861-2544-0, S. 172 ff.
  8. DDR-Architekt Manfred Prasser gestorben. orf.at, 24. März 2018.
  9. Tilman Steffens: Palast-Architekt Manfred Prasser: "Die Deutschen lassen ihren Hass immer an Steinen aus". In: Zeit Online. 13. Juni 2015, abgerufen am 4. April 2018.

Read other articles:

List of countries ranked by ethnic and cultural diversity level. List based on Fearon's analysis This article contains lists of countries ranked by ethnic and cultural diversity level. Methodology The lists are commonly used in economics literature to compare the levels of ethnic, cultural, linguistic and religious fractionalization in different countries.[1][2] Fractionalization is the probability that two individuals drawn randomly from the country's groups are not from the...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Kuruma Banare (Jepang: 車離れ:) adalah subkultur Jepang yang telah berkembang sejak tahun 1990-an. Kaum muda terutama Milenial semakin tidak perlu memiliki mobil; mereka menginginkan keunggulan mobilitas, bukan beban kepemilikan mobil. Terjemahan da...

 

 

Podium di Olimpiade Musim Dingin 2010. Peraih medali seluncur indah tunggal putri: Mao Asada (kiri, perak), Yuna Kim (tengah, emas), Joannie Rochette (kanan, perunggu).Seorang konduktor orkestra berdiri di atas podium, sehingga dia dapat melihat dan dilihat oleh para musisi. Podium (atau Podia) adalah sebuah platform yang digunakan untuk mengangkat sesuatu ke atas lingkungannya. Kata ini berasal dari bahasa Yunani, πόδι (kaki). Dalam arsitektur, bangunan bisa diletakkan di atas podium bes...

Betting system in which all bets of a particular type are placed together in a pool Parimutuel betting or pool betting is a betting system in which all bets of a particular type are placed together in a pool; taxes and the house-take or vigorish are deducted, and payoff odds are calculated by sharing the pool among all winning bets. In some countries it is known as the tote after the totalisator, which calculates and displays bets already made. The parimutuel system is used in gambling on hor...

 

 

Not to be confused with Wales rugby union team or Great Britain national rugby league team. Sports team that represents Wales Wales Team informationNicknameThe DragonsGoverning bodyWales Rugby LeagueRegionEuropeHead coachJohn Kear[1]CaptainElliot Kear[2]Most capsRhys Williams (33)[3]Top try-scorerRhys Williams (22)[3]Top point-scorerIestyn Harris (165)[3]IRL ranking17thUniforms First colours Team resultsFirst international New Zealand 8–9 Wales&#...

 

 

  提示:此条目页的主题不是萧。 簫琴簫與洞簫木管樂器樂器別名豎吹、豎篴、通洞分類管樂器相關樂器 尺八 东汉时期的陶制箫奏者人像,出土於彭山江口汉崖墓,藏於南京博物院 箫又稱洞簫、簫管,是中國古老的吹管樂器,特徵為單管、豎吹、開管、邊稜音發聲[1]。「簫」字在唐代以前本指排簫,唐宋以來,由於單管豎吹的簫日漸流行,便稱編管簫爲排簫�...

العلاقات التنزانية الشمال مقدونية تنزانيا شمال مقدونيا   تنزانيا   شمال مقدونيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات التنزانية الشمال مقدونية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين تنزانيا وشمال مقدونيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة...

 

 

Species of flowering plant Viburnum opulus Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Eudicots Clade: Asterids Order: Dipsacales Family: Adoxaceae Genus: Viburnum Species: V. opulus Binomial name Viburnum opulusL. Synonyms[1] List Opulus edulis J.Presl Opulus glandulosa Moench Opulus glandulosa var. globosa Schur Opulus lobatofolia Gilib. Opulus oxycoccos (Pursh) J.Presl Opulus palustris Gray Opulus trilobifolia Gilib. ex Ledeb. Opul...

 

 

Village in Devon, England For Spreyton in Australia, see Spreyton, Tasmania. Human settlement in EnglandSpreytonSpreytonLocation within DevonPopulation380 (2011 Census)OS grid referenceSX6996DistrictWest DevonShire countyDevonRegionSouth WestCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townCreditonPostcode districtEX17Dialling code01647PoliceDevon and CornwallFireDevon and SomersetAmbulanceSouth Western UK ParliamentCentral Devon List of places UK En...

Royal house of Yadu dynasty VelirA statue of the Sangam period Velir kingCountryIndiaCurrent regionSouth IndiaTitlesSatyaputraConnected familiesAyAthiyamānIrunkōvēlIlanji Vel MalayamānNananVēl PāriVel Avi Pekan The Velir [1][2][3][4][5] were a royal house of minor dynastic kings and aristocratic chieftains in Tamilakam in the early historic period of South India.[6] They had close relations with Chera, Chola and Pandya rulers through rulin...

 

 

Musical composition typically for a soloist with accompaniment For other uses, see Concerto (disambiguation). A concerto (/kənˈtʃɛərtoʊ/; plural concertos, or concerti from the Italian plural) is, from the late Baroque era, mostly understood as an instrumental composition, written for one or more soloists accompanied by an orchestra or other ensemble. The typical three-movement structure, a slow movement (e.g., lento or adagio) preceded and followed by fast movements (e.g. presto or all...

 

 

В этом китайском имени фамилия (Ма) стоит перед личным именем. Запрос «Ма Линь» перенаправляется сюда, если вы имели в виду китайского игрока в настольный теннис. В других случаях см. статьи Ма Линь (военачальник) и Ма Линь (футболист) Ма Линь Пол мужской Оригинальное имя ки...

L'omosessualità maschile è illegale nel paese a differenza di quella femminile.[1] Le persone LGBT non dispongono di alcuna tutele e le coppie formate da due persone dello stesso sesso non hanno alcun riconoscimento giuridico. Leggi sui reati I rapporti sessuali omosessuali maschili consensuali sono illegali a Tonga e possono essere puniti con una pena massima di 10 anni di reclusione. I colpevoli possono anche essere frustati come punizione se condannati.[2] Sezione 136. So...

 

 

Brass musical instrument This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Sousaphone – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2010) (Learn how and when to remove this message) The examples and perspective in this article deal primarily with the United States and do not represent a worldwide vi...

 

 

British actor and film director Edward SlomanBorn(1886-07-19)July 19, 1886London, EnglandDiedSeptember 29, 1972(1972-09-29) (aged 86)Woodland Hills, California, U.S.OccupationsActorbroadcasterfilm directorscreenwriter The Reclamation (1916) The Westerners (1919) The Sagebrusher (1920) Edward Sloman (19 July 1886, London - 29 September 1972, Woodland Hills, California) was an English silent film director, actor, screenwriter and radio broadcaster. He directed over 100 films and starred in...

Major theatre of operations during the Second World War Mediterranean and Middle East theatrePart of the Second World WarClockwise from top left: Italian soldiers charging during the North African campaign, 1940 German Fallschirmjägers during the Battle of Crete, 1941 Italian cruisers on formation during the Battle of the Mediterranean, 1941 British tanks on the attack in El Alamein, 1942 British troops on Iraq during the Anglo-Iraqi War, 1941 American soldiers fighting during the Italian ca...

 

 

Concept in neo-Calvinism Part of a series onChristian democracy Principles Catholic social teaching Christian corporatism Christian ethics Communitarianism Conservatism Liberal Progressive Social Consistent life ethic Cultural mandate Culture of life Dignity of labor Distributism Economic progressivism Familialism Human dignity Just war theory Liberalism Conservative Ordo Mixed economy Multiculturalism Neo-Calvinism Neo-Thomism Option for the poor Person Dignity Theory Popularism Public moral...

 

 

1944 British airborne operation Operation MallardPart of the Normandy landingsLanding zone 'N' 7 June 1944Date6 June 1944LocationNormandy49°02′N 0°15′W / 49.033°N 0.250°W / 49.033; -0.250Result British victoryBelligerents  United Kingdom  GermanyCommanders and leaders Richard Gale Hugh Kindersley Wilhelm Richter Edgar FeuchtingerUnits involved 6th Airborne Division 716th Infantry Division21st Panzer DivisionvteOperation Overlord(Battle of Normandy)Pre...

Colonisation grecque Localisation des côtes où essaimèrent les Grecs de l'antiquité Période VIIIe au IIe siècle av. J.-C. Ethnie Grecs antiques Langue(s) Grec antique Religion Religion grecque antique Villes principales Milet ; Éphèse ; Phocée ; Athènes ; Corinthe ; Chalcis ; Érétrie ; Mégare… Région d'origine À partir du pourtour de la mer Égée, essaimage de cités sur ceux de la Méditerranée et de la mer Noire (Ligurie, I...

 

 

Internazionali di Tennis di Baviera 1998Sport Tennis Data27 aprile – 4 maggio Edizione83ª SuperficieTerra rossa CampioniSingolare Thomas Enqvist Doppio Todd Woodbridge / Mark Woodforde 1997 1999 Gli Internazionali di Tennis di Baviera 1998 sono stati un torneo di tennis giocato sulla terra rossa. È stata la 83ª edizione del torneo, facente parte della categoria International Series nell'ambito dell'ATP Tour 1998. Si è giocato a Monaco di Baviera in Germania, dal 27 aprile al 4 maggio 19...