Name
|
geboren
|
gestorben
|
Bemerkungen
|
15. Jahrhundert |
|
|
|
Georg Muestinger
|
vor 1400
|
1442
|
Augustinerpropst in Stift Klosterneuburg; Freund und Schüler von Johannes von Gmunden
|
Johannes von Gmunden
|
um 1380
|
1442
|
Professor für Physik in Wien; Planetentafeln und Kalender
|
Laurentius von Ratibor
|
1381
|
1448
|
Professor in Krakau und polnischer Hofastronom; Voraussage einer Sonnenfinsternis für 1433
|
Georg von Peuerbach
|
1423
|
1461
|
Wegbereiter des kopernikanischen Weltbilds; baute innovative Messinstrumente; erster Universitätsprofessor für Astronomie
|
Friedrich Amann
|
|
1464 oder 1465
|
Benediktiner in St. Emmeram in Regensburg; Verfasser astronomischer Schriften
|
Regiomontanus
|
1436
|
1476
|
erste wissenschaftliche Beschreibung eines Kometen; Reformator des Julianischen Kalenders; Ephemeriden und Tafeln der Sonnendeklination
|
Johannes Canter
|
1424
|
1497
|
Humanist und Astronom in Groningen; Hofastrologe des deutschen Kaisers Friedrich III.
|
16. Jahrhundert |
|
|
|
Bernhard Walther
|
1430
|
1504
|
Schüler, Gönner und Nachfolger von Regiomontanus; astronomischer Beobachter in Nürnberg
|
Johannes Engel
|
vor 1463
|
1512
|
Professor in Ingolstadt; Korrekturen der Alfonsinischen Tafeln
|
Andreas Stiborius
|
um 1464
|
1515
|
Universitätslehrer in Wien; Gutachten zur Kalenderreform
|
Marcus Schinnagel
|
um 1448
|
nach 1520
|
Astrologe und Verfasser des Textes eines repräsentativen säkularen Pentaptychons
|
Johannes Werner
|
1468
|
1522
|
Nürnberger Pfarrer; Beobachter und Instrumentenbauer; Arbeit zur Präzession der Äquinoktien
|
Heinrich Schreiber
|
1492
|
1525
|
Schriften über Rechenkunst und Astronomie
|
Johannes Stöffler
|
1452
|
1531
|
Hersteller von Instrumenten und Himmelsgloben; Verfasser eines Almanachs; Professor für Astronomie in Tübingen
|
Paul von Middelburg
|
1445
|
1534
|
Vorschläge zur Kalenderreform
|
Wilhelm Haller von Hallerstein
|
1478
|
1534
|
|
Georg Tannstetter
|
1482
|
1535
|
Universitätslehrer in Wien; Gutachten zur Kalenderreform, Editor astronomischer Werke und Tabellen
|
Johannes Carion
|
1499
|
1537
|
Erster Hofastronom Preußens, Astrologe, Mathematiker und Historiker
|
Johannes Virdung
|
1463
|
1538 oder 1539
|
Astrologe; Verfasser der Tabulae resolutae, eines Tafelwerkes
|
Albertus Pighius
|
um 1490
|
1542
|
katholischer Theologe; Schriften zur Astrologie und Kalenderreform
|
Nikolaus Kopernikus
|
1473
|
1543
|
Verfasser von De revolutionibus orbium coelestium, worin er ein heliozentrisches Weltbild vertrat
|
Lüder Reventlow
|
um 1470
|
1546
|
Astrologe
|
Johannes Schöner
|
1477
|
1547
|
Nürnberger Astronom; Herausgeber der Beobachtungen von Bernard Walther und Regiomontanus
|
Jakob Ziegler
|
um 1470
|
1549
|
Kommentar zum zweiten Band der Naturalis historia des Plinius
|
Johannes Vögelin
|
vor 1500
|
1549
|
Professor für Mathematik und Astronomie in Wien; Schriften über Kometen
|
Nicolaus Kratzer
|
1487
|
1550
|
Hofastronom des englischen Königs Heinrich VIII.
|
Erasmus Reinhold
|
1511
|
1553
|
Verfechter und Weiterentwickler des kopernikanischen Weltbilds
|
Johann Dryander
|
1500
|
1560
|
Verfasser von Astrolabii canones brevissimi und weiteren Lehrbüchern zur Verwendung astronomischer Instrumente
|
Johannes Hommel
|
1518
|
1562
|
Professor in Leipzig
|
Johannes Acronius Frisius
|
verm. 1520
|
1564
|
Professor in Basel
|
Johann Scheubel
|
1494
|
1570
|
Professor in Tübingen
|
Georg Joachim Rheticus
|
1514
|
1574
|
Professor in Wittenberg; Schüler von Kopernikus
|
Cyprian von Leowitz
|
1524
|
1574
|
Astrologe und Hofastronom des pfälzischen Kurfürsten Ottheinrich in Lauingen; Verfasser von Ephemeriden (Ephemeridum novum atque insigne opus ab anno 1556 ad annum 1606)
|
Hieronymus Lauterbach
|
1531
|
1577
|
Professor in Wien und steirischer Landschaftsmathematikus in Graz
|
Cornelis Gemma
|
1535
|
1577
|
Sohn von Gemma R. Frisius; astrologische Schriften; Gutachten zur Kalenderreform
|
Erasmus Oswald Schreckenfuchs
|
1511
|
1575
|
Commentaria in novas theoricas planetarum Georgii Purbachii (1556)
|
Paul Wittich
|
um 1546
|
1586
|
Mitarbeiter von Tycho Brahe und Astronom des Landgrafen Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) von Hessen-Kassel
|
Andreas Schöner
|
1528
|
1590
|
Sohn von Johannes Schöner; Herausgeber von dessen Werken und Werken des Regiomontanus; Schriften über Gnomonik
|
Victorin Schönfeld
|
1525
|
1591
|
Prognosticon astrologicum auf die Revolutiones und Zuhauffungen der Planeten (1562)
|
Heinrich Brucaeus
|
1530
|
1593
|
Professor in Rostock
|
Georg Stadius
|
um 1550
|
1593
|
steirische Landschaftsmathematikus und Professor in Graz; Verfasser von Kalendern und Ephemerides astronomicae
|
Pieter Dirkszoon Keyser
|
1540
|
1596
|
niederländischer Navigator; erstellte einen Sternkatalog des südlichen Himmels und benannte 12 neue Sternbilder
|
Nicolaus Reimers
|
1551
|
1600
|
Übersetzer des Hauptwerks von Nikolaus Kopernikus; Hofastronom von Rudolf II. in Prag
|
Thaddaeus Hagecius
|
1525
|
1600
|
Professor für Mathematik und Astronomie in Prag; Untersuchung der Planetenbewegung und Kometenforschung; Beobachtung der Supernova 1572
|
Christoph Rothmann
|
zwischen 1550 und 1560
|
verm. um 1600
|
erstellte für Wilhelm IV. von Hessen-Kassel den Kasseler Sternkatalog, der aber unvollendet blieb
|
17. Jahrhundert |
|
|
|
Tycho Brahe
|
1546
|
1601
|
ließ Sternwarten auf der Ostseeinsel Hven erbauen; beschrieb die Supernova 1572; seine Beobachtungen waren Grundlage von Keplers Rudolphinischen Tafeln; schlug ein Tychonisches Weltmodell als Kompromiss zwischen geo– und heliozentrischem Modell vor
|
Andreas Rosa
|
1530
|
1602
|
Astronom in Schweinfurt, Schleusingen und Amberg
|
David Gans
|
1541
|
1613
|
jüdischer Astronom in Prag
|
Jakob Christmann
|
1554
|
1613
|
Orientalist; Übersetzer des Farghani
|
Bartholomäus Scultetus
|
1540
|
1614
|
Bau von Sonnenuhren; protestantischer Befürworter der Gregorianischen Kalenderreform
|
Johann Richter
|
1537
|
1616
|
Professor in Wittenberg und Altdorf; Instrumentbauer; De cometis (1578)
|
David Fabricius
|
1564
|
1617
|
entdeckte die Veränderlichkeit des Sternes Mira; Vater von Johann Fabricius
|
Johann Fabricius
|
1587
|
1617
|
Mitentdecker der Sonnenflecken
|
Titus von Popma
|
vor 1550
|
1620
|
friesischer Astronom; Tabellenwerke
|
Isaak Habrecht
|
1544
|
1620
|
Verfasser von Kalendern; Hersteller von Himmelsgloben
|
Kaspar Uttenhofer
|
vor 1500
|
1621
|
Nürnberger Astronom; Schriften zu Gnomonik und Kometen
|
Simon Marius
|
1573
|
1625
|
Hofstronom in Ansbach; Streit mit Galilei wegen Priorität bei der Entdeckung der vier großen Jupitermonde (Mundus Iovialis 1614)
|
Johann Bayer
|
1572
|
1625
|
erstellte den Himmelsatlas Uranometria (1603); führte die Bayer-Bezeichnungen mit griechischen und lateinische Buchstaben ein
|
Petrus Saxonius
|
1591
|
1625
|
Professor in Altdorf; Untersuchung über Sonnenflecken
|
Johann Caspar Odontius
|
1580
|
1626
|
Schüler Keplers; „Nürnbergischer Astronomus“; Eigentliche und gründtliche Beschreibung des im November und Dezember erschienenen Cometen im 1618. Jahr Christi
|
Julius Schiller
|
vor 1500
|
1627
|
zusammen mit Johann Bayer Verfasser des Coelum Stellatum Christianum, eines christlichen Sternenatlas
|
David Origanus
|
1558
|
1628
|
Novae motuum coelestium ephemerides Brandenburgicae (1609)
|
Johannes Kepler
|
1571
|
1630
|
entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung; De Stella nova in pede serpentarii über die Supernova 1604; Schriften zur Optik
|
Johannes Schreck
|
1576
|
1630
|
jesuitischer Missionar in China; Übersetzer astronomischer Texte; mit der Reform des chinesischen Kalenders beauftragt
|
Michael Mästlin
|
1550
|
1631
|
Freund und Lehrer von Johannes Kepler; Verfechter des kopernikanischen Weltbildes; erkannte, dass Kometen keine sublunaren Phänomene sind; korrekte Erklärung des Erdscheins
|
Johan Philip Lansberg
|
1561
|
1632
|
Tabulae motuum coelestium perpetuae (1632)
|
Ambrosius Rhode
|
1577
|
1633
|
Professor in Wittenberg; Lehrbuch der Optik
|
Jacob Bartsch
|
1600
|
1633
|
Usus astronomicus planisphaerii stellati (Sternkarten, 1624)
|
Daniel Mögling
|
1596
|
1635
|
Hofastronom Philipps III. von Hessen-Butzbach; Rosenkreuzer
|
Christoph Grienberger
|
1561
|
1636
|
Jesuit am Collegium Romanum; entwickelte die deutsche Montierung für Fernrohre; Schriften zur Optik
|
Peter Crüger
|
1580
|
1639
|
Astronom in Danzig; De hypothetico systemate coeli (1615), Uranodromus cometicus (1619), Cupediae astrosophiae (1630)
|
Christoph Scheiner
|
1573
|
1650
|
Optiker und Astronom in Ingolstadt; Mitentdecker der Sonnenflecken
|
Johann Holwarda
|
1618
|
1651
|
Untersuchungen zu veränderlichen Sternen; Dissertatio astronomica (1640)
|
Jacob Fabricius
|
1576
|
1652
|
Schüler von Tycho Brahe
|
Johann Baptist Cysat
|
1586
|
1657
|
Schüler von Christoph Scheiner; Professor in Universität Luzern
|
Philipp Müller
|
1585
|
1659
|
Professor in Leipzig
|
Elias von Löwen
|
1602
|
1661
|
verfasste Kalenderschriften
|
Andreas Goldmayer
|
1602
|
1665
|
Astronom und Astrolog in Nürnberg; Harmonische ewig währende astronomische Tafeln des Laufes der Sonne und des Mondes (1639)
|
Maria Cunitz
|
1610
|
1664
|
Urania Propitia (Tafelwerk, 1650)
|
Oswald Krüger
|
1598
|
1665
|
Theoremata et problemata ex Optica, Geometria, Astronomia, Sphaera elementari, Computo ecclesiastico (1633)
|
Adam Schall von Bell
|
1592
|
1666
|
jesuitischer Missionar in China; verfasste astronomische Schriften auf Chinesisch
|
Christoph Notnagel
|
1607
|
1666
|
Professor in Wittenberg
|
Philipp Eckebrecht
|
1594
|
1667
|
Nürnberger Kaufmann und Astronom
|
Abdias Trew
|
1597
|
1669
|
Professor in Altdorf
|
Johannes Hecker
|
1625
|
1675
|
Aufruf zum Beobachten des von ihm berechneten Merkurtransits vom 6. Mai 1674 (erster derartiger Aufruf)
|
Caspar Marche
|
1629
|
1677
|
Untersuchungen zu Sonnen- und Mondfinsternissen
|
Daniel Lagus
|
1618
|
1678
|
Theoretatum uranographicorum pentas quarta (1640)
|
Daniel Lipstorp
|
1631
|
1684
|
Copernicus redivivus (1653)
|
Peter Megerlin
|
1623
|
1686
|
Arbeiten zur Chronologie und über Kometen; Astrologe
|
Johannes Hevelius
|
1611
|
1687
|
Selenograph (Selenographia 1647); Entdecker der Libration; Kometenentdecker
|
Nicolaus Mercator
|
1620
|
1687
|
Schriften zur Kalenderverbesserung und sphärischen Astronomie
|
Manuel Bocarro Francês
|
1588 oder 1593
|
1688
|
jüdischer Arzt und Astrologe; Schriften über Kometen
|
Georg Samuel Dörffel
|
1643
|
1688
|
Astronomische Beobachtung des großen Cometen, welcher A. 1680 und 1681 erschienen (1681)
|
Stephan Spleiss
|
1623
|
1693
|
Beiläufftiger Bericht Von dem jezigen Cometsternen (1664)
|
Johann Jacob Zimmermann
|
1644
|
1693
|
Scriptura Sacra Copernizans (1690)
|
Elisabeth Hevelius
|
1647
|
1693
|
Ehefrau von Johannes Hevelius; Bearbeiterin und Herausgeberin des Prodromus astronomiae (Katalog über die Himmelspositionen von 1564 Sternen)
|
Christoph Arnold
|
1650
|
1695
|
Kometenentdecker; Beobachter des Merkurtransits vom 31. Oktober 1690
|
18. Jahrhundert |
|
|
|
Friedrich Madeweis
|
1648
|
1705
|
Redux apparitio novi cometae 1680 et 1681 (1681)
|
Georg Christoph Eimmart
|
1638
|
1705
|
Gründer der ersten Nürnberger Sternwarte, Mathematiker und Kupferstecher
|
Maria Clara Eimmart
|
1676
|
1707
|
Astronomin in Nürnberg, Tochter von Georg Christoph Eimmart, fertigte astronomische Zeichnungen
|
Detlev Clüver
|
1645
|
1708
|
Tabulae astronomicae in R. Moses Maimonides librum de consecratione calendarum et ratione intercalandi (1708)
|
Gottfried Kirch
|
1639
|
1710
|
Kalendermacher und Königlicher Astronom in Berlin
|
Bernhard Friedrich von Krosigk
|
1656
|
1714
|
Geheimrat und Betreiber astronomischer Studien; errichtete Sternwarten in Poplitz, Berlin, Archangelsk und Südafrika
|
Johann Heinrich Hoffmann
|
1669
|
1716
|
königlicher Astronom in Berlin
|
Johann Justus Bode
|
1676
|
1719
|
Astronom und Mathematiker in Coburg, Erfinder des Instrumentum universale Uranoscopico-horologico-geometricum
|
Maria Margaretha Kirch
|
1670
|
1720
|
Astronomin in Berlin
|
Constantin Gabriel Hecker
|
1670
|
1721
|
Astronom und Kalendermacher in Danzig
|
Johann Christoph Müller
|
1673
|
1721
|
Observatio de transitu Mercurii sub sole (1698)
|
Hans Jakob Fäsi
|
1664
|
1722
|
Mathematiker, Astronom und Verfertiger von Astrolabien
|
Paul Pater
|
1656
|
1724
|
Professor in Thorn
|
Johann Philipp von Wurzelbau
|
1651
|
1725
|
Astronom in Nürnberg
|
Georg Heinrich Rast
|
1695
|
1726
|
Arbeiten über Sternbedeckungen; Dissertatio astronomica de linea meridiana (1716)
|
Johann Leonhard Rost
|
1688
|
1727
|
Astronom in Nürnberg
|
Lothar Zumbach von Koesfeld
|
1661
|
1727
|
Astronom in Leiden und Kassel; Konstrukteur von astronomischen Demonstrationsgeräten (Planetolabium)
|
Johann Heinrich Müller
|
1671
|
1731
|
Leiter der Sternwarte in Nürnberg
|
Christian Sahme
|
1663
|
1732
|
Abhandlungen über die Erdgestalt, Berechnung der Finsternisse und Bedeckungen eines Sternes durch den Mond
|
Johannes Gaupp
|
1667
|
1738
|
Pfarrer in Lindau, Gnomonica Mechanica Universalis (1720)
|
Christfried Kirch
|
1694
|
1740
|
Direktor der Berliner Sternwarte; Observationes astronomicae selectiores in observatorio regio Berolinensi habitae (1730)
|
Johann Beyer
|
1673
|
1751
|
Tischler und Astronom in Hamburg
|
Johann Jakob Marinoni
|
1676
|
1755
|
kaiserlicher Hofmathematiker in Wien; erbaute die erste Wiener Sternwarte
|
Thomas Spleiß
|
1705
|
1775
|
Astronom in Schaffhausen
|
Johann Friedrich Weidler
|
1691
|
1755
|
Institutiones mathematicae (1718)
|
Georg Rothe
|
1691
|
1758
|
Astronom in Görlitz; Gesammelte Cometen-Bibliothec Oder vertraute Unterredungen über den im Jahr 1744 erschienenen Cometen (1746)
|
Basilius Christian Bernhard Wiedeburg
|
1722
|
1758
|
Arbeiten über die Jahresparallaxe der Erde und die Fortpflanzung des Lichtes
|
August Nathanael Grischow
|
1726
|
1760
|
Direktor der alten Berliner Sternwarte, danach Professor in Sankt Petersburg
|
Georg Matthias Bose
|
1710
|
1761
|
Physiker und Astronom in Wittenberg
|
Andreas Gschwandter
|
1696
|
1762
|
Erotemata physico-astronomica de cometis, anno 1744
|
Tobias Mayer
|
1723
|
1762
|
Libration des Mondes; genaue Tabellen zur Position des Mondes, was die astronomische Lösung des Längenproblems ermöglichte
|
Johann Wilhelm Gehler
|
1696
|
1765
|
Bürgermeister und Astronom in Görlitz
|
Friedrich Koes
|
1684
|
1766
|
Mathematiker und Astronom in Kiel; Schriften über Kalenderfragen und Sonnen- beziehungsweise Mondfinsternisse
|
Johann Bernhard Wiedeburg
|
1687
|
1766
|
(teil theologisch unterfütterte) Schriften über Kometen
|
Christoph Siegmund Schumacher
|
1704
|
1768
|
Verbessertes astronomisches Jahr- und Tagebuch auf das Jahr 1763 (1763)
|
Gottfried Heinsius
|
1709
|
1769
|
Professor der Astronomie in St. Petersburg und Leipzig; Mond-, Sonnen- und Saturnbeobachtungen
|
Christoph Langhansen
|
1691
|
1770
|
Berichte über die Sonnenfinsternisse 1720 und 1734; Schriften zur Schiefe der Ekliptik, sphärischen Gestalt der Erde, Parallaxenrechnung und über ein am 17. März 1716 beobachtetes ungewöhnliches Nordlicht
|
August von Hallerstein
|
1703
|
1774
|
Jesuit und Missionar in China, Leiter des Kaiserlichen Astronomieamts in Peking
|
Georg Moritz Lowitz
|
1722
|
1774
|
Leiter der Göttinger Sternwarte; Professor für Astronomie in Sankt Petersburg
|
Johann Andreas von Segner
|
1704
|
1777
|
Astronomische Vorlesungen (1775)
|
Johann Albrecht Klein
|
1698
|
1778
|
Astronom in Grimma
|
Joseph Stepling
|
1716
|
1778
|
Professor am Clementinum in Prag und Leiter der dortigen Sternwarte
|
Michael Adelbulner
|
1702
|
1779
|
Herausgeber des Mitteilungsblatts zur Förderung der Astronomie
|
Johann Kies
|
1713
|
1781
|
Professor für Mathematik und Physik und Astronom in Berlin
|
Christine Kirch
|
1697
|
1782
|
Astronomin in Berlin
|
Johann Jakob Rau
|
1715
|
1782
|
Kurze Anleitung zur Kenntniß und zum Gebrauch der Himmels- und Erdkugel (1756)
|
Christian Mayer
|
1719
|
1783
|
Professor in Heidelberg und kurfürstlicher Hofastronom; Arbeiten über Doppelstern
|
Johann Georg Palitzsch
|
1723
|
1788
|
entdeckte 1758 die von Edmond Halley vorhergesagte Rückkehr des Halleyschen Kometen und 1761 die Atmosphäre der Venus
|
Johann Ernst Basilius Wiedeburg
|
1733
|
1789
|
Arbeiten über Sternbilder, Polarlichter und Sonnenflecken
|
Philipp Matthäus Hahn
|
1739
|
1790
|
Konstrukteur astronomischer Uhren und Instrumente
|
Lampert Hinrich Röhl
|
1724
|
1790
|
Einrichtung der Greifswalder Sternwarte
|
Peter Ungeschick
|
1760
|
1790
|
Leiter der Sternwarte in Mannheim
|
Placidus Fixlmillner
|
1721
|
1791
|
Direktor der Sternwarte Kremsmünster
|
Maximilian Hell
|
1720
|
1792
|
Jesuit und Direktor der Universitätssternwarte Wien; Ephemerides astronomicae ad meridianum Vindobonensem
|
Anton Pilgram
|
1730
|
1793
|
Ephemerides astronomicae ad meridianum Vindobonensem (1769ff); Disquisitio de parallaxi solis (1774)
|
David Naudé
|
1720
|
1794
|
astronomischer Rechner und Observator an der Berliner Akademie der Wissenschaften
|
Johann Wilhelm Wallot
|
1743
|
1794
|
Solstitialbeobachtungen zur Bestimmung der Veränderlichkeit der Ekliptikschiefe
|
Johann Matthias Matsko
|
1721
|
1796
|
Leiter der Sternwarte in Kassel
|
Johann Jakob Huber
|
1733
|
1798
|
Direktor der Berliner Sternwarte; Arbeiten zur Uhrentechnik
|
Gotthilf Christian Reccard
|
1735
|
1798
|
Astronom in Königsberg
|
Joseph Liesganig
|
1719
|
1799
|
Gradmessung im Wiener Meridian
|