Liste der Stolpersteine im Flachgau

Stolpersteine für Johann und Matthias Nobis

Die Liste der Stolpersteine im Flachgau enthält die Stolpersteine im politischen Bezirk Salzburg-Umgebung, auch Flachgau genannt, die an das Schicksal der Menschen erinnern, welche von den Nationalsozialisten in Österreich ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt, im Regelfall vor dem letzten freigewählten Wohnort des NS-Opfers. Die Stolpersteine für die beiden 1940 hin­ge­rich­te­ten Zeu­gen Je­ho­vas, Johann und Matthias Nobis wurden am 19. Juli 1997 verlegt. Es handelte sich um die ers­ten Stol­per­steine, die in Öster­reich ver­legt wurden, und die ers­ten welt­weit, die be­hörd­lich ge­nehmigt waren.

Liste der Stolpersteine

Anif

In Anif wurde bisher ein Stolperstein verlegt:

Stolperstein Inschrift Verlegeort Name, Leben
HELENE TAUSIG
JG. 1879
VERHAFTET APRIL 1940
DEPORTIERT 9.4.1942
GHETTO IZBICA
ERMORDET 21.4.1942

Römerstraße
(Kreuzung Sankt Oswaldweg)
Helene von Taussig war eine österreichische Malerin und wurde am 10. Mai 1879 in Wien als Tochter von Sidonie geb. Schiff (1855–1936) und Theodor Ritter von Taussig (1849–1909) geboren. Sie hatte drei Brüder und acht Schwestern. Ihr Vater war ein angesehener Bankier und Gouverneur der k.k. priv. Allgemeine Öster­reichische Boden-Credit-Anstalt, wurde bereits im Alter von 30 Jahren in den Adels­stand erhoben und zählte zu den prominenten Repräsentanten des assimilierten jüdischen Groß- und Bildungs­bürger­tums der Habsburger­monarchie.

Erst nach dem Tod des Vaters konnte sie sich voll ihren künstlerischen Neigungen widmen. Von 1911 bis 1914 verbrachte sie – gemeinsam mit ihrer Künstlerkollegin Emma Schlangenhausen – einen Studienaufenthalt in Paris. Von 1915 bis 1918 war sie als Rotkreuzschwester an der Isonzo-Front tätig. 1919 ließ sie sich in Anif bei Salzburg nieder, 1923 konvertierte sie zum katholischen Glauben, 1927 fanden ersten Ausstellungen in Salzburg und Wien statt, 1929 in Paris und Den Haag. 1934 beauftragte sie den Salzburger Architekten Otto Prossinger mit dem Bau eines Atelierhauses in Anif. Am 28. Februar 1940 wurde sie von der Gestapo nach Wien abgeschoben, 1941 enteignet und am 9. April 1942 in das Ghetto Izbica deportiert. Sie wurde entweder dort oder in einem von drei Vernichtungslagern – Belzec, Sobibor oder Majdanek – vom NS-Regime ermordet. Die Sterbeurkunde datiert vom 21. April 1942.

Zumindest zwei ihrer Geschwister – Alice von Wassermann und Clara von Hatvany-Deutsch – wurden ebenfalls Opfer des Holocaust, ebenso ihr Neffe, Robert von Wassermann. Ungeklärt sind die Todesumstände ihres Bruders Karl von Taussig und ihrer Schwester Hedwig May-Weisweiller. Sieben der elf Geschwister konnten das NS-Regime überleben.

Ausdrucks­studie von Helene von Taussig, 1920
Helene von Taussigs malerisches Œuvre ist überwiegend Frauenbildnissen gewidmet und war fünf Jahrzehnte lang vollkommen vergessen. Die meisten Werke der Künstlerin sind offenbar verschwunden, bekannt sind nur drei Arbeiten in Privatbesitz und ein Konvolut von 19 Arbeiten, die der Salzburger Maler Wilhelm Kaufmann im Keller des Salzburger Künstlerhauses gefunden haben soll und die von diesem 1988 dem Salzburger Museum Carolino Augusteum übergeben wurden.[1][2] Die Ausstellung Künstlerinnen in Salzburg im Jahr 1991 am Carolino Augusteum erinnerte erstmals nach der NS-Herrschaft an die Künstlerin. 2002 folgte die Personale Helene von Taussig – Die geretteten Bilder, kuratiert von Nikolaus Schaffer, der auch den Katalog verfasste.[3] 2012 wurden die 19 Bilder den Erben übergeben, elf davon erwarb das Carolino Augusteum, welches nunmehr Salzburg Museum heißt, danach rechtmäßig.

Sankt Georgen bei Salzburg

In Sankt Georgen bei Salzburg wurden bisher zwei Stolpersteine an einer Adresse verlegt:

Stolperstein Inschrift Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
JOHANN NOBIS
ZEUGE JEHOVA
JG. 1899
WEGEN
KRIEGSDIENSTVERWEIGERUNG
HINGERICHTET IN BERLIN
8.1.1940

Holzhauser Straße 32
Johann Nobis wurde am 16. April 1899 als Sohn eines Bauern auf dem sogenannten Schmiedbauernhof in Holzhausen, Gemeinde St. Georgen, geboren. Er nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil und arbeitete danach als Hilfsarbeiter bei einer Baufirma in Salzburg, wo er „vermutlich Kontakte zu den Zeugen Jehovas geknüpft“ und sich dieser christlichen Religionsgemeinschaft angeschlossen hat. Nach der Annexion Österreichs durch das nationalsozialistische Deutsche Reich wurde er 1939 eingezogen, verweigerte jedoch aufgrund seines Glaubens den Wehrdienst und den sogenannten Treueid auf Adolf Hitler. Nobis wurde verhaftet, am 23. November 1939 wegen Zersetzung der Wehrkraft vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und am 6. Jänner 1940 im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet. Am Tag seiner Hinrichtung wurden fünf weitere Zeugen Jehovas aus Salzburg hingerichtet.[4][5]
HIER WOHNTE
MATTHIAS NOBIS
ZEUGE JEHOVA
JG. 1910
WEGEN
KRIEGSDIENSTVERWEIGERUNG
HINGERICHTET IN BERLIN
1940

Holzhauser Straße 32
Matthias Nobis, geboren am 15. Jänner 1910 in St. Georgen, war der jüngere Bruder von Johann Nobis. Auch er gehörte den Zeugen Jehovas an, wurde am 20. Dezember 1939 ebenfalls wegen Wehrkraftzersetzung vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und schließlich am 26. Jänner 1940 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.[4][5]

Thalgau

In Thalgau wurden bisher sieben Stolpersteine verlegt, alle am Marktplatz.

Stolperstein Inschrift Verlegeort Name, Leben
IN THALGAU WOHNTE
JOHANN ELLMAUER
JG. 1909
VERHAFTET SEPT. 1939
BERLIN-PLÖTZENSEE
HINGERICHTET 6.1.1940
Marktplatz Johann Ellmauer wurde am 24. April 1909 in Grödig geboren. Seine Eltern waren der Fabrikarbeiter Anton Ellmauer und Maria geborene Wallinger. Er wurde von Beruf Maurer, trat 1934 aus der katholischen Kirche aus und schloss sich den Zeugen Jehovas an. Nach seiner Verehelichung mit Katharina Haas aus Thalgau, die den 1933 geborenen Sohn Rudolf in die Verbindung mitbrachte, übersiedelte die Familie im Jahre 1936 nach Thalgau. Aufgrund von Arbeitslosigkeit musste er sich oft als Knecht in der Landwirtschaft verdingen. Später fand er eine Stelle als Kraftfahrer. Er verweigerte aufgrund seiner religiösen Einstellung den Wehrdienst und wurde Anfang September 1939 „vom Lastwagen heraus“ verhaftet. Er wurde in das Gefängnis Alt-Moabit nach Berlin verbracht und am 3. Oktober 1939 vor das Reichskriegsgericht gestellt. Ihm wurde wegen Zersetzung der Wehrkraft der Prozess gemacht und er wurde am 23. November 1939 zum Tode durch das Fallbeil verurteilt. Er wurde im Dezember 1939 in das Zuchthaus Berlin-Plötzensee überstellt und am 6. Jänner 1940 dort hingerichtet.[6][7]
IN THALGAU WOHNTE
JOHANN GSCHWANDTNER
JG. 1900
DEPORTIERT 1941
SCHLOSS HARTHEIM
ERMORDET 1941
Marktplatz Johann Gschwandtner wurde am 24. Oktober 1900 in Thalgau geboren. Er war in der Landesheilanstalt Salzburg untergebracht und wurde am 17. April 1942 in die Tötungsanstalt auf Schloss Hartheim überstellt. Er wurde dort ermordet, mutmaßlich am selben Tag.[8]
IN THALGAU WOHNTE
MARIA LINDINGER
GEB. WÖRNDL
JG. 1888
DEPORTIERT 1941
SCHLOSS HARTHEIM
ERMORDET 1941
Marktplatz Maria Lindinger geb. Wörndl wurde am 29. Februar 1888 in Thalgau geboren. Sie war in der Landesheilanstalt Salzburg untergebracht und wurde am 21. Mai 1942 in die Tötungsanstalt auf Schloss Hartheim überstellt. Sie wurde dort ermordet, mutmaßlich am selben Tag.[8]
IN THALGAU WOHNTE
ZÄZILA
MICHELITSCH
JG. 1912
DEPORTIERT 1941
SCHLOSS HARTHEIM
ERMORDET 1941
Marktplatz Zäzila Michelitsch wurde am 26. Februar 1912 in Thalgau geboren. Sie war in der Landesheilanstalt Salzburg untergebracht und wurde am 16. April 1942 in die Tötungsanstalt auf Schloss Hartheim überstellt. Sie wurde dort ermordet, mutmaßlich am selben Tag.[8]
IN THALGAU WOHNTE
ANGELA A.
NEUMAYR
JG. 1913
DEPORTIERT 1941
SCHLOSS HARTHEIM
ERMORDET 1941
Marktplatz Angela Auguste Neumayr wurde am 14. September 1913 in Thalgau geboren. Sie war in der Landesheilanstalt Salzburg untergebracht und wurde am 21. Mai 1942 in die Tötungsanstalt auf Schloss Hartheim überstellt. Sie wurde dort ermordet, mutmaßlich am selben Tag.[8]
IN THALGAU WOHNTE
FRANZ
SCHROFFNER
JG. 1900
DEPORTIERT 1941
SCHLOSS HARTHEIM
ERMORDET 1941
Marktplatz Franz Schroffner wurde am 9. Jänner 1900 in Thalgau geboren. Sein Bruder war der Pfarrer Johann Schroffner, der 1940 vom NS-Regime im KZ Buchenwald ermordet wurde. Franz Schroffner war in der Landesheilanstalt Salzburg untergebracht und wurde am 17. April 1942 in die Tötungsanstalt auf Schloss Hartheim überstellt. Er wurde dort ermordet, mutmaßlich am selben Tag.[8]
IN THALGAU WOHNTE
JOHANN
SCHROFFNER
JG. 1891
VERHAFTET 2.8.1939
DEPORTIERT 1939
DACHAU
ERMORDET 14.4.1940
BUCHENWALD
Marktplatz Johann Schroffner
wurde am 10. Mai 1891 in Thalgau geboren. Er studierte Theologie und wurde 1915 zum Priester geweiht. Er war in verschiedenen Pfarrgemeinden Österreichs eingesetzt, zuletzt ab 1936 als Pfarrexpositus in Oberndorf in Tirol. Er war ein glühender Anhänger des Ständestaates und Mitglied der Vaterländischen Front. Als Gegner der nationalsozialistischen Ideologie war er um deutliche Worte nicht verlegen, so soll er geäußert haben: „Man soll lieber die Parteibonzen in die Kanonen stecken und dem Göring in den Hintern schießen.“ Deshalb wurde er am 2. oder 3. August 1939 von der Gestapo verhaftet. Nach einwöchiger Einzelhaft im Polizeigefängnis von Innsbruck wurde er in das KZ Dachau überstellt, wo er der berüchtigten Strafkompanie zugeteilt wurde. Ende September 1939 wurde er in das KZ Buchenwald überstellt. Dort soll er von SS-Hauptscharführer Martin Sommer persönlich gefoltert worden sein. Er wurde am 14. April 1940 mittels Benzin-Injektion ermordet.[9]

Sein Bruder Franz wurde im April 1942 im Zuge der Aktion T4 in der Tötungsanstalt Hartheim ermordet.

Am 18. Mai 2008 wurde für Johann Ellmauer und sieben weitere Thalgauer Gemeindebürger auf Initiative eine Gedenkstätte in Thalgau errichtet.

Verlegedaten

Die Verlegungen der Stolpersteine in Salzburg-Umgebung erfolgten durch Gunter Demnig persönlich an folgenden Tagen:

Quellen

  1. ORF: Restitutionsfall Helene von Taussig – Bilder im Salzburg Museum ausgestellt, verfasst von Ruth Halle, 27. Juli 2011, abgerufen am 5. April 2016
  2. Stolpersteine Salzburg: Helene von Taussig, abgerufen am 5. April 2016
  3. Nikolaus Schaffer: Helene von Taussig (1879-1942). Die geretteten Bilder. Katalog der Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum, Salzburg 2002
  4. a b Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.); Christa Mitterrutzner, Gerhard Ungar (Bearb.): Widerstand und Verfolgung in Salzburg 1934–1945. Eine Dokumentation. Band 2. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1991, ISBN 3-215-06566-5, S. 325, 339–341.
  5. a b Marcus Herrberger (Hrsg.): Denn es steht geschrieben: „Du sollst nicht töten!“ Die Verfolgung religiöser Kriegsdienstverweigerer unter dem NS-Regime mit besonderer Berücksichtigung der Zeugen Jehovas (1939–1945). Verlag Österreich, Wien 2005, ISBN 3-7046-4671-7, S. 406 (online bei Google Bücher).
  6. Austria-Forum: Ellmauer, Johann, abgerufen am 6. Januar 2022
  7. Verein Lila Winkel: ELLMAUER JOHANN, abgerufen am 6. Januar 2022
  8. a b c d e Verzeichnis nationalsozialistischer Terroropfer im Bundesland Salzburg, abgerufen am 6. Januar 2022
  9. Der Eduard-Wallnöfer-Platz in Innsbruck: Johann Schroffner, abgerufen am 6. Januar 2022
Commons: Stolpersteine im Land Salzburg – Sammlung von Bildern

Read other articles:

Austin NorthNorth pada awal 2014LahirAustin Michael North30 Juli 1996 (umur 27)Cincinnati, Ohio, Amerika SerikatNama lainTopherPekerjaanPemeranTahun aktif2011–sekarangKarya terkenalOuter BanksTinggi175 m (574 ft 2 in) Austin Michael North (lahir 30 Juli 1996) adalah pemeran Amerika Serikat.[1][2] Ia memerankan tokoh Logan Watson dalam sitkom asli Disney Channel I Didn't Do It (2014–2015)[3][4] dan Topper Thornton dalam seri Ne...

 

 

Klasemen medaliOlimpiade Musim Panas 1936LokasiBerlin, JermanIkhtisarPerolehan medali emas terbanyak Jerman (101)Perolehan jumlah medali terbanyak Jerman (38)← 1932 Klasemen medali1948 → Klasemen medali Olimpiade Musim Panas 1936 adalah klasemen medali selama pelaksanaan Olimpiade Musim Panas 1936. Olimpiade ini berlangsung di Berlin, Jerman sejak 1 hingga 16 Agustus 1936. Terdapat 3.963 atlet dari 49 Komite Olimpiade Nasional (KON) yang bertanding dalam 129 no...

 

 

Stanisław Dziwisz BiografiKelahiran27 April 1939 (84 tahun)Raba Wyżna (en) Kardinal 24 Maret 2006 – Uskup Agung Kraków 3 Juni 2005 – ← Franciszek Macharski – Marek Jędraszewski (en) → Keuskupan: Keuskupan Agung Kraków Titular archbishop (en) 29 September 2003 – Keuskupan: San Leone titular see (en) Uskup tituler 7 Februari 1998 – Keuskupan: San Leone titular see (en) Data pribadiNama samaranDon Stanislao Il papa vuole AgamaGereja Katoli...

Icon Entertainment redirects here. Not to be confused with Icon Films. American production company Icon Productions LLCCompany typePublicIndustryFilmTelevision filmFoundedAugust 1989; 34 years ago (August 1989)Headquarters808 Wilshire Boulevard, Santa Monica, California, United StatesKey peopleMel GibsonBruce DaveyMark GooderProductsMotion picturesEntertainmentFilm distributionWebsitewww.iconmovies.com.au Icon Productions is an Australian-American production company founded in Au...

 

 

Dutch singer and actress Not to be confused with Millie Scott. Milly ScottScott in the Snip en Snap Revue in 1970Background informationBirth nameMarion Henriëtte Louise MollyBorn (1933-12-29) 29 December 1933 (age 90)Den Helder, NetherlandsOccupation(s)Singer, actressWebsitewww.millyscott.nlMusical artist Scott (right) with Jennie Veeninga and Rob de Nijs during a television broadcast in 1963 Marion Henriëtte Louise Molly (born 29 December 1933),[1] known professionally as Mill...

 

 

Politeknik Kelautan dan Perikanan SorongJenisPoliteknik, Perguruan tinggi kedinasanLembaga indukKementerian Kelautan dan Perikanan Republik IndonesiaRektorMuhamad Ali Ulat, S.Pi, M.SiAlamatGedung Airaha Politeknik KP Sorong, Jl. Kapitan Patimura Tg. Kasuari, Kel. Suprau, Distrik Maladummes, SorongSitus webpolikpsorong.ac.id Politeknik Kelautan dan Perikanan Sorong merupakan salah satu perguruan tinggi yang berada di Kota Sorong, Provinsi Papua Barat Daya. Kampus ini mulai berdiri pada tanggal...

Polish coat of arms This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Osek coat of arms – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this template message) OsekDetailsBattle cry-Alternative names-Earliest mentionunknownTownsnoneFamilies- Osek is a Polish coat of arms. It was used b...

 

 

طواف سلوفينيا 2023 تفاصيل السباقسلسلة29. طواف سلوفينيامنافسةسلسلة سباقات الاتحاد الدولي للدراجات للمحترفين 2023 2.Pro‏مراحل5التواريخ14 – 18 يونيو 2023المسافات833٫3 كمالبلد سلوفينيانقطة البدايةتسليهنقطة النهايةنوفو ميتسوالفرق20عدد المتسابقين في البداية138عدد المتسابقين في النه�...

 

 

هذه المقالة عن المجموعة العرقية الأتراك وليس عن من يحملون جنسية الجمهورية التركية أتراكTürkler (بالتركية) التعداد الكليالتعداد 70~83 مليون نسمةمناطق الوجود المميزةالبلد  القائمة ... تركياألمانياسورياالعراقبلغارياالولايات المتحدةفرنساالمملكة المتحدةهولنداالنمساأسترالي�...

Questa voce sull'argomento centri abitati della California è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Agua DulceCDP(EN) Agua Dulce, California Agua Dulce – Veduta LocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato California ConteaLos Angeles TerritorioCoordinate34°29′24″N 118°19′48″W / 34.49°N 118.33°W34.49; -118.33 (Agua Dulce)Coordinate: 34°29′24″N 118...

 

 

Special function defined by an integral In integral calculus, an elliptic integral is one of a number of related functions defined as the value of certain integrals, which were first studied by Giulio Fagnano and Leonhard Euler (c. 1750). Their name originates from their originally arising in connection with the problem of finding the arc length of an ellipse. Modern mathematics defines an elliptic integral as any function f which can be expressed in the form f ( x ) = ∫ c x R ( ...

 

 

العلاقات الأيرلندية الكندية جمهورية أيرلندا كندا   جمهورية أيرلندا   كندا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الأيرلندية الكندية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين جمهورية أيرلندا وكندا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للد...

Tactical-level board wargame This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Advanced Squad Leader – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2018) (Learn how and when to remove this message) This article may contain an excessive amount of intricate detail that may interest only a particular aud...

 

 

Les représentants de la délégation japonaise quittent le pont de l'USS Missouri après la signature des actes de capitulation du Japon. Les actes de capitulation du Japon ont concrétisé la fin de la Seconde Guerre mondiale. Ils furent signés par des représentants de l'empire du Japon, des États-Unis, de la république de Chine, du Royaume-Uni, de l'Union des républiques socialistes soviétiques, de l'Australie, du Canada, du gouvernement provisoire de la République française, ...

 

 

Australia netball international Natalie von Bertouch Personal informationFull name Natalie Bode (née von Bertouch)Born (1982-12-16) 16 December 1982 (age 41)Adelaide, South Australia[1][2]Height 1.75 m (5 ft 9 in)School Immanuel CollegeUniversity Flinders UniversityOccupation DieticianSpouse Jace BodeRelatives Laura von Bertouch (sister)Netball career Playing position(s): C, WA, WDYears Club team(s) Apps199x–20xx Contax 2001 Australian Institute of ...

Beberapa merek umum dashi instan yang berada dalam kemasan.Dashi (出汁code: ja is deprecated ) adalah kaldu dasar untuk semua masakan Jepang. Dashi dibuat dari sari kombu dan katsuobushi yang dimasukkan ke dalam air mendidih dan disaring sesudah katsuobushi tenggelam di dalam air. Selain katsuobushi, dashi juga sering dibuat dari sari bahan pembuat dashi yang lain seperti sababushi, niboshi dan jamur shiitake yang dikeringkan. Dashi instan produksi pabrik yang berbentuk bubuk sering digunak...

 

 

Computer memory management technique This article is about the computer memory management technique. For the technique of pooling multiple storage devices, see Storage virtualization. For the TBN game show, see Virtual Memory (game show). Virtual memory combines active RAM and inactive memory on DASD[a] to form a large range of contiguous addresses. In computing, virtual memory, or virtual storage,[b] is a memory management technique that provides an idealized abstraction of t...

 

 

Dème de Thermaïkós Δήμος Θερμαϊκού Administration Pays Grèce Périphérie Macédoine-Centrale District régional Thessalonique Chef-lieu Pérée Démographie Population 50 264 hab. (2011[1]) Densité 378 hab./km2 Géographie Coordonnées 40° 26′ 05″ nord, 22° 55′ 08″ est Superficie 13 300 ha = 133 km2 modifier  Le dème de Thermaïkós (en grec moderne : Δήμος Θερμαϊκού) ...

Besi(II) fumarat Nama Nama IUPAC Besi(2+) (2E)-but-2-enedioat Nama lain Fero fumarat; Feostat Penanda Nomor CAS 141-01-5 Y Model 3D (JSmol) Gambar interaktif 3DMet {{{3DMet}}} ChEMBL ChEMBL1200640 N ChemSpider 10607713 Y Nomor EC PubChem CID 6433164 Nomor RTECS {{{value}}} UNII R5L488RY0Q Y CompTox Dashboard (EPA) DTXSID7047148 InChI InChI=1S/C4H4O4.Fe/c5-3(6)1-2-4(7)8;/h1-2H,(H,5,6)(H,7,8);/q;+2/p-2/b2-1+; YKey: PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L YInChI=1/C4H4O4....

 

 

Native American slavery and American Indian slaves redirect here. For slavery by indigenous people of the Americas more generally, see Slavery in Pre-Columbian America and Amerindian slave ownership. For the enslavement of other indigenous Americans by Europeans, see European enslavement of Indigenous Americans. Engraving of Spaniards enslaving Native Americans by Theodor de Bry (1528–1598), published in America. part 6. Frankfurt, 1596. Part of a series onForced labour and slavery Contemp...