Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tauber

Karte des Tauberverlaufs

Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tauber umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Tauber, soweit sie namentlich

  • auf dem Bayernatlas in einer der gebotenen Darstellungen
  • in der Gewässernetzkarte des LUBW oder
  • auf dem baden-württembergischen Geodatenviewer

aufgeführt sind. Namenlose Zuläufe und Abzweigungen werden nicht berücksichtigt. Wenn nach dem Zusammenfluss zweier Gewässerabschnitte sich der Gewässername ändert, werden die beiden Zuflüsse als Quellzuflüsse separat ausgewiesen, ansonsten wird der Teilbereichsname in Klammern hinzugestellt. Die Längenangaben sind auf eine Nachkommastelle gerundet, ohne dass die Angaben in den Quellen selbst deshalb immer auch nur auf diese Stellenzahl genau sein müssten. Die Fließgewässer werden jeweils flussabwärts aufgeführt. Die orografische Richtungsangabe bezieht sich auf das direkt übergeordnete Gewässer. Teilflusssysteme mit mehr als 20 Fließgewässern sind in eine eigene Liste ausgelagert (→ Flusssystem).

Tauber

Die Tauber ist ein 130,6 km langer linker Zufluss des Mains.

Fließgewässer mit Längen über 10,0 km

Das Diagramm enthält auch indirekte Zuflüsse der Tauber.

Zuflüsse

Direkte und indirekte Zuflüsse der Tauber

Der Klingenbrunnen (Quelle der Tauber) bei Weikersholz, Rot am See
  • Klingenbach (links, 450,4 m ü. NHN), Rot am See-Weikersholz (0,7 km)[1]
  • Klingenbrunnen
  • Steinsee, Schnelldorf-Leitsweiler (Teichgruppe, zusammen 5,2 ha)[2]
  • Tauberseegraben (rechts), Wettringen (0,9 km)[3] Unbeständig, verschwindet in seiner Talmulde zum Steinsee hin spätestens an einer Doline etwa 500 m östlich des Sees.
  • Buchseegraben (rechts, 433 m ü. NHN), Wettringen (0,6 km)[2] Unbeständig.
  • Henkersbrunnengraben (rechts, 425 m ü. NHN), Wettringen (0,9 km)[2] Unbeständig.
  • Heiligengraben (Östheimerbach, 415 m ü. NHN) (rechts), Wettringen (2,3 km)[1]
    • Hardweiher (links, 439 m ü. NHN), Schnelldorf-Leitsweiler (Teich, 0,7 ha)[3]
  • Entliseegraben (links, 404 m ü. NHN), Wettringen (1,3 km)[2]
  • Schwemmgraben[4] (links, 404 m ü. NHN), Wettringen (1,4 km)[2]
    • Rauklingengraben (rechts, 412 m ü. NHN) (1,0 km)[2]
  • Kreuthgraben (links, 403 m ü. NHN), Wettringen (0,9 km)[2]
  • Röhrenwasengraben[5] (rechts, 401 m ü. NHN), Wettringen (2,8 km)[1] Entspringt im Obergailnauer Forst dem Magdalenenbrünnlein.
    • Weiher-Graben[4] (rechts, 423 m ü. NHN), östlich von Wettringen
  • Ochsenwiesengraben (links, 400 m ü. NHN), Wettringen-Untergailnau (0,6 km)[2]
  • Gailnauer Graben (rechts, 399 m ü. NHN), Wettringen, (2,6 km).[3] Ab oberster Quelle unterhalb Obergailnau am Waldhang.
    • Stöckauer Graben (Stöckenwiesengraben) (links, 420 m ü. NHN), Untergailnau, (1,3 km).[3]
  • Seemühlengraben (links, 394 m ü. NHN), Rot am See, Kleinansbacher Thomasmühle, (3,6 km).[1] Entsteht auf dem Rothberg an der Landesgrenze.
    • (Bach aus dem Gewann Rotenbach) (links), Thomasmühle, (1,2 km).[2]
  • Rohrbach (links, 388 m ü. NHN), Insingen (4,7 km).[1] Entsteht bei Rot am See-Hegenau am Rand des Waldstücks Halloh.
    • Rohrbach (!) (Ortsbach[6]) (links), Rot am See-Hausen am Bach (2,7 km).[1] Entsteht im Spitalholz am Hirschberg.
      • (Bach aus den Wieslesäckern) (links), Hausen am Bach (1,2 km).[1]
    • Egelsbach (links, 389 m ü. NHN), Insingen-Wilhelmsmühle (2,7 km).[1]
      • (Bach aus der Wolzenklinge) (Bach aus dem Danner) (links), Insingen (1,5 km).[1]
      • Hegersgraben (rechts, 402 m ü. NHN), Insingen, (1,3 km).[1]
  • Bibergraben (links, 383 m ü. NHN), Insingen, (3,0 km).[1]
  • Oestheimer Mühlbach (Östheimer Bach) (rechts, 381 m ü. NHN), Diebach, (2,1 km ab Zsfl. bei Wettringen-Unteroestheim).[3]
    • Gailnauer Graben (mittlerer Quellbach), Unteroestheim, (3,0 km).[3]
      • Dorfgraben[7] (links), 0,5 km
      • Hofwiesengraben (rechts), Unteroestheim, (1,8 km)[3]
        • Wölfleinsgraben (rechts), Diebach-Oberoestheim, (1,6 km)[3]
    • (Quellzulauf aus dem Naturdenkmal Bodenloses Loch) (linker Quellbach), Diebach-Unteroestheim (0,3 km).[3]
    • Angergraben (rechts), Unteroestheim, (2,6 km)[3]
      • Eichelberggraben (rechts), Unteroestheim, (2,4 km)[3]
      • Bellershauser Graben (rechter Quellbach), Unteroestheim, (2,2 km)[3]
    • Leidenbergergraben (links), Unteroestheim (1,9 km).[3]
    • Bergfeldgraben (rechts), Diebach-Seemühle (1,3 km).[3]
    • Sandhofgraben (links), Seemühle (1,0 km).[3]
    • Böllersmühlgraben (rechts), Diebach-Böllersmühle (1,1 km).[3] Unbeständig.
  • Insinger Graben (links, 380 m ü. NHN), Diebach-Heckenmühle (1,0 km).[3]
  • Wohnbach (rechts, 379 m ü. NHN), Diebach (8,4 km)[3] Der Namens-Oberlauf entspringt zwischen Schillingsfürst-Schafhof und -Stilzendorf, der längste Oberlauf an der Quelle des Zuflusses 3. Ordnung Gründleinsgraben etwa 1,1 km nördlich von Schillingsfürst-Faulenberg.
    • Klingengraben (rechts), Schillingsfürst-Wohnbach
      • Neuweiler Graben (rechts), Schillingsfürst-Neuweiler
      • Gründleinsgraben (links), Neuweiler
      • Wiesengraben (Faulenberggraben) (rechts), Schillingsfürst-Obermühle
    • Quellengraben (rechts), Obermühle
    • Davidsbach (links), Obermühle
      • Katzenklinge (links)
    • Weihergraben (links), Diebach-Bellershausen
    • Wohnbach (!) (rechts), Diebach-Pfeffermühle
    • Bergfeldgraben (links), Diebach-Pfeffermühle. Unbeständig.
  • Klingenfeldgraben (links), Diebach, am Kalkwerk
  • Reinhardsgraben (links, 377 m ü. NHN), nach dem Diebacher Kalkwerk, (1,6 km).[1]
  • Waldfeldgraben (rechts, 375 m ü. NHN), Diebach-Bestleinsmühle, (1,0 km)
  • Wolfsauer Graben (rechts, 373 m ü. NHN), Gebsattel-Bockenfeld, (3,6 km).[1]
  • Lohrbach (links, 372 m ü. NHN), Bockenfeld (6,5 km), (3,6 km).[1] Entsteht am Alten Gehäu bei Rot am See-Buch.
    • (Zulauf aus den Masselteräckern) (links), Buch, (0,8 km).[1]
    • (Bach aus dem Hub) (rechts), Buch, (1,8 km).[1]
    • Thürleinsgraben (Fischgraben[1]) (rechts), Insingen-Lohr, (1,7 km).[1]
    • Klingengraben (links), Lohr, (2,9 km).[2]
      • Steinleingraben (rechts), Lohr, (0,9 km).[3] Auf fast ganzer Länge unbeständig.
  • Immelbach (Rödersdorfer Graben[1]) (rechts, 370 m ü. NHN), Bockenfeld, (2,2 km).[3]
  • Grundgraben (rechts, 368 m ü. NHN), Gebsattel, (1,0 km).[3] Seitengraben in der Aue.
  • Kirnberger Mühlbach (rechts, 368 m ü. NHN), Gebsattel, (3,0 km ab Zsfl.).[3]
  • Wethbach (links, 366 m ü. NHN), Gebsattel, (5,7 km)[9]
  • Wethbachgraben (links, 365 m ü. NHN), Gebsattel-Wasenmühle, (1,5 km).[3] Mündet in den kurzen Mühlkanal.
  • Igelsbach (rechts, 364 m ü. NHN), Rothenburg ob der Tauber-St. Leonhard, (4,8 km).[3] Entspringt am Hang unter Neusitz-Wachsenberg und mündet am Abgang des Kanals der Rothenburger Siechenmühle.
Die Schandtauber
  • Schandtauber (links, 353 m ü. NHN), Rothenburg ob der Tauber (12,8 km[10] und 44,5 km²[11]).
    • Heufelgraben (links), Blaufelden-Gammesfeld, (2,0 km)[1]
      • Stockichgraben (rechts), Gammesfeld, (1,8 km)[1]
      • Landsknechtgraben (links), Gammesfeld, (1,2 km)[1]
    • Langenkelchgraben (links), Gammesfeld, (1,5 km)[1]
  • Blinkbach (links, 350 m ü. NHN), Rothenburg ob der Tauber, (5,2 km[12]).
  • Vorbach (links, 335 m ü. NHN), Rothenburg ob der Tauber (6,6 km[12] und 11,1 km²[13])
    • Heiligenbronngraben[1] (linker Quellbach[14]), Leuzenbronn, (1,6 km[1])
    • Brühlgraben / Keitelhofer Graben[1] (rechter Quellbach[15]), Leuzenbronn, (0,8 km[1])
    • Klingengraben[7] (links), Leuzenbronn
    • Kreuzwiesengraben (rechts), Leuzenbronn
    • Dorfgraben (rechts), Leuzenbronn
    • Langwiesengraben (rechts), Leuzenbronn
    • Reutsachsener Graben (links), Vorbach, (1,0 km[12])
  • Hohbach (links, 322 m ü. NHN), Rothenburg ob der Tauber-Hohbach, (5,5 km[12])
  • Steinbach (rechts, 319 m ü. NHN), Rothenburg ob der Tauber-Steinbach, (11,0 km[12] und 35,8 km²[11])
    • Weidleinsgraben (linker Oberlauf)
      • Fischbach (rechter Quellbach)
        • Fischbachsgraben (rechter Quellbach)
        • Stubachsgraben (linker Quellbach)
          • Espengraben (links)
      • Eghüttenbach (Hinterer Grundgraben) (linker Quellbach)
        • Sulzbach (Vorderer Grundgraben) (rechts)
      • Rübbach (links)
        • Urpherhofener Graben (rechter Quellbach)
        • Nordenberggraben (linker Quellbach)
      • Hohbachsgraben (links)
    • Meergraben (rechter Oberlauf)
    • Saubach (links)
      • Schweinsbach (rechter Oberlauf)
        • Seebachgraben (Vogelsbach[17]) (rechts )
      • Bauerngraben (linker Oberlauf)
        • Heergraben (rechts)
        • Seegraben (links)
  • Ansbach (links, 317 m ü. NHN), Steinsfeld-Bettwar, (3,0 km[12])
  • Gattenhofer Bach (rechts, 312 m ü. NHN), Steinsfeld-Bettwar, (3,1 km[12])
  • Klingenbach (rechts, 310 m ü. NHN), vor Steinsfeld-Possenmühle
  • Schonach (links, 304 m ü. NHN), Adelshofen-Tauberscheckenbach, (3,5 km[12])
  • Gickelhäuser Bach mit Oberlauf Scheckenbach bis in Gickelhausen (rechts, 301 m ü. NHN), Adelshofen-Tauberscheckenbach, (6,0 km[12] und 13,6 km²[13])
  • Neustetter Bach (rechts, 294 m ü. NHN), Adelshofen-Tauberzell, (1,7 km[12])
  • Holderbach (links), Creglingen-Holdermühle, (1,5 km[12])
    • (Oberlauf aus der) Forstklinge (rechts), Creglingen-Finsterlohr, (0,9 km[12])
  • Riegelbach (links), Creglingen-Archshofen, (2,3 km[1])
  • Schirmbach (rechts), Creglingen-Craintal, (1,6 km[1])
Der Oberlauf des Herrgottsbaches
  • Herrgottsbach (links), Creglingen (6,6 km[1] ab Zusammenfluss der Quellbäche, 13,9 km[1] mit Oberlauf Rimbach und 42,9 km²[18]) Zusammenfluss zwischen Creglingen-Lichtel und -Münster
    • Rimbach (linker Quellbach[19]) (7,3 km[1] und 14,7 km²[18])
      • Klingenbach (links). Lichtel, (3,1 km[1] und 3,8 km²[20])
        • Lochgraben (links), Creglingen-Birkhöfe, (0,7 km[1])
    • Schmerbach (rechter Quellbach[21]) (6,2 km[1] und 9,4 km²[20])
    • (Bach aus der Heiserklinge) (rechts), vor dem Münstersee, (0,7 km[1], mit trockenfallendem Oberlauf rund 4 km)
    • Passiert und durchfließt den Oberen Münstersee () und den Unteren Badesee Münster ()
    • Berbach (links), Creglingen-Münster, (3,8 km[1])
    • Eppichstalklinge (links), Münster, (0,4 km[1])
  • Rindbach (links), Creglingen (ca. 11,7 km und 29,1 km²[22])
  • Erdbach (rechts), (4,0 km[1] und 4,4 km²[20])
    • Buttersgrundgraben (links), (0,6 km[1])
  • Steinach (rechts), Bieberehren (22,3 km mit Oberlauf Gailshofenerbach)[23] und 85,4 km²[18]Flusssystem
Die Gollach
Der Vorbach beim Weikersheimer Ortsteil Haagen
Der Wachbach im gleichnamigen Ort
  • Wachbach (links), Bad Mergentheim (12,5 km)[22]
    • Dörteler Klinge (rechts)
    • Hachteler Bach (links)
      • Förstlegraben (links)
      • Maulgraben (links)
      • Eschentalklinge (links)
    • Ursprung (links)
    • Wolfentalgraben (rechts)
    • Stuppach (links), 5,5 km
      • Löchlegraben (links)
      • Lillstadter Bach (rechts)
    • Althäuser Bach (links), 4,9 km
  • Mergelter Bach (rechts), Bad Mergentheim
  • Lachengraben (rechts), Lauda-Königshofen-Unterbalbach
Der Balbach
  • Balbach (rechts), Lauda-Königshofen-Unterbalbach (12,0 km[30] und 32,7 km²[11])
    • Tiefer Wiesenbach (links)
    • Reckerstaler Bach (links)
    • Heideloch (links)
    • Leitetalgraben (rechts)
    • Brünnleingraben (rechts)
    • (Bach aus dem Igersheimer Tal) (links)
    • Deubach (rechts)
    • Rossgraben (links)
  • Wallschlohgraben (rechts), Lauda-Königshofen-Königshofen
Die Umpfer bei Königshofen
  • Umpfer (links), Lauda-Königshofen-Königshofen (21,5 km)[22]Flusssystem
  • Marbacher Graben (Kiliansgraben) (rechts), Lauda-Königshofen-Marbach
    • Weidenseilgraben (rechts)
  • Oberlaudaer Bach (links), Lauda-Königshofen-Lauda (5,9 km)[22]
    • Gründle (rechts)
Der Grünbach
Mündung der Brehmbach von links in die untere Tauber
  • Brehmbach (links), Tauberbischofsheim (18,3 km)[22]Flusssystem
  • Edelbergshohle (rechts), Tauberbischofsheim-Über der Tauberbrücke
  • Fahrentalsgraben (rechts), Tauberbischofsheim-Über der Tauberbrücke
  • Leintalsgraben (links), Tauberbischofsheim
  • Steckenleitegraben (Beilbergsgraben[4]) (rechts), Werbach
    • Dockentalgraben (links)
    • Tannengraben (rechts)
      • Unterer Tannengrabe (links)
  • Welzbach (Altbach[32]), (rechts), Werbach (15,2 km)[22]
    • Bärlesgraben (links)
    • Riedgraben (rechts)
    • Seubelsgraben (links)
      • Tiefengraben (rechts)
    • Krückengraben (rechts)
    • Brochelberggraben (rechts)
    • Setzengraben (links)
      • Kalegraben (links)
      • Kreuzberggraben (rechts)
      • Talgraben (rechts)
    • Blauer-Rain-Graben (rechts)
  • Limbachsgraben (rechts), Werbach
    • Rauklingengraben (rechter Quellbach)
    • Rotgraben (linker Quellbach)
  • Klingengraben (rechts), Werbach-Niklashausen
  • Lauersgraben (Riedgraben) (rechts), Werbach-Niklashausen
    • Ehrlichgraben (links)
  • Katzengraben (rechts), Werbach-Niklashausen
  • Höhenfelder Klinge (rechts), Werbach-Niklashausen
Der Maisenbach
  • Maisenbach (links), Werbach-Gamburg (6,1 km)[22]
    • Schoppenberggraben (rechts)
    • Hintergraben (rechts)
    • Eiersheimer Graben (rechts)
    • Linsengraben (links)
  • Hahnenbergle Graben (rechts), Werbach-Gamburg
Der Amorsbach
  • Amorsbach (links), Wertheim-Bronnbach (7,9 km)[22]
    • Ochsengraben (rechter Quellbach)
      • Bösenheckengraben (linker Quellbach)
      • Breitfeldgraben (rechter Quellbach)
      • Schmollertsgraben (rechts)
      • Taubenbaumgraben (links)
    • Schützengraben (linker Quellbach)
    • Frankengraben (rechts)
      • Hennlochgraben (links)
    • Reutenbüschelsgraben (links)
      • Rabertsgrundgraben (links)
      • Zehntgraben (rechts)
    • Dorzengraben (links)
    • Heckersgraben[33] (links)
    • Schlangengraben (rechts)
  • Brunnenbach (rechts), Wertheim-Bronnbach
  • Fischergraben (rechts), Wertheim-Bronnbach
Der Schönertsbach
  • Schönertsbach (links), Wertheim-Dörlesberg (8,1 km und 23,9 km²)[22]
    • Baiersgründleingraben (links)
    • Flürlegraben (rechts)
    • Hildbrandzellegraben (rechts)
    • Kohlplattengraben (links)
    • Lochgraben (rechts)
    • Wolfsbach (links)
      • Talbach (rechter Quellbach[34])
        • Kalbenhubgraben (rechts)
        • Heimersklinge (links)
        • Frankengraben (links)
          • Säutriebgraben (rechts)
        • Vorderer Lehengraben (rechts)
      • Frankengraben (linker Quellbach[35])
        • Münchfeldgraben (links)
    • Am Koks (rechts)
    • Gänsbach (links)
      • Münchgrundgraben (rechts)
    • Heinzenhecken-Klinge (links)
  • Steppbachsgraben (rechts), Wertheim-Reicholzheim
    • Galgengraben (rechts)
    • Erbswiesengraben (links)
  • Teilbach (links), Wertheim-Sachsenhausen
    • Stampfsklinge (links)
    • Stumpfsgraben (rechts)
    • Kirschbaumgraben (rechts)
    • Feldergraben (rechts)
  • Dellengraben aus der Leberklinge (links, knapp 140 m ü. NN), Wertheim-Vockenrot, (2,2 km[1], 5,1 km²[20]). Zusammenfluss bei Wertheim-Sachsenhausen auf ca. 285 m ü. NN
  • Staffelwehrklinge (links, unter 140 m ü. NN), Wertheim-Wartberg, (0,9 km).[1]
Commons: Nebenflüsse der Tauber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be Nach LUBW-FG10.
  2. a b c d e f g h i j Abgemessen auf dem Geodatenviewer.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad Abgemessen auf dem Bayernatlas.
  4. a b c Beim Stadtplandienst.
  5. Beim LUBW Röhrenwassergraben
  6. Lokaler Gewässername
  7. a b Name nach der Parzellarkarte beim BayernAtlas
  8. Beim LfU wird mit diesem Namen der gesamte Bach belegt
  9. Länge abgemessen auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  10. a b Kartenservices der Bayerischen Landesamtes für Umwelt
  11. a b c d e Einzugsgebiet nach LUBW-Agg05.
  12. a b c d e f g h i j k l Länge nach LUBW-GN.
  13. a b Einzugsgebiet nach LUBW-LUBW.
  14. Wird auch als ein Abschnitt des Vorbaches angesehen
  15. Wird auch als Zufluss des Vorbaches angesehen
  16. Fläche nach LUBW-SG.
  17. Oberlauf
  18. a b c Summe der Teileinzugsgebiete nach LUBW-GEZG (Datensatzeinträge).
  19. Wird auch als Oberlauf des Herrgottsbach angesehen
  20. a b c d e f g h Nach LUBW-GEZG (Datensatzeintrag).
  21. Wird auch als Zufluss des Herrgottsbach angesehen
  22. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Kartenservice des Baden-Württembergischen Landesamts für Umwelt, Messungen und Naturschutz.
  23. Mit längstem Oberlaufstrang nach LUBW-FG10.
  24. a b c Länge nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
  25. a b c Einzugsgebiet nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
  26. Nach der Topographischen Karte durchfließt das hier Schmähbach genannte Gewässer ein Gewann Schmähdach; möglicherweise ist der Bachname also eine Verballhornung von dessen Namen.
  27. Gunzengraben ist nach der Topographischen Karte möglicherweise nur der Talname.
  28. Von LUBW als Teil des Althäuser Baches angesehen
  29. Von LUBW als Zufluss des Althäuser Baches angesehen
  30. Anfangsstück abgemessen Länge auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte, Reststück nach dem Layer Gewässernetz (AWGN) auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  31. Name nach dem Meßtischblatt 6424 Königshofen von 1881 in der Deutschen Fotothek
  32. Von LfU wird der ganze Welzbach mit diesem Namen belegt
  33. Beim Stadtplandienst Häckersgraben
  34. Bei LUBW Teil des Wolfsbaches
  35. Bei LUBW Zufluss des Wolfsbaches
  36. Name nach Datensatzeintrag der LUBW-FG10.
  37. Von LUBW-FG10 zum dort Leberklinge gerechneten Dellengraben gerechnet, gleiche Gewässerkennziffer.