Liste der Baudenkmäler in Schmidmühlen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem Oberpfälzer Markt Schmidmühlen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 6. September 2018 wieder und umfasst 34 Baudenkmäler.

Ensembles

Ensemble Ortskern Markt Schmidmühlen

Oberes Schloss (Rathaus)
Unteres Schloss (Hammerschloss)

Schmidmühlen, bekannt als Geburtsort des Bildschnitzers Erasmus Grasser, liegt am Zusammenfluss von Lauterach und Vils in einem Juratalboden. Kurz vor der Einmündung in die Vils bzw. Alte Vils teilt sich die Lauterach in zwei Arme, die dann den alten Siedlungsraum des Ortes, der sonst wohl nicht befestigt war, umschließen. Dieser günstigen Voraussetzung durch den Fluss verdankt der Ort seine Entstehung und seinen einstigen Wohlstand. Eine Handelsstraße, die zwischen Lauterhofen und Premberg verlief, kreuzte hier den Flusslauf der von Handelsschiffen befahrenen Vils. Das Wasser der kleineren Lauterach trieb verschiedene Mühlen und den Eisenhammer im Unteren Schloss an. Die Verhüttung der in der Gegend vorkommenden Erze war für Schmidmühlen nicht ohne Bedeutung.

Der Ort, bereits im Jahr 1000 erstmals urkundlich erwähnt, hat 1270 nachweislich das Marktrecht und einen Amtssitz. Baulicher Mittelpunkt ist die katholische Pfarrkirche St. Ägidius, die 1972/73 umgestaltet und erweitert wurde. Längs der Hauptstraße, die früher Langgasse hieß, stehen vorwiegend giebelständige Häuser der Wirte und Handwerker, im Kern meist aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Quer dazu verläuft von Nord nach Süd ein weiterer Straßenzug, der von der Post- und der Hammerstraße gebildet wird. Am Ende der Hammerstraße steht das Hammerschloss (Unteres Schloss). Der mehrgeschossige Bau dieses alten Eisenhammers mit seinem hohen Walmdach bestimmt seit Jahrhunderten die Silhouette des Ortes. Den Gegenpol dazu bildet das Obere Schloss am nordwestlichen Ende des Marktes. Dort dürfte früher der Sitz des pfalzneuburgischen Richters gewesen sein, der von hier aus das Amt Schmidmühlen verwaltete. Der Renaissancebau dient jetzt als Rathaus der Marktgemeinde. Jenseits von Lauterach und Alter Vils schließen sich im Norden und Osten zwei kleine Vorstädte an den alten Ortskern an.

Aktennummer: E-3-71-148-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Schmidmühlen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Anger
(Standort)
Marienkapelle Ziegelbau mit Zeltdach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. D-3-71-148-30 Marienkapelle
weitere Bilder
Hammerstraße 2
(Standort)
Ehemaliges Ackerbürgerhaus Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Krüppelwalmdach, 17. Jahrhundert. D-3-71-148-1 Ehemaliges Ackerbürgerhaus
Hammerstraße 11, 13
(Standort)
Ehemaliges Ackerbürgerhaus Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Krüppelwalmdach und Rundbogen-Tordurchfahrt zum Schloss, 19. Jahrhundert. D-3-71-148-2 Ehemaliges Ackerbürgerhaus
weitere Bilder
Hammerstraße 15; 20/24
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Goldener Anker Stattlicher, zweigeschossiger Bruchsteinbau in Ecklage, mit Krüppelwalmdach, Putzgliederung, Giebelluken und polygonalem Fachwerkerker, 1532 als stattliches Lagerhaus des Marktes und Nürnberger Kaufleuten errichtet, ursprünglich Treppengiebel und Dachreiter, nach Einstellung der Vilsschifffahrt Umgestaltung zum Gasthof, um 1840, schmiedeeiserner klassizistischer Ausleger aus dieser Zeit, Hochwassermarke von 1909;

angrenzender Torbogen;

Nebengebäude, eingeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach.

D-3-71-148-3 Ehemaliger Gasthof Goldener Anker
Hammerstraße 17
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Massivbau mit Satteldach, Treppengiebel und Giebelluken, im Kern 16. Jahrhundert. D-3-71-148-4 Wohnhaus
Hammerstraße 30; 26; 28; 33
(Standort)
Ehemaliges Hammerschloss, sogenanntes Unteres Schloss Hammerherrenhaus, dreigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Putzgliederung mit Eckrustika, Kernbau wohl um 1470 mit Erweiterung in der Renaissance, Umgestaltung mit Aufstockung um das zweite Obergeschoss 1700 (bezeichnet) – 1705;

nördlich angebaute Nebengebäude, zweigeschossige Massivbauten mit Satteldächern, das südwestliche mit tonnengewölbter Toreinfahrt, im Kern drittes Viertel 18. Jahrhundert, Umbau um 1865, das nordöstliche bezeichnet mit „1765“, heute Vereinsheim;

zugehöriger Stadel, sogenannter Fochtnerstadel, zweigeschossiger, verputzter Bruchsteinbau 1695/96 (dendrochronologisch datiert) mit Anbau 1755/56 (dendrochronologisch datiert).

D-3-71-148-6 Ehemaliges Hammerschloss, sogenanntes Unteres Schloss
weitere Bilder
Hammerstraße 31
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Massivbau in Ecklage, mit Satteldach und einfacher Putzgliederung, erste Hälfte 19. Jahrhundert. D-3-71-148-7 Wohnhaus
Hauptstraße 2
(Standort)
Ehemaliges Ackerbürgerhaus Eingeschossiger Massivbau in Ecklage, mit Satteldach, einfacher Putzgliederung und Figurennische, erste Hälfte 19. Jahrhundert. D-3-71-148-9 Ehemaliges Ackerbürgerhaus
Hauptstraße 6, 8
(Standort)
Wohnhaus, Doppelhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Massivbau mit Krüppelwalmdach, die östliche Hälfte um 1570 (dendrochronologisch datiert), sehr früher liegender Dachstuhl, die westliche Hälfte mit einfacher Putzgliederung, um 1820;

Schwibbogen.

D-3-71-148-10 Wohnhaus, Doppelhaus
Hauptstraße 10
(Standort)
Gasthof Dreigeschossiger Putzbau mit Satteldach, Fachwerk im zweiten Obergeschoss, Giebelluke und profiliertem Türgewände, im Kern wohl 17. Jahrhundert, heutiges Aussehen 1835 (Inschrift Hopfentor „18 E.A.I.Sch. 35“). D-3-71-148-12 Gasthof
Hauptstraße 12; Hauptstraße 14
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Massivbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert, 1938 umgestaltet;

Stadel, eingeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert.

D-3-71-148-14 Wohnhaus
Hauptstraße 15; 17
(Standort)
Ehemaliges Brauereigasthaus Schmid Zweigeschossiger, verputzter Massivbau in Ecklage, mit Krüppelwalmdach, 18./19. Jahrhundert;

Steinstadel mit Halbwalmdach.

D-3-71-148-16 Ehemaliges Brauereigasthaus Schmid
Hauptstraße 16
(Standort)
Gasthaus Goldener Ochse Zweigeschossiger, giebelständiger Massivbau mit Krüppelwalmdach, einfacher Putzgliederung und Giebelluke, bezeichnet mit „1840“, im Kern wohl 18. Jahrhundert, westlich angeschlossen weitgehend baugleicher Parallelbau, wohl gleichzeitig. D-3-71-148-17 Gasthaus Goldener Ochse
Hauptstraße 19
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Ägidius Saalkirche, verputzter Westturm mit flachem Zeltdach von 1832–34, Satteldachbau aus Quader- und Bruchsteinmauerwerk mit Rundbogenportal 1933, Architekt Hans Döllgast (München), Vorgängerkirche 1486 erbaut, Stein mit Datierung am Haupteingang als Spolie wiederverwendet; 1972/73 Teilabriss und östlicher Erweiterungsbau, Architekt Günthner (Regensburg), mit Ausstattung aus Barock und Rokoko. D-3-71-148-18 Katholische Pfarrkirche St. Ägidius
weitere Bilder
Hauptstraße 23
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach, um 1700. D-3-71-148-19 Wohnhaus
Hauptstraße 27
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit hohem Walmdach und teils mit Stichbogenlaibungen, 18. Jahrhundert;

Stadel, zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, Mitte 19. Jahrhundert.

D-3-71-148-20 Gasthaus
Hohenburger Straße
(Standort)
Ehemaliger Kalkofen, sogenannter Flaschenofen Hoher Rundbau aus Radialziegeln, um 1953. D-3-71-148-44 Ehemaliger Kalkofen, sogenannter Flaschenofen
Hohenburger Straße 2
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach, Anfang 19. Jahrhundert. D-3-71-148-21 Gasthaus
Kreuzbergstraße 8, Dr.-Pfab-Straße 3
(Standort)
Friedhof Katholische Friedhofskirche St. Georg, Saalkirche, verputzter Massivbau mit Satteldach, Zwiebeldachreiter und eingezogenem Chor, um 1550/60; mit Ausstattung;

Leichenhaus, eingeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und in Arkaden geöffneter, dreiseitig vorspringender Vorhalle mit Dachreiter, frühes 20. Jahrhundert;

Grabkreuz, schmiedeeisern, 19. Jahrhundert;

Friedhofsmauer.

D-3-71-148-24 Friedhof
weitere Bilder
Pfarrer-Haertle-Straße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Mansardwalmdach, nördlich mit zweigeschossigem Anbau, am Türsturz bezeichnet mit „1823“. D-3-71-148-26 Wohnhaus
weitere Bilder
Poststraße
(Standort)
Grabplatte des Kaplans Ulrich Rostain Reliefierter Stein mit Umschrift, bezeichnet mit „1460“. D-3-71-148-55 Grabplatte des Kaplans Ulrich Rostain
Rathausstraße 1
(Standort)
Ehemaliger Hofmarkssitz, sogenanntes Oberes Schloss, jetzt Rathaus Auf dem Platz einer früheren Wasserburg errichtet, dreigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, oktogonalem Treppenturm und westlichem Anbau, durch Hans Jakob Hausner von c errichtet, im Kern 16. Jahrhundert, Inschriftentafel bezeichnet mit 158(.);

Garteneinfassung mit roten Sandsteinpfeilern, Ende 18. Jahrhundert.

D-3-71-148-29 Ehemaliger Hofmarkssitz, sogenanntes Oberes Schloss, jetzt Rathaus
weitere Bilder
Rathausstraße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Remise, später Feuerwehrhaus zweigeschossiger Satteldachbau, westlich mit Schopfwalm, Bruchsteinmauerwerk mit Fachwerkobergeschoss, um 1721 (dendrochronologisch datiert) D-3-71-148-52

Blaugrund

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfstraße
(Standort)
Bildstock Steinpfeiler mit Laterne, 18./19. Jahrhundert. D-3-71-148-31 Bildstock

Brunnhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brunnhof 1
(Standort)
Marienkapelle Massivbau mit Satteldach und einfacher Putzgliederung, 19. Jahrhundert. D-3-71-148-32 Marienkapelle

Eglsee

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Eglsee
(Standort)
Marienkapelle Verputzter Massivbau mit Satteldach, Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-3-71-148-34 Marienkapelle
weitere Bilder

Emhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Emhof
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Jakobus der Ältere Saalkirche, verputzter Massivbau mit Satteldach, eingezogenem, gerade geschlossenem Chor und Turm mit Zwiebelhaube, im Kern romanisch, im 18. Jahrhundert umgestaltet; mit Ausstattung. D-3-71-148-35 Katholische Filialkirche St. Jakobus der Ältere
weitere Bilder
In Emhof
(Standort)
Kapelle Verputzter Massivbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-3-71-148-38 Kapelle
weitere Bilder
Schloßstraße 5, 7
(Standort)
Ehemaliges Schloss Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach und teils einfacher Putzgliederung, 1816/17, im Kern älter; Gebäudeteil Nr. 7 entkernt und einschließlich Dachkonstruktion erneuert. D-3-71-148-36 Ehemaliges Schloss
weitere Bilder

Markhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Markhof
(Standort)
Kapelle Massivbau mit Satteldach, Putzgliederung und Dachreiter, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-3-71-148-39 Kapelle

Pettenhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Pettenhof
(Standort)
Marienkapelle Verputzter Massivbau mit Satteldach und Figurennische, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. D-3-71-148-41 Marienkapelle

Winbuch

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Schloßberg 2
(Standort)
Ehemaliges Landsassengut Zweigeschossiger Massivbau mit hohem Walmdach, einfacher Putzgliederung und Wappen, 17./18. Jahrhundert, Westportal bezeichnet mit „1795“. D-3-71-148-43 Ehemaliges Landsassengut
weitere Bilder
Roßbergweg 1 a
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Bartholomäus, ehemalige Schlosskapelle Verputzter Massivbau mit Satteldach, halbkreisförmiger Apsis und Zwiebeldachreiter, im Kern romanisch, Umbauten bezeichnet mit „1795“; mit Ausstattung;

Friedhofmauer aus Bruchsteinen, 17./18. Jahrhundert.

D-3-71-148-42 Katholische Filialkirche St. Bartholomäus, ehemalige Schlosskapelle
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schmidmühlen
Hammerstraße 20
(Standort)
Wappenstein Bezeichnet mit „1729“. Originaler Anbringungsort am ehemaligen Hammerwerk, errichtet von Anna Elisabetha von Vischbach, Witwe des Erbauers des Hammerschlosses Johann Hector von Vischbach. Heute Wohnhaus. D-3-71-148-5 Wappenstein
Schmidmühlen
Hauptstraße 9
(Standort)
Zwei Wappensteine Einer davon bezeichnet mit „1589“, mit Handwerkszeichen. D-3-71-148-11 Zwei Wappensteine
weitere Bilder
Schmidmühlen
Hauptstraße 11
(Standort)
Türsturz Bezeichnet mit „1841“. D-3-71-148-13 Türsturz
weitere Bilder
Schmidmühlen
Hauptstraße 14
(Standort)
Inschriftstein vom Vorgängerbau Bezeichnet mit „1566“; an der neuen Hofmauer der Raiffeisenbank. D-3-71-148-15 Inschriftstein vom Vorgängerbau
Schmidmühlen
Hohenburger Straße 4
(Standort)
Zwei gusseiserne Platten am Wohnhaus Eine bezeichnet mit „1864“, mit Handwerkerzeichen der Binder. D-3-71-148-22 Zwei gusseiserne Platten am Wohnhaus
Schmidmühlen
Hohenburger Straße 6
(Standort)
Wirtschaftsgebäude mit Fachwerkgiebel Erste Hälfte 19. Jahrhundert. D-3-71-148-23 Wirtschaftsgebäude mit Fachwerkgiebel
Schmidmühlen
Poststraße 5
(Standort)
Mühlengebäude Zweigeschossiger Satteldachbau, ehemalige Obere Mühle, 19. Jahrhundert. D-3-71-148-28 Mühlengebäude
Brunnmühle
Brunnmühle 2
(Standort)
Mühlengebäude Über der Tür Wappen, bezeichnet mit „1711“. D-3-71-148-33 Mühlengebäude
weitere Bilder
Oberadlhof
Oberadlhof 1
(Standort)
Wohnstallbau 18. Jahrhundert, mit Krüppelwalmdach am Stallteil. D-3-71-148-40 Wohnstallbau

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Schmidmühlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

مقر ولاية الدار البيضاء الكبرى‎معلومات عامةنوع المبنى مبنى المنطقة الإدارية ساحة محمد الخامس البلد  المغرب التصميم والإنشاءالأنماط المعمارية إحياء العمارة المغاربية — آرت ديكو المهندس المعماري ماريوس بوير معلومات أخرىالإحداثيات 33°35′25″N 7°37′08″W / 33.5903°N 7.619...

 

 

Rami Klasifikasi ilmiah Domain: Eukaryota Kerajaan: Plantae Divisi: Magnoliophyta Kelas: Magnoliopsida Ordo: Rosales Famili: Urticaceae Genus: Boehmeria Spesies: Boehmeria nivea(L.) Gaudich. Rami (diucapkan: /ˈreɪmi/, RAY-mee; dari bahasa Melayu yakni rami) atau dengan nama latin Boehmeria nivea adalah spesies tumbuhan berbunga dalam keluarga jelatang (Urticaceae) yang berasal dari Asia Timur. Rami nerupakan tanaman herba menahun yang tumbuh hingga setinggi 1,0–2,5 meter,[1] daun...

 

 

1788 book by Immanuel Kant Critique of Practical Reason 1788 German editionAuthorImmanuel KantOriginal titleCritik a der praktischen VernunftTranslatorThomas Kingsmill AbbottLanguageGermanSubjectMoral philosophyPublished1788Media typePrintPreceded byCritique of Pure Reason Followed byCritique of Judgment a Kritik in modern German. Part of a series onImmanuel Kant Major works Critique of Pure Reason Prolegomena to​ Any Future Metaphysics Answering the&...

Pour les articles homonymes, voir Gouvernement Maurice Rouvier (1) et Gouvernement Maurice Rouvier (2). Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (août 2017). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la se...

 

 

American baseball player (1895-1957) For other people named Peter Schneider, see Peter Schneider (disambiguation). Baseball player Pete SchneiderPitcherBorn: (1895-08-20)August 20, 1895Los Angeles, California, U.S.Died: June 1, 1957(1957-06-01) (aged 61)Los Angeles, California, U.S.Batted: RightThrew: RightMLB debutJune 20, 1914, for the Cincinnati RedsLast MLB appearanceAugust 2, 1919, for the New York YankeesMLB statisticsWin–loss record59-86Earned run a...

 

 

Bagian dari seri tentangSiborg Siborgologi Amplifikasi kecerdasan Antarmuka otak-komputer Biomimikri Bionika Ekosistem manusia Emulasi otak penuh Kognisi terdistribusi Peningkatan manusia Rekayasa biomedis Rekayasa genetika Sibernetika Teori Antropologi siborg Pusat Siberpunk Dunia maya Politik Ekstropianisme Kebebasan kognitif Kebebasan morfologis Singularitarianisme Tekno-progresivisme Transhumanisme Seni Seni siborg lbs Sibernetika adalah sebuah studi interdisiplin tentang struktur sistem ...

2002 studio album by BrandyFull MoonStudio album by BrandyReleasedMarch 5, 2002 (2002-03-05)RecordedJune–November 2001Studio Hartman Way Human Rhythm Larrabee Pacifique Record One Record Plant Studio C (Los Angeles) O'Henry The Enterprise (Burbank) Sterling Sound The Hit Factory (New York City) Darkchild (Pleasantville) The Studio (Philadelphia) 2nd Floor (Orlando) Hit Factory Criteria (Miami) Genre R&B pop[1] Length69:02LabelAtlanticProducer Brandy No...

 

 

Human settlement in EnglandAtherstone on StourSt Mary's former parish church,now a private houseAtherstone on StourLocation within WarwickshirePopulation59 (2001 Census)OS grid referenceSP204510Civil parishAtherstone on StourDistrictStratford-on-AvonShire countyWarwickshireRegionWest MidlandsCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townStratford-upon-AvonPostcode districtCV37PoliceWarwickshireFireWarwickshireAmbulanceWest Midlands UK ParliamentStratf...

 

 

Indra SwaraGrup Indra Swara di Museum Kebudayaan Nasional 2018Informasi latar belakangAsalMexico City,MexicoGenreGamelanTahun aktif2002–sekarangSitus webwww.indraswara.com Indra Swara[1][2][3](Gamelan Indra Swara) adalah grup promotor seni dan budaya Indonesia kepada penutur berbahasa Spanyol di Meksiko, didirikan oleh Fitra Ismu Kusumo[4] pada tahun 2002. Anggotanya terdiri dari pemuda pemudi Meksiko, pecinta seni Asia dan khususnya seni dan kebudayaan Indon...

English piano teacher, violinist and composer Alice Verne-BredtAlice Verne-Bredt around 1920.BornAlice Barbara Würm1864SouthamptonDied1958LondonNationalityEnglishOccupationPianistKnown forInnovator of percussion bands for children in Great Britain.SpouseWilliam BredtRelativesAdela Verne (sister)Mathilde Verne (sister)Mary Wurm (sister)John Vallier (nephew) Alice Barbara Verne-Bredt (née Würm; 1864–1958) was an English piano teacher, violinist and composer.[1] Three of he...

 

 

American politician This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Edmund H. Bennett – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2008) (Learn how and when to remove this message) Edmund Hatch Bennett1st Mayor ofTaunton, Massachusetts[3]In officeJanuary 2, 1865[1][2] –&#...

 

 

Palace TheatreIl Palace Theatre nel 1915UbicazioneStato Stati Uniti LocalitàNew York Indirizzo239 West 45th Street Dati tecniciCapienza1 743 posti RealizzazioneCostruzioneXX secolo Inaugurazione24 marzo 1913 ArchitettoKirchoff & Rose ProprietarioNederlander Organization Sito ufficiale Modifica dati su Wikidata · ManualeCoordinate: 40°45′31.83″N 73°59′05.02″W / 40.758842°N 73.984728°W40.758842; -73.984728 Il Palace Theatre è un teatro di Broadw...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Tambayong dapat mengacu pada beberapa hal berikut: Marga Tambayong Tambayong adalah salah satu marga Minahasa. Beberapa tokoh bermarga Tambayong: Marjolien Tambayong atau lebih terkenal dengan nama Rima Melati Yapi Panda Abdiel Tambayong atau lebih ter...

 

 

River in Queensland, AustraliaBreakfastEnoggera CreekBreakfast CreekLocation of the Breakfast Creek mouth in QueenslandEtymologyDerived from breakfast[1]Native nameBarrambin (Aboriginal)LocationCountryAustraliaStateQueenslandRegionSouth East QueenslandCityBrisbanePhysical characteristicsSourceD'Aguilar Range • locationD'Aguilar National Park Source confluenceEnoggera Creek • locationHerston • coordinates27°26′41″S 153°1′59�...

 

 

American maker of non-prescription health care products This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Mentholatum – news · newspapers · books · scholar ·...

Boy Scouts of America regional council Pacific Skyline Council (#031)OwnerBoy Scouts of AmericaHeadquartersFoster City, CaliforniaCountryUnited StatesFounded1994PresidentBill LongCouncil CommissionerDan CallaghanScout ExecutiveBrian Curtis Websitepacsky.org Scouting portal One of the six Boy Scouts of America councils that serves the San Francisco Bay area, the Pacific Skyline Council was founded in 1940 as the Stanford Area Council (#031).[1] In 1994, the Stanford Area Council m...

 

 

2008 2015 (départementales) Élections cantonales de 2011 en Meurthe-et-Moselle 22 des 44 cantons de Meurthe-et-Moselle 20 et 27 mars 2011 Type d’élection Élections cantonales Majorité départementale – Michel Dinet Liste PSPCFDVG Sièges obtenus 34  2 Opposition départementale Liste UMPDVDNC Sièges obtenus 10  2 Président du Conseil général Sortant Élu Michel Dinet PS Michel Dinet PS modifier - modifier le code - voir Wikidata  Les élections...

 

 

Egyptian government policy Not to be confused with Intifada. This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Infitah – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2021) Infitah (Arabic: انفتاح infitāḥ, IPA: [enfeˈtæːħ] openness) or Law 43 of 1974 was Egyptian President Anw...

La soda caustica o NaOH: una base forte In chimica, secondo l'accezione più comune, il termine base identifica sostanze generalmente caustiche e corrosive, capaci di intaccare i tessuti organici e di far virare al blu una cartina al tornasole. Esempi di sostanze basiche sono l'ammoniaca, la soda caustica e i più comuni tipi di sapone. Un indice della forza di una base, funzione della sua natura e della sua concentrazione, è il pH. Va osservato che le definizioni di base e acido hanno subì...

 

 

Norwegian politician (born 1967) Eirin Kristin Sund Eirin Kristin Sund (born 6 April 1967 in Brønnøysund) is a Norwegian politician for the Labour Party. She was elected to the Norwegian Parliament from Rogaland in 2005. She had previously served in the position of deputy representative during the term 2001–2005. Sund held various positions in Gjesdal municipality council from 1987 to 2003, serving as deputy mayor from 1995 to 1999. From 2003 to 2005 she was the deputy county mayor of...