Liste der Baudenkmäler in Kößlarn

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem niederbayerischen Markt Kößlarn zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensembles

Aktennummer: E-2-75-131-1

Blick vom Marktplatz nach Osten
Blick vom Marktplatz nach Nordwesten

Das Ensemble umfasst die breite, hakenförmig geführte Marktstraße. Sie ist der mittlere Teil einer Straßensiedlung, die einer mehrfach gewundenen alten west-östlichen Straße folgt. Die Siedlung entwickelte sich erst im Spätmittelalter aufgrund einer großen Wallfahrt, die zu dem 1364 im Kößlhof aufgefundenen Gnadenbild einsetzte. Bei dieser ehemaligen Einöde, die als Hofanlage am Südrand des Marktes noch besteht, entstand um 1400 die Wallfahrtskirche mit ihren ältesten Teilen und wohl seit dem 15. Jahrhundert die Handwerkersiedlung zu beiden Seiten der Straße. Bereits 1488 wird Kößlarn als herzoglicher Markt genannt. Die Wallfahrt war zu dieser Zeit die größte Marienwallfahrt Niederbayerns, der am Wallfahrtsort aufblühende Verkehr und Warenumschlag zog Händler, Handwerker und Gastwirte an, die ansässig wurden. Die geistliche Betreuung der Wallfahrt lag bei der Zisterzienserabtei Aldersbach. Die nahezu geschlossene Bebauung des Marktplatzes bestand bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts meist aus Blockbauten mit Flachsatteldächern. Von diesem Haustyp mit weitem Dachvorstand haben sich im Ortsteil des Platzes einige, wenn auch verputzte, Vertreter erhalten; daneben erinnern an der Nordseite dieses Teils einige Traufseithäuser an den Wiederaufbau nach dem Ortsbrand von 1868. Der abgewinkelte obere, nach Nordwesten ansteigende Teil des Marktes wird von der einzigartigen Baugruppe der ehemaligen Wallfahrts-, jetzt Pfarrkirche, der Kirchhofbefestigung und der damit verbundenen Pfarr-, Benefiziaten-, Mesner- und Torhäuser beherrscht. Die Kirche war im 15. und frühen 16. Jahrhundert durch die Aldersbacher Abtei weiter ausgebaut worden und mit einem geschlossenen Befestigungsbering mit Mauer, Wehrgang, vier Toren umgeben worden, der 1467 zuerst genannt wird und dem Gnadenbild und den Kirchenschätzen wie auch den Bewohnern des sonst unbefestigten Marktes Schutz bot. Der Kirche südlich vorgelagert sind der Pfarrhof und stattliche Giebel- und Traufseithäuser, darunter das Rathaus. Unter den übrigen Wohnhäusern sind – soweit sie nicht stark erneuert sind – einige charakteristische Halbwalmbauten zu nennen.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Kößlarn

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Anger 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger, Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und Kniestock, 18. Jahrhundert D-2-75-131-2 Wohnhaus
weitere Bilder
Asenhamer Straße 4
(Standort)
Wohnhaus Verputzter Blockbau, Anfang 19. Jahrhundert D-2-75-131-4 Wohnhaus
Bachweg 5
(Standort)
Kleinhaus Zweigeschossiger und traufständiger, teilweise verschalter und versteinerter Blockbau mit vorschießendem Satteldach und Kniestock, 1. Drittel 19. Jahrhundert D-2-75-131-5 Kleinhaus
Kesselbauerstraße 4
(Standort)
Felsenkeller Sechs Felsenkeller am Hangfuß südlich des Kößlarner Baches, Eingänge teilweise mit Ziegel und Tuffsteinblöcken, 18./19. Jahrhundert D-2-75-131-7 Felsenkeller
Kesselbauerstraße 4
(Standort)
Vierseithof Stattliche Anlage, die als mittelalterliche Gründungszelle des Marktes gilt; Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger, verschalter Blockbau mit Satteldach, Giebellaube und Traufbalkon, 18. Jahrhundert;

Ostflügel mit Traidkasten, zweigeschossiger Obergeschoss-Blockbau mit vorschießendem Satteldach und korbbogiger Hofeinfahrt, 1. Hälfte 19. Jahrhundert;

Taubenschlag auf Holzpfosten, 19. Jahrhundert

D-2-75-131-8 Vierseithof
Marktplatz
(Standort)
Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal für 1866/1870, Granitpfeiler auf sechseckigem, gestuftem Sockel mit Maßwerkaufsatz und Muttergottes aus Gusseisen, neugotisch, nach 1870. In den Jahren 2020 und 2021 saniert und renoviert, circa 20 m Richtung Kirchenportal versetzt und gedreht D-2-75-131-25 Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Marktplatz 4
(Standort)
Ehemals Gerberhaus Ehemals Gerberhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit zum Teil verputztem Blockbau-Obergeschoss und Trocknungsluken, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-2-75-131-10 Ehemals Gerberhaus
Marktplatz 6
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldach mit Kniestock, Dachvorschuss und originellem Ladeneinbau, 18. Jahrhundert D-2-75-131-12 Wohnhaus
Marktplatz 11
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, verputzt, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-2-75-131-13 Wohnhaus
Marktplatz 13
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Obergeschoss-Blockbau, verputzt, mit vorschießendem Flachsatteldach und Hausfigur, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-131-14 Wohnhaus
Marktplatz 20
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Giebelmauern und korbbogiger Hofeinfahrt, erbaut nach Brand 1868 D-2-75-131-17 Wohnhaus
Marktplatz 22
(Standort)
Ehemaliges Nebengebäude Ehemals Nebengebäude vom Marktplatz 20, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Giebelmauer und gewölbten Stallungen, 18. Jahrhundert, Umbauten 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-131-18 Ehemaliges Nebengebäude
Marktplatz 23
(Standort)
Gasthof Weißbräu Gasthof Weißbräu, zweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau in Ecklage mit Standerker, Treppengiebel und zwei Strebepfeilern, im Kern wohl 17. Jahrhundert, Giebel 19. Jahrhundert D-2-75-131-19 Gasthof Weißbräu
Marktplatz 33
(Standort)
Pfarrhof Pfarrhaus, ehemals Benefiziatenhaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit gekehltem Rundbogenportal und Pilasterportal zum Kirchhof, auf dem Mauerring aufsitzend, 1. Viertel 16. Jahrhundert D-2-75-131-9 Pfarrhof
Marktplatz 35; Marktplatz 39
(Standort)
Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit Ehemalige Wallfahrts-, jetzt Katholische Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit, Hauptschiff und Unterbau des Westturmes Mitte 15. Jahrhundert, Chor und Turm 1518, Turmoberteil 1730, die beiden Seitenschiffe neugotisch, 1897; mit Ausstattung; Friedhofsbefestigung, vollständig erhaltene Anlage des frühen 16. Jahrhunderts, etwa siebeneckig; hohe Ringmauer mit Schießscharten, großen Rundbogennischen und Teilen des Wehrganges, vier Zugänge, davon zwei überbaut; siehe auch Marktplatz 33, 35, 37, 39, 41, Oberer Markt. D-2-75-131-9 Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
weitere Bilder
Marktplatz 37
(Standort)
Kaplanhaus Sogenanntes Kooperatorenstöckl, schmaler dreigeschossiger Satteldachbau, Anfang 16. Jahrhundert D-2-75-131-9 Kaplanhaus
Marktplatz 37
(Standort)
Südöstlicher Torbau der Kirchhofbefestigung Zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit stichbogigem Durchgang und Kastenerker, Anfang 16. Jahrhundert D-2-75-131-9 Südöstlicher Torbau der Kirchhofbefestigung
Marktplatz 39
(Standort)
Nördlicher Torbau der Kirchhofbefestigung Zweigeschossiger und firstparalleler Walmdachbau mit gekehltem Stichbogenportal und Durchgang, 1. Viertel 16. Jahrhundert D-2-75-131-9 Nördlicher Torbau der Kirchhofbefestigung
Modlerstraße 8
(Standort)
Kleinhaus Zweigeschossiger und giebelständiger, verputzter Obergeschoss-Blockbau mit weit vorkragendem Halbwalmdach, 2. Viertel 18. Jahrhundert D-2-75-131-26 Kleinhaus
Oberer Markt 1
(Standort)
Benefiziatenhaus Ehemaliges Benefiziatenhaus, zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, vor 1480 D-2-75-131-9 Benefiziatenhaus
Oberer Markt 13
(Standort)
Kleinhaus Zweigeschossiger und giebelständiger, verschindelter Obergeschoss-Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach, im Kern 1. Drittel 19. Jahrhundert D-2-75-131-28 Kleinhaus
Oberer Markt 16
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger und giebelständiger, verputzter Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-2-75-131-29 Wohnhaus

Aspertshub

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aspertshub 1
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Zweigeschossiger und traufständiger, teilweise versteinerter und verschalter Blockbau mit vorschießendem Satteldach, Kniestock und massiver Westseite, 1. Drittel 19. Jahrhundert, Dach aufgesteilt D-2-75-131-31 Wohnhaus des Vierseithofes

Bernwalln

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bernwalln 3
(Standort)
Kleinbauernhaus Blockbau mit vorschießendem Flachdach, Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-131-34 BW

Ebertsfelden

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ebertsfelden 6
(Standort)
Kapelle Im Stadel des Vierseithofes, von der Straße aus zugänglich, originelle Anlage mit spitzbogiger Öffnung, Ende 19. Jahrhundert D-2-75-131-36 Kapelle

Ebertsöd

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ebertsöd 1
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Zweigeschossiger, teilweise versteinerter Blockbau mit vorschießendem und aufgesteiltem Satteldach, Giebelschrot und kräftigem Sturzprofil, bezeichnet 1754 D-2-75-131-37 Wohnhaus des Vierseithofes
Ebertsöd 1; Ebertsöd 1 a
(Standort)
Hofkapelle Giebelständiger und rippengewölbter Satteldachbau mit leicht eingezogener Polygonalapsis und verbrettertem Giebeldachreiter, neugotisch, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-75-131-37 Hofkapelle

Enthof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Enthof
(Standort)
Kapellenbildstock Giebelständiges Satteldachgehäuse mit Putzrahmungen, um 1868; mit Ausstattung D-2-75-131-38 Kapellenbildstock

Griesingsreith

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Griesingsreith 1
(Standort)
Ehemaliger Vierseithof Wohnhaus, zweigeschossiger und verschalter, teilweise versteinerter Blockbau mit vorschießendem Satteldach, Kniestock und Traufschrot, Anfang 19. Jahrhundert;

stattlicher Stadel, Ständerbau mit Schwellkranz und Steildach, bezeichnet 1850; Remise, Ständerbau mit Satteldach und Traufschrot, um 1850;

Traidkasten, ehemals geständerter, jetzt untermauerter Obergeschoss-Blockbau mit Satteldach und Traufschrot, um 1850

D-2-75-131-40 Ehemaliger Vierseithof
In Griesingsreith
(Standort)
Dorfkapelle Polygonal schließender und giebelständiger Satteldachbau mit Giebeldachreiter, neugotisch, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-75-131-39 Dorfkapelle

Hofreith

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hofreith 1
(Standort)
Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes Zweigeschossiger Obergeschoss-Blockbau, mit vorschießendem Satteldach, Kniestock, verschaltem Giebel und Traufbalkon, 2. Viertel 19. Jahrhundert D-2-75-131-43 Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofes
Hofreith 3
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Zweigeschossiger und giebelständiger, verkleideter Obergeschoss-Blockbau mit vorschießendem Satteldach und korbbogiger Giebellaube, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-131-45 Wohnhaus des Vierseithofes

Holzhäuser

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Holzhäuser 8
(Standort)
Wohnteil eines Einfirsthofes Zweigeschossiger und traufständiger, teilweise verschindelter Obergeschoss-Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und kleinem Traufschrot, Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-131-51 Wohnteil eines Einfirsthofes

Hubreith

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hubreith 1
(Standort)
Zugehöriger Traidkasten im Nordflügel Traufständiger Obergeschoss-Blockbau mit Flachsatteldach, 1. Drittel 19. Jahrhundert D-2-75-131-52 Zugehöriger Traidkasten im Nordflügel
Hubreith 6
(Standort)
Wohnhaus eines Vierseithofes Stattlicher zweigeschossiger und giebelständiger, teilweise verschalter Obergeschoss-Blockbau mit vorschießendem Satteldach und Traufschrot, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-2-75-131-53 Wohnhaus eines Vierseithofes

Leithen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Leithen
(Standort)
Einfirsthof Zweigeschossiger und traufständiger Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und Giebelschrot, 1. Drittel 19. Jahrhundert D-2-75-131-55 Einfirsthof
Leithen 1
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Zweigeschossiger und giebelständiger, teilweise verschalter Obergeschoss-Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und zwei Giebelschroten, Ende 18. Jahrhundert D-2-75-131-54 Wohnhaus des Vierseithofes
Leithen 5
(Standort)
Kapelle Feldkapelle in landschaftsprägender Lage, polygonal schließender und kreuzrippengewölbter Satteldachbau mit Strebepfeilern und Giebeldachreiter, neugotisch, 1854; mit Ausstattung. D-2-75-131-56 Kapelle
weitere Bilder

Malgertsham

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Malgertsham 5
(Standort)
Zugehöriger Stadel Verschalter Ständerbau mit Schwellkranz und Flachsatteldach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert;

Hausfigur, Maria als Himmelskönigin, barock, um 1700

D-2-75-131-58 Zugehöriger Stadel

Meier a.Hof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Meier a.Hof 1
(Standort)
Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofes Zweigeschossiger und verschalter Obergeschoss-Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach, Kniestock und Giebelschroten, Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-131-60 Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofes

Oberwesterbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oberwesterbach 5
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Blockbau, zum Teil verschindelt beziehungsweise verschalt, im Kern Ende 18. Jahrhundert D-2-75-131-61 Wohnhaus des Vierseithofes
Oberwesterbach 13
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Zweigeschossiger und giebelständiger Obergeschoss-Blockbau, teilweise verputzt und verschindelt, mit vorschießendem Satteldach und Kniestock, im Kern Anfang 19. Jahrhundert D-2-75-131-62 Wohnhaus des Vierseithofes

Ragern

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ragern 41
(Standort)
Mitterstallhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Dachvorschuss, Wohnteil verschindelter Blockbau, an der Südwest-Ecke eingebaute, von der Straße zugängliche Hauskapelle, um 1900 D-2-75-131-65 Mitterstallhaus

Schmidöd

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schmidöd 1
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Zweigeschossiger und traufständiger, teilverschindelter Blockbau mit vorschießendem und aufgesteiltem Satteldach, Kniestock und verbrettertem Giebel, wohl Anfang 19. Jahrhundert, Dach später D-2-75-131-67 Wohnhaus des Vierseithofes

Schönmoos

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schönmoos 1
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Zweigeschossiger und giebelständiger Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und zwei Giebelschroten, bezeichnet 1774 D-2-75-131-68 Wohnhaus des Vierseithofes

Spielberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Spielberg
(Standort)
Hofkapelle Kleines offenes Satteldachgehäuse mit Putzgliederung, Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-131-69 Hofkapelle

Thanham

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Thanham 8 a
(Standort)
Ortskapelle Polygonal schließender und giebelständiger Satteldachbau mit Giebeldachreiter und Kreuzrippengewölbe, neugotisch, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-75-131-71 Ortskapelle
weitere Bilder
Thanham 17
(Standort)
Wohnhaus des ehemaligen Vierseithofes Zweigeschossiger und traufständiger Obergeschoss-Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und Traufschrot, Mitte 19. Jahrhundert D-2-75-131-73 Wohnhaus des ehemaligen Vierseithofes

Veitlöd

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Veitlöd 1
(Standort)
Wohnhaus eines Vierseithofes, Rottaler Bauernhaus zweigeschossiger und giebelständiger, teilweise versteinerter Blockbau mit vorschießendem Flachsatteldach und Giebelschrot, 1. Viertel 19. Jahrhundert D-2-75-131-75 Wohnhaus eines Vierseithofes, Rottaler Bauernhaus
Veitlöd 1
(Standort)
Hölzerne Hofkapelle Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-2-75-131-76 Hölzerne Hofkapelle

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kellerweg 6
(Standort)
Traidkasten Zugehöriger zweigeschossiger zum Teil offener Traidkasten, 2. Viertel 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[1] BW
Marktplatz 5
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, verputzter Blockbau mit Flachdach, 18. Jahrhundert, Putzgliederung Mitte 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[1] BW
Marktplatz 41
(Standort)
Mesnerhaus Mesnerhaus, nördlich auf der Kirchhofbefestigung, Satteldachbau des frühen 16. Jahrhunderts, zum Teil mit spätgotischen Fenstergewänden. nicht mehr vorhanden[1] BW
Oberer Markt 19
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus mit Flachdach und verputztem Blockbau-Obergeschoss, im Kern 18. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[1] BW
Binderöd 1
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus (Altbau) des Vierseithofes, Blockbau, mit kleinem Giebelschrot, 1. Hälfte 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[1] BW
Danglöd 6
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, Blockbau mit Flachdach, kleinem Giebelschrot und giebelseitig erschlossenem Stall, Mitte 18. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[1] BW
Druchsöd 1
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus (Altbau) des Vierseithofes, Blockbau mit Flachdach, Ende 18. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[1] BW
Griesingsreith 4
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, Blockbau, Anfang 19. Jahrhundert; zugehörig zu Vierseithof. nicht mehr vorhanden[1] BW
Hofreith 2
(Standort)
Rottaler Bauernhaus Rottaler Bauernhaus, Flachdach-Blockbau mit Giebelschrot, Anfang 19. Jahrhundert; geständerter Stadel mit Schrot, gleichzeitig. nicht mehr vorhanden[1] BW
Nähe Hofreith; an der Straße nach Kößlarn
(Standort)
Kleine Wegkapelle Mitte 19. Jahrhundert. nicht mehr vorhanden[1] BW
Hoisberg 4
(Standort)
Traidkasten Zugehöriger ehemals geständerter Traidkasten, wohl 1691. nicht mehr vorhanden[1] BW
Hoisberg 5
(Standort)
Kleinbauernhaus Kleinbauernhaus, verschalter Blockbau, 3. Viertel 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[1] BW
Holzhäuser 4
(Standort)
Einfirsthof Einfirsthof, teilverschindelter Blockbau mit Flachdach und Giebelschrot, bezeichnet 1841. nicht mehr vorhanden[1] BW
Holzhäuser 7
(Standort)
Einfirsthof Einfirsthof, mit Blockbau-Obergeschoss und Mittertenne, 2. Viertel 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[1] BW
Haus Nummer 10 (Malgertsham?)
(Standort)
Lebensgroße Kreuzgruppe Lebensgroße Kreuzgruppe, 1. Viertel 17. Jahrhundert; straßenseitig am Stadel. nicht mehr vorhanden[1] BW
Preising 1
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Wohnhaus des Vierseithofes, mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, 1. Drittel 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[1] BW
Schachlöd 1
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, Rottaler Typ, Blockbau mit Flachdach und Giebelschrot, Ende 18. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[1] BW
Thanham 1
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Wohnhaus des Vierseithofes, mit Blockbau-Obergeschoss, 1. Hälfte 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[1] BW
Thurn 4
(Standort)
Traidkasten zugehöriger Traidkasten und Heuboden (Blockbau) mit Schrot, Anfang 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[1] BW
Vormholz 1
(Standort)
Wohnhaus des Vierseithofes Wohnhaus des Vierseithofes, Blockbau 1. Hälfte 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden[1] BW

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Anger 13
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, verputzter Blockbau mit Flachdach und kleinen Fenstern, im Kern 18. Jahrhundert (Anmerkung: Gebäude ist abgebrochen, Ortseinsicht am 15. September 2020; im Bayerischen Denkmal-Atlas noch enthalten) D-2-75-131-1 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Denkmalliste Bayern. (PDF) Abgerufen am 14. Mai 2020.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Kößlarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Jinzhou 金州区KinchowDistrikJinzhouKoordinat: 39°05′55″N 121°43′13″E / 39.0985°N 121.7202°E / 39.0985; 121.7202Koordinat: 39°05′55″N 121°43′13″E / 39.0985°N 121.7202°E / 39.0985; 121.7202[1]NegaraRepublik Rakyat TiongkokProvinsiLiaoningKota subprovinsiDalianLuas[2] • Total1.352,54 km2 (52,222 sq mi)Populasi (2010)[3] • Total1.102.773 • Kepa...

 

Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...

 

WW2-era branch general rank in the German Luftwaffe General of the Parachute CorpsGeneral der Fallschirmtruppe Collar patch and flying suit insigniaLuftwaffe shoulder boardCountry Nazi GermanyService branch LuftwaffeRankThree-starNATO rank codeOF-8Non-NATO rankO-9Next higher rankGeneraloberstNext lower rankGeneralleutnantEquivalent ranksSee list General der Fallschirmtruppe (en: General of the parachute corps) was a General of the branch rank of the Deutsche Luftwaffe (en: German Ai...

1982 filmThe Return of Martin GuerreDirected byDaniel Vigne [fr]Written byDaniel VigneJean-Claude CarrièreNatalie Zemon DavisProduced byDaniel VigneStarringGérard DepardieuNathalie BayeCinematographyAndre NeauEdited byDenise de CasabiancaMusic byMichel PortalDistributed byEuropean InternationalRelease date14 May 1982Running time122 minCountryFranceLanguageFrench The Return of Martin Guerre (French: Le Retour de Martin Guerre) is a 1982 French historical drama film directed by D...

 

World War II Liberty ship of the United States History United States NameMurray M. Blum NamesakeMurray M. Blum Orderedas type (EC2-S-C1) hull, MC hull 2381 BuilderJ.A. Jones Construction, Brunswick, Georgia Cost$919,943[1] Yard number166 Way number2 Laid down19 September 1944 Launched25 October 1944 Sponsored byMrs. Sylvia Blum Completed7 November 1944 Identification Call Signal: KTAB [1] Fate Laid up in the National Defense Reserve Fleet, Beaumont, Texas, 17 December 1947 Lai...

 

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

Pour les articles homonymes, voir Collen. Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite aucune source et peut contenir des informations erronées (signalé en novembre 2020). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Note...

 

Electronic device that records video in a digital format to an electronic storage medium This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (November 2023) Foxtel iQ, a combined digital video recorder and satellite receiver. V+, a combined digital video recorder and cable TV receiver (Set-top box). A digital video recorder (DVR) is an electronic devic...

 

Cosmetics manufacturer This article is about the company. For the building, see Madam Walker Legacy Center. Madam C. J. Walker Manufacturing CompanyMadam C. J. Walker Manufacturing Company, Indianapolis, Indiana, 1911.Company typePrivateIndustryHair productsFounded1910FounderMadam C. J. WalkerDefunct1981HeadquartersIndianapolis, Indiana, United StatesProductsCosmetics The Madam C. J. Walker Manufacturing Company (Madam C. J. Walker Manufacturing Co., The Walker Company) was a cosmetics manufa...

Домовый воробей Самец домового воробья[1] Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:Амни�...

 

سيباستيان أنتيتش معلومات شخصية الاسم الكامل سيباستيان أنتيتش الميلاد 5 نوفمبر 1991 (33 سنة)  رييكا  الطول 1.85 م (6 قدم 1 بوصة) مركز اللعب مدافع الجنسية كرواتيا  معلومات النادي النادي الحالي الميناء الرقم 13 مسيرة الشباب سنوات فريق 2002−2010 NK Crikvenica [الإنجليزية]‏ �...

 

Бебжапол. Biebrza Характеристика Длина 155 км Бассейн 7057 км² Водоток Исток   (Т) (B)    • Координаты 53°36′42″ с. ш. 23°32′07″ в. д.HGЯO Устье    (Т) (B) Нарев  • Координаты 53°13′03″ с. ш. 22°25′51″ в. д.HGЯO Расположение Водная система На�...

City in Maharashtra, IndiaChandur RailwaycityChandur RailwayLocation in Maharashtra, IndiaCoordinates: 20°48′51″N 78°10′00″E / 20.8142°N 78.1667°E / 20.8142; 78.1667Country IndiaStateMaharashtraDistrictAmravatiElevation332 m (1,089 ft)Population (2011) • Total19,776Languages • OfficialMarathiTime zoneUTC+5:30 (IST)PIN444904Telephone code07222Vehicle registrationMH-27 Chandur Railway is a city and a municipal coun...

 

British mobile virtual network operator Giffgaff LimitedCompany typeSubsidiaryIndustryTelecommunicationsFoundedNovember 25, 2009; 14 years ago (2009-11-25) in Slough, England, UK[1]FounderGav Thompson[2]HeadquartersUxbridge, England, UK[3]Area servedUnited KingdomKey peopleAsh Schofield (CEO)ProductsContract and PAYG telephonic services. Phone sales.ServicesMobile telephonyRevenue £559.1 million (2022)£524.4 million (2021)[4]Net income £66....

 

Titik fokal F dan jarak fokus f dari sebuah lensa cembung (convex), cekung (concave), cermin cembung dan cermin cekung. Jarak fokus atau jarak pumpun (bahasa Inggris: focal length) adalah ukuran jarak antara unsur lensa dengan permukaan film (atau pengindra digital) pada kamera. Lensa dengan jarak fokus besar akan memberikan sudut pandang yang sempit sehingga sebuah objek pada jarak jauh akan tampak menjadi lebih besar di dalam foto. Sebaliknya lensa dengan panjang fokus kecil memberikan sudu...

Constitution of the State of HawaiiThe Great Seal of the State of HawaiiOverviewJurisdictionHawaii, United StatesCreatedNovember 7, 1950RatifiedMarch 18, 1959Date effectiveAugust 21, 1959ChambersTwo (bicameral Hawaii State Legislature)ExecutiveGovernor of HawaiiJudiciaryJudiciary of Hawaii The Constitution of the State of Hawaii (Hawaiian: Kumukānāwai o Hawaiʻi), also known as the Hawaii State Constitution,[1] is the fundamental governing document of the U.S. state of Hawaiʻi...

 

Louis Riel Presiden Pemerintahan Sementara SaskatchewanMasa jabatan19 Maret 1885 – 20 Mei 1885PendahuluJabatan didirikanPenggantiJabatan dihapuskanAnggota Parlemendapil ProvencherMasa jabatan13 Oktober 1873 – 22 Januari 1874PendahuluGeorge-Étienne CartierPenggantiAndrew Bannatyne Informasi pribadiLahirLouis David Riel(1844-10-22)22 Oktober 1844Red River Colony, Rupert's LandMeninggal16 November 1885(1885-11-16) (umur 41)Regina, Northwest Territories, KanadaSuami/is...

 

For the town in Wisconsin that is named after the Norwegian city (in 1877), see Drammen, Wisconsin. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Drammen – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2011) (Learn how and when to remove this message) Municipality in Buskerud, NorwayDrammen Municipality...

Art gallery in Canberra, AustraliaNational Gallery of AustraliaImage taken from the south-westInteractive fullscreen mapFormer nameAustralian National GalleryEstablished1967; 57 years ago (1967)LocationParkes, Canberra, AustraliaCoordinates35°18′1.4″S 149°8′12.5″E / 35.300389°S 149.136806°E / -35.300389; 149.136806TypeArt galleryDirectorNick MitzevichArchitectColin MadiganOwnerAustralian GovernmentPublic transit accessACTION buses (R2 &am...

 

County in Alabama, United States Not to be confused with Jackson, Alabama. County in AlabamaJackson CountyCountyJackson County Courthouse in ScottsboroLocation within the U.S. state of AlabamaAlabama's location within the U.S.Coordinates: 34°47′00″N 86°00′00″W / 34.783333333333°N 86°W / 34.783333333333; -86Country United StatesState AlabamaFoundedDecember 13, 1819Named forAndrew JacksonSeatScottsboroLargest cityScottsboroArea • Total1,...