In den 1950er-Jahren hatte das Strategic Air Command (SAC) die Interkontinentalraketen CGM-16 Atlas und LGM-25 Titan im Bestand. Diese Raketen verfügten über Flüssigkeitsraketentriebwerke und verwendeten toxische Kraftstoffe. Dies führte zu einem hohen Wartungsaufwand und die Raketen hatten, wenn sie einmal betankt waren nur eine beschränkte Lebensdauer. Weiter kam es bei Wartungsarbeiten bei den stationierten Titan-Raketen wiederholt zu Unfällen. Ebenso wurde für den Start dieser Raketen eine längere Vorbereitungszeit benötigt. Mitte der 1950er-Jahre gelang es der United States Navy mit der U-Boot-gestützten ballistischen Rakete UGM-27 Polaris erstmalig ein Feststoffraketentriebwerk mit großem Rumpfdurchmesser und damit einer großen Reichweite zu Entwickeln. Angespornt durch die Erfolge der United States Navy entwickelte das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten, noch während des Atlas-Entwicklungsprogramms das Konzept einer Feststoff-Interkontinentalrakete. Federführend dabei war Oberst Edward N. Hall, welcher schlussendlich den Anstoß zur Entwicklung einer dreistufigen Feststoff-Interkontinentalrakete gab. Im Februar 1958 formulierte das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten eine Bedarfsforderung an die Industrie. Diese sollte für die United States Air Force eine Feststoff-Interkontinentalrakete entwickeln, welche in Raketensilos oder mobil auf Eisenbahnzügen stationiert werden konnte. Im Rahmen der anschließenden Ausschreibung reichten 14 Firmen ihre Angebote ein. Im Oktober 1958 bekam Boeing den Zuschlag für die Entwicklung der HSM-80 Minuteman.[1][2][3]
Dem Minuteman-Projekt wurde vom Kabinett Eisenhower höchste Priorität zugesprochen. Zwischen September 1959 und Mai 1960 wurden mit den einzelnen Raketenstufen 18 Teststarts durchgeführt. Am 1. Februar 1961 erfolgte ab der Startrampe vom Launch Complex 31 der Cape Canaveral Space Force Station der erster Teststart einer kompletten HSM-80 Minuteman IA-Rakete. Am 30. August 1961 erfolgte der Startversuch einer Minuteman IA-Rakete aus einem Raketensilo vom Launch Complex 31, welcher mit einer Explosion der Rakete endete. Am 17. November 1961 glückte ein Minuteman 1A-Start mit einem anschließenden Flug über rund 9.000 km. Im Dezember 1961 strich das Kabinett Kennedy die Eisenbahn-Version aus Termin- und Kostengründen. Am 29. Juni 1962 erfolgte der erste erfolgreiche Start einer Minuteman I-Rakete aus einem Raketensilo. Nachdem bereits im Februar 1961 auf der Vandenberg Space Force Base mit dem Bau von sieben Minuteman-Raketensilos begonnen worden war, erfolgten ab September 1962 Teststarts aus diesen Silos. Am 23. Juli 1962 trafen die ersten 20 Minuteman I-Raketen auf der Malmstrom Air Force Base ein und im Dezember 1962 gingen diese Raketen in Bereitschaft. Im Juni 1963 erfolgte die Umbenennung von HSM-80 Minuteman I zu LGM-30A Minuteman I. In den darauffolgenden Jahren wurden die Minuteman-Raketen weiterentwickelt und modernisiert. Es folgten die LGM-30B Minuteman I (1963), die LGM-30F Minuteman II (1966) und die LGM-30G Minuteman III (1970). Die Produktion der Minuteman-Raketen endete im Januar 1977, nachdem über 2.400 Raketen produziert wurden.[1][2][4][3]
Technik
Rakete
Die LGM-30 Minuteman-Raketen sind dreistufige Interkontinentalraketen mit Feststoffantrieb. Gegenüber Raketen mit Flüssigkeitsraketentriebwerken sind diese Raketen wesentlich kompakter. Weiter sind die Minuteman-Raketen nahezu wartungsfrei und der Raketenstart kann innerhalb von Minuten erfolgen. Als Treibstoff verwenden die Minuteman-Raketen Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff (APCP). Für die Beplankung der Raketenstufen wird je nach Version rostfreier Stahl, Titan und Glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet. Alle Minuteman-Raketen verwenden dieselbe erste Raketenstufe. Die Raketen unterschieden sich in den zweiten und dritten Raketenstufen sowie in den Gefechtsköpfen. Die Düsen der drei Raketenstufen sind starr verbaut und die Richtungs-Steuerung während des Betriebs erfolgt durch Einspritzen von flüssigem Inertgas in den Schubstrahl. Die Raketen haben eine typisch zylinderförmige Rumpfgeometrie mit einer ogivalen Raketenspitze. Die Raketen können grob in vier Sektionen aufgeteilt werden: Die drei übereinander angebrachten Raketenstufen sowie die Gefechtskopfsektion. Die dritte Raketenstufe verfügt über eine Schubterminierung. Zu diesem Zweck sind an dieser Raketenstufe kopfseitig Öffnungen angebracht, die zum gewünschten Zeitpunkt aufgesprengt wurden, wobei sich der Innendruck in der Treibstoffkammer schlagartig reduziert. Oberhalb vom Raketenmotor der dritten Raketenstufe befindet sich das Instrumentenfach. In diesem ist die Lenkeinheit, die aus einem Trägheitsnavigationssystem mit einem Steuersystem besteht verbaut. Für die Übermittlung der Steuerbefehle verläuft auf der Raketenoberfläche ein Kabelkanal zum Raketenheck.[1][4]
Raketensilo
Die Minuteman-Raketen werden mit Sattelschleppern aus dem Herstellerwerk zu den Raketensilos transportiert. Dort werden sie in das Silo abgesenkt und danach wird das Silo mit der Abdeckung verschlossen. Jedes WS-133-Raketensilo kann eine Minuteman-Rakete aufnehmen. Das Raketensilo entspricht einem stehenden Hohlzylinder mit einer Tiefe von rund 27 m sowie einem Innendurchmesser von 3,66 m. Die Silowände und die Abdeckung bestehen aus Stahlbeton. Die horizontal bewegliche Abdeckung ist 1,07 m dick und wiegt rund 100 Tonnen. Im Innern des Raketensilos befindet sich eine Klimaanlage, welche für eine optimale Temperatur für den Raketentreibstoff sorgt. Weiter ist ein Stromerzeugungsaggregat und Bleiakkumulatoren, welche später durch Lithium-Thionylchlorid-Batterien ersetzt wurden verbaut. Die Rakete ist im Silo Innern auf Stoßdämpfern abgestellt und im unteren Bereich mit Drahtseilen an der Silowand fixiert. Damit soll die Rakete Erschütterungen durch Kernwaffenexplosionen aushalten können. Die Minuteman I/II-Silos sollen einem Außendruck von rund 82,7 bar (8,2 MPa) standhalten. Die verbesserten Minuteman III-Silos sind für einen maximalen Außendruck von rund 137,9 bar (13,7 MPa) ausgelegt. Die einzelnen Silos haben einen Mindestabstand von etwa 10 km zueinander. Jeweils 10 Raketensilos sind mit einem Launch Control Centers (LCC) verbunden. Von dort aus werden die Raketen überwacht und gestartet.[3][5][6][7][8][9]
Varianten
LGM-30A/B Minuteman I
LGM-30A Minuteman IA
Die LGM-30A Minuteman IA ging erstmals im Dezember 1962 Bereitschaft. Bei ihrer Einführung war sie die weltweit erste Interkontinentalrakete mit Feststoffantrieb die in Serie hergestellt wurde. Die Rakete hatte eine Länge von 16,36 m und wog rund 29.400 kg. Die Rakete verwendete als erste Raketenstufe die ThiokolM55-Stufe. Diese hatte vier Düsen und entwickelte am Boden einen Startschub von 933 kN. Die Stufe hatte einen Durchmesser von 1.680 mm, war 5,67 m lang und wog 23.247 kg, wovon 20.716 kg auf den Treibstoff entfielen. Die Beplankung bestand aus rostfreiem und hitzebeständigen D6AC-Stahl. Die zweite AerojetM56-Raketenstufe hatte ebenfalls vier Düsen und entwickelte einen Schub von 267 kN. Die Stufe hatte einen Durchmesser von 1.128 mm, eine Länge von 2,77 m und war 5.455 kg schwer, wovon 4.708 kg auf den Treibstoff entfielen. Die Beplankung bestand aus einer Titanlegierung. Die dritte Hercules Inc.M57-Stufe mit vier Düsen entwickelte einen Schub von 156 kN. Diese Stufe hatte einen Durchmesser von 945 mm, war 1,55 m lang und wog 2.034 kg, wovon 1.664 kg auf den Treibstoff entfielen. Die Beplankung bestand aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Gefechtskopfsektion hatte eine Länge von 1,83 m. Verwendet wurde ein Mk 5-Wiedereintrittskörper mit einem W59-Nukleargefechtskopf. Diese Wasserstoffbombe hatte ein Gewicht von rund 250 kg und eine Sprengleistung von 1.000 kT. Zur Lenkung wurde das NS-10-Trägheitsnavigationssystem sowie die D-17-Lenkeinheit mit einem Analog-Digital-Umsetzer verwendet. In der Lenkeinheit konnte ein einzelnes Ziel gespeichert werden. Die LGM-30A Minuteman IA hatte eine maximale Schussdistanz von 9.600 km. Je nach Schussdistanz wurde ein Streukreisradius (CEP) von 2,0–2,4 km erzielt.[1][6][2][10][11][12][13]
Insgesamt wurden 150 LGM-30A Minuteman IA auf der Malmstrom Air Force Base stationiert. Bis zum Juni 1965 wurde alle LGM-30A Minuteman IA durch die LGM-30B Minuteman IB ersetzt.
LGM-30B Minuteman IB
Die LGM-30B Minuteman IB ging erstmals im April 1963 in Bereitschaft. Gegenüber dem Vorgängermodell wurde die zweite Raketenstufe verbessert. Weiter wurde die verbesserte D-17B-Lenkeinheit verwendet, in der nun zwei Ziele gespeichert waren. Da die Raketen bei einem Angriff auf die Sowjetunion über den Nordpol fliegen würden, wurden in der Lenkeinheit auch die dort vorkommenden Gravitationsanomalien berücksichtigt. Damit konnte der Streukreisradius der Minuteman IB auf rund die Hälfte des Vorgängermodelles reduziert werden. Die Rakete hatte eine Länge von 17,03 m und wog rund 29.500 kg. Die neue Gefechtskopfsektion hatte eine Länge von 2,44 m. Verwendet wurde ein Mk 11A-Wiedereintrittskörper mit einem W56-Nukleargefechtskopf. Diese Wasserstoffbombe hatte ein Gewicht von rund 270 kg und eine Sprengleistung von 1.200 kT. Die LGM-30B Minuteman IB hatte eine maximale Schussdistanz von 10.100 km und je nach Schussdistanz wurde ein Streukreisradius (CEP) von 0,69–1,1 km erzielt.[1][2][14][10][12]
Nachdem die ursprünglich geplante Stationierung auf Eisenbahnzügen gestrichen wurde, konnten die für einen Bahntransport notwendigen Größen- und Gewichtsbeschränkungen aufgegeben werden. Daraufhin entstand ab Ende 1962 die LGM-30F Minuteman II. Der erste Teststart erfolgte am 24. September 1964. Der erste Start aus einem Raketensilo erfolgte am 18. August 1965 auf der Vandenberg Space Force Base. Die Minuteman II ging im April 1966 erstmals in Bereitschaft. Minuteman II verwendete eine neue zweite Raketenstufe vom Typ SR19-AJ-1 von Aerojet. Die Stufe hatte eine einzelne Düse und entwickelte einen Schub von 268 kN. Die Stufe hatte einen Durchmesser von 1.311 mm, war 2,77 m lang und wog 7.291 kg, wovon 6.205 kg auf den Treibstoff entfielen. Die Beplankung bestand aus einer Titanlegierung. Die Rakete hatte eine Länge von 17,56 m und wog rund 33.100 kg. Minuteman II war mit dem neuen NS-17-Trägheitsnavigationssystem sowie der D-37-Lenkeinheit mit Halbleitertechnik mit 2.000 Mikroprozessoren ausgerüstet. In der D-37-Lenkeinheit konnten acht Ziele gespeichert werden. Um alle 50 Raketen einer Staffel auf neue Ziele umzuprogrammieren, wurden rund 36 Stunden benötigt. Anfänglich galt die D-37-Lenkeinheit als fehleranfällig. Erst durch Nachbesserungen konnte die Fehlerhäufigkeit verringert werden. Die Lenkeinheit sowie der Gefechtskopf waren gegen Elektromagnetische Impulse von Kernwaffenexplosionen im Weltraum geschützt. In der vergrößerten Gefechtskopfsektion konnten neben dem Gefechtskopf auch Düppel oder Tracor Mk 1-Täuschkörper transportiert werden. Die Gefechtskopfsektion hatte eine Länge von 3,29 m. Verwendet wurde anfänglich der Mk 11B und ab 1984 der Mk 11C-Wiedereintrittskörper mit einem W56-Nukleargefechtskopf. Dieser hatte eine Sprengleistung von 1.200 kT. Die LGM-30F Minuteman II hatte eine maximale Schussdistanz von 11.300 km. Mit dem Mk 11B-Wiedereintrittskörper wurde ein Streukreisradius (CEP) von 480 m erzielt. Mit dem späteren Mk 11C-Wiedereintrittskörper betrug der Streukreisradius 370 m.[1][5][6][15][16][17][18][19][20]
Insgesamt wurden 500 LGM-30F Minuteman II auf der Malmstrom Air Force Base (200), Whiteman Air Force Base (150) sowie auf der Grand Forks Air Force Base (150) stationiert. Sie ersetzen dort das Vorgängermodell Minuteman I. Ab 1992 wurde Minuteman II durch die Minuteman III ersetzt. Die letzte Minuteman II wurde 1994 ausgesondert und das letzte Minuteman II-Silo wurde 1998 gesprengt.
LGM-30G Minuteman III
Die Entwicklung der Minuteman III begann im Juli 1965 und am 16. August 1968 erfolgte der erste Teststart. Der erste Silo-Start wurde am 11. April 1969 durchgeführt. Die Minuteman III ging im April 1970 erstmals in Bereitschaft und befindet sich bis jetzt im Einsatz. Bei ihrer Einführung war sie die weltweit erste Interkontinentalrakete mit MIRV-Gefechtsköpfen. Minuteman III verwendet eine neue dritte Raketenstufe vom Typ SR73-AJ/TC-1 von Aerojet/Thiokol. Die neue Stufe entwickelt einen Schub von 153 kN. Sie hat denselben Durchmesser wie die zweite Raketenstufe und verwendet eine einzelne Düse. Die Stufe ist 1,67 m lang und wiegt 3.718 kg, wovon 3.308 kg auf den Treibstoff entfallen. Die Beplankung besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Auf der dritten Raketenstufe ist die 3,66 m lange Gefechtskopfsektion aufgesetzte. Unter der Nutzlastverkleidung ist der Wiedereintrittskörperträger (englisch Post Boost Vehicle oder Bus) platziert. Im Wiedereintrittskörperträger befindet sich die Lenkeinheit der Rakete und der Träger kann mit bis zu drei MIRV-Gefechtsköpfen beladen werden. Daneben können auch Düppel und Täuschkörper transportiert werden. Angetrieben wird der Wiedereintrittskörperträger von einem Aerojet RocketdyneRS-14-Flüssigkeitsraketentriebwerk mit 1,40 kN Schub. Weiter sind am Wiedereintrittskörperträger sechs Raketenmotoren mit jeweils 0,1 kN Schub zur Lageregelung sowie vier Raketenmotoren mit jeweils 0,08 kN Schub für die Rollbewegungen montiert. Die Nutzlast der Minuteman III beträgt 1.150 kg. Die ersten Minuteman III verwendeten zur Lenkung das NS-20-Trägheitsnavigationssystem sowie die D-37D-Lenkeinheit. Die Rakete hat eine Länge von 18,20 m und wiegt rund 35.300 kg. Die LGM-30G Minuteman III hat eine minimale Schussdistanz von rund 3.000 km sowie eine maximale von rund 12.000 km. Die ersten Minuteman III waren mit drei Mk 12-Wiedereintrittskörpern mit jeweils einem W62-Nukleargefechtskopf bestückt. Der kegelförmige Mk 12-Wiedereintrittskörper hatte an der Basis einen Durchmesser von 53 cm und eine Länge von 1,82 m. Das Gewicht des Wiedereintrittskörpers betrug rund 362 kg, wovon 115 kg auf den Nukleargefechtskopf entfielen. Der W62-Nukleargefechtskopf hatte eine Sprengleistung von 170 kT. Mit den Mk 12-Wiedereintrittskörpern wurde ein Streukreisradius (CEP) von 220 m erzielt.[1][5][6][15][21][22][16][23][24][25][26]
Insgesamt wurden 550 LGM-30G Minuteman III auf der Malmstrom Air Force Base (200), Minot Air Force Base (150), Francis E. Warren Air Force Base (150), sowie auf der Grand Forks Air Force Base (50) stationiert. Die Minuteman III sind in nachträglich verstärkten Silos der Vorgängermodelle oder in neu erstellten Silos stationiert.
Während der Dienstzeit wurde die Minuteman III mehrfach modernisiert und weiterentwickelt. Mitte der 1970er-Jahre wurden die Lenkeinheiten modernisiert. Mit dieser wurde die Zielgenauigkeit der Rakete verbesserte und das Gebiet vergrößert, über die der Wiedereintrittskörperträger die MIRV-Gefechtsköpfe verteilen kann. Weiter wurde auf den Raketenbasen ein Command Data Buffer System installiert. Mit diesem konnte eine Minuteman III-Rakete in weniger als 25 Minuten auf neue Ziele umprogrammiert werden. Für alle 50 Raketen einer Staffel werden für die Umprogrammierung rund 10 Stunden benötigt.[1][5][21][16]
Interim hard Target kill Capability
Mit dem Programm Interim hard Target kill capability wurden von 1979 bis 1983 300 Minuteman III-Raketen mit neuen Gefechtsköpfen ausgerüstet. Jede dieser Raketen bekam drei neue Mk 12A-Wiedereintrittskörper mit jeweils einem W78-Nukleargefechtskopf. Dieser Gefechtskopf hat eine Sprengleistung von 335–350 kT. Mit diesen Raketen wird ein Streukreisradius (CEP) von rund 180 m erzielt. Damit können auch Ziele wie Raketensilos und unterirdische Kommandoposten bekämpft werden. Die schwereren Gefechtsköpfe reduzieren jedoch die Reichweite erheblich, so dass nicht alle möglichen Ziele in der Sowjetunion/Russland erreicht werden können.[1][21][26]
Propulsion Replacement Program
Nachdem im Raketentreibstoff Risse festgestellt worden waren, wurden zwischen 1998 und 2009 die Raketenstufen der Minuteman III-Raketen ersetzt. Die neuen Raketenstufen enthalten eine verbesserte Treibstoffmischung, welche die Lebensdauer der Raketen verlängert. Weiter wurden auch ältere elektronische Bauteile in den Raketen sowie auf den Raketenbasen durch modernere ersetzt.[1][21][23][26]
Safety Enhanced Reentry Vehicle (SERV)
Um die Vorgaben der SORT- und New-START-Verträge zu erfüllen, wurden 200 Minuteman III-Raketen auf jeweils einen einzelnen Gefechtskopf umgerüstet. Die Umrüstung wurde zwischen 2005 und 2008 durchgeführt. Dabei wurden die von der LGM-118 Peacekeeper freigewordenen Mk 21-Wiedereintrittskörper mit dem W87-Nukleargefechtskopf auf die Minuteman III-Raketen aufgesetzt. Der W87-Gefechtskopf hat eine Sprengleistung von 300 kT. Zeitgleich wurde mit dem Guidance Replacement Program ein neues Lenksystem verbaut. Dieses verwendet das NS-50A-Trägheitsnavigationssystem mit der Advanced Inertial Reference Sphere (AIRS) aus der LGM-118 sowie die voll digitale LC5400-Lenkeinheit. Weiter wurden die Raketen mit neuen Täuschkörpern ausgerüstet. Die Minuteman III-Raketen mit dem einzelnen Mk 21-Wiedereintrittskörper haben eine maximale Reichweite von rund 13.000 km und es wird ein Streukreisradius (CEP) von 120 m erzielt.[1][27][23][26]
Derivate
Nach der Aussonderung der Minuteman II wurden einige dieser Raketen zur LEM-70 Minuteman ERCS umgerüstet. Diese Raketen Tragen anstelle des Gefechtskopfes das AN/DRC-8 Emergency Rocket Communications System. Dies ist ein kleiner, kurzlebiger Satellit, welcher Emergency Action Messages für den Einsatz von Kernwaffen sendet. Daneben entstanden aus ausgesonderten Minuteman-Raketen die TrägerraketenMinotaur und Conestoga. Weiter werden ausgesonderte Minuteman-Raketen von den Streitkräften der Vereinigten Staaten als Zielraketen für die National Missile Defense verwendet.
Stationierung & Einsatzkonzept
Die normale taktische Einheit eines Minuteman III-Wings ist die Staffel, welche aus fünf Schwärmen besteht. Jeder Schwarm besteht aus zehn Raketensilos die von einem unterirdischen Launch Control Center (LCC) gesteuert und überwacht werden. Diese sind rund um die Uhr von zwei Offizieren besetzt, die einen eingehenden Startbefehl durch das gleichzeitige Drehen von jeweils zwei Zündschaltern ausführen müssen.[28] Ferner muss auch ein Feuerbefehl vom Launch Control Facility (LCF) der Raketenbasis gegeben werden. Die Minuteman-III werden dabei permanent in einem Status bei T-30sec gehalten, das heißt, dass sie 30 Sekunden nach einem gültigen Startbefehl das Silo verlassen können. Weiter gibt auch die Möglichkeit, die Raketen von einem luftgestützten Kommandoposten abzufeuern. Mit diesem Airborne Launch Control System (ALCS) soll gewährleistet werden, dass man die Raketen auch abfeuern kann, wenn das Silo den Kontakt zum LCC/LCF verloren hat. Dazu wurden anfänglich die EC-135 „Looking Glass“ und aktuell die E-6 „Mercury“ sowie E-4 „Nightwatch“ verwendet. Mit der Minuteman III-Rakete kommt das sogenannte heiße Startverfahren zur Anwendung, bei dem das Raketentriebwerk der ersten Raketenstufe bereits im Raketensilo gestartet wird. Dabei entsteht beim Raketenstart ein charakteristischer Rauchring. Nach einer Flugzeit von 39 Sekunden hat die Rakete eine Geschwindigkeit von Mach 3 und eine Höhe von 9,14 km erreicht. Nach rund 62 Sekunden ist die erste Raketenstufe ausgebrannt und wird mittels Pyrobolzen abgesprengt. Dabei zündet verzugslos die zweite Raketenstufe. Nach einer Flugzeit von rund 121 Sekunden wird die Nutzlastverkleidung abgesprengt. Die Rakete befindet sich nun in rund 96 km Höhe. Nach rund 123 Sekunden ist die zweite Raketenstufe ausgebrannt, wird abgesprengt und es zündet die dritte Raketenstufe. Mit dem Ausbrennen oder der Schubterminierung der dritten Raketenstufe wird der Wiedereintrittskörperträger abgetrennt und die Raketenstufe mit Bremsraketen abgebremst. Die Brennschlussgeschwindigkeit beträgt rund 29.030 km/h (rund Mach 23). Während der Beschleunigungsphase ermittelte die Lenkeinheit die nötigen Lenkkommandos um die Rakete auf dem vorgegebenen Kurs zu halten. Der Wiedereintrittskörperträger beschleunigt und steigt nun weiter und steuert einen bestimmten Punkt im Raum an. Dabei kann das Apogäum bis zu 1.100 km betragen. Jetzt kann der Träger die letzten Positionsänderungen vornehmen. Die Wiedereintrittskörper werden nun in einer Sequenz, bei der der Wiedereintrittskörperträger zwischendurch jeweils Kurskorrekturen durchführt, auf ihre individuellen ballistischen Flugbahnen entlassen. Dabei werden vom Träger auch Düppel oder Täuschkörper freigesetzt, die den Wiedereintrittskörpern auf ihrer ballistischen Flugbahn folgen. Die Gefechtsköpfe können in der Luft, unmittelbar über dem Boden oder bei Bodenkontakt gezündet werden.[6][21][23][25][29]
Edward L. Korb: The World’s Missile Systems. Seventh Edition.General Dynamics, Pomona Division, Vereinigte Staaten, 1982.
Max Walmer: An Illustrated Guide to Strategic Weapons. Salamander Books, Vereinigtes Königreich 1988, ISBN 0-86101-377-8.
Thomas B. Cochran: Nuclear Weapons Databook 1984, Volume I, U.S. Nuclear Forces and Capabilities. Natural Resources Defense Council, Ballinger Publishing Company, Vereinigte Staaten, 1984, ISBN 0-88410-173-8.
↑ abcdefghijkAndreas Parsch: LGM-30. In: designation-systems.net. Designation-Systems.Net, abgerufen am 10. September 2024 (englisch).
↑ abcdDuncan Lennox: Jane’s Strategic Weapon Systems – 38th Edition. Jane’s Information Group, 2003, S. 624–625.
↑ abcHistory of Minuteman Missile Sites. In: npshistory.com. U.S. Department of the InteriorNational Park Service, abgerufen am 10. September 2024 (englisch).
↑ abMinuteman I Missile A/B. In: minutemanmissile.com. Minuteman Missile, abgerufen am 10. September 2024 (englisch).
↑ abcdMax Walmer: An Illustrated Guide to Strategic Weapons. Salamander Books, 1988, S. 22–25.
↑Hajime Ozu: LGM-30A/B Minuteman-I. In: missile.index.ne.jp. The Missile Index, abgerufen am 10. September 2024 (englisch).
↑ abLGM-30A/B Minuteman I. In: fas.org. Federation of American Scientists, abgerufen am 10. September 2024 (englisch).
↑Minuteman I. In: missilethreat.csis.org. Center for Strategic and International Studies, abgerufen am 10. September 2024 (englisch).
↑Thomas B. Cochran: Nuclear Weapons Databook 1984, Volume I, U.S. Nuclear Forces and Capabilities. Natural Resources Defense Council, 1984, S. 62.
↑ abEdward L. Korb: The World’s Missile Systems. Seventh Edition. General Dynamics, 1982, S. 145–148.
↑ abcThomas B. Cochran: Nuclear Weapons Databook 1984, Volume I, U.S. Nuclear Forces and Capabilities. Natural Resources Defense Council, 1984, S. 113–119.
↑Hans M. Kristensen, Matt Korda, Eliana Johns and Mackenzie Knight: United States nuclear weapons, 2024. In: thebulletin.org. Bullentin of the Atomic Scientists, abgerufen am 10. September 2024 (englisch).
Bouvier des Flandres A Bouvier des Flandres Nama lain Flanders Cattle Dog Vlaamse Koehond Negara asal Belgia Ciri-ciri Berat Jantan 36–54 kg Betina 27–36 kg Tinggi Jantan 58-71 cm Betina 56-69 cm Warna Coklat kekuningan, hitam, abu-abu atau pirang Jumlah anak 5-10, rata-rata 8 Masa hidup 10-12 tahun Klasifikasi & standar FCI Grup 1 Seksi 2 #191 standar AKC Herding standar ANKC Group 5 (Working Dogs) standar CKC Group 7 - Herding Dogs standar KC (UK) Working standar NZKC Working stand...
Former Electronics Company Not to be confused with the later company also founded by Clive Sinclair, Sinclair Research. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (October 2012) This article ...
9th episode of the 6th season of Better Call Saul Fun and GamesBetter Call Saul episodePromotional posterEpisode no.Season 6Episode 9Directed byMichael MorrisWritten byAnn CherkisProduced by Jenn Carroll Bob Odenkirk James Powers Featured music Perfect Dayby Dresage and Slow Shiver Any Way You Want Itby Journey Cinematography byMarshall AdamsEditing bySkip MacdonaldOriginal air dateJuly 18, 2022 (2022-07-18)Running time56 minutesGuest appearances Ed Begley Jr. as Clifford...
العلاقات السنغالية الفرنسية السنغال فرنسا السنغال فرنسا تعديل مصدري - تعديل العلاقات السنغالية الفرنسية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين السنغال وفرنسا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة ا�...
3β-Androstanediol Names IUPAC name 5α-Androstane-3β,17β-diol Systematic IUPAC name (1S,3aS,3bR,5aS,7S,9aS,9bS,11aS)-9a,11a-Dimethylhexadecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthrene-1,7-diol Other names 3β-Androstanediol; 3β-Diol; Maxterone Identifiers CAS Number 571-20-0 Y 3D model (JSmol) Interactive image ChEMBL ChEMBL316048 ChemSpider 211834 ECHA InfoCard 100.008.487 PubChem CID 242332 UNII 6J0K4253QD Y CompTox Dashboard (EPA) DTXSID8022379 InChI InChI=1S/C19H32O2/c1-18-9-7-13(20...
School district in Jefferson County, Colorado Jeffco Public SchoolsThe sign at district headquarters in West Pleasant View.LocationWest Pleasant View, ColoradoUnited StatesCoordinates39°44′20″N 105°09′53″W / 39.73876°N 105.16473°W / 39.73876; -105.16473District informationGradesPre-K to 12th GradeEstablished1950 (74 years ago) (1950)SuperintendentTracy Dorland[1]School boardSchool Board Info (web site)NCES District ID0804800[2]...
Marija Gimbutas by Kerbstone 52, at the back of Newgrange, Co. Meath, Ireland, in September 1989. Marija Gimbutas (terlahir sebagai Marija Birutė Alseikaitė) (Vilnius, Lituania 23 Januari 1921 – Los Angeles, Amerika Serikat, 2 Februari 1994) adalah seorang arkeolog Amerika Serikat yang asalnya dari Lituania. Ia terutama meneliti kebudayaan Zaman Batu Baru dan Zaman Perunggu dari Eropa Lama, sebuah istilah yang ia perkenalkan. Karya-karya yang diterbitkan antara tahun 1946 dan 1971 memperk...
Cet article est une ébauche concernant l’électronique. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Consultez la liste des tâches à accomplir en page de discussion. Une diode Gunn de fabrication russe. Une diode Gunn est un type de diode utilisée en électronique supra haute fréquence et extrêmement haute fréquence. Cette diode exploite l’effet Gunn se produisant dans des semi-conducteurs, en part...
Henry W. Hartsfield Jr.Lahir(1933-11-21)21 November 1933Birmingham, Alabama, Amerika SerikatMeninggal17 Juli 2014(2014-07-17) (umur 80)Houston, Texas, Amerika SerikatKebangsaanAmerika SerikatNama lainHenry Warren Hartsfield Jr.AlmamaterAU, B.S. 1954Universitas DukeAFITUTK, M.S. 1971PekerjaanPilot uji cobaPenghargaanKarier luar angkasaAntariksawan USAF / NASAPangkat Kolonel, USAFWaktu di luar angkasa20 hari 02 jam 50 menitSeleksi1966 USAF MOL Group1969 NASA Group 7MisiSTS-4, STS-41-...
This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Moto G9 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2020) (Learn how and when to remove this me...
Killian Corredor Nazionalità Francia Altezza 177 cm Peso 70 kg Calcio Ruolo Attaccante Società Rodez CarrieraGiovanili 2014-2017 Rodez2017-2018 TolosaSquadre di club1 2018-2021 Tolosa 232 (12)2021-2022 Rodez 210 (4)2022- Rodez77 (15) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → indica un trasferimento in prestito. Statistiche aggiornate al 25 febbraio 2024 Modifica dati su Wikidata · M...
German-born film producer (1889–1966) Erich Pommer (left) with Carl Zuckmayer and Emil Jannings (1929) Erich Pommer (20 July 1889 – 8 May 1966) was a German-born film producer and executive. Pommer was perhaps the most powerful person in the German and European film industries in the 1920s and early 1930s.[1] As producer, Erich Pommer was involved in the German Expressionist film movement during the silent era. As the head of production at Decla Film, Decla-Bioskop, and, from 1924...
Taukei ni Waluvu is a Fijian phrase for Owner of the Flood. It is the traditional chiefly title of the warrior hill clan Siko-Natabutale of Nairukuruku village. The history of the clan from the mid- nineteenth century, represent the social structures of the chiefly system, religion and western culture that supported colonialism in Fiji. Tradition, Christianity and British indirect rule were combined to legitimize what was accepted as the right way to govern. Condemned by some modern day crit...
Architecture from the African region of Nubia Meroitic pyramids Nubian architecture is diverse and ancient. Permanent villages have been found in Nubia, which date from 6000 BC. These villages were roughly contemporary with the walled town of Jericho in Palestine. Early Period Jebel Barkal The earliest Nubian architecture used perishable materials, wattle and daub, mudbricks, animal hide, and other light and supple materials. Early Nubian architecture consisted of speos, structures derived fr...
Nettuno B.C. 1945Baseball Segni distintiviUniformi di gara Casa Trasferta Colori sociali Blu, rosso e bianco Dati societariCittàNettuno Nazione Italia ConfederazioneCEB FederazioneFIBS CampionatoSerie A Fondazione1945 PresidenteFabio Bonifazi AllenatoreFabrizio Ludovisi Palmarès Scudetti17 Coppe Italia4 Coppe dei Campioni7 Coppe CEB3 Impianto di gioco Stadio Steno Borghese 8.000[1] posti L'A.S.D. Nettuno B.C. 1945 è una società italiana di baseball con sede a Nettuno. La ...
بيبل غوتنبرغ، أول طبعة للكتاب المقدس، طبعها يوهان غوتنبرغ، وله أهمية كبيرة في بدء ثورة وعصر الطباعة. الأدب المسيحي مصطلح يشير للمواضيع أو التقاليد الأدبية المسيحية. كان الأدب أحد المجالات الثقافية البارزة التي أثرت بها المسيحية. مع التقليد الأدبي الذي يمتد ألفي سنة، كانت ...
Computer crime involving unlawful access to computers This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (March 2016) The examples and perspective in this article may not represent a worldwide view of the subject. You may improve this article, discuss the issue on the ta...
Division of Poland into powiats (counties) Contour map of Poland indicating modern voivodeshipsAdministrativedivisions of Poland VoivodeshipsPowiats (list)Gminas (list) vte The following is an alphabetical list of all 380 county-level entities in Poland. A county or powiat (pronounced povyat, /pɔv.jät/) is the second level of Polish administrative division, between the voivodeship (provinces) and the gmina (municipalities or communes; plural gminy). The list includes the 314 land counties ...