Käthe Reichel

Käthe Reichel bei der Vorstellung ihres Buches Windbriefe an den Herrn b.b. am 17. August 2006

Käthe Reichel (eigentlich Waltraut Reichelt;[1] * 3. März 1926 in Berlin; † 19. Oktober 2012 in Buckow[2]) war eine deutsche Schauspielerin und Friedensaktivistin.

Leben

Herkunft und Theateranfänge

Reichel, die aus einfachen Verhältnissen stammte, wuchs in Berlin-Mitte in einem Hinterhof auf. Ihre Eltern gehörten der Arbeiterschicht an; in ihrer Jugend musste sie oft Hunger leiden.[3] Als Kind verkaufte sie Fisch in der Markthalle. Ihr Vater wurde im KZ Dachau ermordet. Nach ihrer Schulzeit lernte sie den Beruf einer Textilkauffrau. Im Anschluss an ihre kaufmännische Lehre begann sie ohne Schauspielausbildung mit ersten Engagements am Theater Greiz, am Gothaer Stadttheater und am Volkstheater Rostock. In der Spielzeit 1949/1950 spielte Reichel am Volkstheater Rostock die Rolle der Telefonistin in Bertolt Brechts Stück Herr Puntila und sein Knecht Matti (Gastregie: Egon Monk); Brechts Ehefrau Helene Weigel besuchte im Februar 1950 eine Aufführung der Inszenierung und machte Brecht auf die junge Schauspielerin Waltraut Reichelt aufmerksam.

Berliner Ensemble

Im Oktober 1950 wurde Reichelt von Brecht an das Berliner Ensemble (BE) engagiert. Reichelt nannte sich fortan Käthe Reichel. Brecht erkannte ihr Talent und förderte ihre berufliche Entwicklung. Dabei entstand eine Liebesbeziehung zwischen Brecht und Reichel; sie war Brechts letzte Geliebte.[3][4] Brecht schrieb für Reichel im Jahre 1950 vier Liebeslieder; die Lieder wurden im Oktober 1951 von Paul Dessau als Lied-Zyklus Vier Liebeslieder vertont. Brecht besetzte Reichel in seinem Theaterstück Die Mutter (als Dienstmädchen in Szene 13: Vor einer Vaterländischen Kupfersammelstelle); die Premiere fand im Januar 1951 unter seiner Regie statt.

Reichel trat am Berliner Ensemble in vielen Inszenierungen Brechts und Benno Bessons auf. Wichtige Rollen dort waren: Gustchen in Brechts Bearbeitung von Lenz’ Der Hofmeister (1950, Regie: Brecht/Caspar Neher), Gretchen in Urfaust (Premiere: April 1952 am Landestheater Potsdam; Übernahme ans BE ab März 1953; Regie: Egon Monk), die Titelrolle in Brecht/Seghers Der Prozess der Jeanne d’Arc zu Rouen 1431 (Premiere: November 1952; Regie: Benno Besson), Mathurine in Don Juan (Premiere: März 1954 im Theater am Schiffbauerdamm; Regie: Benno Besson), die Gouverneursfrau Natella Abaschwili in Der kaukasische Kreidekreis (1954; Regie: Bertolt Brecht) und die Doppelrolle Shen Te/Shui Ta in Der gute Mensch von Sezuan (1957; Regie: Benno Besson).

Weitere Theaterrollen

1955 spielte sie (als Gast) an den Städtischen Bühnen Frankfurt ebenfalls die Rolle der Magd Grusche in Der kaukasische Kreidekreis.[5] Regie führte Harry Buckwitz. In der Spielzeit 1955/1956 gastierte sie am Volkstheater Rostock als Shen Te/Shui Ta (Premiere: Januar 1956). 1956 spielte sie an den Städtischen Bühnen Wuppertal die Titelrolle in Shaws Schauspiel Die heilige Johanna; 1965 gastierte sie mit dieser Rolle nochmals im Westen, am Nationaltheater Mannheim. 1959 trat sie am Volkstheater Rostock als Polly in Brecht/Weills Die Dreigroschenoper auf. 1961 spielte sie am Schauspielhaus Stuttgart erstmals die Titelrolle in Brechts (wegen seines Antiamerikanismus auf westdeutschen Bühnen selten gespielten) Stück Die heilige Johanna der Schlachthöfe; sie wurde in der Rolle der Johanna Dark in Stuttgart ausgebuht.[6] Im selben Jahr trat sie in dieser Rolle auch am Volkstheater Rostock auf. Ab 2000/2001 trug Reichel Brechts Johanna der Schlachthöfe in einer eigenen Lesefassung für eine Person vor.

Seit der Spielzeit 1960/1961 gehörte sie dem Ensemble des Deutschen Theaters (DT) an; dort war sie bis 2001 festes Ensemblemitglied.[4] Zu ihren Rollen am Deutschen Theater gehörten: die Titelrolle in Minna von Barnhelm (1960; Regie: Wolfgang Langhoff), Julia in Zwei Herren aus Verona (1963), Sophie von Beeskov in dem Schauspiel 1913 von Carl Sternheim, die Nachbarin in Seán O’Caseys Theaterstück Juno und der Pfau (1972; Regie: Adolf Dresen), die Botin in Sophokles/Hölderlin/Heiner Müllers Oedipus Tyrann (1976; Regie: Benno Besson) sowie in späteren Jahren als Frau Brigitte in Der zerbrochne Krug (1990), sowie in Das Käthchen von Heilbronn (Spielzeit 1991/1992) und zuletzt in Der kaukasische Kreidekreis[6] (1991, als Grusche neben Klaus Löwitsch als Azdak), jeweils unter der Regie von Thomas Langhoff.

1982 gastierte sie am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Sie übernahm, unter der Regie von Niels-Peter Rudolph, die Rolle der „Alten Frau“ in Peter Handkes dramatischem Gedicht Über die Dörfer.

Film und Fernsehen

Ab 1951 war Reichel auch im Bereich der Film- und Fernseharbeit tätig. Ihr Filmdebüt gab sie in einer kleinen Rolle unter der Regie von Artur Pohl in dem Spielfilm Corinna Schmidt (1951), der auf Theodor Fontanes Roman Frau Jenny Treibel basierte. Erst Ende der 1950er-Jahre nahm sie ihre Filmtätigkeit wieder auf. In Die Feststellung (1958) war sie als Mechanikerin zu sehen. Fortan wirkte Reichel in mehreren Produktionen der DEFA und des DFF mit. Sie spielte meist „skurrile Gestalten [und] Volksfiguren“, die sie nicht primär realistisch, sondern stets mit einem Hauch von Verfremdung anlegte.[7] Häufig war Reichel dabei auf prägnante Nebenrollen festgelegt: als Bäuerin Ulrike in dem Märchenfilm Wie heiratet man einen König? (1969) von Rainer Simon, als Sachbearbeiterin in Nebelnacht (1969), als Wirtin der Studentin Karin in Mein lieber Robinson (1971) von Roland Gräf und als Lucie Matewsky, genannt „Goldlucie“, in Leichensache Zernik (1972).[8] Zu Reichels skurrilen Figuren gehörte auch ihre kleine, aber einprägsame „unverwechselbare Rolle“ als „schrille“ Frau des Schaubudenbesitzers in dem Spielfilm Die Legende von Paul und Paula (1973).[8][9]

In dem Fernsehmehrteiler Daniel Druskat (1976) spielte sie ein einfaches, schlichtes Dienstmädchen mit tragikomischen Zügen; eine Rolle, in der sie die Hauptdarsteller zeitweise in den Hintergrund treten ließ.[6]

1979/1980 hatte sie eine ihrer wenigen Film-Hauptrollen, die Titelrolle in dem Fernsehfilm Muhme Mehle. Der Film lehnt sich an die Lebensgeschichte der Kommunistin und Spionin Ruth Werner an. Reichel spielte unter der Regie von Thomas Langhoff die Rolle der einfachen, unpolitischen Kinderfrau Wilhelmine Kegelang, die im schweizerischen Hochgebirge bei einer Kundschafterin (illegale Kurierin der Kommunistischen Partei) und deren Familie arbeitet; durch ihre Redseligkeit bringt sie ihre Arbeitgeberin und deren Familienmitglieder jedoch in große Gefahr.[10]

Eine weitere bedeutende Rolle hatte sie als Josepha Feller, die Frau des katholischen Predigers Feller, in dem Filmdrama Levins Mühle (1980). Die Filmszene, in der Reichel an der Seite von Andrzej Szalawski das Lied Hei hei hei hei japadei macht das Judchen ein Geschrei. singt, wurde bekannt. In dem Spielfilm Glück im Hinterhaus (1980) verkörperte sie die Nachbarin Frau Wolff, die frühere beste Freundin der Mutter der Praktikantin Frl. Broder.

Für ihre Rolle als Zuchthausleiterin Olser in dem Spielfilm Die Verlobte (1980) erhielt sie 1982 auf dem 2. Nationalen Spielfilmfestival der DDR den Nebendarstellerpreis. In dem DDR-Fernsehfilm Der Schimmelreiter (1984) verkörperte sie die Rolle der Hebamme Trin. In der mehrteiligen Literaturverfilmung Der Laden (1997/1998) hatte Reichel eine ihrer letzten Filmrollen.

Grab von Käthe Reichel

Späte Jahre und Tod

1994 war sie Jurorin des Alfred-Kerr-Darstellerpreises.[11] In der im Jahr 2000 uraufgeführten Filmbiografie Abschied. Brechts letzter Sommer verkörperte die deutsche Schauspielerin Jeanette Hain Käthe Reichel.

2006 erschien das Buch Windbriefe an den Herrn b.b. Darin schreibt Reichel 45 „Windbriefe“ an Bertolt Brecht („an den Herrn b.b.“), in denen sie ungewöhnliche Arbeitsweisen und auch Marotten ihres Geliebten beschreibt. 2011 veröffentlichte sie eine Autobiographie unter dem Titel Dämmerstunde – Erzähltes aus der Kindheit.[12]

Käthe Reichel war unverheiratet. Sie lebte nach dem Suizid ihres einzigen Sohnes (aus einer Beziehung mit dem Maler Gabriele Mucchi) allein in ihrer Wohnung in Berlin, unweit des Deutschen Theaters.[6] Sie verstarb im Alter von 86 Jahren in ihrem Haus in Buckow. Brecht hatte das Anwesen am Buckowsee 1952 für Käthe Reichel gekauft. Am 9. November 2012 wurde sie auf dem I. Französischen Friedhof in Berlin-Mitte beigesetzt.[13]

Politisches Engagement

Käthe Reichel während der Alexanderplatz-Demonstration

Reichel galt in der DDR aufgrund ihrer non-konformistischen Haltung als kritische Künstlerin. Für das Ministerium für Staatssicherheit galt sie als das „konterrevolutionäre Zentrum des Deutschen Theaters.“ Über den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in die Tschechoslowakei im Jahr 1968 äußerte sie sich kritisch in der Öffentlichkeit.[4] 1976 unterschrieb sie einen Protest gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann aus der DDR.[14] Am 4. November 1989 nahm sie an der Alexanderplatz-Demonstration teil; sie gehörte zu den Mitorganisatoren der Kundgebung.[3] Am 5. April 1990 sprach sie im Lustgarten (Berlin) zu rund 100 000 Teilnehmern einer Demonstration gegen den Umtauschkurs 2:1 für die Mark der DDR im Rahmen der geplanten Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion.[15][16] Am 4. November 1990 polemisierte sie gegen „Krause und Maiziere“, die das Land „verkauft, verschachert, verraten“ hätten, und warnte, dass sich das Volk des Satzes erinnern werde, mit dem es ein Jahr zuvor einen Staat gestürzt habe: „Wir sind das Volk“.[17] Im Januar 1991 demonstrierte sie mit einem Plakat „Mütter, versteckt Eure Söhne“ gegen den Golfkrieg.[18] 1993 unterstützte sie den Hungerstreik von Bergleuten der vor der Schließung stehenden Kaligrube Bischofferode unter anderem mit einem offenen Brief an die Präsidentin der Treuhandanstalt Birgit Breuel.[19] 1995/96 kritisierte sie die Kriegführung Russlands in Tschetschenien und schlug das Komitee der Soldatenmütter Russlands für den Friedensnobelpreis vor. 2006 engagierte sie sich für einen Berliner Heinrich-Heine-Preis für Peter Handke, nachdem diesem der Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf, für den ihn die Jury nominiert hatte, wegen seiner Haltung zu Slobodan Milošević verweigert worden war.[20][21] Das 2001 gegründete Internationale Komitee (für die Verteidigung von) Slobodan Miloševic zählte Käthe Reichel zu seinen Unterstützern.[22]

Filmografie (Auswahl)

Theater

Hörspiele

Auszeichnungen

Literatur

Primärliteratur

  • Windbriefe an den Herrn b.b. Faber & Faber, Leipzig 2006, ISBN 3-936618-85-2.
  • Dämmerstunde. Erzähltes aus der Kindheit. Verlag Neues Leben, Berlin 2011, ISBN 978-3-355-01791-6.
  • Bertolt Brecht, Käthe Reichel: »Solchen menschlichen Regungen sind Klassiker, glaube ich, gar nicht zugänglich.« Briefwechsel. Mit einer Vorbemerkung von Helene Herold. In: Sinn und Form 2/2024, S. 149–181

Sekundärliteratur

Siehe auch

Commons: Käthe Reichel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Käthe Reichel – Zum 75. Geburtstag der Schauspielerin, die als Brechts Liebling galt. In: reocities.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. August 2014; abgerufen am 19. Oktober 2012.
  2. Brechts junge Heldin Käthe Reichel ist tot. In: Die Welt. 19. Oktober 2012, abgerufen am 19. Oktober 2012.
  3. a b c Sie war Brechts letzte Geliebte: Letztes Geleit für die große Käthe Reichel. In: berliner-kurier.de. 10. November 2012, abgerufen am 6. Januar 2015.
  4. a b c Irene Bazinger: Käthe Reichel tot – Nachruf: Ein Abschied mit Getrommel. In: fr-online.de. 2. Dezember 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. Januar 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/archiv.berliner-zeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. Herbert A. Frenzel, Hans Joachim Moser (Hrsg.): Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Schauspiel, Oper, Film, Rundfunk. Deutschland, Österreich, Schweiz. De Gruyter, Berlin 1956, DNB 010075518, S. 584.
  6. a b c d Thomas Knauf: Nachruf – Zum Tod von Käthe Reichel. In: der Freitag. 22. Oktober 2012, abgerufen am 6. Januar 2015.
  7. F.-B. Habel: Lexikon. Schauspieler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2009, ISBN 978-3-355-01760-2, S. 345.
  8. a b Käthe Reichel Biografie bei DEFA-Stiftung
  9. Matthias Heine: Käthe Reichel liebte Brecht und mochte Milosevic. In: Die Welt. 19. Oktober 2012, abgerufen am 2. Mai 2017.
  10. MUHME MEHLE (1980) Besetzung, Inhalt und Produktionsdetails; Eintrag in der Datenbank Fernsehen der DDR.
  11. Alfred Kerr Stiftung – Juroren. In: alfred-kerr.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2014; abgerufen am 6. Januar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alfred-kerr.de
  12. Jörg Sundermeie: Nachruf auf Käthe Reichel: Mit Kritik sparte sie nie. In: taz.de. 22. Oktober 2012, abgerufen am 6. Januar 2015.
  13. In den Presseberichten zur Beisetzung ist durchgängig irrtümlich vom Dorotheenstädtischen Friedhof die Rede, wohl weil der (größere und bekanntere) Dorotheenstädtische direkt an den Französischen Friedhof grenzt, möglicherweise auch, um die Nähe zu Brecht zu betonen, der auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof begraben wurde.
  14. Roland Berbig: In Sachen Biermann. Ch. Links Verlag, 1994, ISBN 978-3-86153-070-1, S. 70. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  15. Irene Bazinger: Käthe Reichel: Mit ihr zog die neue Zeit. In: fr-online.de. 19. Oktober 2012, abgerufen am 6. Januar 2015.
  16. DRA: Schlagzeilen 1990. In: 1989.dra.de. 25. September 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2012; abgerufen am 6. Januar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/1989.dra.de
  17. Deutschland 1990. Presse- und Informationsamt. Zentrales Dokumentationssystem. 1993. S. 19.
  18. Käthe Reichel, 1991. In: bsd-photo-archiv.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Oktober 2013; abgerufen am 6. Januar 2015.
  19. Michael Jürgs: Ein Land im Sonderangebot. In: Der Spiegel. Nr. 7, 1997 (online).
  20. Käthe Reichel, Der Berliner Heinrich-Heine-Preis. In: sopos.org. 22. Juni 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2015; abgerufen am 6. Januar 2015.
  21. Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Kosovo – war da was? Ist da was? In: diss-duisburg.de. 10. Juni 1999, abgerufen am 6. Januar 2015.
  22. Reinhard Wengierek: Brechts geliebte Johanna. Zum Tod der Schauspielerin Käthe Reichel. In: Das Blättchen. 29. Oktober 2012, abgerufen am 15. Januar 2019.
  23. Facettenreiches Suchen. In: Märkische Oderzeitung. 19. Januar 2014, archiviert vom Original;.

Read other articles:

Max Vasmer. Max Julius Friedrich Vasmer (Jerman: [ˈfasmɐ]; bahasa Rusia: Максимилиан Романович Фа́смер, translit. Maksimilian Romanovič Fásmer; 28 Februari 1886 – 30 November 1962) adalah seorang linguis Rusia-Jermn. Ia mengkaji masalah-masalah etimologi dalam rumpun-rumpun bahasa Indo-Eropa, Finno-Ugrik dan Turkic dan berkarya pada sejarah suku bangsa Slavik, Baltik, Iran dan Finno-Ugrik. Referensi Pranala luar Query the Russian...

 

 

BuddhaghosaBuddhaghosa dengan tiga salinan Visuddhimagga, Maha Vihara Kelaniya RajaPekerjaanBiksuZamanabad ke-5Gerakan politikBuddhisme Theravada Bagian dari seri tentangBuddhisme SejarahPenyebaran Sejarah Garis waktu Sidang Buddhis Jalur Sutra Benua Asia Tenggara Asia Timur Asia Tengah Timur Tengah Dunia Barat Australia Oseania Amerika Eropa Afrika Populasi signifikan Tiongkok Thailand Jepang Myanmar Sri Lanka Vietnam Kamboja Korea Taiwan India Malaysia Laos Indonesia Amerika Serikat Singap...

 

 

  نيتيروي نيتيروي نيتيروي  خريطة الموقع تاريخ التأسيس 22 نوفمبر 1573  تقسيم إداري البلد البرازيل  [1][2] التقسيم الأعلى ريو دي جانيرو  خصائص جغرافية إحداثيات 22°53′00″S 43°06′13″W / 22.883333333333°S 43.103611111111°W / -22.883333333333; -43.103611111111  [3] المساحة 133.916 كيل...

B

  此條目介紹的是拉丁字母中的第2个字母。关于其他用法,请见「B (消歧义)」。   提示:此条目页的主题不是希腊字母Β、西里尔字母В、Б、Ъ、Ь或德语字母ẞ、ß。 BB b(见下)用法書寫系統拉丁字母英文字母ISO基本拉丁字母(英语:ISO basic Latin alphabet)类型全音素文字相关所属語言拉丁语读音方法 [b][p][ɓ](适应变体)Unicode编码U+0042, U+0062字母顺位2数值 2歷史發...

 

 

1985 United States Supreme Court caseFEC v. National Conservative PACSupreme Court of the United StatesArgued November 28, 1984Decided March 18, 1985Full case nameFederal Election Commission v. National Conservative Political Action CommitteeDocket no.83-1032Citations470 U.S. 480 (more)105 S. Ct. 1459; 84 L. Ed. 2d 455; 1985 U.S. LEXIS 66ArgumentOral argumentOpinion announcementOpinion announcementCase historyPrior578 F. Supp. 797 (E.D. Pa. 1983)SubsequentDemocratic Party of the United State...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Java. Ne doit pas être confondu avec JavaScript. Java Date de première version 1995 Paradigme Orienté objet, structuré, impératif, fonctionnel, générique Auteur Sun Microsystems Développeurs Oracle Corporation Dernière version JAVA SE 21 (19.9.2023) Typage Statique, fort, sûr, nominatif Influencé par Objective-C, C++, Smalltalk, Eiffel[2], Ada 83, Mesa, Modula-3, Oberon, Pascal A influencé C#, J#, Ada 2005, Gambas, BeanShell, Clojure, ECMAScript,...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Anak-anak yang sedang bermain ambil-ambilan Ambil-ambilan merupakan lagu permainan Sunda yang dinyanyikan oleh dua kelompok anak yang jumlahnya banyak berbaris saling berhadapan.[1] Cara menyanyikannya saling memeberi kesempatan pada lawan sep...

 

 

Negative irrational fixation toward Pakistan, Pakistanis and Pakistani culture Part of a series onDiscrimination Forms Institutional Structural Statistical Taste-based Attributes Age Caste Class Dialect Disability Genetic Hair texture Height Language Looks Mental disorder Race / Ethnicity Skin color Scientific racism Rank Sex Sexual orientation Species Size Viewpoint Social Arophobia Acephobia Adultism Anti-albinism Anti-autism Anti-homelessness Anti-drug addicts Anti-intellectualism...

 

 

Municipality in Geneva, SwitzerlandVernierMunicipality Coat of armsLocation of Vernier VernierShow map of SwitzerlandVernierShow map of Canton of GenevaCoordinates: 46°12′N 6°6′E / 46.200°N 6.100°E / 46.200; 6.100CountrySwitzerlandCantonGenevaDistrictn.a.Government • ExecutiveConseil administratif with 3 members • MayorMairePierre Ronget FDP/PRD/PLR(as of February 2014) • ParliamentConseil municipalArea[1&...

Terminal Labuan atau juga disebut dengan Terminal Tarogong merupakan terminal penumpang tipe A dan merupakan salah satu terminal induk terbesar di Kabupaten Pandeglang selain Terminal Kadubanen. Walaupun bernama Terminal Labuan, letak kompleks bangunan terminal ini terletak di luar perbatasan Kecamatan Labuan itu sendiri. Terminal dengan luas 20.350 m2 ini terletak di Jalan Raya Perintis Kemerdekaan Tarogong, Desa Bama, Kecamatan Pagelaran, Kabupaten Pandeglang. Terminal ini merupakan salah s...

 

 

بعد قيام ثورة يوليو، شُكلت لجنة سنة 1953 مكونة من خمسين من أبرز الشخصيات السياسية والثقافية والقضائية والعسكرية تحت قيادة رئيس الوزراء علي ماهر لوضع دستور جديد للبلاد. ولكن عندما قُدِمَت المسودة في سنة 1954 إلى مجلس قيادة الثورة تم تجاهلها وأُهمِلَت إلى أن عثر عليها المؤرخ صل�...

 

 

This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (September 2022) (Learn how and when to remove this message) You can help expand this article with text translated from the corresponding article in ...

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Ньюман. Альфред Ньюманангл. Alfred Newman Основная информация Дата рождения 17 марта 1901(1901-03-17)[1][2][…] Место рождения Нью-Хейвен, Коннектикут, США Дата смерти 17 февраля 1970(1970-02-17)[1][2][…] (68 лет) Ме�...

 

 

Hefaistos, målning av Peter Paul Rubens. Hefaistos var i grekisk mytologi smideskonstens gud, som härskade över elden och vulkanerna. Han avbildas med smidesverktyg; hammare, städ och tänger, som kännetecken.[1] Genom sin yrkesskicklighet och fredliga natur vann han allmänt gillande i hela Grekland. Han var son till Hera och make till Afrodite[2]. Han motsvaras i romersk mytologi av Vulcanus. Beskrivning Hefaistos avbildades som vanskapt och låghalt. När han föddes kastade Hera ned ...

 

 

كارول الأول (بالرومانية: Carol I)‏، و(بالرومانية: Carol I al României)‏  معلومات شخصية الميلاد 20 أبريل 1839(1839-04-20)زيغمارينغن الوفاة 10 أكتوبر 1914 (75 سنة)قصر بيليش مواطنة القيصرية الألمانية الممالك المتحدة مملكة رومانيا  الديانة الكنيسة الرومانية الكاثوليكية الزوجة كارمن سيلفا (15 نو...

Doug GoldsbyDoug Goldsby playing as quarterback for the UBC Thunderbirds against the Alberta Golden Bears on September 15, 2007. Wilson Wong photo.Born: (1986-12-23) December 23, 1986 (age 37)Sacramento, CaliforniaCareer informationCFL statusNationalPosition(s)SHeight6 ft 2 in (188 cm)Weight220 lb (100 kg)UniversityUniversity of British ColumbiaCFL draft2009, UndraftedCareer historyAs player2009Montreal Alouettes2010BC Lions Doug Goldsby (born December 23, 1...

 

 

Islamic burial site in Alexandria, Egypt Mausoleum of Abdullah ibn Ali Zayn al-Abidinمقام عبد الله بن علي زين العابدينEntrance of mausoleum of Abdullah ibn Ali Zayn al-AbidinLocation EgyptTypeIslamic Mausoleum of Abdullah ibn Ali Zayn al-Abidin (Arabic: مقام عبد الله بن علي زين العابدين) is a mausoleum dedicated to Abdullah ibn Ali Zayn al-Abidin, grandson of Husayn ibn Ali.[1] It is located at the side of Fouad Street in the ...

 

 

『画家・彫刻家・建築家列伝』第2版表紙 1568年 『画家・彫刻家・建築家列伝』(がか・ちょうこくか・けんちくかれつでん、伊: Le Vite delle più eccellenti pittori, scultori, e architettori )は、16世紀のイタリア人画家、建築家のジョルジョ・ヴァザーリが書いた芸術家の伝記。タイトルは略されて「Vite」と呼ばれることもある。日本では『美術家列伝』、あるいは『芸術家列...

Ritualistic killing, usually as an offering For the Vengeance Rising album, see Human Sacrifice (album). This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these messages) This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Human sacrifice – news · newspapers · books · scholar · J...

 

 

كالب بن يوفنامعلومات عامةظهر في  القائمة ... سفر العدد سفر التثنية سفر يشوع سفر القضاة سفر أخبار الأيام الأول معلومات عن البيئةالميلاد 1484 ق. م.الوفاة 1384 ق.م[1] (99/100 سنة)العرق بنو إسرائيل الجنس ذكر المهنة جاسوس الإخوة Kenaz (en) الأبناء Achsah (en) الدين اليهودية الفسيفسائية معلو�...