Kriegsgefangenenlager Bandō

Kriegsgefangenenlager Bandō

Das Kriegsgefangenenlager Bandō (jap. 板東俘虜収容所, Bandō Furyoshūyōjo) war ein japanisches Kriegsgefangenenlager während des Ersten Weltkrieges. Es lag nahe dem gleichnamigen Ort (1959 in Ōasa und dieses 1967 in Naruto eingemeindet), 12 km von der Präfekturhauptstadt Tokushima entfernt, auf Shikoku, der kleinsten der vier japanischen Hauptinseln.

Von April 1917 bis Dezember 1919 waren etwa 953 deutsche und österreichisch-ungarische Soldaten dort interniert. Besondere Beachtung verdient das Lager Bandō aufgrund seines liberalen Charakters und kreativen Gefangenenlebens.

Vorgeschichte

Karte des Lagers von 1919
Matsue Toyohisa

Am 7. November 1914 kapitulierten die deutschen Truppen nach der Belagerung von Tsingtau vor den japanischen Truppen. Etwa 4.700 Deutsche (sowie einige österreich-ungarische Gefangene) begaben sich in japanische Kriegsgefangenschaft. Da zu Beginn des Ersten Weltkrieges keine der beteiligten Parteien mit einem langen Verlauf des Konflikts rechnete, wurden auch die deutschen Kriegsgefangenen in Japan zunächst provisorisch in öffentlichen Gebäuden wie Tempeln, Teehäusern oder Baracken untergebracht. Als ein Ende des Krieges jedoch nach längerer Zeit immer noch nicht in Sicht war, wurden sukzessive zwölf große Lager am Rande von zwölf japanischen Städten (zwischen Tokio und Kumamoto) errichtet. Das Lager Bandō entstand erst im Jahr 1917 durch die Zusammenlegung dreier älterer Einrichtungen (Marugame, Matsuyama und Tokushima).

Aufbau des Lagers

Die Gesamtfläche betrug 57.233 m². Einfache Soldaten waren in acht, in je zwei Vierergruppen angeordnete Baracken untergebracht; die Offiziere belegten zwei eigene Holzunterkünfte nördlich davon. Im Südwesten des Lagers lag das Geschäftsviertel mit zahlreichen Bretterbuden; weitere Stände waren über das gesamte restliche Areal verteilt.

Zustände im Lager

Die Zustände und Haftbedingungen in den einzelnen Lagern waren recht unterschiedlich. In einigen Gefangenenlagern genossen die Gefangenen eine relativ liberale und humane Behandlung, wohingegen es an anderen Orten zu körperlichen Misshandlungen kam. Bandō verdankt seine Berühmtheit dem Umstand, die liberalste und menschenfreundlichste Haftanstalt in Japan gewesen zu sein. Matsue Toyohisa, zunächst Leiter des Lagers Tokushima, dann Lagerkommandant in Bandō, brachte viel Verständnis und Toleranz für die Bedürfnisse der Gefangenen auf und ermutigte sie zu produktiven Aktivitäten.

Aktivitäten der Gefangenen

Aufgrund der liberalen Lagerleitung konnte Land zu sportlichen oder landwirtschaftlichen Zwecken gepachtet werden. Holzbuden dienten als Verkaufsstände und öffentliche Räumlichkeiten, in denen u. a. Handwerkserzeugnisse, Lebens- und Genussmittel, Kosmetikartikel oder Pharmazeutika produziert wurden. Für leibliches Wohl sorgten Brause- und Wärmebäder, und sogar Massagen wurden angeboten. Das Lagerleben glich daher eher dem in einer Kleinstadt als in einem Kriegsgefängnis.

Gründe und Auswirkungen des facettenreichen Lagerlebens

Ein Großteil der Gefangenen bestand nicht aus Berufssoldaten, sondern aus Reservisten oder Freiwilligen mit den unterschiedlichsten Professionen (Bäcker, Koch, Metzger, Tischler, Schlosser, Klempner, Schuster, Schneider, Maler, Uhrmacher, Apotheker, Friseur bzw. Barbier, Fotograf, Waschmann). Diese Konstellation sorgte für einen regen Austausch unter den Inhaftierten, die sich in Kursen (Wirtschaft, Geographie, Kunst, Kultur, Festungswesen, Stenographie, Buchführung, Sprachkurse, Elektrotechnik, Instrumentenbau etc.) gegenseitig weiterbildeten. Durch diesen Wissenstransfer eigneten sich viele Inhaftierte auch nach dem Krieg hilfreiche Qualifikationen an.

Einige Lageraktivitäten im Detail

Lagerdruckerei

Im Lager gab es eine Steindruckerei und die sog. Lagerdruckerei, in denen Druckerzeugnisse aller Art (Veranstaltungsprogramme, Karten, Postkarten, Vortragszettel, Eintrittskarten, Urkunden, Noten, Reklamezettel, Landkarten, Pläne, techn. Zeichnungen, Bücher, Briefmarken für den Lagergebrauch) produziert wurden. Zu den wichtigsten Publikationen zählten der „Tägliche Telegrammdienst Bandō“ und der „Nachrichtendienst“ (tägliche Infoblätter) und die Lagerzeitung „Die Baracke“ (anfangs wöchentlich, dann monatlich herausgegeben[1]).

Musik und Theater

Im Gefangenenlager Bandō herrschte ein hohes Aufkommen an Musikkreisen (die Kapelle der Matrosen-Artillerie Kiautschou, das Tokushima Orchester, das Orchester Schulz oder eine Mandolinenkapelle) und Theatergruppen. Die Qualität der Darbietungen reichte von einfachen Laienstücken bis zu professionellen Aufführungen und Konzerten (Orchester- und Chorkonzerte, Kammermusik und Liederabende).

Alles in allem wurden während der ca. 32 Monate andauernden Gefangenschaft über 100 Konzerte und musikalische Vortragsabende, sowie mehrere dutzend Theaterstücke und Unterhaltungsprogramme dargeboten. Vielfach wurden diese vom Missionar Hermann Bohner organisiert. Einzige längere Unterbrechung des kulturellen Lagerlebens wurde durch die Spanische Grippe verursacht, die im November 1918 auch Bandō erreichte.

Musikalischer Höhepunkt und bleibendes Vermächtnis war die japanische Erstaufführung von Ludwig van Beethovens 9. Symphonie am 1. Juni 1918, die heute in zahlreichen Städten Japans zu den Neujahrsfeierlichkeiten angestimmt wird. Das Gefangenenorchester wurde vom gefangenen Marinesoldaten Hermann Richard Hansen dirigiert.

Ausstellungen

Einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung deutschen Kulturgutes in Japan über das Gefangenenlager Bandō hinaus leisteten die umfangreichen Ausstellungen der Inhaftierten, die sich primär an Besucher außerhalb des Lagers richteten. Die erste diesbezügliche Anregung wurde durch den evangelischen Pfarrer Emil Schröder gegeben, aus der im Dezember 1917 eine Spielzeugausstellung bestehend aus acht Tischen entsprang.

Im März 1918 stellte die Gemeinde Bandō den Gefangenen öffentliche Räumlichkeiten zur Verfügung, in denen für einen Monat die „Ausstellung für Bildkunst und Handfertigkeit“ gezielt für japanisches Publikum abgehalten wurde. Die Exponate der Ausstellung beinhalteten Gemälde, Zeichnungen, Metall-, Holz- und Handarbeiten, Apparate, Modelle, Theaterrequisiten und -kostüme, Musikinstrumente, sowie deutsches Essen. Die Besucherzahl von 50.095 Gästen, darunter auch etliche Schulklassen aus der Umgebung, erfüllte die Gefangenen mit Stolz und anhaltender Motivation.

Sport und körperliche Ertüchtigung

Vor dem Lager verteilt gab es neun Sportplätze, auf denen verschiedene Sportarten (Fußball, Schlagball, Faustball, Korbball, Hockey, Tennis, Turnen, Fechten, Leichtathletik, Boxen, Ringen, Gewichtheben etc.) exerziert werden durften. Innerhalb der Anlage war das Nutzen der beiden Seen als Ruder- und Segelfläche gestattet. Ab Mai 1918 übten sich die Gefangenen in „typisch deutschen“ Formen der Körperertüchtigung wie das Bilden von Menschenpyramiden oder anderen plastischen Gruppen im Rahmen von Turnübungen.

In den Sommermonaten war das Baden in nahen Flüssen erlaubt und ab Juli 1919 sogar Ausflüge ans Meer nach Kushiki (櫛木).

Neben Sport sorgten Aktivitäten wie Holzfällen und Brückenbau für körperlichen Ausgleich.

Kontakte zur einheimischen Bevölkerung

Japanische Händler besuchten regelmäßig das Lager. Darüber hinaus kam es relativ häufig zu Begegnungen bei Aktivitäten wie Holzfällen, Brückenbau, Ausflügen, Vorführungen, Ausstellungen etc.

Das rege Interesse der einheimischen Bevölkerung an den Fähigkeiten der Kriegsgefangenen führte zu Unterrichtskursen und längeren Beschäftigungsverhältnissen. Die vermittelten Kenntnisse (westlicher Gemüseanbau, Viehzucht, Molkerei-, Metzgerei- und Bäckereiwesen, deutsche Kochkunst, Schnapsbrennen, europäische Architektur etc.) schufen ein lang anhaltendes positives Image der deutschen Kriegsgefangenen und ihres Heimatlandes in Japan.

Bandōs „Nachleben“ und Einfluss

„Nachleben“

Der Großteil der Gefangenen wurde im Dezember 1919 und Januar 1920 in die Freiheit entlassen. Die Mehrheit kehrte nach Deutschland zurück, doch einige ließen sich in Japan und Ostasien nieder. Am 8. Februar 1920 erfolgte die offizielle Schließung des Lagers, in dessen Anschluss das Gelände als Übungsterrain der japanischen Armee genutzt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente es der Unterbringung von japanischen Heimkehrern aus Übersee.

Die Wiederaufnahme der Beziehungen zwischen ehemaligen Gefangenen und Einheimischen glückte erst in den 60er Jahren.

1972 wurde das Museum Deutsches Haus Naruto eröffnet; zwei Jahre später folgte die Städtepartnerschaft Naruto-Lüneburg (Wohnort einiger Gefangener). Im Rahmen der Veranstaltungen zwischen den Partnerstädten stellt seit 1982 die feierliche Aufführung Beethovens 9. Symphonie den Höhepunkt dar.

1993 ersetzte ein größerer Neubau – im Stil des Rathauses von Lüneburg – das „Deutsche Haus Naruto“ als Museum für das Kriegsgefangenenlager Bandō.

1997 wurde auf dem Platz vor dem „Deutschen Haus“ zum Gedenken an die japanische Erstaufführung der 9. Symphonie eine bronzene Beethoven-Statue feierlich aufgestellt. Der deutsche Künstler/Bildhauer Peter Kuschel aus Etzelwang (Bayern) schuf in monatelanger Arbeit diese sehenswerte Figur. An jedem ersten Sonntag im Juni wird seit einigen Jahren im „Deutschen Haus“ die 9. Symphonie unter Mitwirkung von Chören aus ganz Japan gespielt.

Am 27. Oktober 2011 besuchte der damalige deutsche Bundespräsident Christian Wulff das „Deutsche Haus“ in Naruto.[2]

Einfluss

Die überaus gute Behandlung der Kriegsgefangenen in Bandō trug zu einer schnellen Normalisierung der deutsch-japanischen Beziehungen in den 1920er Jahren bei.

Verfilmung

2006 entstand unter der Regie von Masanobu Deme das deutsch-japanische Historiendrama Ode an die Freude (バルトの楽園, Baruto no gakuen), mit Bruno Ganz und Ken Matsudaira in den Hauptrollen. Dieser Film beschäftigt sich mit dem Kriegsgefangenenlager Bandō und widmet sich intensiv den guten Beziehungen zwischen den einstigen Kriegsgegnern. 2007 kam der Film auch auf Deutsch in die Kinos.

Siehe auch

Literatur

  • Fremdenführer durch das Kriegsgefangenenlager Bando. Hrsg. von der Lagerdruckerei Bando, 1918 (Digitalisat in der Staatsbibliothek Berlin)
  • Hermann Bohner: Gespräche über Malerei: Skizzen zu den Donnerstagsabenden – Bando März 1918/19. Lagerdruckerei des Kriegsgefangenenlagers, Bando 1919.
  • Charles Burdick: The German Prisoners-of-War in Japan 1914–20. Boston 1984.
  • Beiträge zur Ostasienkunde, Sammlung literarisch-wissenschaftlicher Arbeiten deutscher Kriegsgefangener in Japan 1914–20. Tōkyō 1922 (OAG); Sert.: Mitteilungen der OAG. XVIII.
  • Hermann Jacob u. a.: Das Engel-Orchester. Seine Entstehung und Entwicklung. 1914–1919. Lagerdruckerei des Kriegsgefangenenlagers, Bando, Japan 1919.
  • Hartmut Walravens: Kriegsgefangenschaft in Japan. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. Heft 139–142, Jahrgang 1986–87. Hamburg, S. 43–70 (uni-hamburg.de [PDF; abgerufen am 21. Februar 2014]).
  • Friedrich Solger: Heimaterde und Ahnenblut. Eine Erinnerung an die vom Januar 1918 bis zum Juni 1919 im Lager Bando gehaltenen „Vorträge zur Heimatkunde“. Gedruckt in der Lagerdruckerei des Kriegsgefangenenlagers, Bando 1919.

Einzelnachweise

  1. Zeitung für d. Kriegsgefangenenlager Bando, Japan. – Band 1.1917/18,1(30. Sept.)–26(24. März); 2.1918,1(31. März) – 3.1918/19 = Nr. 27–79; 1919,Apr.–Sept.; damit Ersch. eingest.
  2. Wie die Neunte nach Japan kam. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 26. Oktober 2011, S. 3.
Commons: Bando POW camp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 34° 9′ 32″ N, 134° 29′ 47″ O

Read other articles:

I Married Adventure karya Osa Johnson Martin Elmer Johnson (9 Oktober 1884 – 13 Januari 1937) dan Osa Helen Johnson (née Leighty, 14 Maret 1894 – 7 Januari 1953) adalah sepasang pasutri asal Amerika Serikat yang menjadi petualang dan pembuat film dokumenter. Pada paruh pertama abad ke-20, pasutri tersebut membuat film-film dan buku-buku tentang petualangan di wilayah-wilayah eksotis. Daftar pustaka Johnson, Martin (1929). LION. New York - London: G.P. Putnam's...

 

Italia Utara Statistik regional Komposisi  Lembah Aosta Emilia-Romagna Friuli-Venezia Giulia Liguria Lombardia Piedmont Trentino-Alto Adige/Südtirol Veneto Luas wilayah 120260 km² Populasi 27.801.460[1] (perkiraan 2014) Italia Utara (Italia: Italia settentrionalecode: it is deprecated atau Nord saja) adalah wilayah utara Italia.[2] Italia Utara merupakan wilayah geografis dan bukan satuan pemerintahan. Wilayah ini terdiri dari delapan...

 

陆军第十四集团军炮兵旅陆军旗存在時期1950年 - 2017年國家或地區 中国效忠於 中国 中国共产党部門 中国人民解放军陆军種類炮兵功能火力支援規模约90门火炮直屬南部战区陆军參與戰役1979年中越战争 中越边境冲突 老山战役 成都军区对越轮战 紀念日10月25日 陆军第十四集团军炮兵旅(英語:Artillery Brigade, 14th Army),是曾经中国人民解放军陆军第十四集团军下属�...

Baut yang dibuka pada Winchester Model 70 Aksi-baut atau Aksi-grendel (dari Belanda: grendelgeweercode: nl is deprecated ) adalah tipe aksi (sistem operasi) kokang senjata api yang mana bagian baut dioperasikan secara manual dengan cara menggesernya ke belakang (menggunakan tuas kecil serupa dengan grendel pintu) agar bagian pangkal/belakang (breech) laras terbuka, selongsong peluru kosong yang sudah dipakai terlempar keluar dan peluru baru masuk kedalam pangkal kemudian tuas ditutup kembali ...

 

American politician Horace ChiltonUnited States Senatorfrom TexasIn officeJune 10, 1891 – March 22, 1892Appointed byJim HoggPreceded byJohn H. ReaganSucceeded byRoger Q. MillsIn officeMarch 4, 1895 – March 3, 1901Preceded byRichard CokeSucceeded byJoseph W. Bailey Personal detailsBorn(1853-12-29)December 29, 1853Tyler, Texas, U.S.DiedJune 12, 1932(1932-06-12) (aged 78)Dallas, Texas, U.S.Political partyDemocraticSpouse Mary W. Grinnan ​ ​(m. ...

 

Об экономическом термине см. Первородный грех (экономика). ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Ран�...

Mírzá Muhammad ʻAlíBornDecember 16, 1853BaghdadDied10 December 1937(1937-12-10) (aged 83)Haifa, Mandatory PalestineChildrenShua Ullah Behai Amin Ullah Bahai Mousa (Musa) BahaiParentsBaháʼu'lláh (father)Fatimih (mother) Mírzá Muhammad ʻAlí (Persian: میرزا محمد علی  1853–1937) was one of the sons of Baháʼu'lláh, the founder of the Baháʼí Faith. He was the eldest son of his father's second wife, Fatimih Khanum, later known as Mahd-i-'Ulya, whom Bahá�...

 

Type of plate armour Almain rivet half-armour, typically worn by Swiss or landsknechts in the 16th century. The tassets consist of five plates each, connected by sliding rivets. Almain rivet gauntlets of Emperor Maximilian I, c.1514. Museum of Fine Arts (Kunsthistorisches Museum), Vienna An Almain rivet is a type of flexible plate armour created in Germany in about 1500. It was designed to be manufactured easily whilst still affording considerable protection to the wearer. It consisted of a b...

 

For the channel in Japan that replaced Fox Crime, see Fox Classics (Japan). For the channel in Latin America formerly known as Fox Classics, see Star Premium. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Classics TV channel – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2010) (Learn how and ...

Football League Third Division 2001-2002Nationwide Third Division 2001-2002 Competizione Third Division Sport Calcio Edizione 44ª (10ª come Third Division) Organizzatore Football League Date dall'11 agosto 2001al 6 maggio 2002 Luogo  Inghilterra Galles Partecipanti 24 Formula girone all'italiana+play off Risultati Vincitore Plymouth Argyle(1º titolo) Altre promozioni Mansfield TownLuton TownCheltenham Town (dopo play off) Retrocessioni Halifax Town Statistiche Miglior m...

 

Wayne Knight nel 2013 Wayne Eliot Knight (New York, 7 agosto 1955) è un attore e doppiatore statunitense. È noto anche come doppiatore di film d'animazione e come caratterista in serie televisive. Indice 1 Biografia 2 Vita privata 3 Filmografia parziale 3.1 Attore 3.1.1 Cinema 3.1.2 Televisione 3.2 Doppiatore 4 Doppiatori italiani 5 Altri progetti 6 Collegamenti esterni Biografia Wayne Knight è nato il 7 agosto 1955 a New York, ma è cresciuto e vissuto a Cartersville, frequentando poi l'U...

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

 

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

BamiloCompany typePrivateIndustryEcommerce, TechnologyFounderRamtin MonazahianDefunct20 March 2019; 5 years ago (2019-03-20)Websitewww.bamilo.com Bamilo was an E-commerce marketplace start-up in Iran[1] It was founded by Ramtin Monazahian,[2] a German-Iranian with degrees in business and economics and previous work experience in consulting and investment banking companies.[3] Bamilo was the first and largest venture of the Iran Internet Group (IIG), b...

American politician William WedemeyerPortrait of William WedemeyerMember of the U.S. House of Representativesfrom Michigan's 2nd districtIn officeMarch 4, 1911 – January 2, 1913Preceded byHenry C. SmithSucceeded bySamuel Beakes Personal detailsBorn(1873-03-22)March 22, 1873Lima Township, Michigan, U.S.DiedJanuary 2, 1913(1913-01-02) (aged 39)Colón, PanamaPolitical partyRepublicanEducationUniversity of Michigan William Walter Wedemeyer (March 22, 1873 – January 2...

 

Lutheran hymn by Paul Gerhardt Die güldne Sonne voll Freud und WonneChristian morning hymnIn an 1878 American hymnalEnglishThe golden sun full of joy and delightTextby Paul GerhardtLanguageGermanMeter5.5. 5.5. 10. 5.6. 5.6. 10.Melodyby Johann Georg Ebeling J. A. Freylinghausen Jakob Hintze [de] Johannes Schmidlin Published1666 (1666) Die güldne Sonne voll Freud und Wonne (The golden sun full of joy and delight) is a Lutheran hymn by Paul Gerhardt. It is a morning hymn whi...

 

River in Aberdeenshire, Scotland River Dee, Scotland redirects here. For another river, see River Dee, Galloway. River DeeThe River Dee at Potarch which is between Aboyne and BanchoryThe north east of Scotland showing the location of the DeeNative nameUisge Dhè (Scottish Gaelic)LocationCountryScotlandCountyAberdeenshirePhysical characteristicsSource  • locationWells of Dee, Braeriach, Cairngorms • elevation1,220[1] m (4,000 ft)...

Questa voce sugli argomenti calciatori indonesiani e calciatori qatarioti è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti dei progetti di riferimento 1, 2. Andri SyahputraNazionalità Qatar Indonesia Altezza169 cm Calcio RuoloCentrocampista Squadra Al-Mu'aidar CarrieraGiovanili ????-2017 Al-Gharafa Squadre di club1 2017-2023 Al-Gharafa35 (0)2023- Al-Mu'aidar1 (0) Nazionale 2019 Qatar U-203 (0)2021-202...

 

Genus of birds Trochocercus Female blue-mantled crested flycatcher (Trochocercus cyanomelas) Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Aves Order: Passeriformes Family: Monarchidae Genus: TrochocercusCabanis, 1851 Type species Muscicapa cyanomelas[1]Vieillot, 1818 Trochocercus is a genus of bird in the family Monarchidae. Described by Jean Cabanis in 1850, the name Trochocercus is a combination of the Greek words trokhos meaning circular or ...