Karnevalslied

Ein Karnevalslied (oder Faschings-, Fastnachtslied, Karnevalsschlager) ist eine Art des Lieds, das überwiegend saisonal während Karneval, Fastnacht und Fasching gespielt und gesungen wird.

Allgemeines

Für die Einordnung als Karnevalslied ist ausschließlich der Inhalt des Liedtextes heranzuziehen. Ist dieser Text in einem Dialekt (etwa Kölsch, Bairisch oder Rheinfränkisch) verfasst, liegt die Zuordnung zum Karnevals-, Stimmungs- oder Trinklied nahe. Zu den Karnevalsliedern gehören auch Stimmungs- und Trinklieder, aber nicht alle Stimmungs- und Trinklieder sind auch Karnevalslieder.

Wie stark sich das Brauchtumslied als Integrationsträger manifestiert, zeigt sich beim Karnevalslied in Köln. Hier hat sich ein komplexes Repertoire aus traditionellen Volksliedern, Dialektüberlieferungen, alten Karnevalsschlagern oder jährlich neu produzierten Karnevalsliedern herausgebildet, das als „Kölner Lied“, das auch über die Kölner Region hinaus das ganze Jahr fest eingebunden ist.[1] Beispielsweise avancierte das 2003 entstandene Viva Colonia der Höhner auch überregional zum festen Bestandteil vieler Veranstaltungen ohne Karnevalsbezug, ebenso das 1952 veröffentlichte Karnevalslied So ein Tag, so wunderschön wie heute der Mainzer Hofsänger bei erfolgreichen Sportveranstaltungen.

Geschichte

Das Florentiner Karnevalslied („canto carnascialesco“) war ein solches drei- oder vierstimmiges Aufzugslied mit Masken und inhaltlichem Akzent auf heiteren Texten. Es erlebte seine Blütezeit während der Regierungszeit des Lorenzo il Magnifico (1469–1492).[2] Lorenzo schrieb diese Karnevalslieder selbst, sie fußten auf den herkömmlichen Tanzliedern („canti a ballo“).[3]

Die Nonne Anna (möglicherweise Pfalzgräfin Anna von der Pfalz; * 1461, † 21. April 1520[4]) soll um 1500 Kölns erstes Karnevalslied notiert haben, als der Nonnenkarneval am Donnerstag zum Vorläufer der späteren Weiberfastnacht wurde.[5] Das Liederbuch der Anna von Köln umfasste 82 Lieder (davon 24 mit Melodieaufzeichnung), wobei Nr. 34 tituliert ist als Mit Freuden wollen wir singen (komponiert vom Kempener Prediger Johann Bruckmann).[6]

Christian Samuel Schier (* 31. März 1791 in Erfurt, † 4. Dezember 1824 in Köln) brachte 1823 in Köln zur Inthronisierung des „Helden Karneval“ (heute: „Prinz Karneval“) die Cölner Melodie heraus, die als erstes Karnevalslied Kölns gilt.[7]

Entstehung

Karnevalslieder entstehen in Deutschland meist in Fastnachts- bzw. Karnevalshochburgen Köln, Mainz und Düsseldorf. Ihre Texte sind entweder im regionalen Dialekt oder auf Hochdeutsch verfasst und beziehen sich thematisch meist auf die Region, aus der sie stammen. Nur wenige Karnevalslieder werden überregional verwendet und sind „regionsneutral“. Hierzu gehören etwa Der treue Husar (Heinrich Frantzen, 1924), Du kannst nicht treu sein mit den Metropol Vokalisten (Gerhard Ebeler; Dezember 1935), Kornblumenblau (Jupp Schlösser; Oktober 1937), Bums Valdera (Willibald Quanz; März 1948) oder Schnaps, das war sein letztes Wort (November 1960), von dem 900.000 Exemplare verkauft wurden.[8] Der Titel wurde sogar von Billboard als bestverkaufte Platte an Rang 4 geführt.[9]

Köln

Der Kölner Karneval kann auf die längste Liedtradition zurückgreifen. Dabei gibt es eine traditionelle (bis 1970) und eine modernere Phase (ab 1970). Insgesamt umfasst das Repertoire an Karnevals- und Stimmungsliedern mit Kölner Hintergrund zwischen 10.000[10] und 20.000 Liedern.[11]

Traditionelle Phase

Köln wetteiferte seit 1823 mit Rom und Venedig um die Karnevalsgunst und überbot beide Städte dadurch, dass es „seinen Tollheiten und Lustigkeiten eine künstlerische Unterlage gibt“.[12] Eine erste systematische Sammlung von „Carnevals Liedern“ erschien als Bellen-Töne, Sammlung der kölnischen Karnevalslieder 1823–1834 mit 236 Liedern, davon 17 in Kölsch. Eine neue Ausgabe kam Zur Erinnerung an das Jubeljahr des Carnevals 1873 mit 202 Liedern (davon 44 in Kölsch) auf den Musikmarkt. Das in kölscher Sprache verfasste Karnevalslied vom Karusselchesmann (Josef Roesberg; 1868) griff ein lustiges Thema um das Kirmesfest auf. Roesberg wusste um die Bedeutung von Stimmungsliedern, denn er war Inhaber des Weinhauses Zum Hahnen in der Kölner Minoritenstraße. Ein weiteres Beispiel war Mer sin doch nit zom Vergnögen he (H. Weise; 1891), das die Einführung der Vergnügungssteuer für Karnevalsveranstaltungen kritisierte.[13]

Kölns bedeutendstem Komponisten und Texter von Heimat- und Karnevalsliedern Willi Ostermann gelang 1907 der Durchbruch mit Dem Schmitz sing Frau eß durchjebrannt. Er beschränkte sich danach nicht auf rein kölsche Lieder, sondern schrieb auch hochdeutsche Schlager, insbesondere Walzer- und Marschlieder mit den gängigen Themen „Rhein“, „Wein“, „Weib“ und „Gesang“. Der Ostermann-Schlager Rheinland-Mädel („Drum sollt’ ich im Leben ein Mädel mal frei´n, dann muss es am Rhein nur geboren sein“) ging dem Spiegel zufolge 1927 mit einer Million Auflage durch die Plattenpresse und erwirtschaftete einen Saisongewinn von 130.000 Gold-Mark.[14] Es folgten Schlager wie Denn einmal nur im Jahr ist Karneval (1929) oder Einmal am Rhein (1931).

Während und nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen De Vier Botze, Jupp Schmitz, Gerhard Jussenhoven, Jupp Schlösser oder Karl Berbuer als Komponisten und Interpreten die kreative Aufgabe und sorgten für neue Karnevalslieder. Karl Berbuers Munteres Rehlein Du (1939) setzte 300.000 Exemplare um.[14] Sein Heidewitzka, Herr Kapitän (1936) wird ebenso noch heute gesungen wie der Trizonesien-Song (November 1948); beide wurden alternativ zeitweilig sogar irrtümlich als deutsche Nationalhymne im Ausland gespielt.

Modernere Phase

Die modernere Phase begann 1970 durch den außerordentlichen Erfolg der Bläck Fööss. Sie hatten als Coverband und Rockband begonnen und übernahmen kölsche Lieder vom Komponisten Hans Knipp, verfassten später zunehmend auch eigene Lieder, die teilweise überregional bekannt wurden. Diesem Beispiel folgten Gruppen wie die Höhner (1972) oder Brings, die erstmals 2001 im Karneval auftraten. Mit Einzug der Popmusik übernahmen diese Gruppen teilweise auch fremdsprachige Originale und versahen sie mit kölschen Texten, so dass einige Karnevalslieder Coverversionen ausländischer Originale darstellen.

Die kölschen Karnevalslieder beinhalten auch zahlreiche musikalische Elemente, die den Lokalpatriotismus wecken sollen, und die Stadt und der Rhein nehmen hier eine wichtige Position ein.[15] In Karnevalshits wie Drink doch eine met (1971), Mer losse d’r Dom en Kölle (1973) oder Kaffeebud (1978; alle von den Bläck Fööss) kommt die Kölner Lebensart zum Ausdruck. Viva Colonia von den Höhnern (2003) erlangte auch überregionale Popularität, erreichte Rang 20 der deutschen Hitparade und wurde etwa 150.000 Mal verkauft.[16] Der Titel wurde einer Erhebung des WDR aus dem Jahre 2011 zufolge zum beliebtesten Karnevalslied in NRW gewählt.[17]

Mainz

Die Mainzer Fastnacht hat eine Vielzahl auch überregional bekannt gewordener Karnevalslieder hervorgebracht. Die Mainzer Hofsänger verkauften von So ein Tag, so wunderschön wie heute (August 1959) 300.000 Exemplare[18] und haben das Lied deutschlandweit bekannt gemacht. Es wird außerhalb der Karnevalssaison bei Sportveranstaltungen gesungen. Das Kinderlied Heile, heile Gänsje wurde erstmals von Martin Mundo 1929 in der Mainzer Fastnacht vorgetragen und kam in einer Version von Ernst Neger als Schallplatte 1962 auf den Markt. Neger hatte einen noch größeren Erfolg mit Humba Täterä (1963), das wegen seiner zweiten Strophe heute gerne bei Fußballveranstaltungen gesungen wird. Mit Rucki Zucki landete Neger einen weiteren Karnevalshit (1973). Margit Sponheimer machte Am Rosenmontag bin ich geboren unsterblich (Dezember 1969).

Düsseldorf

Im Vergleich zu den Karnevalshochburgen Köln oder Mainz verfügt der Düsseldorfer Karneval über relativ wenige eigene Karnevalslieder; an einer Liedhistorie fehlt es ganz. Als Ersatz wird auf Veranstaltungen häufig auch auf Kölner Karnevalslieder oder überregionale Stimmungslieder zurückgegriffen. Das älteste als Karnevalslied benutzte Stück ist das von Hans Reichert komponierte Am Alten Schlossturm (1936), das vom Düsselschlösschen handelt.

Düsseldorfer Lieder der Neuzeit sind insbesondere von Hans Lötzsch … wo bleibt unser Altbier? (1978), von Jupp Schäfers Mer sind us de Aldestadt (1985), Der Clou von der Gruppe Düsseldorfer (1998); Die Paldauer wurden 1999 mit Düsseldorfer Girl Sieger der ZDF-Hitparade, NMZS brachte 2007 mit Düsseldorf eine Rap-Hommage auf die Stadt heraus. Die schönste Stadt am Rhein von Vino ist ebenfalls ein Rap (2008). Als führende Karnevalsgruppe hat sich das Sextett Alt Schuss etabliert, das 2004 mit seinem ersten Hit Die Sterne funkele eine Stadt-Hymne kreierte; es folgten Düsseldorf (2004), Weil ech en Düsseldorfer bin (2014) oder An d’r längsten Theke der Welt (2014).

Das Trio Düssel-Disharmoniker greift mit Da schwimmt ’ne Kölner (2010) die Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf auf. Das Lied Zehn kleine Jägermeister von der Punkband Die Toten Hosen (1996) wird auch im Karneval gesungen. Die Kompilationen Sang & Klang Op Platt – Düsseldorfer Singen Mundart (9 mundartliche Titel auf Platt; 1985) und Närrische Hits aus Düsseldorf (17 Titel; 2000) sind Zusammenfassungen mit Liedern aus der Region.

Inhalt und Zweck

Das Karnevalslied ist neben den Karnevalsumzügen und den Karnevalssitzungen ein wichtiges Element im Karneval. Beim Karnevalslied handelt es sich um eine deutsche Domäne, die von ausländischen Einflüssen weitgehend unberührt geblieben ist.[19] Es zielt darauf ab, das Publikum zu aktivieren, insbesondere zum Mitsingen, Schunkeln oder Tanzen zu bewegen. Es stellt eine besondere Form des Stimmungslieds dar und ist neben den Trinkliedern meist saisonal auf die Karnevalszeit begrenzt. Seine Texte sind deshalb überwiegend mit Karnevalsthemen verbunden.

Es „will der Freude und der Narrheit Ausdruck geben, Humor verbreiten, aber auch Lebensweisheiten vermitteln“.[20] Karnevalslieder zeichnen sich durch ihren humoristischen, ironischen oder parodistischen Inhalt aus und greifen geschichtliche oder aktuelle Themen auf wie städtebauliche Veränderungen, kulturelle Errungenschaften oder thematisieren Stimmung, Alkohol oder den Karneval selbst. Ein wichtiger Bestandteil ist der Refrain, der zum mitsingen einladen soll, deshalb möglichst einfach strukturiert ist und bereits nach einmaligem Hören mitgesungen werden kann.

Beispiele

Hier eine Auswahl bekannter traditioneller Karnevalslieder:

Musiktitel Interpret Veröffentlichung
Mer looße nit un looße nit vum Fasteleer! Emil Jülich 1905
Villa Billa Willi Ostermann 1913
Denn einmal nur im Jahr ist Karneval Willi Ostermann 1929
Heimweh nach Köln Willi Ostermann Juli 1936
Heidewitzka, Herr Kapitän Karl Berbuer Januar 1937
Am Dom zo Kölle Willy Schneider 1947 (1954)
Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien Karl Berbuer Dezember 1948
Wer soll das bezahlen? Jupp Schmitz November 1949
Humba Täterä Ernst Neger Februar 1964

Autoren

Liedtexter und Komponisten vieler Karnevalslieder stammen aus Köln, wo es auch die meisten Karnevalslieder gibt. Ihre Musikwerke wurden meist über die Kölner Verlagsgruppe Hans Gerig verlegt. Einer der ersten war Willi Ostermann, der 1899 seine Komposition Et Düxer Schötzefeß vorstellte. Es folgte Emil Jülich (1854–1923), der als Kaufmann und Komponist in Köln tätig war[21] und sein Bekenntnis aus dem Jahr 1905, dass die Kölner nicht auf den Karneval verzichten können. August Schnorrenberg begann im Januar 1913 mit seiner künstlerischen Tätigkeit, Gerhard Jussenhoven begann im Januar 1937 (Kornblumenblau) und arbeitete oft mit dem Texter Jupp Schlösser zusammen. Jupp Schmitz und Karl Berbuer waren weitere wesentliche Liedgestalter. Die nächste Generation wurde angeführt von Hans Knipp, der zahlreiche Lieder für die Bläck Fööss verfasste.

Literatur

N.N., Vollständige Sammlung der kölnischen Karnevals-Lieder von den Jahren 1823–1828, Franz Xaver Schlösser, Köln 1828, (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Beatrice Vierneisel (Hrsg.), Fremde im Land, Band IV, 2006, S. 111
  2. Karl Heinrich Wörner/Wolfgang Gratzer/Lenz Meierott. Geschichte der Musik, 1993, S. 160 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Ernst Pieper: Savonarola. 2009, S. 39 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Geneanet über die Pfalzgräfin Anna
  5. Detlev Arens/Marianna Bongartz/Stephanie Henseler, Köln, 2010, S. 98 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Walter Salmen/Johannes Koepp, Das Liederbuch der Anna von Köln (Denkmäler rheinischer Musik Bd. 4), in: Die Musikforschung, 9. Jahrg., Heft 1, 1956, S. 117–119
  7. Franz Xaver Schlösser (Hrsg.), Vollständige Sammlung der kölnischen Karnevalslieder von den Jahren 1823–1828, 1828, S. 84 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Willy Millowitsch. In: prisma. Abgerufen am 27. März 2021.
  9. Billboard-Magazin vom 30. Januar 1961, Best-Selling Pop-Records in Germany, S. 54 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. John Meier (Hrsg.), Jahrbuch der Volksliedforschung, Band 33, 1988, S. 130 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. Kölner Stadtanzeiger vom 6. Februar 2002, Wenn mir Kölsche singe
  12. Johann Baptist Rousseau, Dramaturgische Parallelen, 1834, S. 147 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. Helene Klauser, Kölner Karneval zwischen Uniform und Lebensform, 2007, S. 259 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. a b Wer soll das bezahlen? In: Der Spiegel. Nr. 1, 1950, S. 6–9 (online5. Januar 1950).
  15. Helene Klauser, Kölner Karneval zwischen Uniform und Lebensform, 2007, S. 256 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  16. Eine Kölner Stadthymne erobert Europa. Abgerufen am 21. Februar 2014.
  17. Rangliste Top 50 Karnevalslieder.de
  18. Der Musikmarkt, 30 Jahre Single-Hitparade, 1989, S. 11
  19. Norbert Linke: Karnevalsschlager, in: Schlager in Deutschland, Hrsg. Siegmund Helms, 1972, S. 109–119
  20. Paul Mies: Das kölnische Volks- und Karnevalslied von 1823 bis 1923, Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Stadt Köln im Lichte des Humors, 1964, S. 46
  21. Klaus H. S. Schulte, Bonner Juden und ihre Nachkommen bis um 1930, 1976, S. 301; ISBN 978-3-7928-0383-7

Read other articles:

Untuk istri Roy Marten, lihat Anna Maria. Ana María OrozcoNama asalAna María OrozcoLahir4 Juli 1973 (umur 50)Bogotá,  KolombiaKebangsaan KolombiaPekerjaanAktrisTahun aktif1973–sekarangOrang tuaLuis Fernando Orozco (ayah) dan Carmenza Aristizabal (ibu) Ana María Orozco (lahir 4 Juli 1973, Bogotá, Kolombia) adalah aktris televisi asal Kolombia. Ia terkenal di antara penggemarnya di seluruh dunia sebagai Betty Asli dari telenovela populer Kolombia, Yo soy Betty, l...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Mullard Radio Astronomy ObservatoryDinamakan sesuaiMullard LokasiBritania Raya Koordinat52°10′03″N 0°01′57″E / 52.1674°N 0.0326°E / 52.1674; 0.0326Koordinat: 52°10′03″N 0°01′57″E / ...

 

Giovanni Domenico CassiniNama dalam bahasa asli(it) Giovanni Domenico Cassini BiografiKelahiran8 Juni 1625 Perinaldo (en) Kematian14 September 1712 (87 tahun)Paris   Direktur Paris Observatory, PSL University (en)1671 – 1712 Data pribadiPendidikanUniversitas Bologna Panzano Observatory (en) KegiatanPenasihat doktoralGiovanni Battista Riccioli dan Francesco Maria Grimaldi SpesialisasiAstronomi PekerjaanSelenographer (en), surveyor (en), matematikawan, astronom, insinyur, ...

Sapeur Uganda (2015) La Sape, singkatan dari kalimat Société des Ambianceurs et des Personnes Élégantes (Prancis; secara harfiah berarti Kumpulan orang Pembuat Suasana dan Elegan) dan mengisyaratkan untuk Prancis kata gaul sape yang berarti pakaian, adalah sebuah subkultur yang berpusat pada kota-kota Kinshasa dan Brazzaville di Republik Demokratik Kongo dan Republik Kongo masing-masing. Seorang penganut La Sape disebut sebagai Sapeur.[1] Gerakan ini menjunjung keanggunan dalam ga...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Anton BuninInformasi pribadiNama lengkap Anton Glebovich BuninTanggal lahir 7 Agustus 1995 (umur 28)Tinggi 1,87 m (6 ft 1+1⁄2 in)Posisi bermain Penjaga gawangInformasi klubKlub saat ini FC Rotor-2 VolgogradKarier senior*Tahun...

 

Youth wing of the Indian National Congress party Indian Youth Congress (IYC)Logo of the IYCPresidentSrinivas BVChairpersonRahul GandhiFounded9 August 1960(63 years ago) (9 August 1960)HeadquartersNew DelhiMembership50 MillionMother partyINCInternational affiliationProgressive Alliance,Socialist InternationalWebsiteiyc.in The Indian Youth Congress is the youth wing of the Indian National Congress party. The Indian Youth Congress was a department of the Indian National Congress from the pe...

Robust australopithecinesRentang fosil: Pleistosen Skull of Paranthropus boisei Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Mammalia Ordo: Primates Famili: Hominidae Subfamili: Homininae Tribus: Hominini Subtribus: Hominina Genus: ParanthropusBroom, 1938 Species †Paranthropus aethiopicus †Paranthropus boisei †Paranthropus robustus Robust australopithecines, anggota genus hominin Paranthropus yang telah punah, adalah hominin bipedal yang merupakan keturunan dari hominin...

 

Questa voce o sezione sull'argomento microregioni del Brasile non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. São MateusmicroregioneLocalizzazioneStato Brasile Stato federato Espírito Santo MesoregioneLitoral Norte Espírito-Santense TerritorioCoordinate18°42′57″S 39°51′32″W / 18.715833°S 39.858889°W-18.715833; -39....

 

Сибирский горный козёл Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:СинапсидыКла�...

Голубянки Самец голубянки икар Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ПервичноротыеБез ранга:ЛиняющиеБез ранга:PanarthropodaТип:ЧленистоногиеПодтип:ТрахейнодышащиеНадкласс:ШестиногиеКласс...

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

 

1814 map of 'The Maldiva Islands' by Captain James Horsburgh James Horsburgh (28 September 1762 – 14 May 1836) was a Scottish hydrographer. He worked for the British East India Company, (EIC) and mapped many seaways around Singapore in the late 18th century and early 19th century. Life Born at Elie, Fife, Horsburgh went to sea at the age of 16 and was captured and imprisoned by the French at Dunkirk. After his release, he made voyages to the West Indies and Calcutta. In May 178...

 本表是動態列表,或許永遠不會完結。歡迎您參考可靠來源來查漏補缺。 潛伏於中華民國國軍中的中共間諜列表收錄根據公開資料來源,曾潛伏於中華民國國軍、被中國共產黨聲稱或承認,或者遭中華民國政府調查審判,為中華人民共和國和中國人民解放軍進行間諜行為的人物。以下列表以現今可查知時間為準,正確的間諜活動或洩漏機密時間可能早於或晚於以下所歸�...

 

乔冠华 中华人民共和国外交部部长 中国人民对外友好协会顾问 任期1974年11月—1976年12月总理周恩来 → 华国锋前任姬鹏飞继任黄华 个人资料性别男出生(1913-03-28)1913年3月28日 中華民國江蘇省盐城县逝世1983年9月22日(1983歲—09—22)(70歲) 中华人民共和国北京市籍贯江蘇鹽城国籍 中华人民共和国政党 中国共产党配偶明仁(1940年病逝) 龚澎(1970年病逝) 章含�...

 

Name of various communications satellites For other uses, see Telstar (disambiguation). Not to be confused with Telstra. TelstarModel of a Telstar satellite, on display at Conservatoire national des arts et métiersManufacturerHughes, EADS Astrium, Space Systems/Loral, Airbus Defence and SpaceCountry of originUnited StatesOperatorAT&T, TelesatApplicationsCommunications SpecificationsRegimeMedium Earth / Geostationary ProductionStatusIn serviceLaunched21 Universal newsreel about Telstar 1 ...

临夏回族自治州临夏州自治州州首府临夏市临夏回族自治州在甘肃省的地理位置坐标:35°36′04″N 103°12′40″E / 35.601°N 103.211°E / 35.601; 103.211国家 中华人民共和国省甘肃省設立1956年11月政府駐地临夏市下级行政区1县级市、5县、2自治县政府 • 州委書記李海默 • 人大常委會主任刘富祯(回族) • 州長何东(回族) • 政...

 

NarasingaAwatara Wisnu yang berwujud manusia berkepala singaEjaan DewanagariनरसिंहEjaan IASTNarasiṃhaGolonganAwatara WisnuSenjatacakram, gada, pedang, panahlbs Narasinga (Dewanagari: नरसिंह; ,IAST: Narasiṃha, नरसिंह) adalah awatara (inkarnasi/penjelmaan) Wisnu yang turun ke dunia, berwujud manusia dengan kepala singa, berkuku tajam seperti pedang, dan memiliki banyak tangan yang memegang senjata. Narasinga merupakan simbol dewa pelindung yang ...

 

Bell Model 207 Sioux ScoutBell Model 207 Sioux ScoutDescrizioneTipoPrototipo di elicottero d'attacco Equipaggio2 (pilota e cannoniere) Costruttore Bell Helicopter Textron Data ordine1962 Data primo volo27 giugno 1963 MatricolaN73927 Utilizzatore principale United States Army Esemplari1 Destino finaleEsposto presso lo United States Army Aviation Museum di Ozark, Alabama[1] Sviluppato dalBell 47 Dimensioni e pesiDiametro rotore11,28 m (37 ft ft) Superficie rotore99,88 m² (1 075 sq...

New York City Subway station in Brooklyn For other uses, see Church Avenue (disambiguation). New York City Subway station in Brooklyn, New York Church Avenue ​ New York City Subway station (rapid transit)Southbound platformStation statisticsAddressChurch Avenue & Nostrand AvenueBrooklyn, New YorkBoroughBrooklynLocaleEast Flatbush, FlatbushCoordinates40°39′03″N 73°57′00″W / 40.650755°N 73.950005°W / 40.650755; -73.950005DivisionA (IRT) ...

 

American cognitive scientist Hutchins aboard an airline flight deck Edwin Hutchins (born 1948)[1] is a professor and former department head of cognitive science at the University of California, San Diego. Hutchins is one of the main developers of distributed cognition. Hutchins was a student of the cognitive anthropologist Roy D'Andrade and has been a strong advocate of the use of anthropological methods in cognitive science. He is considered the father of modern cognitive ethnography...