Kadettenanstalt

1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West

Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Erste Kadettenschulen entstanden gegen Ende des 17. Jahrhunderts unter anderem in Frankreich, wo zu Offizieren bestimmte junge Edelleute als Cadets in Kompanien zusammengeführt wurden, um eine ihrem künftigen Beruf entsprechende Bildung und Erziehung zu erhalten.

Preußen

Zum Pagendienst gekleidete Kadetten in Lichterfelde (1900)

Der Große Kurfürst gründete das sogenannte Kadettenkorps mit den Anstalten in Kolberg, Berlin und Magdeburg. Der erste Stamm des Kadettenkorps war in Kolberg und bestand aus 60 bis 70 Kadetten, die im Jahr 1716 in das neu gebildete „Königlich Preußische Kadettenkorps“ in Berlin verlegt und auf 110 vermehrt wurden. Die Berliner Anstalt wurde von König Friedrich Wilhelm I. als „Pflanzschule“ des Preußischen Offizierskorps gegründet. Für dieses Korps bestand von 1717 an in Berlin ein eigenes Kadettenhaus in einem älteren Gebäude an der Festungsmauer. Im Jahr 1719 wurden auch die Kadetten von Magdeburg nach Berlin verlegt, und das Berliner Kadettenkorps bestand nun aus 150 Kadetten. 1776 erfolgte der Neubau des Berliner Kadettenhauses in der Neuen Friedrichstraße 13 gegenüber dem Gymnasium zum Grauen Kloster. Nachdem am 1. März 1790 auch das Pagen-Institut dem Berliner Kadettenkorps einverleibt wurde, befanden sich darin 252 Kadetten.[1] Von 1878 ab residierte die Hauptkadettenanstalt in neuen und großen Gebäuden in Groß-Lichterfelde bei Berlin.

Königl. Kadettenhaus zu Stolp um 1793

Weitere Kadettenanstalten wurden in Stolp (1769), Kulm (1776) und in Kalisch (1793) gegründet. Die von Friedrich dem Großen gestiftete Kadettenanstalt in Stolp war anfangs für 48 Kadetten ausgelegt worden und wurde im Jahr 1778 auf bis zu 96 Kadetten erweitert, die in sechs Klassen unterrichtet wurden.[1] Das Kadettenhaus in Kulm war anfangs für 60 Kadetten ausgelegt und wurde im Jahr 1787 durch eine Bewilligung von König Friedrich Wilhelm II. auf 100 Kadetten erweitert.[1] 1793 wurden in Berlin 260 Kadetten, in Potsdam 40 Kadetten, in Stolp 96 Kadetten und in Kulm und Kalisch je 100 Kadetten unterrichtet.[2] Im Tilsiter Frieden wurden Kulm und Kalisch abgetreten, Stolp wurde 1811 aufgelöst und nach Potsdam verlegt.[3] Nach dem Ende der Befreiungskriege wurde Kulm wieder errichtet, bevor die Anstalt dann 1890 nach Köslin verlegt wurde.

1902 bestand das Preußische Kadettenkorps insgesamt aus acht Kadettenhäusern und der Hauptkadettenanstalt.

Die Anmeldung konnte nach Vollendung des achten Lebensjahres beim Kommando des Kadettenkorps erfolgen; der Aufzunehmende musste das zehnte Lebensjahr vollendet und durfte das fünfzehnte Lebensjahr nicht überschritten haben. Der Erziehungsbeitrag betrug um die Jahrhundertwende 900 Mark per annum (das entsprach etwa dem Gehalt eines Leutnants), dieser Betrag konnte je nach den wirtschaftlichen Verhältnissen der Eltern auf bis zu 10 Prozent gesenkt werden; Ausländer zahlten 2000 Mark.[4]

Kadettenhäuser

Ehemaliges Kadettenhaus Schloss Bensberg

Das Korps gliederte sich zuletzt in acht Vorkorps (Kadettenvoranstalten, später Kadettenhäuser genannt) zu je zwei Kompanien in Plön (seit 1868), Köslin (1890), Potsdam (seit 1801), Bensberg (seit 1840), Naumburg (Saale) (seit 1900), Wahlstatt (seit 1838), Oranienstein (seit 1867), Karlsruhe (seit 1892) und die Preußische Hauptkadettenanstalt (HKA) in Groß-Lichterfelde (seit 1878) zu zehn Kompanien.

Kadett Berlin 1717

Die Kadettenhäuser umfassten 1902 die Klassen von Sexta bis Untertertia (5. bis 8. Klasse) und hatten etwa 150 bis 240 Kadetten, die Hauptkadettenanstalt hatte die Klassenstufen von Untersekunda bis Oberprima sowie der »Selekta« (Oberstufe). Der Bildungsgang entsprach in etwa dem des Realgymnasiums, mit Lateinisch ab Sexta, Französisch ab Quarta und Englisch ab Obertertia.

Messingschild mit Wappen und Inschrift: ZUR ERINNERUNG AN DAS KÖNIGLICH PREUSSISCHE KADETTENHAUS KARLSRUHE 1892–1919 UND SEINEN GEFALLENEN ZUM GEDÄCHTNIS
Gedenktafel am ehemaligen königlich-preußischen Kadettenhaus Karlsruhe

In Karlsruhe befand sich das einzige Vorkorps auf außerpreußischem Gebiet. Es wurde gegründet durch ein Abkommen Preußens mit den süddeutschen Staaten (außer Bayern). Bayern und Sachsen hatten, wie außerhalb des Reiches weiter Österreich, eigene Kadettenanstalten. Ähnlichen, aber halb privaten Charakters war die Ritterakademie in Liegnitz (Schlesien) sowie in Dom Brandenburg.

Der älteste Jahrgang jedes Kadettenhauses trat mit Beginn des neuen Schuljahres (am 1. April) zur Hauptkadettenanstalt über.

Fechtende Kadetten 1786

Kadettenkorps

Das Kadettenkorps war seit dem Reformwerk des Generals Ernst von Rüchel (1754–1823) dem Inspekteur des militärischen Erziehungs- und Bildungswesens unterstellt. Aktive Offiziere taten in ihm als »Erzieher« Dienst. Die militärische Ausbildung war auf den Infanteriedienst beschränkt. Der Kadett konnte nach abgeschlossenem Besuch der Obersekunda zum Fähnrichsexamen zugelassen werden und trat nach bestandenem Examen sofort in die Armee ein. Auch der Primaner musste noch ein Jahr lang nach dem Abitur als Fähnrich Dienst tun, wurde aber bei seiner Ernennung zum Offizier zwei Jahre vorpatentiert. Vor Ernennung zum Leutnant musste der Fähnrich die Kriegsschule erfolgreich absolvieren. Besonders befähigte Kadetten konnten anstelle des Fähnrichsjahres zur Selekta zugelassen werden; diese ersetzte die Kriegsschule und galt als Vorbereitungszeit zu Kriegsakademie und Generalstab. Die Selekta schloss mit der Offizierprüfung ab; der Selektaner trat als Leutnant zur Truppe über.

Portepee-Unteroffizier mit Kadetten 1814

Schon vor den durch Gerhard von Scharnhorst, August Neidhardt von Gneisenau und Hermann von Boyen ins Werk gesetzten preußischen Militärreformen hatte Generalinspekteur von Rüchel wichtige Reorganisationsmaßnahmen angeregt, die jedoch erst nach den Befreiungskriegen durch den Kadettenkommandeur Johann Georg Emil von Brause umgesetzt wurden. Brause formte die von der Schließung bedrohte Drill-, Verwahr- und Versorgungsanstalt zu einem dem Gedanken des Humanismus verpflichteten Bildungs- und Erziehungsinstitut. Diese Reorganisation befestigte den Charakter der militärischen Bildungsanstalten als Hochburg adeligen Standesgeistes. Nachdem von Brause auf eigenen Wunsch von der Leitung entbunden worden war, wurde am 30. März 1834 und bis zum 20. Juli 1848 Ludwig von Below Kommandant aller Kadettenanstalten, der im November 1852 eine Below-Kadettenstiftung ins Leben rief.[5]

Sachsen

Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747–1865

Das Kadettenkorps der sächsischen Armee in Dresden bzw. das Kadettenhaus in Dresden ging aus einer 1725 durch Johann Georg IV. errichteten Kadettenkompanie, welche auch als Leibwache eingesetzt wurde, hervor.[6] Seine Zöglinge legten nach einer sechsklassigen Ausbildung die Fähnrichsprüfung vor der preußischen Obermilitärexaminationskommission ab, die sich hierfür nach Dresden begab.

Graf August Christoph von Wackerbarth legte den Grundstein zur militärischen Bildungsanstalt in Dresden.[7] Ab 1822 formte Karl von Gersdorff das Institut zu einer Musterschule.

Bayern

Das Kadettenkorps der bayerischen Armee in München wurde 1755 gegründet und 1868 den Realgymnasien gleichgestellt.

Württemberg

Die 1820 gegründete württembergische Offizierbildungsanstalt in Ludwigsburg, ab 1852 Allgemeine Kriegsschule genannt, bestand aus einer Kadettenschule und einer Portepeefähnrichsschule. Die Kadettenschule nahm 15-jährige Offiziersanwärter auf, vermittelte ihnen eine dem Realgymnasium analoge schulische und eine ihrem Alter gemäße militärische Erziehung, und entließ sie nach 2½ Jahren mit der wissenschaftlichen Prüfung zum Portepeefähnrich. Nach weiteren sechs Monaten praktischen Diensts bei einem Regiment wurde der Offiziersanwärter dann als Portepeefähnrich an die Portepeefähnrichsschule kommandiert, wo er die kriegswissenschaftliche Ausbildung zum Offizier erhielt und nach einem Jahr die Offiziersprüfung ablegte und daraufhin zum Leutnant ernannt wurde.[8]

Als Folge der Militärkonvention vom 21./25. November 1870 löste Württemberg seine Portepeefähnrichsschule auf, und die württembergischen Offiziersanwärter, einschließlich der Absolventen der Kadettenschule, besuchten stattdessen ab 1871 die preußischen Kriegsschulen und legten vor der Ober-Militär-Examinationskommission in Berlin ihr Offizierexamen ab. Ende Mai 1874 löste Württemberg dann auch seine Kadettenschule auf, und württembergische Offiziersanwärter wurden danach in das preußische Kadettenkorps aufgenommen.[9]

Deutsches Reich

Nach der Gründung des Deutschen Reichs wurde das Berliner Kadettenhaus, seit 1859 „Central-Kadettenanstalt“, auch für Söhne aus anderen Bundesstaaten geöffnet. 1873 wurde der Grundstein zu einem neuen größeren Gebäudekomplex in Groß-Lichterfelde gelegt, der am 14. August 1878 bezogen werden konnte und sich als „Hauptkadettenanstalt“ innerhalb weniger Jahre zur zentralen militärischen Eliteschmiede des Reichs entwickelte. Der Begriff „Lichterfelde“ wurde im militärischen Sprachgebrauch zum Synonym für Eliteausbildung.[10] Die preußischen Kadettenanstalten propagierten das Ideal der Spartiaten, was die Härte der Ausbildung betraf; das nationalsozialistische Deutschland knüpfte hieran an, als die Napolas gegründet wurden.[11] Daneben bestanden Kadettenanstalten in den preußischen Provinzen und einigen anderen Teilstaaten weiter und führten den Offiziersnachwuchs bei besonderer Eignung nach Lichterfelde. Die preußische Hauptkadettenanstalt galt als eine der besten Militärschulen weltweit.

Wegen der von den Siegermächten des Ersten Weltkriegs als Gefahr wahrgenommenen Qualität der Ausbildung wurde das Deutsche Reich, anders als Österreich, im Friedensvertrag von Versailles gezwungen, Lichterfelde sowie die nachgeordneten regionalen Kadettenanstalten zu schließen. Die Hauptkadettenanstalt wurde am 20. März 1920 mit einem Schlussappell aufgelöst und in eine Staatliche Bildungsanstalt umgewandelt. Eine Straße der Villenkolonie wurde 1935 in Kadettenweg umbenannt. 1980 wurde auf dem Paulinenplatz unweit der ehemaligen Kadettenanstalt ein Gedenkstein als Erinnerung an das Kadettenkorps errichtet. Die Gebäude in Lichterfelde wurden 1933 zur Kaserne der „Leibstandarte SS Adolf Hitler“ umgebaut, die sich den Ruf des historischen Standorts zunutze machte.

Deutschland ab 1945

Die meisten der regionalen Kadettenanstalten wurden später als Kasernen oder Schulen genutzt.

Während der Zeit der deutschen Teilung beherbergte die ehemalige Hauptkadettenanstalt in Lichterfelde US-amerikanische Militäreinrichtungen; heute sind in den Gebäuden Teile des Bundesarchivs untergebracht.

DDR

Schulterstück DDR-Kadettenschüler

In der DDR existierte von 1956 bis 1961 die Kadettenanstalt Naumburg (Saale) der NVA als einzige Einrichtung dieser Art, im Gebäudekomplex der früheren Napola bzw. der vorherigen Königlich-preußischen Kadettenanstalt.

Österreich

In Österreich war der Besuch sogenannter Cadeten-Institute üblich, der zur Vorbereitung auf eine weiterführende Ausbildung an einer Militärakademie gute Voraussetzungen bot.

Schweiz

In der Schweiz existierten im Gegensatz zu Deutschland und Österreich nie Kadettenanstalten, Kadettenhäuser oder Kadetteninternate zur Ausbildung angehender Offiziere. Es wurden in der Schweiz im 19. Jahrhundert mit der Einschränkung der Kinderarbeit sowie mit der Einführung der obligatorischen Schulpflicht und teilweise gleichzeitig mit dem Erlass der entsprechenden Fabrikgesetze,[12][13] sog. Kadettencorps an Mittelschulen und Gymnasien u. a. zur Vorbereitung auf die Rekrutenschule gegründet, was bis um die Mitte des 20. Jahrhunderts aufgegeben wurde.[14][15]

Die in der Schweiz heute bestehenden Kadettenvereine bieten verschiedene Sportarten als Freizeitprogramm an und betreiben keine militärische Ausbildung. Diese Kadettenvereine sind im Kadettenverband Schweiz zusammengefasst. Die Verkehrskadetten-Abteilungen, deren erste aus Kreisen der herkömmlichen Kadetten initiiert wurden, bieten Verkehrsregelungs-Dienstleistungen an und werden durch den Schweizerischen Verkehrskadetten Verband vertreten.[16]

Die aus liberalen Kreisen stammenden Gründer der ursprünglichen Kadettencorps beabsichtigen, die Verteidigungsfähigkeit des von den Liberalen im Jahre 1848 gegründeten schweizerischen Bundesstaates durch entsprechende Vorbildung sowie Turnunterricht der angehenden Rekruten zu unterstützen und zugleich die Jugendlichen als aktive Staatsbürger in die Gesellschaft zu integrieren.[17][18] Der Schweizer Pädagoge und Sozialreformer Johann Heinrich Pestalozzi führte in seinem Internat in Yverdon bis zu dessen Auflösung 1825 ein Cadettencorps.[19] Das Kadettenwesen fand in der schweizerischen Öffentlichkeit des 19. Jahrhunderts auch breite Unterstützung infolge der zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen in den Nachbarländern,[18][20] insbesondere auch aufgrund des Sardinischen Kriegs von 1859 mit den blutigen Schlachten von Magenta und Solferino in der Nähe zur Schweiz, die Henry Dunant zur Gründung des Roten Kreuzes bewegte, und des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870/1871 mit dem Übertritt der Bourbaki-Armee in die Schweiz, welcher die Schwächen der schweizerischen Militärordnung an den Tag brachte.[21] In der Folge wurden die Kadettencorps bzw. entsprechende Unterrichtsblöcke im 19. Jahrhundert zum regelmäßigen Bestandteil der Lehrpläne von Gymnasien und anderen Schulen der Sekundarstufe.[20] Nicht belegt ist, ob während des Zweiten Weltkriegs wie andere Jugendorganisationen[22] auch die damaligen Kadettencorps zu Hilfsdienstleistungen herangezogen wurden.

Weitere Länder

Escuela Militar in Santiago de Chile, die von Emil Körner in den 1890er Jahren eng nach preußischem Vorbild organisierte Hauptkadettenanstalt des chilenischen Heeres (1916)

Japan

Kaiserreich Japan, die Heeresoffizierschule bzw. Haupt-Kadettenanstalt (Rikugun Shikan Gakkō) und die sechs regionalen Kadettenanstalten (Rikugun Yōnen Gakkō).

Litauen

In Litauen gibt es die General-Povilas-Plechavičius-Kadettenschule, eine allgemeinbildende Mittelschule, in Kaunas.

Russland

Russischer Kadett, in Heeresuniform des Schlachtschitzen Kadettenkorps (1793)
Suworow-Kadettenschule im Woronzow-Palais aus dem 18. Jh. (ehem. Gebäude des Imperialen Pagenkorps), Sadowaja-Straße in St. Petersburg
Russischer Suworow-Kadett in Berlin (2010)

Im Russischen Kaiserreich waren seit dem 18. Jahrhundert Kadettenschulen zur Heranbildung des erforderlichen Offiziersnachwuchses weit verbreitet. Mit Gründung der Sowjetunion blieben acht Kadettenanstalten erhalten und wurden in Suworow-Kadettenschulen umgewandelt.

In Russland gibt es heute noch mehr als 25 Kadettenschulen für Knaben ab Klasse 5 bis zum Abitur, als Vorbereitung für eine mögliche künftige militärische Karriere.

Einige Kadettenschulen im heutigen Russland
Die heute noch aktiven Suworow-Kadettenschulen Russlands befinden sich in

Kadettenkorps Russland

Schulterklappen

Kaiserlich Russische Armee
Kadettenkorps
Orlow
Kadettenkorps
5. Kargolowski
Dragoner-Regiment
Orenburg-Nepljuewski
Kadettenkorps
Heereskadett
I/15. Tschernogorsker
Schützen-Kp
(kaiserl. Hoheit Nikolai I)
Pskower
Kadettenkops
Wladimir
Kiew
Kadettenkops

Türkei und USA

In der Türkei und in den USA gibt es militärisch geprüfte Oberschulen (Gymnasien bzw. High Schools), so z. B. die Missouri Military Academy.

Siehe auch

Literatur

Allgemein

  • Louis Burgener: Kadetten in der Schweiz, 1986. In: Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift. 152, 1986, Beiheft Nr. 10, ISSN 0002-5925, S. 1–8.
  • Adolf Friedrich Johannes von Crousaz: Geschichte des Königlich Preussischen Kadetten-Corps. Nach seiner Entstehung, seinem Entwickelungsgange und seinen Resultaten in der Google-Buchsuche. Schindler, Berlin 1857.
  • Horst Erlich: Die Kadettenanstalten. Strukturen und Ausgestaltung militärischer Pädagogik im Kurfürstentum Bayern im späteren 18. Jahrhundert. (= Geschichtswissenschaften. 17). Herbert Utz Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8316-0677-1. (Zugleich: München, Univ., Diss., 2006)
  • 50 Jahre Eidgenössischer Kadettenverband. Jubiläumsschrift. (= 50 ans Association fédérale des corps de cadets. Plaquette commémorative. 1936–1956). Eidgenösser Kadettenverband, Murten 1986.
  • Olaf Jessen: „Preußens Napoleon“? Ernst von Rüchel. (1754–1823). Krieg im Zeitalter der Vernunft. Schöningh, Paderborn u. a. 2007, ISBN 978-3-506-75699-2. (Zugleich: Potsdam, Univ., Diss., 2004)
  • Klaus Johann: Grenze und Halt. Der Einzelne im „Haus der Regeln“. Zur deutschsprachigen Internatsliteratur. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2003, ISBN 3-8253-1599-1, S. 217–249. (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 201). (Zugleich: Münster, Univ., Diss., 2002), (Kapitel „Zum historischen und zum literarhistorischen Kontext: Die Kadettenanstalten und die Kadettenliteratur — Verklärung und Anklage“).
  • Peter Joachim Lapp: Schüler in Uniform. Die Kadetten der Nationalen Volksarmee. Helios Verlag, Aachen 2009, ISBN 978-3-86933-003-7.
  • Reichsbund ehemaliger Kadetten (Hrsg.): Ernstes und Heiteres aus dem Kadettenleben zu Groß-Lichterfelde. Ein Buch der Erinnerung an das Kadettenkorps. Verlag Stalling, Oldenburg 1921.
  • von Scharfenort (Bearb.): Das Königlich Preußische Kadettenkorps 1839–1892. Mittler und Sohn, Berlin 1892.
  • Klaus Schwirkmann: Königlich-Preußische Kadettenanstalt Karlsruhe. Aus der Geschichte der heutigen Dienstgebäude der Oberfinanzdirektion Karlsruhe an der Moltkestraße. Land Baden-Württemberg (Oberfinanzdirektion Karlsruhe), Karlsruhe 1977.

Belletristik, Autobiographisches

Commons: Kadettenanstalt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kadettenanstalt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b c Christian Friedrich Wutstrack: Kurze historisch-geographisch-statistische Beschreibung von dem königlich-preussischen Herzogthume Vor- und Hinterpommern. Stettin 1793, S. 691–693.
  2. Gottfried Traugott Gallus: Geschichte der Mark Brandenburg für Freunde historischer Kunde. Band 6, Züllich und Freistadt 1805, S. 274 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  3. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 12: Mecklenburg – Pommern, Kröner, Stuttgart 1996, S. 289–290.
  4. Aufnahmebestimmungen des Königlichen Kadetten-Korps 1899; abgedruckt im Firks Taschenkalender für das Heer, 42. Jahrg. 1919, hrsg.v. Frh. von Gall, Berlin 1918.
  5. Adolf von Crousaz: Geschichte des Königlich Preußischen Kadetten-Corps. Verlag von Heinrich Schindler, Berlin 1857, S. 401 ff. (Web-Ressource).
  6. Meyers Konversationslexikon: Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens. Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887, S. 350.
  7. Näheres nachzulesen in Heinrich Meschwitz: Geschichte des Kgl. Sächs. Kadetten und Pagenkorps von dessen Begründung bis zur Gegenwart Dresden 1907 sowie Band 2 (Dresden 1913). Ein Exemplar ist im Sächs. Staatsarchiv Dresden einsehbar.
  8. Verhandlungen der Württembergischen Kammer der Abgeordneten auf dem Landtag. Zweiter Beilagen-Band. Stuttgart 1870. (S. 177) eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  9. Bestand M 13; Einführung: 1. Zur Geschichte der Militär-Examinationskommission
  10. Peter Murr: Hinter den roten Mauern von Lichterfelde, Amalthea Verlag, 1933.
  11. Helen Roche: Sparta's German children. The ideal of ancient Sparta in the Royal Prussian Cadet Corps, 1818–1920, and in the Nationalist Socialist elite schools (the Napolas), 1933–1945. Classical Press of Wales, Swansea 2013, ISBN 978-1-905125-55-5, S. 245.
  12. Jean-Francois Bergier: Die Wirtschaftsgeschichte der Schweiz. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, ISBN 3-545-34016-3, S. 258.
  13. A. Hess und M. May in: Stäfner Kadetten sind 150 Jahre jung (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive), Tages-Anzeiger, 22. Mai 2007, S. 63.
  14. 50 Jahre Eidg. Kadettenverband, 1936–1986, Eigenverlag Eidg. Kadettenverband, 1986.
  15. Cadettencommission der Korps an der Kantonsschule Zürich: Protokoll Kadettentreffen vom 1./5. September 1856
  16. verkehrskadetten.ch Website Schweizerischer Verkehrskadetten Verband
  17. 50 Jahre Eidg. Kadettenverband, 1936–1986, Eigenverlag Eidg. Kadettenverband, 1986.
  18. a b Christian Lüthi: Kadetten. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. November 2014, abgerufen am 20. Oktober 2020.
  19. Louis Burgener: La Confédération suisse et l'éducation physique de la jeunesse
  20. a b 50 Jahre Eidg. Kadettenverband. 1936–1986, Eigenverlag Eidg. Kadettenverband, 1986.
  21. Louis Burgener: Kadetten in der Schweiz. in ASMZ 152, 1986, Beiheft Nr. 10
  22. pfadiarchiv.ch Zentralarchiv PBS
  23. Namensverleihung auf Karelien offiziell (russ.)
  24. Website
  25. Website der Schule (Memento vom 13. Juni 2013 im Internet Archive) (russ.)

Read other articles:

Gelatik-batu dedalu Poecile montanus Subspecies kleinschmidti, Wigan, Englandsuara direkam di dekat Bryansk, RusiaRekaman Status konservasiRisiko rendahIUCN155139697 TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasAvesOrdoPasseriformesFamiliParidaeGenusPoecileSpesiesPoecile montanus (Thomas Conrad von Baldenstein, 1827) Tata namaSinonim taksonParus montanusProtonimParus cinereus montanus DistribusiRange of Poecile montanus lbs Poecile montanus Gelatik-batu dedalu adalah sebuah burung pengicau dala...

 

 

Irene HerveyHervey, 1937LahirBeulah Irene Herwick(1909-07-11)11 Juli 1909Venice, Los Angeles, California, A.S.Meninggal20 Desember 1998(1998-12-20) (umur 89)Woodland Hills, Los Angeles, California, A.S.MakamCremationPendidikanVenice High SchoolPekerjaanActressTahun aktif1933-1981Suami/istriWilliam Fenderson(m. 1929; div. 193?) Allan Jones ​ ​(m. 1936; c. 1957)​Anak2, termasuk Jack Jones Irene Hervey (nee Beulah Irene Herwick; 11 Juli ...

 

 

Suwon 수원Kota MunisipalitasTranskripsi Korea • Hangul수원시 • Hanja水原市 • Revised RomanizationSuwon-si • McCune-ReischauerSuwŏn-siBenteng Hwaseong dan pemandangan Suwon BenderaLambang Suwon   Lokasi Suwon di Korea SelatanOpenStreetMapNegara South KoreaRegionSudogwonPembagian administratif4 gu, 42 dongLuas • Total121,1 km2 (468 sq mi)Populasi (2008) • Total1.086.904 ...

United States military satellite USA-273Launch of USA-273 on an Atlas VNamesSBIRS GEO-3 (SV-4)Space-Based Infrared System GEOstationary-3 [1]Mission typeInfrared early warningIRINTOperatorUnited States Air Force / United States Space ForceCOSPAR ID2017-004A SATCAT no.41937Websitehttps://www.spaceforce.mil/Mission duration12 years (planned)7 years, 2 months and 15 days (in progress) Spacecraft propertiesSpacecraftSBIRS GEO-3Spacecraft typeSBIRS GEOBusA2100MManufacturerLo...

 

 

American wrestler and mixed martial artist (born 1996) Bo NickalNickal at Las Vegas Motor Speedway in 2023BornBo Dean Nickal[1] (1996-01-14) January 14, 1996 (age 28)Rifle, Colorado, U.S.Other namesPumperHeight6 ft 1 in (1.85 m)Weight185 lb (84 kg; 13 st 3 lb)DivisionMiddleweight (2022–present)Reach75 in (191 cm)StyleWrestlingFighting out ofState College, Pennsylvania, U.S.TeamAmerican Top TeamRankBlue belt in Brazilian Jiu-Jitsu[...

 

 

Anti-war and anti-mobilization protests Further information: Russian invasion of Ukraine and Protests against the Russian invasion of Ukraine 2022 North Caucasian protestsPart of the Anti-war protests in Russia (2022–present) and 2022 Russian partisan movementDate21–30 September 2022 (2022-09-21 – 2022-09-30)LocationNorthern Caucasus regions, RussiaCaused by Mobilization in Russia Ramzan Kadyrov's rule in Chechnya Goals Cancellation of mobilization in the regions of ...

Dickie Moore nel film Youth Runs Wild (1944) Dickie Moore, in seguito noto anche come Dick Moore, nome d'arte di John Richard Moore, Jr (Los Angeles, 12 settembre 1925 – Wilton, 7 settembre 2015), è stato un attore statunitense. Indice 1 Biografia 2 Riconoscimenti 3 Filmografia parziale 4 Note 5 Bibliografia 6 Voci correlate 7 Altri progetti 8 Collegamenti esterni Biografia La sua prima apparizione, sia pure non accreditata, risale al 1927 nel film The Beloved Rogue con John Barrymore. A s...

 

 

Thoughts, ideas, or ruminations about the possibility of ending one's life Suicidal thoughts redirects here. For the The Notorious B.I.G. song, see Suicidal Thoughts. Medical conditionSuicidal ideationOther namesSuicidal thoughts, suicidal ideasSappho, an 1897 portrait by Ernst StückelbergSpecialtyPsychiatry, psychology Suicidal ideation, or suicidal thoughts, is the thought process of having ideas, or ruminations about the possibility of completing suicide.[1] It is not a diagnosis ...

 

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (juin 2017). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». En pratique : Quelles sources sont attendues ? Comm...

German association football trophy The Meisterschale in exhibition, 2023 The Meisterschale (champions' bowl), colloquially referred to as the Salatschüssel (salad bowl), is a German association football trophy which has been awarded to the German champions since 1949 and the Bundesliga champions since 1963–64. It replaced the Viktoria, which was the original trophy since 1903 but which disappeared during the final stages of the Second World War only to resurface after the German reunificat...

 

 

Museo Británico British Museum Entrada al Museo BritánicoUbicaciónPaís Reino Unido Reino UnidoDivisión Inglaterra InglaterraSubdivisión Gran LondresLocalidad LondresDirección Great Russell Street WC1B 3DGCoordenadas 51°31′10″N 0°07′37″O / 51.519444444444, -0.12694444444444Tipo y coleccionesTipo PúblicoClase Museo de arteColecciones Antigüedades y obras: orientales, egipcias, griegas, etruscas, romanas, chinas y europeasN.º de obras Más ...

 

 

Politics of Poland Government Constitution of Poland Law Human rights Legislature Parliament of Poland Current Parliament Sejm Marshal Szymon Hołownia (PL2050) Deputy Marshals Senate Marshal Małgorzata Maria Kidawa- Błońska (PO) Deputy Marshals Executive President of Poland Andrzej Duda (I) Prime Minister of Poland Donald Tusk (PO) Cabinet Ministries Judiciary Supreme Court of Poland First President Małgorzata Manowska Constitutional Tribunal President Julia Przyłębska Supreme Administ...

Indian politician (1939–2022) Mulayam Singh YadavMulayam Singh in 200621st Minister of DefenceIn office1 June 1996 – 19 March 1998Prime MinisterH. D. Deve GowdaI. K. GujralPreceded byPramod MahajanSucceeded byGeorge Fernandes15th Chief Minister of Uttar PradeshIn office29 August 2003 – 13 May 2007Preceded byMayawatiSucceeded byMayawatiIn office5 December 1993 – 3 June 1995Preceded byPresident's ruleSucceeded byMayawatiIn office5 December 1989 – 24...

 

 

List of events ← 2018 2017 2016 2019 in Nepal → 2020 2021 2022 Decades: 1990s 2000s 2010s 2020s See also: Other events of 2019 Timeline of Nepalese history Events in the year 2019 in Nepal. Incumbents President : Bidhya Devi Bhandari Vice President : Nanda Kishor Pun Prime Minister : Khadga Prasad Oli Chief Justice : Om Prakash Mishra (until January 1), Cholendra Shumsher Rana (since January 2) Chairman of National Assembly : Ganesh Prasad Timilsina Speake...

 

 

Restructuring data into a desired format Data transformation Concepts Metadata Data element Data mapping Data migration Data transformation Model transformation Macro Preprocessor Transformation languages ATL AWK MOFM2T QVT XML languages Techniques and transforms Identity transform Data refinement Applications Data conversion Data migration Data integration Extract, transform, load (ETL) Web template system Related Data wrangling Transformation languages vte Data wrangling, sometimes referred...

2014 UK local government election 2014 local election results in Three Rivers The 2014 Three Rivers District Council election took place on 22 May 2014 to elect members of Three Rivers District Council in England.[1] This was on the same day as other local elections. References ^ England council results. BBC News. Retrieved 23 May 2014. vte Council elections in HertfordshireHertfordshire County Council 1889 1892 1895 1898 1901 1904 1907 1910 1913 1919 1922 1925 1928 1931 1934 1937 194...

 

 

中央审计委员会 主要领导 主任 习近平 副主任 李强、李希 办公室主任 侯凯(审计署审计长兼) 机构概况 上级机构 中国共产党中央委员会 机构类型 中共中央议事协调机构 办事机构 中央审计委员会办公室(设在审计署) 联络方式 中央审计委员会办公室  实际地址 北京市 机构沿革 成立时间 2018年 对应机构 中央审计委员会,是中共中央议事协调机构,负责审计工作。 沿...

 

 

Charles Roy SlemonAir Marshal Roy SlemonBorn(1904-11-07)7 November 1904Winnipeg, ManitobaDied12 February 1992(1992-02-12) (aged 87)Colorado Springs, ColoradoAllegiance CanadaService/branch Royal Canadian Air ForceYears of service1922–1964RankAir MarshalCommandsWestern Air CommandTraining CommandBattles/warsWorld War IIAwardsCompanion of the Order of the BathCommander of the Order of the British EmpireCanadian Forces' Decoration Air Marshal Charles Roy Slemon, CB, CBE, CD (7 N...

У этого топонима есть и другие значения, см. Нав. КоммунаНавNaves 46°10′33″ с. ш. 3°06′36″ в. д.HGЯO Страна  Франция Регион Овернь Департамент Алье Кантон Эбрёй Мэр Jean-Pierre Rogacki(2008–2014) История и география Площадь 8,13 км² Высота центра 296–433 м Часовой пояс UTC+1:00, летом UTC+2:00 ...

 

 

Voce principale: AFP Giovinazzo. AFP GiovinazzoStagione 1979Sport hockey su pista Squadra AFP Giovinazzo Allenatore? Presidente? Serie A2º posto 1978 1979-1980 Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti l'AFP Giovinazzo nelle competizioni ufficiali della stagione 1979. Indice 1 Maglie e sponsor 2 Rosa 3 Bibliografia 4 Collegamenti esterni Maglie e sponsor 1ª divisa Rosa N° Naz. Ruolo Sportivo E Angelo Beltempo E Vincenzo Cannato E Antonio Caricato P Michele Caricato E Tomm...