Joseph Stöckle

Joseph Stöckle (* 19. Dezember 1844 in Gutenstein im Donautal; † 27. Mai 1893 in Schwetzingen) war ein deutscher Gymnasiallehrer (Altphilologe) und Schriftsteller. Er war der Begründer des Deutschen Scheffelbundes.

Leben

Stöckles Eltern waren der Steinhauer Andreas Stöckle (1817–1897) und Philippine Stöckle geborene Vögtle (1821–1897), er war das älteste Kind von sieben Geschwistern. Eingeschult wurde Stöckle in seinem Geburtsort Gutenstein, ab 1854 erhielt er durch den Pfarrverweser von Engelswies, Johannes Abhalter (1823–1894), Privatunterricht in Latein, Griechisch und Hebräisch. Von 1858 an besuchte er das Königliche katholische Gymnasium zu Hedingen in dem säkularisierten Gebäude des Klosters Hedingen bei Sigmaringen, um ab 1859 das „Großherzogliche Lyceum“ in Konstanz zu besuchen.

In Konstanz lernte er Friedrich Wilhelm Graf von Bismarck (1783–1860) sowie den Konstanzer Generalvikar und Bistumsverweser Ignaz Heinrich Freiherr von Wessenberg-Ampringen (1774–1860), aber auch die „Großherzogliche Badische Hofmalerin“ Marie Ellenrieder (1791–1863), die bedeutendste deutsche Malerin ihrer Zeit, persönlich kennen. Ab dem Schuljahr 1860/1861 besuchte Stöckle das „Großherzogliche Lyzeum zu Freiburg im Breisgau“, wo er 1866 erfolgreich sein Abitur ablegte. Im Herbst 1864 traf Stöckle in Hausen im Donautal den von dort stammenden Naturdichter Anton Schlude (1808–1866), den er sehr zu schätzen und in seinen Werken zu würdigen wusste. Zum Wintersemester 1866/67 schrieb er sich als Student der katholischen Theologie an der Universität Freiburg ein und wurde Alumne des „Collegium theologicum“ (eigentlich Collegium Borromaeum) bzw. wurde er in das „Erzbischöfliche Convikt“ aufgenommen. 1868 wurde er Mitglied der „Burschenschaft Alemannia Freiburg“.[1]

Im Juni 1868 wurde Stöckle aus dem „Collegium theologicum“ ausgeschlossen, da er sich „öffentlich skandalös betragen“ hatte. Das Studium der Theologie brach er daraufhin ab, um sich ab dem Wintersemester 1868/69 als Student der Klassischen Philologie an der Freiburger Universität einzuschreiben. Unter seinen dortigen Professoren befand sich auch der Historiker Carl Mendelssohn Bartholdy (1838–1897), ein Sohn des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847). Zum Sommersemester 1870 immatrikulierte sich Stöckle an der Universität Heidelberg, wo er das Philologiestudium fortsetzte und im Sommer 1871 mit dem Staatsexamen abschloss. Am 1. Oktober 1871 trat er als Lehramtspraktikant in den Schuldienst des Pädagogiums in Pforzheim ein. Mit Erlass des Großherzogs von Baden vom 27. Juli 1875 wurde Stöckle mit „Staatsdienereigenschaft“ zum Professor an der „Großherzoglichen Höheren Bürgerschule“ in Pforzheim ernannt.

Am 6. April 1876 heiratete Stöckle in Kehl-Dorf (seit 1910 eingemeindet nach Kehl) Josefine Ertl (* 14. Juni 1850 in Oberried, † 2. Januar 1929 in Bruchsal). Der erste Sohn, Karl Robert Stöckle, später bekannt als „Peterspfarrer“ von Bruchsal, kam am 18. Januar 1877 († 17. August 1954) zur Welt. Die Tochter Mina Isabella Stöckle wurde am 24. August 1880 († 6. Januar 1962) geboren und der jüngste Sohn Ottfried Waldemar Stöckle, später ein bekannter Zeichner und Glasmaler, kam am 18. Mai 1882 († 9. Juni 1950) zur Welt. Ab 1876 unternahm Stöckle mehrere ausgedehnte Bildungsreisen durch Frankreich, Italien, Österreich und die Schweiz, aber auch immer wieder kreuz und quer durch Deutschland. 1890 berichtete er darüber ausführlich in seinem Werk „Fahrten in die Welt“. 1878 erschien Stöckles erste Veröffentlichung, Der deutsche Unterricht an der höheren Bürgerschule. Im Jahre 1886 wechselte er als Professor an die „Höhere Bürgerschule“ nach Schwetzingen. Bereits ab 1887 zeichneten sich erste Symptome einer schweren Krankheit ab, an der Stöckle früh sterben sollte. 1888 veröffentlichte er „Ich fahr' in die Welt“ - Joseph Victor von Scheffel, der Dichter des fröhlichen Wanderns und harmlosen Genießens, aber auch Werke über das Kloster Beuron und das Obere Donautal. Über den Dichter Joseph Victor von Scheffel (1826–1886) verfasste Stöckle über die Biografie hinaus zahlreiche Aufsätze, er fühlte sich ihm im Geiste verwandt und war ein Connaisseur seiner Werke. Das Jahr 1889 wurde zum veröffentlichungsreichsten für Stöckle, dazu gehörten vor allem seine Erinnerungen aus dem Donauthale.

Der 1889 durch Anton Breitner (1858–1928) in Mattsee bei Salzburg ins Leben gerufene „Scheffelbund in Österreich“ erfreute sich einer so großen Zahl an Mitgliedern, dass Stöckle 1891 in Schwetzingen den Deutschen Scheffelbund gründete und dessen Vorsitz übernahm. Die Ziele des Scheffelbundes definierte Stöckle in den „Akademischen Monatsblättern“ 1892 so: „Kurz gesagt: den vaterländischen Dichter J.V. von Scheffel ehren, seine Werke verbreiten, Scheffel-Erinnerungen pflegen, später, wenn die Mittel hinreichen, auch Preise und Studienbeiträge für Studenten und Künstler aussetzen.“ Programmatisch, im Sinne von Scheffel, sollte der Bund „allen Klassenhass und Massenhass und Rassenhass vermeiden.“.[2] So kam es, dass dem Scheffelbund – was zur damaligen Zeit nicht üblich war – Personen unterschiedlichster Herkunft und Konfession angehörten. Das Protektorat über die deutsche Abteilung übernahm der Erbgroßherzog Friedrich von Baden (1857–1928). Stöckle gab die ersten „Jahrbücher des Scheffelbundes“ heraus und konnte dafür bedeutende Dichter und Schriftsteller seiner Zeit zur Mitarbeit gewinnen, wie z. B. Felix Dahn (1834–1912), Georg Ebers (1837–1898), Ludwig Eichrodt (1827–1892), Johannes Fastenrath (1839–1908), Marie Eugenie Delle Grazie (1864–1931), Wilhelm Jordan (1819–1904), Otto Roquette (1824–1896) oder Peter Rosegger (1843–1918).

1893 veröffentlichte Stöckle sein zu Lebzeiten letztes Werk, Werenwag im Donauthale, und redigierte noch das Scheffeljahrbuch „Nicht rasten und nicht rosten“, um sich sodann zur Behandlung einer Stimmbandtuberkulose in das Sanatorium nach Dürrheim zu begeben. Bereits nach wenigen Tagen brach er die Kur ab und gelangte nur noch mit größter Mühe nach Hause, wo er wenige Tage danach, am 27. Mai, um 15.30 Uhr, in seiner Schwetzinger Wohnung, in der Friedrichstraße 40, im Alter von 48 Jahren im Kreise seiner Familie starb.

Die Beerdigung fand unter großer Beteiligung am 29. Mai 1893 in Schwetzingen statt, ihre Anteilnahme bezeugten neben anderer Prominenz auch der Erbgroßherzog von Baden und die Erbgroßherzogin Marie Valerie von Österreich. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Stöckles Gebeine und das Grabdenkmal, das ihm der Scheffelbund 1894 errichten ließ, ein aus weißem Marmor gefertigtes Kreuz auf quadratischem Sockel, auf Wunsch der Hinterbliebenen nach Bruchsal überführt, wo sie in der dortigen Familiengrabstätte auf dem zur Pfarrkirche St. Peter gehörenden Friedhof ihren Platz fanden.

Posthume Ehrungen

  • Am 20. November 2007 beschloss der Ortschaftsrat von Gutenstein einstimmig, eine Straße nach Stöckle zu benennen. 2009 wurde im neuen Bebauungsgebiet „Steinreisenäcker“ eine „Joseph-Stöckle-Straße“ angelegt und benannt.
  • In Gutenstein wurde im Juni 2008 eine „Gutensteiner Gedenktafel“ (Format DIN-A3 = 297 × 420 mm) am Grundstück der Lindenstraße 1, wo vormals das Geburtshaus Stöckles stand, angebracht.

Schriften

  • Der deutsche Unterricht an der höheren Bürgerschule. 1. Theil: Die Behandlung des Lesebuchs und der Unterricht in den unteren und mittleren Klassen. Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diesterweg, 1878.
  • Der deutsche Unterricht in den Unterklassen der höheren Bürgerschule, das Lesebuch und dessen Behandlung. Pforzheim: Verlag J.M. Flammer, 1878.
  • Der Trompeter von Säckingen von Joseph Victor von Scheffel. Exegetischer Versuch. Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diesterweg, 1888.
  • „Ich fahr' in die Welt“ - Joseph Victor von Scheffel, der Dichter des fröhlichen Wanderns und harmlosen Genießens. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 1888 (2. Aufl. ebenf. 1888).
  • Das Kloster Beuron im Donauthale (mit Illustrationen und Karten). Würzburg & Wien: Leo Woerl's Reisehandbücher, 1888 (3. Auflage 1894).
  • Führer durch das obere Donauthal von Donaueschingen bis Sigmaringen nebst Seitenthälern (mit Karten, Plänen und Illustrationen). Würzburg & Wien: Leo Woerl's Reisehandbücher, 1888.
  • Führer durch Tuttlingen und Umgebung (mit Karten, Plänen und Illustrationen). Würzburg & Wien: Leo Woerl's Reisehandbücher, 1888.
  • Das Heidelberger Schloß und seine Umgebung (mit Karten, Plänen und Illustrationen). Würzburg & Wien: Leo Woerl's Reisehandbücher, 1889. Von dieser Ausgabe erschienen 1889 bei Woerl auch eine französische - Le Château et les environs de Heidelberg - und eine englische - Heidelberg Castle - Übersetzung.
  • Führer durch Maulbronn und Umgebung (mit Karten, Plänen und Illustrationen). Würzburg & Wien: Leo Woerl's Reisehandbücher, 1889.
  • Führer durch das Nagoldthal von Pforzheim bis Horb nebst Seitenthälern (mit Karten, Plänen und Illustrationen). Würzburg & Wien: Leo Woerl's Reisehandbücher, 1889.
  • Führer durch Calw und Umgebung (mit Karten, Plänen und Illustrationen). Würzburg & Wien: Leo Woerl's Reisehandbücher, 1889.
  • Führer zum Hohentwiel durch Singen, Radolfzell und die Reichenau (mit Karten, Plänen und Illustrationen). Würzburg & Wien: Leo Woerl's Reisehandbücher, 1889.
  • Württemberg in Wort und Bild. Zur Reise und zum Studium (mit 5 Karten und 18 Plänen sowie zahlreichen Holzschnittabbildungen im Text und Städtewappen sowie fast 300 Abbildungen). Würzburg & Wien: Leo Woerl's Reisehandbücher, 1889.
  • Erinnerungen aus dem Donauthale. Meßkirch: Verlagsbuchdruckerei Karl Willi, 1889. „Seinen lieben Eltern Andreas Stöckle und Philippina geb. Vögtle in Gutenstein in Liebe und Dankbarkeit gewidmet vom Verfasser.“
  • Friedrich Wilhelm Webers „Dreizehnlinden“ und Joseph Victor von Scheffels „Ekkehard“. Eine Parallele. Frankfurt am Main & Luzern: Verlag A. Foesser Nachf., 1890 („Frankfurter zeitgemäße Broschüren“ N.F. 11, 9).
  • Grundriß einer Geschichte der Stadt, des Schlosses und des Gartens von Schwetzingen. Schwetzingen: Verlag G.W. Moriell'sche Hofbuchdruckerei, Commissionsverlag bei Carl Schwab, 1890. Ein unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1890 erschien in der Reihe „Schriften des Stadtarchivs Schwetzingen“, Nr. 15, hrsg. vom Bürgermeisteramt Schwetzingen, mit einem Vorwort von Wilhelm Heuß. Schwetzingen: 1980; 2. Auflage 1985.
  • Fahrten in die Welt. Reiseerinnerungen. Bilder aus der kleinen und großen Welt, gezeichnet von einem fahrenden Schüler. Meßkirch: Verlagsbuchdruckerei Karl Willi, 1890.
  • Die Mettnau bei Radolfzell. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 20. Jg. 1891, S. 75–103 (Digitalisat), auch separat Lindau im Bodensee: Kommissionsverlag von Johann Thomas Stettner, 1891.
  • Jahresbericht des Scheffelbundes. Jahrgang 1891. Mit belletristischen Beilagen in Vers und Prosa. Salzburg: Selbstverlag des Scheffelbundes, Buchdruckerei R. Kiesel, 1891.
  • Vom deutschen Versailles. Plaudereien im Schwetzinger Schloßgarten. Mannheim: Verlag J. Bensheimer, 1892.
  • Werenwag im Donauthale. Mit der Beigabe: Auszüge und Bemerkungen aus den Fremdenbüchern. Nach den Quellen bearbeitet. Meßkirch: Verlagsbuchdruckerei Karl Willi, 1893.
  • Skizzen und Bilder aus Liebenzell. Pforzheim: Verlag Georg Bujard, 1906. Mit einem Portraitfoto von Joseph Stöckle post festum herausgegeben und mit einer Vorbemerkung (biografischen Angaben und Entstehungsgeschichte) versehen von Georg Bujard.

Co-Autorenschaften

  • Scheffel-Gedenkbuch. Aus Anlass der Gründung des Scheffel-Bundes in Oesterreich herausgegeben vom Scheffel-Bund. Wien: A. Hartleben's Verlag, 1890. Darin von Stöckle: Der Gutsherr von Seehalte und Mettnau im Kampfe mit den Reichenauern Fischern. Gedicht in neun Strophen; S. 102–104.
  • „Nicht rasten und nicht rosten“ - Jahrbuch des Scheffel-Bundes in Oesterreich für 1891. Wien: A. Hartleben's Verlag, 1891. Darin von Stöckle: Dichter und Sänger: I. Auf Seehalde; II. Auf der Mettnau. Gedicht in achtzehn Strophen; S. 122–124.
  • „Nicht rasten und nicht rosten“ - Jahrbuch des Scheffelbundes für 1904. Leipzig & Wien: Verlag des Scheffelbundes, 1905. Darin - weiland - von Stöckle: Scheffel im Münchener Krokodil; S. 43–46.

Herausgeberschaften

  • „Nicht rasten und nicht rosten“ - Jahrbuch des Scheffelbundes für 1892. Stuttgart: Verlag Adolf Bonz & Comp., 1892
  • „Nicht rasten und nicht rosten“ - Jahrbuch des Scheffelbundes für 1893. Stuttgart: Verlag Adolf Bonz Comp., 1893.
  • Illustrierter Vaterlandskalender auf das Jahr 1892. Zur Belehrung und Unterhaltung für Stadt und Land. Ein historisches Jahrbuch für das deutsche Volk. Würzburg: Verlag Leo Woerl, 1891.
  • Illustrierter Vaterlandskalender auf das Jahr 1893. Zur Belehrung und Unterhaltung für Stadt und Land. Ein historisches Jahrbuch für das deutsche Volk. Würzburg: Verlag Leo Woerl, 1892.

Literatur

  • Adolf Hinrichsen: Stöckle, Josef [sic]; In: Das literarische Deutschland. Steinacker, Berlin/Leipzig 1891, Sp. 1280.
  • August Ferdinand Maier: Aus Stadt und Bezirk: Nachruf auf Joseph Stöckle. In: Mitteilungen des Scheffelbundes. Schwetzingen, 31. Mai 1893.
  • August Ferdinand Maier: Professor Joseph Stöckle, gestorben zu Schwetzingen am 27. Mai 1893. In: Südwestdeutsche Schulblätter. 10. Jg. Karlsruhe, Oktober 1893, S. 138–139.
  • August Ferdinand Maier: An die verehrlichen Mitglieder des Scheffelbundes [Punkt IV: Aufruf zur Errichtung und Finanzierung eines würdigen Denksteins auf dem Grabe des unvergeßlichen Stöckle]. In: Mitteilungen des Scheffelbundes. Schwetzingen, Dezember 1893.
  • Johannes Fastenrath: Zu Joseph Stöckles Gedächtnis. In: Scheffeljahrbuch für 1894. Bonz, Stuttgart 1894, S. VIII.
  • Georg Bujard: Professor Joseph Stöckle. Gründer und erster Obmann der deutschen Abteilung des Scheffelbundes. In: Scheffeljahrbuch für 1894. Bonz, Stuttgart 1894, S. 62–89.
  • August Ferdinand Maier: Joseph Stöckle. In: Badische Biographien. Teil 5, Bd. I: 1891–1901. Hrsg. im Auftrag der Badischen Historischen Kommission von Friedrich von Weech und Albert Krieger. Winter, Heidelberg, S. 738–739 (Digitalisat).
  • Paula Eiermann: Volksschriftsteller und Scheffelbiograph Josef [sic] Stöckle, ein Gutensteiner. In: Festschrift zum 125jährigen Jubiläum des Musikvereins 'Eintracht' Gutenstein. Hrsg. anlässlich der Festveranstaltung in Gutenstein vom 12. bis 14. Juli 1958 von Anton Kronenthaler. Aker, Meßkirch 1958.
  • Günther Mahal: J. V. von Scheffel – Zu Unrecht vergessen? Versuch einer Revision. Müller, Karlsruhe 1986, ISBN 3-7880-9731-0 (Darin zu Stöckle auf S. 74 und in div. Anmerkungen sowie zur benutzten Sekundärliteratur S. 246.)
  • Ursula Mallkowsky (sky): Joseph Stöckle – Gutensteins vergessener Heimatdichter. Seine Liebe galt dem Donautal – Erinnerungen in der Meßkircher Stube. In: Südkurier. Nr. 215 (Ausgabe Meßkirch/Pfullendorf), Konstanz, 17. September 1990, S. 24.
  • Otto Rieger (anonym): Ein Bild von Josef [sic] Stöckle entdeckt. Ein Gutensteiner Heimatdichter. In: Schwäbische Zeitung. (Ausgabe Sigmaringen/Meßkirch), 6. Dezember 1993.
  • Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.): Joseph Victor von Scheffel. Inventar zu Nachlaß und Sammlung. 3 Bände. Libri BOD, Karlsruhe 2000 (Schriften des Museums für Literatur am Oberrhein).
  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 5: R–S. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-1256-9, S. 528.

Einzelnachweise

  1. Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 5: R–S. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-1256-9, S. 528.
  2. Akademische Monatsblätter IV. Jg., Nr. 4, 25. Januar 1892, S. 68.

Read other articles:

Kera hitam sulawesi Macaquiño de Noruega que le gusta cantar Status konservasiGentingIUCN12553 TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasMammaliaOrdoPrimatesFamiliCercopithecidaeGenusMacacaSpesiesMacaquiño de Noruega que le gusta cantar Schinz, 1825 DistribusiMoor Macaque range lbs Kera hitam sulawesi (Latin: Macaca maura) adalah sejenis kera berekor sangat pendek sperti darre.[2] Digo ini merupakan sekelompok kera yang mirip dengan monyet, tetapi ukuran lebih besar dan ekornya pen...

 

Cet article est une ébauche concernant le droit français. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Article 52 de la Constitutiondu 4 octobre 1958 Données clés Présentation Pays France Langue(s) officielle(s) français Type article de la Constitution Adoption et entrée en vigueur Législature IIIe législature de la Quatrième République française Gouvernement Charles de Gaulle (3e) Promulgation 4 ...

 

Ice hockey stadium in Czechia This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: ČEZ Stadion – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2010) (Learn how and when to remove this template message) ČEZ StadionFormer namesZimní stadionLocationHokejových legend 2531, Kladno, Czech Republic 272 01Coordinates50°08′14...

American politician David GowanMember of the Arizona Senatefrom the 19th districtIncumbentAssumed office January 9, 2023Preceded byLupe ContrerasMember of the Arizona Senatefrom the 14th districtIn officeJanuary 14, 2019 – January 9, 2023Preceded byGail GriffinSucceeded byWarren Petersen52nd Speaker of the Arizona House of RepresentativesIn officeJanuary 12, 2015 – January 9, 2017Preceded byAndy TobinSucceeded byJ. D. MesnardMember of the Arizona House of ...

 

Japanese manga series SandaFirst tankōbon volume cover MangaWritten byParu ItagakiPublished byAkita ShotenMagazineWeekly Shōnen ChampionDemographicShōnenOriginal runJuly 21, 2021 – presentVolumes12 Sanda (stylized in all caps) is a Japanese manga series written and illustrated by Paru Itagaki. It has been serialized in Akita Shoten's shōnen manga magazine Weekly Shōnen Champion since July 2021, with its chapters collected in twelve tankōbon volumes as of January 2024. The st...

 

Israeli composer and conductor (born 1944) Kobi Oshrat Kobi Oshrat (Hebrew: קובי אשרת; born July 15, 1944) is an Israeli composer and conductor. He composed and conducted the winning entry at the 1979 Eurovision Song Contest Hallelujah sung by the vocal ensemble Milk and Honey. Biography Yaakov (Kobi) Ventura (later Kobi Oshrat) was born in Haifa to parents who had immigrated from Salonika. After an early career on the Israeli stage, in 1969 he began composing and arranging music for ...

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Musica (disambigua). Questa voce o sezione sull'argomento musica ha un'ottica geograficamente limitata. Motivo: Voce euro-centrica che ignora totalmente le altre culture musicali, ossia quelle non-occidentali. Contribuisci ad ampliarla o proponi le modifiche in discussione. Se la voce è approfondita, valuta se sia preferibile renderla una voce secondaria, dipendente da una più generale. Segui i suggerimenti del progetto di r...

 

Artikel ini bukan mengenai Stasiun Depok Baru. Untuk kegunaan lain, lihat DP. Stasiun Depok B21 Tampak depan Stasiun Depok, 2022Nama lainStasiun Depok LamaLokasiJalan Stasiun DepokPancoran Mas, Pancoran Mas, Depok, Jawa Barat 16436IndonesiaKoordinat6°24′15.92″S 106°49′1.51″E / 6.4044222°S 106.8170861°E / -6.4044222; 106.8170861Koordinat: 6°24′15.92″S 106°49′1.51″E / 6.4044222°S 106.8170861°E / -6.4044222; 106.8170861Ketin...

 

Instant messaging client using Tk TkabberScreenshot Tkabber 0.10.0Developer(s)The Tkabber TeamInitial release2002Stable release1.1.2[1] / May 10, 2015; 8 years ago (2015-05-10)Preview releaseFossil Repositorychiselapp.com/user/sgolovan/repository/tkabber Written inTcl/TkOperating systemCross-platformTypeInstant messaging clientLicenseGNU GPLWebsitetkabber.jabber.ru Tkabber is a GPL instant messaging client for the XMPP protocol which uses the Tk toolkit for the GUI. ...

تومسون   الإحداثيات 41°57′31″N 90°05′56″W / 41.9586°N 90.0989°W / 41.9586; -90.0989   [1] تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى إلينوي  خصائص جغرافية  المساحة 6.200332 كيلومتر مربع6.175474 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010)  ارتفاع 597 قدم  عدد السكان  عدد ...

 

كأس نيوزيلندا 1980 تفاصيل الموسم كأس نيوزيلندا  البلد نيوزيلندا  البطل نادي يونيفرستي ماونت ولينغتون  كأس نيوزيلندا 1979  كأس نيوزيلندا 1981  تعديل مصدري - تعديل   كأس نيوزيلندا 1980 (بالإنجليزية: 1980 Chatham Cup)‏ هو موسم من كأس نيوزيلندا. فاز فيه نادي يونيفرستي ماونت ولي...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مايو 2024) HD 153950 b تاريخ الاكتشاف 26 أكتوبر 2008  وسيلة الاكتشاف تحليل دوبلر الطيفي[2]  رمز الفهرس HD 153950b (فهرس هنري درابر)TIC 124165580b (TESS Input Catalog)  نصف المحور الرئيسي 1.2...

Disorder involving pauses in breathing during sleep Medical conditionSleep apneaOther namesSleep apnoea, sleep apnea syndromeObstructive sleep apnea: At bottom-center, nasopharyngeal tissue falls to the back of the throat when in a supine posture, occluding normal breath and causing various complications.Pronunciation/æpˈniːə/, /ˈæpniə/ SpecialtyOtorhinolaryngology, sleep medicineSymptomsPauses breathing or periods of shallow breathing during sleep, snoring, tired during the day&#...

 

This is a list of ministers of foreign affairs of the Republic of Cyprus since the independence in 1960: Image Minister Began Ended Spyros Kyprianou 16 August 1960 15 June 1972 Ioannis Christophides 16 June 1972 8 March 1978 Nicos A. Rolandis 3 March 1978 21 September 1983 Georgios Iacovou 22 September 1983 27 February 1993 Alekos Michaelides 28 February 1993 8 April 1997 Ioannis Kasoulidis 9 April 1997 28 February 2003 Georgios Iacovou 1 March 2003 12 June 2006 Giorgos Lillikas 13 June 2006...

 

Indian reed musical instrument For the films, see Shehnai (1947 film) and Shehnai (1964 film). This article contains weasel words: vague phrasing that often accompanies biased or unverifiable information. Such statements should be clarified or removed. (February 2019) ShehnaiOther namesSharnai, Saanai, Sahnai, Sanai, Serunai, Shahnai, Shanai, Shenai, Shenoy, Sahnai, Babol BasiClassification Double reed Wind Aerophone Related instruments nadaswaram sundari/Mukhaveene suona Hne sopila zurna The...

French-American sculptor (1858–1927) Philip MartinyBorn(1858-05-19)May 19, 1858Strasbourg, FranceDiedJune 26, 1927(1927-06-26) (aged 69)New York City, New York, U.S.NationalityFrenchAmericanOccupationSculptor Putti representing Asia and Europe, Great Hall, Library of Congress Philip H. Martiny (May 19, 1858 – June 26, 1927)[1] was a French-American sculptor who worked in the Paris atelier of Eugene Dock, where he became foreman before emigrating to New York in 1878—to avoid...

 

Klasemen medaliOlimpiade Musim Panas 1904LokasiSt. Louis, Amerika SerikatIkhtisarPerolehan medali emas terbanyak Amerika Serikat (78)Perolehan jumlah medali terbanyak Amerika Serikat (239)← 1900 Klasemen medali1908 → Klasemen medali Olimpiade Musim Panas 1904 adalah klasemen medali selama pelaksanaan Olimpiade Musim Panas 1904. Olimpiade ini berlangsung di St. Louis, Amerika Serikat sejak 1 Juli hingga 23 November 1904. Terdapat 651 atlet dari 12 Komite Olimpia...

 

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (April 2010) (Learn how and when to remove this message) Bullpup assault rifle Enfield Individual Weapon XL64E5 Individual WeaponTypeBullpup assault riflePlace of originUnited KingdomService historyIn serviceExperimentalUsed byBritish Army[citation needed...

Hull City Council elections are held three years out of every four to elect members of Hull City Council, the unitary authority which governs the city of Kingston upon Hull in the East Riding of Yorkshire, England. Since the last boundary changes in 2018, the council has comprised 57 councillors representing 21 wards with each ward electing either 2 or 3 councillors.[1] Results Local election results for Hull City Council, 1968–2000. Legend:   Labour   Liberal/A...

 

Town in Uusimaa, Finland You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Finnish. (June 2023) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Do not translate text that ap...