Johann Jacob Schübler

Titelseite von Schueblers „Synopsis Architecturae ...“

Johann Jacob Schübler (getauft 21. Februar 1689 in Nürnberg; † 11. September 1741 in Nürnberg) war ein vielseitig ausgebildeter deutscher Barockbaumeister, Architekturtheoretiker und -schriftsteller und Mathematiker.

Leben

Schüblers Vater Johann Jacob war Bortenmacher und Sprachlehrer, darüber hinaus verfügte er über medizinische Kenntnisse, die er auch gegen Honorar anwendete. Er kam aus Straßburg nach Nürnberg und wurde dort ansässig durch Heirat mit Maria Elisabeth Hengel, der Tochter eines selbständigen Bortenmachers. Der spätere Baumeister Johann Jacob Schübler war das vierte von acht Kindern des Ehepaares. Durch seinen Vater und durch Privatlehrer erhielt er eine sorgfältige Ausbildung, hauptsächlich in künstlerischen Fächern sowie in alten und neuen Sprachen. Ersten Zeichenunterricht erteilte ihm der Architekturmaler Johann Andreas Graff. 1698 begann seine Lehrzeit als Zeichner im Atelier des Porträtisten, Kupferstechers und Kunsthändlers Jacob von Sandrart (1630–1708), zusätzlich wurde er von Georg Christoph Eimmart (1638–1705) unterrichtet, dem langjährigen Direktor der bedeutenden Nürnberger Malerakademie, einem Vertreter der mathematisch orientierten Künstler jener Zeit und Begründer des Observatoriums auf der Nürnberger Burg.

Vorschlag zur Einrichtung eines Studierzimmers

Seinerzeit waren ausgedehnte Studienreisen für angehende Künstler zum Abschluss ihrer Ausbildung üblich. Schüblers Wanderjahre führten ihn zwischen 1705 und 1713 durch Deutschland, Dänemark und Norwegen, die Niederlande und Frankreich – mit einem Zwischenaufenthalt 1711 bei den Eltern in Nürnberg. Die Zeit um 1700 waren in Europa Jahre besonders intensiver weltlicher und kirchlicher Bautätigkeit, zahlreiche aufwändige, repräsentative Bauten entstanden. Schüblers Reiseziele waren vorwiegend Orte, an denen sich das aktuelle Baugeschehen konzentrierte. Allerdings fehlte Italien in diesem Programm. Längere Aufenthalte zu „gelehrten Studien“[1] machte er in Leipzig und Kopenhagen.

Nach seiner Rückkehr 1713 blieb Schübler in Nürnberg sesshaft. Prominente Kollegen wie Balthasar Neumann (1687–1753) besuchten ihn, er korrespondierte mit namhaften Künstlern und Wissenschaftlern. Verschiedene Angebote auswärtiger Arbeitgeber lehnte er ab, weil sie ihm nicht attraktiv genug erschienen. 1717 erhielt er den Auftrag zu einer Ehrenpforte, die zur Nachfeier einer fürstlichen Hochzeit auf dem Hauptplatz der Residenzstadt Sulzbach errichtet wurde. Schübler ließ einen ausladenden Triumphbogen mit drei übereinander gelagerten Säulenordnungen und Nischen für allegorische Figuren errichten, der allgemein gerühmt wurde. Eine feste Anstellung am Hof der Sulzbacher Pfalzgrafen ergab sich daraus jedoch nicht. So blieb er der „verhinderte Baumeister“[2]. Große Berufungen erreichten ihn erst gegen Ende seines Lebens. 1740 ließ ihn der dänische König nach Kopenhagen einladen, 1741 folgten Verhandlungen zur Übersiedlung nach Berlin an den Hof des preußischen Königs Friedrich II. Beide Angebote kamen für Schübler zu spät. Er starb im September 1741 infolge einer ruhrartigen Krankheit.

Schübler gründete erst in fortgeschrittenem Alter eine eigene Familie. 1727 heiratete er Margareta Maria Hemme, die Tochter eines angesehenen Kunsthändlers. Die Braut war mit etwa 40 Jahren sogar etwas älter als Schübler selbst; sie starb zwei Jahre nach der Eheschließung, die Ehe war kinderlos geblieben. 1733 schloss Schübler eine zweite Ehe mit der 26-jährigen Margaretha Setzmair. Auch sie stammte aus einer alteingesessenen, vermögenden Bürgerfamilie. Das Ehepaar hatte zwei Töchter, von denen eine sehr früh starb, und einen Sohn, der erst mehrere Monate nach Schüblers Tod geboren wurde.

1734 wurde Schübler als auswärtiges Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin aufgenommen. In Nürnberg erinnert die kleine Schüblerstraße an ihn.

Werk

Tafel 10 aus „Synopsis Architecturae ...“

Die eigentliche Lebensleistung Schüblers bestand in einer Vielzahl von Schriften, mit deren Veröffentlichung er um 1715 begann. Besonders mit seinen späteren Werken verfolgte er die Absicht, die auf Proportion und Perspektive beruhenden Fragen des Bauwesens wissenschaftlich zu untersuchen und sie damit für Bautheoretiker und Praktiker seiner Zeit „lehrbar“ und „lernbar“ zu machen.[3]

Anfangs gab Schübler kleinere Vorlagenwerke heraus, die in Lieferungen von sechs bis zwölf Kupferstichen erschienen und kaum Text enthielten. Darin zeigte er Architekturdetails (z. B. Kamine, Mansardenfenster, Kanzeln, Altäre, Beichtstühle), Möbel (Betten, Schreibtische, Uhren, Nachtstühle) und technische Objekte wie Pumpwerke und Springbrunnen. Die Vorlagen zeichnete er selbst, oft leicht koloriert, übernahm aber kaum jemals die Übertragung auf die Druckplatten, obwohl er diese Technik ja beherrschte. Dafür beschäftigte er eine größere Anzahl von Kupferstechern, unter ihnen Johann August Corvinus, Johann Matthias Steidlin, Georg Lichtensteger und seinen eigenen Bruder Georg Andreas. Die dargestellten Gegenstände wirken oft grotesk überladen durch Schmuckelemente wie Blumengewinde, Sphinxen und dergleichen, waren aber auch nicht zur direkten Umsetzung bestimmt. Vielmehr konnten die ausführenden Handwerker auf diese Weise einer einzigen Vorlage ganz unterschiedliche Anregungen entnehmen. Die Vorlagen erschienen im europaweit renommierten Verlag Jeremias Wolff in Augsburg.

Die stärker wissenschaftlich und literarisch orientierten Werke Schüblers wurden meist bei Johann Christoph Weigel in Nürnberg herausgegeben. 1719/20 erschien in zwei Teilen Perspectiva Pes Picturae, ein großformatiges Prachtwerk, das Grundlagen für die Architekturmalerei vermitteln sollte. 1723/24 kam, wiederum zweiteilig, ein Lehrbuch über die Säulenordnungen mit praktischen Hilfen für schwierige Probleme heraus, das mehrfach nachgedruckt wurde. Es folgten Publikationen über die Sonnenuhrkunst (1726) und über die Holtz ersparenden Stuben-Oefen (1728). Schüblers Hauptwerke erschienen dann innerhalb von fünf Jahren. Mit ihnen wollte er eine neue, vertiefte Darstellung der gesamten Baukunst liefern, mit den Hauptgebieten der Architectura Civilis und der Architectura Militaris. Aus den Jahren 1732–35 sind die fünf illustrierten Bände einer Synopsis Architecturae Civilis eclecticae, denen das theoretische Werk Ars inveniendi von 1734 über die Zivilbaukunst inhaltlich zuzuordnen ist. Von 1731 und 1736 stammen die beiden Bände der Zimmermannskunst („Ars Tignaria“). Zu den Hauptwerken gehört schließlich auch die Perspectiva Geometrica Practica.

Schüblers Werke waren weit verbreitet, einzelne Schriften erlebten bis zu 20 Auflagen. Die letzte bekannte Neuauflage datiert von 1786. Die Beliebtheit seiner praktisch anwendbaren Vorschläge endete mit der Vorherrschaft von Barock und Rokoko in der Architektur. Das Neue Allgemeine Künstler-Lexicon des Kunsthistorikers Georg Kaspar Nagler (1801–1866) bespricht Schüblers Arbeiten schon als Beispiele für die ästhetischen Verirrungen einer überwundenen Epoche und bezeichnet sie als „sinnlose Ausgeburten einer ungeregelten Phantasie“[4].

Literatur

  • Heinrich Gürsching: Johann Jacob Schübler, Ein Nürnberger Baumeister des Barockzeitalters, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 35, Nürnberg 1937, S. 19–57.
  • Gregor Martin Lechner (Red.): Theorie der Architektur – Barocke Architekturtheorie in Stift Göttweig. Stift Göttweig, Graphisches Kabinett, Jahresausstellung 1975, Katalog, S. 57–63. Göttweig 1975.
Wikisource: Johann Jacob Schübler – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Heinrich Gürsching: Johann Jacob Schübler, Ein Nürnberger Baumeister des Barockzeitalters, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 35, Nürnberg 1937, S. 25.
  2. Heinrich Gürsching: Johann Jacob Schübler, Ein Nürnberger Baumeister des Barockzeitalters, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 35, Nürnberg 1937, S. 27
  3. Heinrich Gürsching: Johann Jacob Schübler, Ein Nürnberger Baumeister des Barockzeitalters, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 35, Nürnberg 1937, S. 40.
  4. Heinrich Gürsching: Johann Jacob Schübler, Ein Nürnberger Baumeister des Barockzeitalters, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 35, Nürnberg 1937, S. 46

Read other articles:

2021 MTV Europe Music AwardsDate14 November 2021LocationLászló Papp Budapest Sports Arena, Budapest, HungaryHosted bySaweetieMost awardsBTS (4)Most nominationsJustin Bieber (8)Websitemtvema.comTelevision/radio coverageNetworkMTV (International) Channel 5 (UK)10 Shake (AUS)VH1 India and Voot Select (IND)Produced byBruce GilmerRichard GodfreyDebbie PhillipsChloe Mason ← 2020 · MTV Europe Music Awards · 2022 → The 2021 MTV Europe Music Awards were held on 14 ...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada April 2016. Prima Utama Sultra (PUS) merupakan anak perusahaan daerah yang berbasis di Sulawesi Tenggara. Perusahaan ini bergerak dalam bidang penyediaan tenaga kerja bagi perusahaan-perusahaan besar yang berada di Provinsi Sulawesi Tenggara. Tenaga kerja yang dised...

 

1979 film by Nicholas Meyer Time After TimePromotional posterDirected byNicholas MeyerScreenplay byNicholas MeyerStory bySteve HayesBased onTime After Time1979 novelby Karl Alexander[1]Produced byHerb JaffeStarringMalcolm McDowellDavid WarnerMary SteenburgenCinematographyPaul LohmannEdited byDonn CambernMusic byMiklós RózsaProductioncompanyOrion PicturesDistributed byWarner Bros.Release dates September 7, 1979 (1979-09-07) (TIFF[2]) September 28, ...

Parasitic crustacean of fish Salmon louse Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Copepoda Order: Siphonostomatoida Family: Caligidae Genus: Lepeophtheirus Species: L. salmonis Binomial name Lepeophtheirus salmonis(Krøyer, 1837) [1] Synonyms [1] Caligus pacificus Gissler, 1883 Caligus salmonis Krøyer, 1837 Caligus stroemii Baird, 1847 Caligus vespa Milne-Edwards, 1840 Lepeophtheirus pacificus (Gissler, 1883) Lepe...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guidelines for products and services. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is ...

 

Pour les articles homonymes, voir Guillaume Ier et Guillaume des Pays-Bas. Guillaume Ier Guillaume Ier des Pays-Bas sur une toile de 1819. Titre Roi des Pays-Bas 15 mars 1815 – 7 octobre 1840(25 ans, 6 mois et 22 jours) Prédécesseur Lui-même (prince souverain des Pays-Bas) Successeur Guillaume II Grand-duc de Luxembourg 15 mars 1815 – 7 octobre 1840(25 ans, 6 mois et 22 jours) Prédécesseur Aucun Successeur Guillaume II Prince souverain de...

Pour les articles homonymes, voir Ligne 15. Ligne 15 du tramway de Genève Tramway à la gare Cornavin. Réseau Tramway de Genève Terminus Plan-les-Ouates, ZIPLO - Genève, Nations Communes desservies 4 (Carouge, Genève, Lancy, Plan-les-Ouates) Histoire Mise en service 14 décembre 2003 Dernière extension 10 décembre 2023 Exploitant Transports publics genevois Infrastructure Conduite (système) Manuelle (marche à vue) Exploitation Matériel utilisé Bombardier Cityrunner Stadler Tango D...

 

Голубянки Самец голубянки икар Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ПервичноротыеБез ранга:ЛиняющиеБез ранга:PanarthropodaТип:ЧленистоногиеПодтип:ТрахейнодышащиеНадкласс:ШестиногиеКласс...

 

A.C.F. Trani 80Calcio Segni distintiviUniformi di gara Casa Trasferta Terza divisa Colori sociali Bianco, azzurro Dati societariCittàTrani Nazione Italia ConfederazioneUEFA Federazione F.I.G.C.F. e F.I.G.C. Fondazione1979 Scioglimento1988StadioComunale di Trani(10 700 posti) Palmarès Trofei nazionali1 Coppe Italia Si invita a seguire il modello di voce L'Associazione Calcio Femminile Trani 80 era una società calcistica femminile con sede a Trani attiva tra il 1979 e il 1988. ...

Katie Mitchell nel 2016 Katie Mitchell, vero nome Kathrina Jane Mitchell (Reading, 23 settembre 1964), è una regista teatrale inglese. Indice 1 Biografia 2 Premio Europa per il Teatro 3 Onorificenze 4 Note 5 Altri progetti 6 Collegamenti esterni Biografia Nata e cresciuta a Reading, Katie Mitchell ha studiato letteratura inglese al Magdalene College dell'Università di Oxford prima di cominciare a lavorare dietro le quinte del King's Head Theatre di Islington. Successivamente ha lavorato com...

 

Imperial dynasty in Vietnam from 1527 to 1677 Great Việt大越國Đại Việt Quốc1527–1677The Mạc (green) and Revival Lê (blue) in 1570Map of Vietnam circa 1650,   Mạc as rump state.StatusTributary state of China[1][2][3] Ming (1527–1644) Southern Ming (1644–1662) Qing (1662–1677) CapitalĐông Kinh (1527–1592) Cao Bằng (1592–1677)Common languagesVietnameseReligion Neo-Confucianism, Buddhism, Taoism, Vietnamese folk religion, Rom...

 

Stellantis Trnava PlantIndustryautomotive industry Founded23 September 2003 FounderPSA Group HeadquartersTrnava Revenue3,786,166,000 Euro (2022) Operating income53,294,000 Euro (2020) Net income34,314,000 Euro (2022) Total assets1,035,448,000 Euro (2023) Number of employees3,300 (2024) ParentStellantis Websitewww.stellantis-slovakia.sk  Slovakian car manufacturing and assembly plant The Peugeot 207 was the first model produced by Peugeot-...

Roger de Le PastureRogier van der Weyden par Johannes Wierix, 1572.BiographieNaissance Vers 1400TournaiDécès 18 juin 1464BruxellesSépulture Cathédrale Saints-Michel-et-Gudule de BruxellesNom de naissance Rogier de Le PastureAutres noms Roger de La PastureRogier de La PastureRogier de BrugesRogier Van der WeydenRogier van der WeydenActivité peintre, miniaturisteFamille Famille van der Weyden (d)Autres informationsMouvement Primitif flamandMaître Robert CampinÉlève Pierre van der Weyden...

 

Road across Eyre Peninsula in South Australia Birdseye HighwaySouth AustraliaWest endEast endCoordinates 33°39′13″S 134°54′26″E / 33.653482°S 134.907140°E / -33.653482; 134.907140 (West end) 33°40′45″S 136°51′18″E / 33.679217°S 136.855050°E / -33.679217; 136.855050 (East end) General informationTypeHighwayLength198 km (123 mi)[1]Route number(s) B91 (1998–present)Major junctionsWest end Flinders...

 

坎塔布里亚战争时期的坎塔布里人分布图 坎塔布里人是前罗马时期一支较大的凯尔特人部落,公元前4世纪至公元前一世纪晚期分布于古代西班牙的北大西洋沿岸地区。 起源 对坎塔布里亚的地名的研究显示当地具有非常明显的凯尔特和印欧语系特征,这一研究推翻了人们原先认为坎塔布里人起源于前印欧语系地区或巴斯克本土的观点。德国语言学家尤尔根·恩特曼基于1998年�...

Thury-en-Valoiscomune Thury-en-Valois – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneAlta Francia Dipartimento Oise ArrondissementSenlis CantoneNanteuil-le-Haudouin TerritorioCoordinate49°10′N 3°02′E49°10′N, 3°02′E (Thury-en-Valois) Altitudine64 e 142 m s.l.m. Superficie11,31 km² Abitanti477[1] (2009) Densità42,18 ab./km² Altre informazioniCod. postale60890 Fuso orarioUTC+1 Codice INSEE60637 CartografiaThury-en-Valois Sito istituzionaleModifica ...

 

History United Kingdom NameHelmuth Acquired1914 Commissioned1914 General characteristics TypeArmed tug Propulsionsteam engine Armament1 × 3-pounder gun HMS Helmuth was a German tug that the Royal Navy captured at the beginning of World War I and armed as a picket boat. She served in the East African campaign including the battles of Zanzibar and Tanga, she survived a German attack at Dar es Salaam, and took part in blockading SMS Königsberg in the Rujifi Delta. In 1916 she took part i...

 

Claude de BullionBorn13 October 1569Died22 December 1640(1640-12-22) (aged 71)ParisNationalityFrenchOccupationPolitician Claude de Bullion (13 October 1569 – 22 December 1640) was a French aristocrat and politician who served as a Minister of Finance under Louis XIII from 1632 to 1640.[1] He was a close ally of Cardinal Richelieu.[2] Life and career He became a lawyer at the Parlement of Paris in 1594 and an advisor in 1595. In 1605, he became Maître des Requêtes, and...

For contemporary lists, see List of wealthiest Americans by net worth. Business magnate and philanthropist John D. Rockefeller is widely considered the wealthiest American in history. Most sources agree that, adjusting for inflation, John D. Rockefeller (1839–1937) was the richest man in the United States.[1][2][3] There are various methods of comparing individuals' wealth across time, including using simple inflation-adjusted totals or calculating an individual's w...

 

Hotel in Manhattan, New York For the resort in St. Andrews, New Brunswick, see The Algonquin Resort. Algonquin HotelMain facade of the hotel as seen from across 44th StreetEtymologyAlgonquian peoplesHotel chainMarriott InternationalGeneral informationTypeHotelArchitectural styleRenaissance Revival, Beaux-ArtsAddress59 West 44th StreetTown or cityManhattan, New YorkCountryUnited StatesCoordinates40°45′21″N 73°58′56.4″W / 40.75583°N 73.982333°W / 40.75583; -7...