Dieser Artikel behandelt die Perspektive im geometrischen Sinn und in der bildlichen Darstellung; zu weiteren Bedeutungen siehe Perspektive (Begriffsklärung).
Die Perspektive (auch perspektivische Darstellung, Raumdarstellung) (von lateinisch perspicere: deutlich erkennen, durchschauen, wahrnehmen; von lateinisch perspectus: bewährt, deutlich gesehen, erkannt) bezeichnet Gesetze und Methoden, die dreidimensionale Wirklichkeit auf einer zweidimensionalen Fläche so abzubilden, dass die abgebildeten Objekte und Räume so erscheinen, dass ein räumlicher Eindruck entsteht.[1][2] Die Perspektive findet in den Bereichen bildende Kunst, Architektur, Bühnendekoration, darstellende Geometrie (Mathematik), Film, Fotografie, Grafik-Design, digitale Medien und Maschinenkunde ihre Anwendung.
Im engeren Sinn ist mit Perspektive die Linearperspektive gemeint, ein Teilgebiet der darstellenden Geometrie. Die Linearperspektive (Parallel- und Zentralperspektive) schließt aber nicht alle wichtigen Erscheinungen ein, die das Auge als räumlichen Tatbestand erfasst. Deshalb zählen im weiteren Sinn auch andere Arten der Raumdarstellung (wie Beleuchtungsperspektive, Luftperspektive, Verdeckung usw.) zur Perspektive.[3] Damit können Architekten, Kunstschaffende oder Technikerinnen mittels der verschiedenen Perspektivearten je nach ihren Intentionen die Wirklichkeit auf unterschiedliche Weise in einem ebenen Bild wiedergeben.
Bei der visuellen Wahrnehmung des Menschen von Perspektive im realen Raum spielt der Sehwinkel eine Rolle. Näher am Auge befindliche Gegenstände werden auf der Netzhaut größer abgebildet, weiter entfernt befindliche Gegenstände kleiner (Größenperspektive). Da die messbare Größe der Gegenstände dabei gleich sein kann, spricht man auch von scheinbarer Größe. Das Wahrnehmen von Perspektive steht im Zusammenhang mit der Raumwahrnehmung.[4]Stereoskopisches Sehen, Sehen mit beiden Augen, ist für die Wahrnehmung von Perspektive nicht erforderlich, es verstärkt aber den Eindruck vom Räumlichen. Unabhängig davon, ob die ins Auge einfallenden Lichtstrahlen aus einem dreidimensionalen Raum kommen oder von einem flächigen Bild, treffen sie das Innere des Auges auf einer Fläche, der Netzhaut. Was eine Person dabei sieht, beruht auf einer Rekonstruktion durch das visuelle System, in dem ein und dasselbe Netzhautbild sowohl zweidimensional als auch dreidimensional interpretiert werden kann. Wurde eine dreidimensionale Deutung erkannt, erhält diese den Vorzug und bestimmt verstärkt die Wahrnehmung.
Einfache Mittel der Raumdarstellung
Unsere Seherfahrung zeigt, dass bei zwei gleich großen Gegenständen der entferntere höher steht, kleiner erscheint und oft durch den vorderen verdeckt wird.[5] Diese Erfahrung lässt sich in zweidimensionalen Bildern direkt umsetzen.
Die Höhenstaffelung (auch Höhenunterschied, relative Höhe) ist die älteste und einfachste Perspektiveart. Objekte, die in einem Bild unten angeordnet sind, befinden sich vorne und solche, die sich weiter oben befinden, liegen hinten.
Bei der Größenperspektive (auch Größenabnahme, Größenunterschied, relative Größe, Verkürzung; englisch: size difference, size perspective) werden in der Realität gleich große Linien, Figuren und Formen kleiner dargestellt, wenn sie weiter weg liegen. Das heißt, größere Objekte erscheinen näher, während kleinere weiter entfernt erscheinen. Die Wiederholung von Objekten in unterschiedlicher Entfernung – und damit auch immer kleiner werdend – steigert die Raumwahrnehmung.
Auch die teilweise Verdeckung (auch Hintereinanderstaffelung, Kulissenwirkung, Superposition, Überdeckung, Überlappung, Überschneidung, Überschneidungsperspektive; englisch: overlapping) von hinteren Objekten durch vordere Objekte ist ein einfaches Tiefenmerkmal.[6] Die fehlenden Teile ergänzt unser Gehirn automatisch.
Linearperspektive
Die Linearperspektive (auch lineare Perspektive, konstruierte Perspektive; englisch: linear perspective) ist ein Überbegriff für alle Methoden der perspektivischen Darstellung und Konstruktion von Körpern und Räumen mittels geometrisch-mathematischer Gesetze, Linien und Fluchtlinien. Sie ermöglicht es, realistische Darstellungen vor allem von rechtwinklig-kubigen Gegenständen – wie die meisten Architekturen oder Möbel – zu realisieren. Sie ist die gebräuchlichste Methode der Raumdarstellung. Zur Linearperspektive gehören die Parallel- und die Fluchtpunktperspektive.[7] Der Vorteil der Parallelperspektive liegt darin, dass Maßverhältnisse leichter ablesbar sind. Die Fluchtpunktperspektive hingegen erzeugt von Gegenständen Bilder, die mit den Netzhautbildern zwar nicht übereinstimmen, ihnen aber nahekommen.[8]
Parallelperspektive
Bei der Parallelperspektive (auch Axonometrie, schräge Parallelprojektion[9], Schrägbild; englisch: axonometric projection, oblique projection, parallel perspective) werden in der Realität parallele Kanten und Linien auf einer ebenen Fläche parallel abgebildet. Sehstrahlen verlaufen parallel, raumparallele Kanten werden in der Projektion ebenfalls parallel abgebildet. Es gibt keine Fluchtpunkte. Dieser Effekt ist z. B. von Architekten erwünscht, die wollen, dass die Ansichten von Häusern unabhängig vom Blickwinkel immer gleich deutlich sind.
Treffen die Sehstrahlen (Projektionsstrahlen) rechtwinklig auf die Projektionsfläche, spricht man von Orthogonalprojektion (orthogonale Parallelprojektion). Auf drei Bildebenen entstehen jeweils Ansichten des Objektes – Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht – (Dreitafelprojektion). Treffen die Sehstrahlen schräg auf die Projektionsfläche, spricht man von Axonometrie beziehungsweise schräger (schiefer oder schiefwinkliger) Parallelprojektion. Wichtige Sonderfälle der Axonometrie sind Isometrie, Kavalierperspektive, Militärperspektive und Ingenieur-Axonometrie.
Die Isometrie (nach DIN 5: "isometrische Axonometrie"; auch isometrische Ansicht, isometrische Normalprojektion, isometrische Perspektive; englisch: isometric perspective) gibt alle drei Seiten eines rechtwinkligen Körpers unverkürzt wieder. Diese verhalten sich zueinander wie 1:1:1, haben also einen gemeinsamen Maßstab (Isometrie). Beide in die Tiefe gehenden Linien verlaufen im Winkel von 30º zur Waagerechten und die Höhenlinien bleiben senkrecht. Diese Technik wird häufig in Architekturplänen, technischen Zeichnungen und Computerspielen verwendet, da sie keine Verzerrung aufweist und Maße direkt ablesbar sind.
Bei der Kavalierperspektive (auch Aufrissaxonometrie, Frontalriss, Kabinettperspektive, Reiterperspektive; englisch: cavalier perspective, französisch: Perspective cavalière) wird der Aufriss (meist die Frontansicht, seltener eine Seitenansicht) unverzerrt dargestellt. Die Tiefenlinien werden meist um die Hälfte verkürzt, seltener unverkürzt dargestellt.[9]
Bei der Militärperspektive (auch Grundrissaxonometrie, Militärprojektion; englisch: military perspective) wird der Grundriss unverzerrt aufgetragen, meist auf der Ecke stehend im Winkel von 30 und 60 Grad. Senkrechte Strecken werden maßstabsgetreu abgebildet, manchmal aber auch verkürzt.
Bei der Ingenieurperspektive (auch Ingenieur-Axonometrie) bilden die Koordinatenachsen x und y einen Winkel von 42° bzw. 7° zur Waagerechten. Die z-Achse steht senkrecht. Die zur y- und z-Achse parallelen Linien sind unverzerrt, während Linien parallel zur x-Achse um die Hälfte verkürzt sind.[10]
Fluchtpunktperspektive
Die Fluchtpunktperspektive (auch Punktperspektive, Zentralperspektive, Zentralprojektion; englisch: vanishing-point perspective) basiert auf einem geometrischen System, bei dem parallele Linien und Raumkanten in der Ferne konvergieren und sich in einem Fluchtpunkt meistens auf dem Horizont treffen. Nach Anzahl der Fluchtpunkte unterscheidet man drei Perspektivearten.
Bei der Einpunktperspektive (auch Einfluchtpunktperspektive, Frontalperspektive, Zentralperspektive [mit einem Fluchtpunkt]; englisch: one-point perspective) laufen alle, in die Tiefe gehenden Linien und Raumkanten in einem einzigen Fluchtpunkt zusammen, der meist auf dem Horizont liegt. Senkrechte und bildparallele waagerechte Linien und Raumkanten bleiben senkrecht bzw. waagerecht, das heißt die dem Betrachter zugewandten Flächen des Objektes sind bildparallel. Häufig liegen Erlebnisschwerpunkte eines Bildes im Bereich des Fluchtpunktes.[11]
Bei der Zweipunktperspektive (auch Übereckperspektive, Winkelperspektive, Zentralprojektion mit zwei Fluchtpunkten, 2-Punkt-Perspektive, Zweifluchtpunktperspektive, Zweispitzkonstruktion; englisch: two-point perspective) laufen die horizontalparallelen Linien zu zwei Fluchtpunkten, typischerweise an den Seiten des Bildes. In der Wirklichkeit senkrechte Linien bleiben senkrecht.
Bei der Dreipunktperspektive (auch Dreifluchtpunktperspektive, Zentralperspektive mit drei Fluchtpunkten; englisch: three-point perspective) gibt es zusätzlich zu den zwei seitlichen Fluchtpunkten einen dritten Fluchtpunkt, der nicht auf dem Horizont liegt und in dem die in der Wirklichkeit senkrechten Linien sich treffen. Dadurch wird die Höhe und Tiefe betont.
Beleuchtungsperspektive
Die Beleuchtungsperspektive (auch Licht und Schatten [Schattenwirkung], Licht-Schatten-Modulation, Schatten, Schattenperspektive, Schattierung; englisch: shading and lighting) hilft unserem visuellen System, durch die Darstellung von Eigenschatten und Schlagschatten, die räumliche Form eines Gegenstandes und seine Position im Raum zu erfassen. Besonders wichtig ist der Schatten bei rundplastischen Formen, da diese nicht mit Hilfe der Linearperspektive dargestellt werden können.
Fernefaktoren
Fernefaktoren beschreiben die perspektivische Darstellung eines Gegenstandes, der weit entfernt ist. Neben der Größenperspektive gehören dazu die Textur-, die Luft- und die Farbperspektive.
Größenperspektive (siehe oben)
Die Texturperspektive (auch abnehmende Detailschärfe, Texturgradient, Strukturperspektive; englisch: texture gradient, texture perspective) beschreibt den Übergang von detaillierten Texturen (Strukturen und Muster von Oberflächen) im Vordergrund zu weniger detaillierten Texturen im Hintergrund. Je größer die Entfernung, desto kleiner und dichter sind die einzelnen Elemente.[12] Das heißt mit zunehmender Entfernung lassen sich weniger Details erkennen. Diese Technik findet sich oft bei Landschaftsdarstellungen und erhöht die Tiefenwirkung.
Die Luftperspektive (auch atmosphärische Perspektive, Verschleierungsperspektive; englisch: aerial perspective, atmospheric perspective) beschreibt die Methode, dass entfernte Objekte blasser und blauer dargestellt werden als nahe Objekte, um den Eindruck von Tiefe zu erzeugen.
Wie die Luftperspektive nutzt die Farbperspektive (auch Farbenperspektive; englisch: color perspective) Farben, um Tiefe zu erzeugen. Warme und leuchtende Farben (wie Rot und Gelb) erscheinen näher, während kühle und getrübte Farben (wie Blau, Grün und Grau) weiter entfernt wirken.
Art der Ansicht
Weitere Arten der Perspektive unterscheiden sich nach Art der Ansicht, das heißt, aus welcher Richtung die Betrachtenden auf den Gegenstand blicken.
Bei der Frontperspektive (auch Frontalperspektive; von lateinisch frons, frontis: Stirn) ist die Stirn- oder Vorderseite eines Gegenstandes zentral von vorne zu sehen. Der Gegenstand steht mit seiner Frontfläche parallel zur Bildebene. Die Frontalperspektive bezeichnet meist nur die Einfluchtpunktperspektive, seltener die Frontalansicht in Parallelperspektive (Kavalierperspektive).
Bei der Eckperspektive (auch Übereckperspektive, Übereckstellung) ist ein Gegenstand oder ein Innenraum im Raum gedreht und die Betrachtenden schauen auf eine vordere Kante des Gegenstandes oder in die hintere Ecke eines Raumes.
Bei der Froschperspektive (auch Untersicht; englisch: worm´s-eye perspective, worm´s-eye view) schauen die Betrachtenden von unten auf den Gegenstand. Der Horizont liegt am unteren Bildrand oder unten außerhalb des Bildes.[13]
Bei der Normalperspektive (auch normale Perspektive; englisch: street level) sehen die Betrachtenden den Gegenstand auf Augenhöhe. Der Gegenstand steht auf gleicher Höhe wie die Betrachtenden. Der Horizont liegt im mittleren Bildbereich.
Bei der Vogelperspektive (auch Aufsicht, Draufsicht, Obersicht, Vogelschau; englisch: aerial view, bird´s-eye perspective, bird´s-eye view, helicopter view) schauen die Betrachtenden schräg oder genau von oben auf den Gegenstand. Der Horizont liegt am oberen Bildrand oder oben außerhalb des Bildes. Die Vogelperspektive gibt es sowohl als Fluchtpunktperspektive als auch als Parallelperspektive (z. B. Militärperspektive).
Sonderformen
Die perspektivische Verkürzung (englisch: foreshortening) tritt bei Linien und Objekten auf, die von den Betrachtenden weg gerichtet sind. Zum Beispiel sind bei der Linearperspektive die Tiefenlinien meist perspektivisch verkürzt. Oder der Rumpf eines Pferdes, das von vorne zu sehen ist, erscheint extrem schmal.
Die Schärfenperspektive bezeichnet scharfe und unscharfe Bereiche (Bildebenen) in einer Fotografie oder Malerei. Bedingt durch eine Linse (Auge oder Fotoapparat) wird nur eine bestimmte Tiefenregion scharf abgebildet. Gegenstände davor oder dahinter erscheinen unscharf. Zwar bildet auch unsere Augenlinse nur Gegenstände scharf ab, die unser Auge fixiert – ähnlich wie bei der Linse des Fotoapparates – aber die Unschärfe davor oder dahinter bemerken wir meistens nicht.
Das Repoussoir ist ein oft dunkler oder rötlicher Gegenstand, Bereich oder Rahmen im Vordergrund eines Bildes. Es dient als Raumschieber und steigert die Tiefenillusion. Beispiele sind ein Baum, Mensch, Stillleben, Torbogen, Vorhang oder Zweig im Vordergrund.
Bei der Fischaugenperspektive (auch Fischaugenprojektion, krummlinige Perspektive, kurvilineare Perspektive, sphärische Projektion; englisch: fisheye perspective) werden Linien gekrümmt, die nicht durch das Zentrum gehen. Zudem werden Flächen am Rand kleiner abgebildet als in der Bildmitte und der Blickwinkel erreicht 180 Grad und mehr.
Bei der Panoramaperspektive (auch Panoramabild) erfolgt die Abbildung zunächst auf eine zylinderförmige Fläche, die dann in eine Ebene aufgerollt werden kann. Es gibt aber auch große Panoramen, die als Zylinder aufgestellt sind. Parallele Linien werden nur im Sonderfall parallel abgebildet. Man erreicht einen Blickwinkel von 180 Grad und mehr (bis 360 Grad).
Die Reliefperspektive (auch reliefperspektivische Darstellung, Theaterperspektive) ist eine eher seltene, spezielle Perspektiveart, die nicht zu einer zweidimensionalen Darstellung führt. Die Reliefperspektive ist eine dreidimensionale Darstellung, bei der nur eine Dimension – meist die Tiefendimension – des dreidimensionalen Raums stark verkürzt wird. Dabei verändert sich das Aussehen der aus einem festen Augpunkt betrachteten Objekte nicht, da hinten liegende Objekte wie bei einem exakten Relief auch entsprechend verkleinert werden.
Perspektivische Verkürzung. Der Rumpf des Holzpferdes erscheint extrem schmal.
Schärfenperspektive. Nur in einem bestimmten Tiefenbereich erscheinen Gegenstände scharf. Gegenstände davor und dahinter erscheinen unscharf.
Repoussoir.
Fischaugenperspektive.
Panoramaperspektive.
Reliefperspektive. Der Grundriss scheint bei diesem Blickwinkel ein Rechteck zu sein, ist aber (von oben betrachtet) ein Parallelogramm.
Modifikation der Wirklichkeit
Bei einigen Perspektivearten wird das Ziel, die Realität korrekt wiederzugeben, bewusst negiert.
Die Bedeutungsperspektive (Größenhierarchie, hieratische Perspektive, hierarchische Proportion; englisch: hierarchical proportion, hieratic perspective) ist keine Form der Raumdarstellung. Die Größe und Platzierung der im Bild dargestellten Personen und Gegenstände richtet sich nicht nach räumlich-geometrischen Gegebenheiten, sondern nach deren Bedeutung. Wichtige Personen wie göttliche Gestalten, Heiligenfiguren, Könige, hohe Beamte oder Helden sind größer und weiter oben dargestellt. Personen mit niederem Status wie Kinder, Sklaven oder Stifter sind kleiner und weiter unten dargestellt.
Bei der verdrehten Perspektive (auch zusammengesetzte Darstellung) wird jeder Teil einer Person oder eines Gegenstandes so dargestellt, wie er am leichtesten zu erkennen ist, meist aus seinem charakteristischsten Winkel.[14] In der altägyptischen Malerei werden beispielsweise bei der menschlichen Figur Kopf, Hüfte und Beine in Profilansicht, ein Auge, Schultern und Brust von vorn dargestellt (Frontalansicht), um jeweils das Wesentliche hervorzuheben.
Die umgekehrte Perspektive (auch divergente Perspektive, inverse Perspektive, Umkehrperspektive, verkehrte Perspektive; englisch: reverse perspective) ist eine Darstellungsweise, bei der die oben auf dem Bild befindlichen – am weitesten entfernten – Gegenstände größer wiedergegeben sind als die unteren, näheren.[15] Die Darstellung orientiert sich nicht am Blickwinkel der Betrachtenden, sondern am Blickwinkel der dargestellten Personen.[16]
Das unmögliche Objekt (auch falsche Perspektive, polyvalente Perspektive, verfremdete Perspektive, verkehrte Perspektive) ist die zweidimensionale Darstellung eines scheinbar dreidimensionalen Gegenstandes, den es so nicht geben kann.[17]
Die Multiperspektive (auch kombinierte Perspektive, multiperspektivische Darstellung, Simultaneität, Simultanperspektive; englisch: multiple perspective) zeigt Gegenstände, Personen oder Räume aus verschiedenen Blickwinkeln gleichzeitig in einem Bild. Damit wird die Dreidimensionalität und Vielansichtigkeit der Objekte verdeutlicht, und verschiedene Aspekte können umfassend dargestellt werden. Außerdem wird das Sehen mit dem Zeitlichen verbunden. Vorausgehende, augenblickliche und kommende Darstellungen sind in einem Bild zu sehen.[18]
Die Anamorphose (auch Zerrbild) bezeichnet ein Bild, das so verzerrt ist, dass man es nur unter einem bestimmten Winkel oder mit Hilfe eines speziellen Spiegels oder eines Prismensystems erkennen kann.
Die Flächigkeit (auch Flächenhaftigkeit, flächige Darstellung, projektiv-orthogonale Raumdarstellung, planimetrische Ansicht, unperspektivische Darstellung, Zweidimensionalität; englisch: flatness) bezeichnet die Darstellung mit nur zwei Dimensionen. Es gibt nur rechts, links, oben und unten. Bildformen sind das Streifenbild, Steilbild und deren Mischformen.[19]
Bedeutungsperspektive. Die Schach spielenden Damen sind größer dargestellt als die Musiker. Manessische Liederhandschrift, zwischen 1305 und 1340.
Verdrehte Perspektive. Die Menschen sind auf unnatürliche Weise verdreht dargestellt. Grab des Sebekhotep, ca. 1550–1295 v. Chr.
Umgekehrte Perspektive. Die hintere Kante des Quaders ist länger als sie vordere.
Unmögliches Objekt. Diesen Würfel kann es dreidimensional nicht geben.
Multiperspektive. Matthias A. K. Zimmermann: Die gefrorene Stadt. 2006.
Anamorphose. Zylinderanamorphose. Der Stuhl wird erst im Zylinderspiegel sichtbar.
Flächigkeit. Apfel-Piktogramm.
Beispiele für perspektivische Darstellungen
Die Galerie zeigt zu (fast) jeder Perspektiveart ein weiteres Beispiel.
1. Höhenstaffelung mit drei Birnen.
2. Größenperspektive. Jan van de Cappelle: Segelboote mit Staffage, zwischen 1626 und 1679.
3. Verdeckung. Erdaufgang hinter dem Mond.
4a. Isometrie. Schreibtisch.
4b. Isometrie. Dorf in einem Computerspiel.
5. Kavalierperspektive. Die Häuserfronten sind von vorne dargestellt. Chinesische Malerei.
6. Militärperspektive. Draufsicht und Grundriss sind unverzerrt. Theo van Doesburg: Entwurf für ein Privathaus, 1923.
7. Schrank in Ingenieurperspektive.
8. Einpunktperspektive. Chorgitter in der ehemaligen Klosterkirche St. Ulrich in Kreuzlingen, 1737.
9a. Zweipunktperspektive. Man blickt auf die (vorne liegende) Ecke eines Gebäudes. Gebäude in New York, Fotografie, 1921.
9b. Zweipunktperspektive. Man blickt in die (entfernte) Ecke eines Raumes hinein. Studierzimmer des Abbotsford-Hauses in Schottland, Fotografie, 2018.
10. Dreipunktperspektive. Kirchturm in Rethymno auf Kreta. Fotografie, 2023.
11. Beleuchtungsperspektive.
12. Texturperspektive. Salzwüste in Afrika.
13. Luftperspektive. Chinesische Malerei.
14. Farbperspektive. Bahnhof-Piktogramm.
15. Frontperspektive.
16. Eckperspektive. Alpenhütte.
17. Normalperspektive auf Augenhöhe. Häuserreihe.
18. Vogelperspektive. Charles-de-Gaulle-Platz mit Triumphbogen in Paris.
19. Froschperspektive
20. Perspektivische Verkürzung. Andrea Mantegna: Beweinung Christi, ca. 1490.
21. Schärfenperspektive. Nur der mittlere Bereich mit dem einen Schwan ist scharf abgebildet.
22. Repoussoir. Der Torbogen rahmt die Ansicht ein. Canaletto: San Marco, ca. 1756.
23. Fischaugenperspektive. Das Innere des Baptisteriums in Pisa.
24. Panoramaperspektive. Victoriafälle des Sambesi-Stromes zwischen Simbabwe und Sambia.
26. Bedeutungsperspektive. Der Heilige Stanislaus ist besonders groß und weit oben dargestellt.
Erwin Panofsky: Die Perspektive als „symbolische Form“. Leipzig 1927.
Dietlinde Sand, Jürgen Sand: Workshop Zeichnen. Architektur und Perspektive. Englisch Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8241-1389-7.
Friederike Wiegand: Die Kunst des Sehens. Ein Leitfaden zur Bildbetrachtung. 2. Auflage. Daedalus Verlag Joachim Herbst, Münster 2019, ISBN 978-3-89126-283-2, S. 60–65.
Rudolf Wiegmann: Grundzüge der Lehre von der Perspektive. Zum Gebrauch für Maler und Zeichenlehrer. Düsseldorf 1846.
↑Johannes Eucker (Hrsg.): Kunstlexikon: Kompaktwissen für Schüler und junge Erwachsene. Stichwort: Perspektive. Cornelsen Verlag Scriptor, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-589-20928-3, S.262.
↑Ludger Alscher u. a. (Hrsg.): Lexikon der Kunst. 1. Auflage. Band3. Stichwort: Perspektive. VEB E. A. Seemann, Buch- und Kunstverlag, Leipzig 1975, S.795.
↑Eva Maria Kaifenheim: Aspekte der Kunst. Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur Kunsterziehung. Verlag Martin Lurz GmbH, München 1979, ISBN 3-87501-060-4, S.38.
↑Leonard Korbel: Zeit und Raum im Computerspiel. Ein narratologischer Ansatz. Akademische Verlagsgemeinschaft München (AVM-Verlag), München 2009, ISBN 978-3-86924-905-6, S.108.
↑Monika Miller, Christiane Schmidt-Maiwald (Hrsg.): Didaktik des räumlichen Zeichnens. Uni-Taschenbücher GmbH (UTB), Bielefeld 2022, ISBN 978-3-8252-5799-6, S.56.
↑Willy Alexander Bärtschi: Linearperspektive. Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst. Perspektive I. 2. Auflage. Otto Maier Verlag, Ravensburg 1979, ISBN 3-473-61523-4, S.8.
↑Georg Glaeser: Geometrie und ihre Anwendungen in Kunst, Natur und Technik. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag / Elsevier GmbH, München 2007, ISBN 978-3-8274-1797-8, S.365.
↑Willy Alexander Bärtschi: Linearperspektive. Geschichte, Konstruktionsanleitung und Erscheinungsformen in Umwelt und bildender Kunst. Perspektive I. 2. Auflage. Otto Maier Verlag, Ravensburg 1979, ISBN 3-473-61523-4, S.21.
↑Gerald Bühring: Perspektive. Unsere Weltsicht in Psychologie, Philosophie und Kunst. Kapitel 4.2 Texturperspektive. WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt 2014, ISBN 978-3-534-26405-6, S.39 und 40.
↑Monika Miller, Christiane Schmidt-Maiwald (Hrsg.): Didaktik des räumlichen Zeichnens – gestaltungsdidaktische Forschung und Praxis. Wbv Publikation (Wilhelm Bertelsmann Verlag), Bielefeld 2022, ISBN 978-3-8252-5799-6, S.56 und 57.
↑Jonathan Janson: The History of Perspective. Essential Vermeer 4.0, 2024, abgerufen am 3. September 2024 (englisch).
↑Rudolf Broby-Johansen: Kunst- und Stilfibel. Stichwort: umgekehrte Perspektive. Gondrom Verlag, München 1983, ISBN 3-8112-0347-9, S.336.
↑Peter Ablinger: Umgekehrte Perspektive. 18. Dezember 2020, abgerufen am 3. September 2024 (deutsch).
↑Claudia Blümle: Augenblick oder Gleichzeitigkeit. Zur Simultaneität im Bild. In: Simultaneität: Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten, S. 52 (Kultur- und Medientheorie). Philipp Hubmann, Till Julian Huss (Hrsg.), 2013, abgerufen am 20. August 2024 (deutsch).
↑Monika Miller, Christiane Schmidt-Maiwald (Hrsg.): Didaktik des räumlichen Zeichnens – gestaltungsdidaktische Forschung und Praxis. Wbv Publikation (Wilhelm Bertelsmann Verlag), Bielefeld 2022, ISBN 978-3-8252-5799-6, S.55.
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Boys' Herald – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2021) (Learn how and when to remove this template message) The Boys' HeraldEditorHamilton EdwardsCategoriesStory paperFrequencyWeeklyFirst issue1903; 121 years ago (1903...
Avilly-Saint-LéonardAvilly-Saint-Léonard Lokasi di Region Hauts-de-France Avilly-Saint-Léonard Koordinat: 49°11′41″N 2°32′14″E / 49.1947222222°N 2.53722222222°E / 49.1947222222; 2.53722222222NegaraPrancisRegionHauts-de-FranceDepartemenOiseArondisemenSenlisKantonSenlisAntarkomuneCommunauté de communes de l'aire cantiliennePemerintahan • Wali kota (2008–2014) Amédée BussiereLuas • Land111,96 km2 (462 sq mi) ...
2012 EP by Capital KingsI Feel So AliveEP by Capital KingsReleasedSeptember 25, 2012 (2012-09-25)Recorded2010–2012GenreChristian electronic dance music, electropopLength14:52LabelGoteeProducerCole Walowac, Jonathan White, Joshua SilverbergCapital Kings chronology I Feel So Alive(2012) Capital Kings(2013) I Feel So Alive is the debut EP by Christian electronic dance music band Capital Kings. The album was released as a digital download on September 25, 2012 and with G...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2019) كاثرين أماندا كوبيرن معلومات شخصية الميلاد 30 نوفمبر 1839 الوفاة 27 مايو 1913 (73 سنة) بورتلاند سبب الوفاة سكتة دماغية[1] مواطنة الولايات المتح�...
Trekkies beralih ke halaman ini. Untuk the film, lihat Trekkies (film). Trekker beralih ke halaman ini. Untuk kegunaan lain, lihat Trekker (disambiguasi). Artikel ini perlu dikembangkan dari artikel terkait di Wikipedia bahasa Inggris. (Juli 2023) klik [tampil] untuk melihat petunjuk sebelum menerjemahkan. Lihat versi terjemahan mesin dari artikel bahasa Inggris. Terjemahan mesin Google adalah titik awal yang berguna untuk terjemahan, tapi penerjemah harus merevisi kesalahan yang diperlu...
War crimes committed by Italy Italian soldiers burning a village in Čabar in the Independent State of Croatia in 1941. Italian war crimes have mainly been associated with Fascist Italy in the Pacification of Libya, the Second Italo-Ethiopian War, the Spanish Civil War, and World War II. Italo-Turkish War In 1911, Italy went to war with the Ottoman Empire and invaded Ottoman Tripolitania. One of the most notorious incidents during this conflict was the October Tripoli massacre, wherein an est...
Cantone di BourgognecantoneCanton de Bourgogne LocalizzazioneStato Francia RegioneGrand Est Dipartimento Marna ArrondissementReims AmministrazioneCapoluogoBourgogne TerritorioCoordinatedel capoluogo49°21′N 4°04′E / 49.35°N 4.066667°E49.35; 4.066667 (Cantone di Bourgogne)Coordinate: 49°21′N 4°04′E / 49.35°N 4.066667°E49.35; 4.066667 (Cantone di Bourgogne) Superficie364,44 km² Abitanti27 038 (2012) Densità74,19 ab./km² C...
Virginia International TattooThe Pipes and Drums of the 1st Battalion, Scots Guards at the tattoo in 2015.GenrePatriotic, concert band, military, marchingDatesLate April Each YearLocation(s)Norfolk, Virginia, USAYears active1997–presentWebsiteOfficial website The Virginia International Tattoo is a military tattoo that began in 1997 and is the signature event of the Virginia Arts Festival. Presented annually in Norfolk, Virginia, the tattoo is an exhibition of military bands, massed pipes an...
Stadium in Degerfors, Sweden Stora VallaEntrance at Stora Valla.LocationDegerfors, SwedenCapacity10,605Opened24 July 1938 (1938-07-24)TenantsDegerfors IF Stora Valla is a multi-use stadium in Degerfors, Sweden. It is currently used mostly for football matches and hosts the home matches of Degerfors IF. The stadium holds 12,500 people and opened in 1938.[1] The record attendance is 21,065 spectators, when Degerfors IF played IFK Norrköping, 1963.[1] References ^...
Election in Florida Main article: 1996 United States presidential election 1996 United States presidential election in Florida ← 1992 November 5, 1996 2000 → Turnout67%[1] Nominee Bill Clinton Bob Dole Ross Perot Party Democratic Republican Reform Home state Arkansas Kansas Texas Running mate Al Gore Jack Kemp Pat Choate Electoral vote 25 0 0 Popular vote 2,546,870 2,244,536 483,870 Percentage 48.02% 42.32% 9.12% County Results Precinct...
Timelines of World War II Chronological Prelude (in Asiain Europe) 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 onwards By topic Diplomacy Declarations of war EngagementsOperations By theatre Battle of Europe air operations Eastern FrontManhattan Project United Kingdom home front Surrender of the Axis armies vte One of a series of Ministry of Information propaganda posters, comparing industrial workers to members of the armed forces. This one paraphrases Lord Nelson's famous signal; England expects th...
Political elections for public offices in Eritrea Politics of Eritrea Constitution (not enforced) Executive President Isaias Afwerki Cabinet Legislature National Assembly Chairman: Isaias Afwerki Judiciary High Court Regional Courts Community Courts Special Court Elections Political parties PFDJ Administrative divisions Regions (Zobas) Administrators Assemblies Subregions Foreign relations Ministry of Foreign Affairs Minister: Osman Saleh Mohammed Diplomatic missions of / in Eritrea Passport ...
Villeneuve-sur-VerberieVilleneuve-sur-Verberie Lokasi di Region Hauts-de-France Villeneuve-sur-Verberie Koordinat: 49°16′35″N 2°41′25″E / 49.2763888889°N 2.69027777778°E / 49.2763888889; 2.69027777778NegaraPrancisRegionHauts-de-FranceDepartemenOiseArondisemenSenlisKantonPont-Sainte-MaxenceAntarkomuneCommunauté de communes des Pays d’Oise et d’HalattePemerintahan • Wali kota (2001–2008) Marie-Laurence LobinLuas • Land18,16 ...
Halaman ini memuat daftar perdana menteri Trinidad dan Tobago. Bisa lihat juga daftar Gubernur Trinidad dan Tobago, daftar Gubernur Jenderal Trinidad dan Tobago, dan daftar Presiden Trinidad dan Tobago. Ketua Menteri Trinidad dan Tobago (1950-1959) # Nama Gambar Mulai Sampai Partai 1 Albert Gomes 1950 1956 POPPG 2 Eric Williams 1956 1959 PNM Premier Trinidad dan Tobago (1959-1962) # Nama Gambar Mulai Sampai Partai 1 Eric Williams 1959 1962 PNM Perdana Menteri Trinidad dan Tobago (1962-Sekaran...
Annual Dota 2 world championship The InternationalSportDota 2Founded2011; 13 years ago (2011)AdministratorValveNo. of teams16 teams (2011–2016, 2024–present)18 teams (2017–2021)20 teams (2022–2023)Most recentchampion(s)Team Spirit, 2023Most titlesOG and Team Spirit (2)Tournament formatGroup stageRound robinMain eventDouble eliminationOfficial websitedota2.com/esports The International (TI) is an annual esports world championship for the five-on-five video game Dota 2...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada September 2016. Salim MoiziniInformasi pribadiTanggal lahir 17 Oktober 1985 (umur 38)Tempat lahir Marseille, PrancisTinggi 1,75 m (5 ft 9 in)Posisi bermain GelandangInformasi klubKlub saat ini BastiaNomor 13Karier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)200...
This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (December 2012) (Learn how and when to remove this message) 62nd Infantry RegimentActive1917-1922 1942-1943Country United StatesBranch United States ArmyTypeInfantrySizeRegimentEngagements World War I Russian Civil War Allied intervention in the Russian Civil War World War II Military unit U.S. Infantry Regi...
American multinational financial services corporation Nasdaq, Inc.Nasdaq MarketSite at nightFormerlyNasdaq Stock Market, Inc.NASDAQ OMX Group, Inc. (February 2008 – October 2014)Company typePublicTraded asNasdaq: NDAQS&P 500 componentIndustryFinancial servicesFoundedFebruary 8, 1971; 53 years ago (1971-02-08)HeadquartersOne Liberty Plaza, New York City, New York, United StatesArea servedUnited States, EuropeKey peopleMichael Splinter (chairman)Adena Friedman (CEO)...
American politician For other people named James Garner, see James Garner (disambiguation). James A. GarnerMayor of Hempstead, New YorkIn office1989–200561st President of the United States Conference of MayorsIn office2003–2004Preceded byThomas MeninoSucceeded byDon Plusquellic Personal detailsBornNorth CarolinaPolitical partyRepublican, Conservative[citation needed]Residence(s)Hempstead, New York, U.S.Alma materAdelphi UniversityOccupationPoliticianMilitary serviceBranch/serviceU...
Un frontalier, un travailleur frontalier, ou un travailleur transfrontalier, est une personne (généralement salariée) qui habite dans un pays et travaille dans le pays voisin. La dénomination travail frontalier date du début du XXe siècle. Histoire Le statut du travailleur transfrontalier a beaucoup varié selon les époques. Les gisements d'emplois réguliers étaient autrefois surtout agricoles et alors saisonniers, puis lors de la révolution industrielle, les charbonnages et la...