Johann II. Kasimir

Johann II. Kasimir als König von Polen, Titularkönig von Schweden, Großfürst von Litauen (Daniel Schultz).
Unterschrift
Unterschrift

Johann II. Kasimir (auch Johann II. Kasimir Wasa,[1] polnisch Jan II Kazimierz Waza, litauisch Jonas Kazimieras Vaza, lateinisch Ioannes Casimirus; * 21. März 1609 in Krakau; † 16. Dezember 1672 in Nevers) aus der schwedischen Dynastie Wasa war von 1648 bis 1668 als König von Polen und Großfürst von Litauen der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen sowie bis zu seinem Lebensende Titularkönig von Schweden.

Königliche Titulatur

Das Adelswappen der Wasa-Dynastie mit der Ährengarbe im Zentrum
  • Titulatur auf Latein: „Ioannes Casimirus, Dei Gratia rex Poloniae, magnus dux Lithuaniae, Russie, Prussiae, Masoviae, Samogitiae, Livoniae, Smolenscie, Severiae, Czernichoviaeque, nec non Suecorum, Gothorum, Vandalorumque haereditarius rex, etc.

Leben

Kardinal Johann Kasimir

Johann Kasimir trat als Sohn aus der zweiten Ehe Sigismunds III. mit Constanze von Österreich zunächst 1640 in den Jesuitenorden ein und wurde wenig später von Papst Innozenz X. zum Kardinalpriester ernannt. Nach dem unerwarteten Tod seines Halbbruders König Władysław IV. Wasa bestieg er nach päpstlichem Dispens am 20. November 1648 den polnischen Thron. Wenig später heiratete er dessen Witwe, Marie Luise von Nevers-Gonzaga.

Kosakenaufstand, Schwedische Sintflut, Kriege mit Brandenburg, Siebenbürgen und Russland

Kurz vor seinem Amtsantritt kam es 1648 im ukrainischen Teil des Reiches zum Aufstand der Saporoger Kosaken unter ihrem Hetman Bohdan Chmelnyzkyj, den auch die Krimtataren unterstützten. Die Aufständischen verübten blutige Massaker an katholischen Polen und Juden, wobei die Zahl der Opfer auf eine Viertelmillion geschätzt wird. Die Polen konnten Ende Juni 1651 das vereinte Heer der Kosaken und Krimtataren in der Schlacht bei Berestetschko schlagen und damit die Kontrolle in Wolhynien und Podolien wieder herstellen, aber der interne Konflikt ging weiter. Die ukrainischen Kosaken schlossen 1654 mit dem Vertrag von Perejaslaw eine Allianz mit Russland, so ging der Kosaken-Aufstand in den Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 über (s. u.).

Als die schwedische Königin Christina I. am 16. Juni 1654 abdankte, machte Johann II. (ungeachtet des Widerspruchs seiner höchsten Würdenträger) als Urenkel Gustav I. Wasas seine Ansprüche auf den schwedischen Thron geltend. Dieser Erbstreit diente Karl X. Gustav als Vorwand zum Zweiten Nordischen Krieg, der in die polnische Geschichte als die „Blutige- bzw. Schwedische Sintflut“ einging, als die schwedischen Soldaten ab Sommer 1655 rasch bis Warschau und Krakau vordrangen. Das damals arme Schweden verfügte ab dem 17. Jahrhundert über die erste Wehrpflicht- und Berufsarmee Europas, die im Gegensatz zu den gegnerischen Söldnerarmeen hochmotiviert war, jedoch auch durch die Ausplünderung anderer Länder (u. a. Deutschland im Dreißigjährigen Krieg) unterhalten wurde. Johann II., dem die polnische Öffentlichkeit die Schuld am verheerenden Krieg anlastete und ein Teil des Adels die Loyalität kündigte (Verträge von Ujście und Kėdainiai), flüchtete bereits 1655 nach Schlesien (Schloss Oberglogau bei Neustadt), wo die Wasa in Oppeln als Landesherren auftraten. Der von ihm erhoffte militärische Beistand durch seine Verwandten, die katholischen Habsburger, blieb zunächst aus.

Im Winter 1655 überstand aber das Kloster Jasna Góra eine monatelange Belagerung durch 3000 schwedische Soldaten, was der Hilfe der Mutter Gottes zugesprochen wurde und dort einen besonderen polnischen Marienkult begründete. Der König unterstellte feierlich ganz Polen dem Schutz Mariens.[2] Den weiteren Krieg führte er mit wechselhaftem Erfolg. Vorschnell gab er die Schlacht bei Warschau 1656 gegen Karl X. Gustav und den mit ihm verbündeten Friedrich Wilhelm von Brandenburg verloren. Friedrich Wilhelm, der für das Herzogtum Preußen ein Vasall des polnischen Königs war, ließ die schwedischen Truppen frei durch das brandenburgische Hinterpommern ziehen, um sein Land zu schützen: Dies wurde von polnischer Seite als ein klarer Lehensbruch angesehen.[3] Auch der siebenbürgische Fürst Georg II. Rákóczi mit dem Fürsten der Moldau kam dem Schwedenkönig zur Hilfe, indem er im Bündnis mit Chmelnyzkyj weite Teile Polens durch seine kosakisch-siebenbürgische Armee (bis zu 40.000 Mann) verheeren und plündern ließ. Den völligen Zusammenbruch des Königreichs verhinderten nur der Hetman Stefan Czarniecki und seine Guerillataktik, ferner eine kurzlebige Allianz mit dem muslimischen Khanat der Krim unter İslâm III. Giray. Die Plünderungen und Steuererhebungen der Schweden kippten die Stimmung in Polen für den König.

Nach seiner Rückkehr aus dem Exil im Jahr 1656 konnte Johann II. in den folgenden Kriegsjahren sein Reich halten, musste jedoch im Vertrag von Wehlau auf die Lehnshoheit über das Herzogtum Preußen verzichten, wodurch er Friedrich Wilhelm zu einem (erneuten) Seitenwechsel bewegen konnte. Der Vertrag sollte sich später als eine der entscheidenden Wegmarken in der Entwicklung Brandenburg-Preußens zu einer europäischen Großmacht erweisen. Der Schwedisch-Polnische Krieg endete schließlich am 3. Mai 1660 im Frieden von Oliva. Der polnische König war gezwungen, auf alle seine Ansprüche auf den schwedischen Thron, Livland mit Riga und Estland zu verzichten. Schweden dagegen konnte seinen Status als Großmacht im Ostseeraum ausbauen und sich im Baltikum gegen Polen und Russland behaupten.

Im anschließenden Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 konnte Johann II. Kasimir ab 1660 das verwüstete Gebiet des Großfürstentums Litauen von russischen Truppen befreien. Vor dem Hintergrund erneuter Kämpfe mit Kosaken und Krimtataren im Süden des Reichs und einer internen Adelsrebellion unter Fürst Lubomirski war er im Vertrag von Andrussowo gezwungen, auf weite Teile des heutigen Westrusslands mit Smolensk und der Ostukraine mit Kiew bis an den Dnepr 1667 zu verzichten.

Ergebnisse und Abdankung

Polen-Litauen in Grenzen von 1656 und seine Gebietsverluste nach den Verträgen von 1657,[4] 1660[5] und 1667[6]

Die 20 Jahre andauernde Regierungszeit Johanns II. mit zahlreichen verheerenden Kriegen leitete das Ende des polnisch-litauischen Staates ein. Das einst wohlhabende Land wurde regelrecht ausgeplündert (in Stockholm sind bis heute die damals gestohlenen Kulturgüter zu besichtigen) und ausgeblutet: Infolge der Verwüstungen durch sechs Invasionstruppen – Kosaken, Schweden, Russen, Tataren, Siebenbürger und Brandenburger – und der daraus folgenden Seuchen, Hungersnöten, Gewaltakte und Abtretungen des Staatsterritoriums, ging die Bevölkerungszahl von 11–12 Millionen (1648) auf 8 Millionen zurück (1668). Alle Bevölkerungsschichten verarmten, hinzu kam der Wirtschaftskollaps. Da der durch Jesuiten erzogene König den Katholizismus stark förderte, waren auch der soziale Frieden im multiethnisch und -religiösen Vielvölkerstaat und die bis dato gelebte religiöse Toleranz bedroht. Infolge der katholischen Konfessionalisierung wanderte ein Teil der Protestanten ab (besonders Antitrinitarier, auch Polnische Brüder genannt, die bei ihren Zeitgenossen als hochgebildet galten), wodurch dem Land weiteres wirtschaftliches, kulturelles und intellektuelles Potential verloren ging. Die Verarmung von Unterschicht und Szlachta (v. a. kleiner und mittlerer Adel) senkte ihr politisches Bewusstsein und die Verantwortung für den Staat. Auch degenerierte durch die Egoismen des Hochadels dauerhaft die „Adelsdemokratie“. Einzig die größten Adelshäuser, die Magnaten, konnten ihre Macht und Einfluss auf Kosten des Königs ausbauen, was langfristig die Entstehung autarker Oligarchiestrukturen innerhalb der Rzeczpospolita förderte.

Aufgrund seiner außenpolitischen Niederlagen und der ungeschickten Innenpolitik verfügte Johann II. Kasimir über so wenig persönliche Autorität, dass er durch das Liberum Veto seiner Gegner keinen seiner Reformvorschläge im Sejm durchsetzen konnte. Nach der Magnatenrebellion 1665–66 unter Fürst Jerzy Sebastian Lubomirski gegen die Beschneidung der Goldenen Freiheit (Privilegien des Adels) und dem Tod seiner geliebten Ehefrau, Luisa Maria Gonzaga, gab Johann II. den Kampf gegen seine innenpolitischen Gegner endgültig auf und dankte entnervt im September 1668 ab. Vier Jahre später starb er als Abt von St. Germain-des-Prés im französischen Exil. Die sterblichen Überreste des ehemaligen Königs wurden in der Wawel-Kathedrale zu Krakau beigesetzt, wo sich sein Sarkophag in der Krypta unter der Vasa-Kapelle befindet. Da die Ehe mit Luisa Maria kinderlos blieb, bedeutete der Tod Johann Kasimirs zugleich auch das Aussterben des polnischen Zweigs der Wasa.

Als Staatsoberhaupt von Polen und Litauen folgte ihm der Magnat Michael Fürst Wiśniowiecki nach. Mit dieser Wahl wollte der Adel weitere Verwicklungen in dynastische Erbkriege mit auswärtigen Mächten ausschließen.

„Größenwahnsinnig und arrogant“ führte er eine Politik, die von massiver Selbstüberschätzung und despotischen Tendenzen geprägt war. Bereits zu Lebzeiten galt er in den Augen seiner Feinde als der unfähigste polnische Herrscher, der überdies als einziger polnischer Monarch freiwillig abgedankt hatte. Die Initialen ICR „Ioannes Casimirus Rex“ deutete man oft als „Initium Calamitatis Regni“ – Anfang des Unglücks des Reiches.

Verweise

Siehe auch

Literatur

  • Gottfried Lengnich: Geschichte der Preußischen Lande (t. 7)/Königlich=Polnischen Antheils, Unter der Regierung Johannis Casimiri. gedruckt bey Thomas Johann Schreiber, E. Hoch-Edl. Hochweis. Raths und des löbl. Gymnasii Buchdrucker, Danzig 1734 (google.de).
  • Manfred Alexander: Kleine Geschichte Polens. aktual. u. erw. Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-017060-1, S. 127 ff.
Commons: Johann II. Kasimir – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Endnoten

  1. Nach Brockhaus, Meyers Lexikon.
  2. Adam Bujak, Jan Golonka, Izydor Matuszewski, Bogdan Waliczek, Leszek Sosnowski, Adam Sosnowski: Tschenstochau Marienheiligtum Jasna Góra. Biały Kruk, Kraków 2008, ISBN 978-83-7553-030-8.
  3. Werner Schmidt: Friedrich I.: Kurfürst von Brandenburg, König in Preussen. Diederichs, 1996, ISBN 3-424-01319-6 (google.de [abgerufen am 23. August 2023]).
  4. Vertrag von Wehlau (1657): Übergabe der Souveränität über das Herzogtum Preußen an den Kurfürsten von Brandenburg und dessen Nachkommen.
  5. Vertrag von Oliva (1660): Völkerrechtliche Anerkennung von Polnisch-Estland und Livland mit Riga im legalen Eigentum des Königreichs Schweden (bereits in den 1620ern von König Gustav II. Adolf für Schweden erobert).
  6. Vertrag von Andrussowo (1667): Anerkennung des Status quo: Das heutige Westrussland mit Smolensk und Ostukraine mit Kiew samt Umland gehen in den Besitz des Russischen Zarenreichs über (bereits seit 1654 durch russische bzw. kosakische Truppen kontrolliert).
VorgängerAmtNachfolger
Władysław IV./II. WasaKönig von Polen
Großfürst von Litauen

1648–1668
Michael Wiśniowiecki

Read other articles:

Country in Southeast Europe This article is about the country in Europe. For other uses, see Montenegro (disambiguation). Crna Gora redirects here. For other uses, see Crna Gora (disambiguation). MontenegroCrna Gora (Montenegrin)Црна Гора (Montenegrin) Flag Coat of arms Anthem: Oj, svijetla majska zoro(English: Oh, Bright Dawn of May)Location of Montenegro (green)in Europe (dark grey)  –  [Legend]Capitaland largest cityPodgorica[1&...

 

2015 single by Samantha Jade featuring PitbullShake ThatSingle by Samantha Jade featuring Pitbullfrom the album Nine B-sideArmourReleased17 July 2015 (2015-07-17)Recorded2015Genre Pop R&B Length3:39LabelSonySongwriter(s) Antonio Dixon Kenny Babyface Edmonds Khristopher Riddick-Tynes Carmen Reece Leon Thomas III Jonathan Percy Starker Saxe Armando Pérez Producer(s) Babyface Antonio Dixon The Rascals Samantha Jade singles chronology Start Again (2015) Shake That (2015) ...

 

British Army officer (1866–1939) Sir George Forestier-WalkerBirth nameGeorge Townshend Forestier WalkerBorn(1866-08-02)2 August 1866Camberley, Surrey, England[1]Died23 January 1939(1939-01-23) (aged 72)Child Okeford, Dorsetshire, EnglandAllegiance United KingdomService/branch British ArmyYears of service1884–1920RankMajor-GeneralUnitRoyal ArtilleryCommands held21st Division27th DivisionBattles/warsSecond Boer WarWorld War IAwardsKnight Grand Cross of the Order ...

Questa voce o sezione sull'argomento onorificenze non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Eroe della Repubblica socialista di RomaniaErou al Republicii Socialiste România TipologiaOrdine nazionale Statuscessato Istituzione1971 Cessazione1989 Modifica dati su Wikidata · Manuale Il titolo Eroe della Repubblica socialista di Romania o più co...

 

American telecommunications company This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: PrimeCo – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2010) (Learn how and when to remove this template message) PrimeCo CommunicationsCompany typeDefunctIndustryCellular CommunicationsFounded1995SuccessorVerizon Wir...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此生者传记条目需要补充更多可供查證的来源。 (2015年9月18日)请协助補充可靠来源,无法查证的在世人物内容将被立即移除。 此條目過於依赖第一手来源。 (2015年9月18日)请補充第二手及第三手來源,以改善这篇条目。 此條目需要补充更多来源。 (2015年9月18日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条�...

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

 

西維珍尼亞 美國联邦州State of West Virginia 州旗州徽綽號:豪华之州地图中高亮部分为西維珍尼亞坐标:37°10'N-40°40'N, 77°40'W-82°40'W国家 美國加入聯邦1863年6月20日(第35个加入联邦)首府(最大城市)查爾斯頓政府 • 州长(英语:List of Governors of {{{Name}}}]]) • 副州长(英语:List of lieutenant governors of {{{Name}}}]])吉姆·賈斯蒂斯(R)米奇·卡邁克爾(...

 

National Archaeological MuseumView of the Museum at nightEstablished1 November 1948; 75 years ago (1948-11-01)LocationMother Teresa Square 3, 1010 Tirana, AlbaniaCoordinates41°19′06″N 19°49′19″E / 41.31833°N 19.82194°E / 41.31833; 19.82194 The National Archaeological Museum (Albanian: Muzeu Arkeologjik Kombëtar) is the national archaeological museum in Tirana, Albania opened on 1 November 1948.[1] It was the first museum founded a...

Djanger BaliAlbum studio karya Jack LesmanaDirilis1967DirekamVillingen JermanGenreJazz dan EtnikLabelSABA Record JermanProduserJoachim Ernest BerendtKronologi Jack Lesmana Djanger Bali (1967) ' (1968)String Module Error: Match not found1968 Djanger Bali adalah salah satu judul album dari Indonesian All Stars (Jack Lesmana dan kawan-kawan) yang menandai landmark musik jazz modern di Indonesia. Sebuah karya jazz yang memetakan perjalanan musik jazz negeri ini dengan melibatkan banyak sosok...

 

French poet, playwright, and novelist (1797–1863) You can help expand this article with text translated from the corresponding article in French. (December 2020) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the French article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pa...

 

Former British Cabinet position Secretary of State for Exiting the European UnionRoyal Arms of Her Majesty's GovernmentLongest servingDavid Davis13 July 2016 - 8 July 2018Department for Exiting the European UnionStyleBrexit Secretary(informal)The Right Honourable(within the UK and the Commonwealth)Member ofCabinetReports toPrime Minister of the United KingdomSeatWestminster, LondonAppointerThe Monarchon advice of the Prime MinisterTerm lengthAt Her Majesty's pleasureFormation13 July 2016First...

Pierre-Denis, Comte de Peyronnet Pierre-Denis, comte de Peyronnet (9 October 1778, in Bordeaux – 2 January 1854) was the president of the Bordeaux Court in France in 1815, Minister of Justice from 1821 to 1828 and four times Minister of Interior. Opposed to Napoleon's Empire, he rallied himself to the Bourbons during the Restoration. An Ultra-royalist, he supported the Anti-Sacrilege Act, the 1827 law restricting press freedom, and the loi du droit d'aînesse. Life The Count of Peyronnet's...

 

Japanese short-story writer and essayist (1883–1971) Naoya ShigaNative name志賀直哉Born(1883-02-20)February 20, 1883Ishinomaki-chō, Oshika-gun, Miyagi Prefecture, Empire of JapanDiedOctober 21, 1971(1971-10-21) (aged 88)Kantō Central Public Hospital, Kamiyoga, Setagaya-ku, Tokyo, JapanResting placeAoyama Cemetery, Tokyo, JapanOccupationWriterLanguageJapaneseGenreI-novel Naoya Shiga (志賀直哉, Shiga Naoya, February 20, 1883 – October 21, 1971) was a Japanese writer active du...

 

Electricity from wind in one U.S. state Benton CtyFowler RidgeMeadow LakeHoosierUnion CityHeadwatersCarthageHaubstadtKokomoLaGrangeWildcat Iclass=notpageimage| Wind power projects in Indiana   Operating   Under construction   Stand Alone Facilities Wind power in Indiana was limited to a few small water-pumping windmills on farms until 2008 with construction of Indiana's first utility-scale wind power facility, Goodland (phase I) with a nameplate capacity of 130 MW. As of March ...

Siberian ethnic group Ethnic group BuryatsᠪᠤᠷᠢᠶᠠᠳБуряадBuryaadFlag of BuryatiaA Buryat wrestling match during the Altargana FestivalTotal population556,000[1]Regions with significant populations Russia460,053[2]     Buryatia295,273     Irkutsk Oblast74,746     Zabaykalsky Krai65,590 Mongolia43,661[3] China10,000[4]–70,000[1]LanguagesBuryat (L1...

 

Siege of DaulatabadIllustration of the Mughal siege of Daulatabad fort by Murar from a Padshahnama manuscript c. 1635 - 1650, Royal CollectionDate1633LocationDaulatabad FortResult Mughal victoryBelligerents Mughal Empire Ahmadnagar SultanateBijapur SultanateCommanders and leaders Mahabat Khan Khan Zaman Nasiri Khan Fath Khan Murari Pandit Randaula Khan Shahji Bhonsle The Siege of Daulatabad (1633) was a conflict between the Mughal Empire and the Ahmadnagar Sultanate, wherein the fort-ci...

 

第三十一届夏季奧林匹克運動會男子100公斤以上級柔道比賽比賽場館卡里奧卡體育館2日期8月12日参赛选手31位選手,來自31個國家和地區奖牌获得者01 ! 特迪·里內  法国02 ! 原澤久喜  日本03 ! 拉斐爾·席爾瓦  巴西03 ! 歐爾·沙森  以色列← 20122020 → 2016年夏季奧林匹克運動會柔道比賽 男子 女子   60公斤級     48公斤級   66�...

Crime in Honduras has become a growing matter of concern for the Honduran population in recent years. Honduras has experienced alarmingly high levels of violence and criminal activity,[1] with homicide rates reaching a peak in 2012, averaging 20 homicides per day.[2] Corruption, extortion, coercion, and drug smuggling also run rampant throughout Honduran society, preventing the nation from building trustworthy authorities like police, and severely limiting economic, social, o...

 

Election for the governorship of the U.S. state of Indiana 1872 Indiana gubernatorial election ← 1868 October 8, 1872 1876 →   Nominee Thomas A. Hendricks Thomas M. Browne Party Democratic Republican Popular vote 189,424 188,276 Percentage 50.12% 49.82% County resultsHendricks:      50–60%      60–70%      70–80% Browne:      50–60%    ...