Jaques de ChapeaurougeJaques de Chapeaurouge, auch Jacques oder Jacob de Chapeaurouge (* 4. Mai 1744 in Genf; † 16. Januar 1805 in Northeim) war ein Hamburger Kaufmann. Mit seinem vor den Toren Hamburgs angelegten Landschaftsgarten legte er den Grundstein für den heutigen Hammer Park. LebenChapeaurouge entstammte einer alten Genfer Familie, die dort seit dem 15. Jahrhundert ansässig war und in dieser Zeit zahlreiche politische und diplomatische Ämter besetzt hatte.[1] Er selbst wanderte 1764 nach Hamburg ein, fand zunächst eine Anstellung im Handelshaus Diodati & Poppe und wurde vier Jahre später Teilhaber. 1769 erwarb er das Hamburger Bürgerrecht und heiratete Marie Elisabeth Hadorne (1752–1793), deren Eltern ebenfalls aus der Schweiz (Kanton Wallis) eingewandert waren. Geschäftlich wandte sich de Chapeaurouge in der Folgezeit dem Reedereigeschäft zu und erwarb in kurzer Zeit ein ansehnliches Vermögen.[2] Außerdem versah er das Amt des Ältesten (Ancien) der französisch-reformierten Gemeinde Hamburgs.[3] 1773 kaufte er in dem zu Hamburg gehörenden und östlich vor der Stadt gelegenen Dorf Hamm ein größeres Grundstück, den „Hammer Hof“, und ließ darauf ein Landhaus errichten sowie einen – bereits von den Zeitgenossen gerühmten – englischen Landschaftspark anlegen. So heißt es in einer Reisebeschreibung aus dem Jahre 1803:
– Karl Tauchnitz: Erinnerungen an Hamburg[4] De Chapeaurouge starb 1805 auf einer Reise in die Schweiz an einem Schlaganfall; er wurde auf dem Northeimer Friedhof begraben.[5] Sein ältester Sohn Jean Dauphin de Chapeaurouge wurde während der französischen Besatzung Bürgermeister in Hamburg; dessen Tochter Caroline Henriette heiratete später den Syndikus Karl Sieveking, der auch den Hammer Hof übernahm und ihn weiter ausbaute. EhrungNach Jaques de Chapeaurouge ist der Chapeaurougeweg in Hamburg-Hamm benannt. Literatur
Einzelnachweise
Information related to Jaques de Chapeaurouge |