Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Karte des Einzugsgebiets des Rheins

In der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) arbeiten seit 1950 die Staaten im Rheineinzugsgebiet auf der Basis eines völkerrechtlichen Übereinkommens zusammen, um die vielfältigen Nutzungen und den Schutz des Gewässers in Einklang zu bringen. Schwerpunkte der grenzüberschreitenden Arbeit sind die Sicherstellung einer guten Wasser- und Sedimentqualität, die nachhaltige Entwicklung des Rheins und seiner Auen, der gute Zustand aller Gewässer im Einzugsgebiet, das Management von Hoch- und Niedrigwasser sowie der Klimawandel.

Sitz des Sekretariats der IKSR in Koblenz

Geschichte der IKSR

Die IKSR wurde am 11. Juli 1950 von den Rheinanliegerstaaten, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz gegründet – mit dem Ziel, die Verschmutzung des Rheins zu untersuchen, Mess- und Analysemethoden zu vereinheitlichen, Messdaten auszutauschen und Gewässerschutzmaßnahmen umzusetzen. 1976 trat die EWG (heute EU) der IKSR bei. Für die Umsetzung europäischer Richtlinien wurde die grenzüberschreitende Kooperation 2010 auf die Staaten Österreich, Liechtenstein und die belgische Region Wallonien ausgeweitet.

Neben der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR), deren Ursprünge bis 1815 zurückreichen, ist die IKSR damit eine der ältesten internationalen Flussgebietskommissionen weltweit. Die ab den 1970er Jahren zunehmenden sichtbaren Erfolge der internationalen Zusammenarbeit – darunter eine deutliche Verbesserung der Wasserqualität – führten dazu, dass weltweit weitere Flussgebietskommissionen nach dem Vorbild der IKSR gegründet wurden. Die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) wurde 1990 und die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) wurde 1998 gegründet. Beide Kommissionen arbeiten wie die IKSR auf Basis völkerrechtlicher Übereinkommen und setzen sich für den Gewässerschutz und die nachhaltige Nutzung der Flüsse ein.

Das Chloridübereinkommen der IKSR, auch „Salzabkommen“ genannt, wurde 1976 unterzeichnet. Es sollte die Salzbelastung des Rheins verringern. Das Abkommen sah eine schrittweise Reduzierung der Chlorid-Einleitungen vor. In der ersten Phase sollte hauptsächlich Salz in den Untergrund verpresst werden. Dadurch wurden die Einleitungen um 20 kg/s reduziert. Ein Zusatzprotokoll von 1991 begrenzte die Chloridkonzentration an der deutsch-niederländischen Grenze auf 200 mg/l und beinhaltete weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Einleitungen und Umleitung von Wasser.[1]

Der Großbrand von Schweizerhalle ereignete sich am 1. November 1986 im Industriegebiet „Schweizerhalle“ bei Basel in der Schweiz und löste eine Giftwelle im Rhein aus. Eine Lagerhalle des damaligen Chemiekonzerns Sandoz (heute Novartis) mit Chemikalien geriet in Brand. In dessen Folge gelangte mit Pflanzenschutzmitteln belastetes Löschwasser in den Rhein, was zu einem Fischsterben flussabwärts bis Mannheim führte. Infolge des Sandoz-Störfalls intensivierte sich die Zusammenarbeit, was zur Ausarbeitung des Aktionsprogramms Rhein führte. Am 1. Oktober 1987 wurde in Straßburg das Aktionsprogramm Rhein von den zuständigen Ministerien der Rheinanliegerstaaten in Zusammenarbeit mit der IKSR verabschiedet. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Programms ist das System zur Information und Warnung von Rhein-Anliegern (Rheinalarm). festiegte.[2]

Die 14. Rhein-Ministerkonferenz hat im Oktober 2007 die IKSR beauftragt, eine gemeinsame und umfassende Strategie zur Verringerung und Vermeidung der Einträge von Mikroverunreinigungen aus der Siedlungsentwässerung und anderen Quellen in den Rhein und seine Nebengewässer zu erarbeiten.

Im Februar 2020 haben die zuständigen Ministerinnen das Programm „Rhein 2040“ verabschiedet. Es zielt auf ein nachhaltig bewirtschaftetes Rheineinzugsgebiet mit wertvollen Lebensadern für Mensch und Natur ab, das resilient gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels ist. Anknüpfend an die Ziele und die Bilanz des Vorgängerprogramms „Rhein 2020“ definiert das Programm „Rhein 2040“ neue Ziele für das Jahr 2040.

Den gegenwärtigen Herausforderungen begegnet das Programm mit vier Handlungsfeldern:

  1. Vernetzte Lebensräume – mehr Biodiversität
  2. Gute Wasserqualität
  3. Minderung der Hochwasserrisiken
  4. Niedrigwasser verkraften

Dabei unterstützt „Rhein 2040“ die Erreichung des „guten chemischen und ökologischen Zustands bzw. Potenzials“ entsprechend der EG-Wasserrahmenrichtlinie und zielt auf eine Verringerung der Hochwasserrisiken entsprechend der Zielsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie ab.

Organisation der IKSR

Die Gründungsmitglieder Schweiz, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und die Niederlande sowie die Europäische Union (EU) sind Vollmitglieder der IKSR. Liechtenstein, Österreich und die belgische Region Wallonien haben Beobachterstatus. Italien gehört formal zur internationalen Flussgebietseinheit Rhein. Sein geografischer Anteil am Flusseinzugsgebiet ist sehr gering und größtenteils unbewohnt. Daher nimmt Italien in der Praxis nicht an den Arbeiten der IKSR teil.

Die Präsidenten der IKSR werden durch die Mitgliedstaaten und der EU im Rotationsverfahren bestimmt. Dabei erfolgt ein Wechsel der Präsidentschaft alle drei Jahre zwischen den Vollmitgliedern.

Arbeits- und Expertengruppen mit festgelegtem Mandat bearbeiten Fachfragen (zum Beispiel Wasserqualität, Grundwasser, Biodiversität, Hochwasser und Niedrigwasser), die sich aus der Umsetzung des Übereinkommens zum Schutz des Rheins und aus dem europäischen Recht ergeben. Die Mitgliedstaaten entsenden ihre Delegierten in diese Gruppen. Der Vorsitz der Kommission wechselt alle drei Jahre. Einmal jährlich findet die Plenarsitzung statt.

Neben den Staaten mit Beobachterstatus wurden Nichtregierungsorganisationen (NRO; englisch Non-governmental organization, NGO) und andere zwischenstaatliche Organisationen von der IKSR als Beobachter anerkannt und können mit Rederecht an den Gremiensitzungen teilnehmen.

1964 wurde ein Sekretariat in Koblenz eingerichtet. Die Arbeitssprachen der IKSR waren nach der Gründung zunächst Deutsch und Französisch, später wurden diese um Niederländisch ergänzt.

Die Rheinministerkonferenzen fassen Beschlüsse in politischen Fragen. Im Jahr 1972 kamen zum ersten Mal die für den Gewässerschutz verantwortlichen Minister der Vertragsparteien zusammen. Von 1972 bis 2020 gab es insgesamt 16 Rheinministerkonferenzen.

Rechtliche Grundlage

Die Grundlage der internationalen Zusammenarbeit ist das Übereinkommen zum Schutz des Rheins. Es wurde am 12. April 1999 von Vertretern der Regierungen der fünf Staaten Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Niederlande und Schweiz sowie der Europäischen Gemeinschaft unterzeichnet. Damit bekräftigten sie formal, den wertvollen Charakter des Rheins sowie seiner Ufer und Auen durch verstärkte Zusammenarbeit künftig weiter zu schützen. Das Übereinkommen ersetzt den Berner Vertrag von 1963 sowie das Chemieübereinkommen von 1976 und wird durch die Geschäfts- und Finanzordnung der IKSR ergänzt.

Wasser- und Sedimentqualität

Wasserqualität

Seit ihrer Gründung befasst sich die IKSR mit der Wasserqualität des Flusses. Durch geringere Schad- und Nährstoffeinleitungen aus Industrie und Kommunen hat die Belastung mit Schwermetallen und anderen Schadstoffen im Rhein abgenommen. Der Sauerstoffgehalt des Wassers ist gestiegen.

Der Internationale Warn- und Alarmplan Rhein (IWAP) stellt ein seit 1982 etabliertes System zur zeitnahen Kommunikation und Meldung von Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen im Rheineinzugsgebiet dar. Das Ziel des IWAP besteht in der Meldung plötzlicher Verunreinigungen sowie der Information der zuständigen Behörden, um Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu ergreifen. Das System umfasst nationale und regionale Behörden sowie sieben internationale Hauptwarnzentralen.[3]

2019 wurden die IKSR-Empfehlungen zur Reduzierung von Mikroverunreinigungen fertiggestellt und veröffentlicht. Bis 2040 sollen diese um mindestens 30 % reduziert werden. Von 22 im Sedimentmanagementplan 2009 identifizierten Risikogebieten wurden an zehn Standorten die Sanierungen erfolgreich abgeschlossen.

Sedimentqualität

Der Sedimentmanagementplan der IKSR liefert einen Überblick über die Verschmutzung der Sedimente im Rhein und seinen Nebenflüssen. Er klassifiziert Sedimente je nachdem, wie stark sie mit Schadstoffen belastet sind und lokalisiert Sedimentbereiche, die ein Risiko für die Wasserqualität darstellen.[4] Der Plan zeigt auf, wo im Sedimentbereich die Wasserqualität gefährdet ist und schlägt Maßnahmen vor, um das Risiko zu verringern[5]. Die Hauptschadstoffe sind Hexachlorbenzol (HCB), Cadmium und Polychlorierte Biphenyle (PCB).

Bei den analysierten giftigen Substanzen handelt es sich um Altlasten, die früher in den Rhein eingeleitet wurden und sich heute noch an den Sedimenten und Schwebstoffen befinden. Die Sedimente spiegeln somit die Verschmutzungen der Flüsse wider, die über einen längeren Zeitraum stattgefunden haben.[5]

Bis 2027 soll ein Konzept für ein quantitatives Sedimentmanagement entwickelt werden.[6]

Ökologie

Seit 1987 befasst sich die IKSR mit ökologischen Fragen, zum Beispiel mit der Biodiversität des Rheins und seiner Auen. Durch Maßnahmen der IKSR-Staaten hat sich der ökologische Zustand des Rheins deutlich verbessert: Rheinauen werden wieder überschwemmt, Altarme haben wieder Verbindung zum Fluss und auf einigen Strecken sind Uferstrukturen ökologisch verbessert. Die Zahl der Tier- und Pflanzenarten hat zugenommen. Der Lachs und andere Wanderfische können seit 2016 von der Nordsee aus bis südlich von Straßburg im Rhein aufwärts wandern.

Fischpässe

Fischtreppe am Rheinkraftwerk Iffezheim

1987 wurde ein Maßnahmenprogramm aufgestellt, das unter anderem die Wiederansiedelung des Lachses im Rhein zum Ziel hat. Eines der Projekte hierzu war der Bau der Fischpässe in Iffezheim und Gambsheim, der mit dem Vertrag vom 4. März 1997 beschlossen wurde.

Iffezheim

Der Kanal, der einem Wildbach nachempfunden ist, besteht aus 37 hintereinander liegenden Einzelbecken mit einer Wassertiefe von 1,5 m und einer Gesamtlänge von 300 m. Der Fischpass Iffezheim wurde 2000 eingeweiht, Gambsheim wurde 2006 in Betrieb genommen.

Im Zusammenhang mit dem Fischpass wurde eine Lockstromturbine in Betrieb genommen.

Der im Nachgang gebaute Fischpass in Gambsheim erfuhr aufgrund der Erfahrungen in Iffezheim einige konstruktive Änderungen.

Gambsheim

Ein Teil der Fischtreppe

Nach dem erfolgreichen Test der Fischtreppe in der Staustufe Iffezheim wurde im April 2004 mit der Errichtung einer Fischtreppe in der Staustufe Gambsheim auf der Grenzinsel zwischen Deutschland und Frankreich begonnen. Die Inbetriebnahme erfolgte im Jahr 2006. Die Fischtreppe ermöglicht Wanderfischen den Zugang zu den weiter flussaufwärts gelegenen Nebenflüssen, die in die Vogesen und den Nordschwarzwald führen, wie beispielsweise die Kinzig und ihr Zufluss Schutter.

Die Fischtreppe ist eine wichtige Informationsquelle, um die Fischfauna im Rhein zu beurteilen und den Erfolg von Wiederansiedlungsprogrammen einzelner Fischarten zu messen. Sie hat drei Einstiege im Unterwasser der Staustufe, die unterschiedlich starke Strömungen aufweisen. Diese drei Einstiege werden in einem Verteilbecken zusammengeführt, von wo aus die eigentliche Fischtreppe zum Oberwasser der Staustufe beginnt.

Die drei Eingänge zur Fischtreppe werden über ein Verteilbecken und Lockstromturbinen angesteuert. So entstehen für verschiedene Fischarten jeweils interessante Strömungen. Oberhalb des Verteilbeckens, also in der Fischtreppe, müssen die Fische eine etwa 200 Meter lange Kaskade aus 39 Becken überwinden. Der Boden ist mit einer Kiesschicht bedeckt, auf der sich Lebewesen ansiedeln können. Am Ende der Beckenkaskade haben die Fische das Oberwasser der Staustufe erreicht.

Im Mai 2007 wurde ein Informationszentrum eröffnet, das auch die Beobachtung und Zählung der wandernden Fische ermöglicht.[7] Dafür wurden drei Aquarienfenster installiert.

Für die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit des Rheins zwischen Straßburg und Basel sowie seiner Nebenflüsse hat die IKSR 2009 einen „Masterplan Wanderfische Rhein“ ausgearbeitet, der 2018 aktualisiert wurde.

Hoch- und Niedrigwasser

Hochwasser

Die Staaten im Rheineinzugsgebiet arbeiten seit 1995 daran, durch Hochwasser verursachte Schäden und Risiken im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements zu verringern. Bestandteil ist der IKSR-Rheinatlas mit Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten.

Niedrigwasser

Nach Niedrigwasser in den Jahren 2003, 2018 und 2022 behandelte die IKSR das Thema verstärkt. 2018 wurde ein Bestandsaufnahme der Niedrigwasserverhältnisse am Rhein veröffentlicht. Zudem wird sein Niedrigwassermonitoring betrieben, das in Form einer Karte des Rheineinzugsgebiets mit Angabe der Rheinpegel zur Verfügung steht.

Klimawandel

Die IKSR verfügt über eine Klimawandelanpassungsstrategie aus dem Jahr 2015, die bis 2025 aktualisiert werden soll.

Wassertemperatur

Die langjährigen Untersuchungen zeigen, dass die Wassertemperaturen im Rhein mit den Lufttemperaturen im Rheineinzugsgebiet deutlich zusammenhängen. Besonders hohe Lufttemperaturen, wie sie zum Beispiel in den Sommern 2003 und 2006, spiegeln sich in den Wassertemperaturen wider. Von 1978 bis 2011 steigt die Wassertemperatur im Schnitt um etwa 1 bis 1,5 °C an. Sie steigt nicht gleichmäßig, sondern vor allem in den Jahren 1987 bis 1989. Dies wurde durch die Nordatlantischen Oszillation (NAO), die damals besonders stark war, verursacht. Die NAO sorgt dafür, dass im Winter warme Meeresluft nach Westeuropa einströmt. Die Kraftwerke, die Wärme einleiten, heizen das Wasser zusätzlich auf. Rund 60 % der genehmigten Wärmeinleitungen erfolgen über den Rhein, insbesondere auf einem kurzen Stück zwischen Karlsruhe und Worms. Die Temperaturerhöhung bis Mainz kommt hauptsächlich von den Wärmeeinleitungen auf dieser Strecke, und nur zu einem kleinen Teil von der natürlichen Erwärmung. Die großen Nebenflüsse Neckar, Main und Mosel tragen in den Winter- und Herbstmonaten überwiegend zu einer geringen Entlastung bei, während in den Sommermonaten keine Entlastung messbar ist. Außerdem gibt es mehr Tage mit Wassertemperaturen von 22 °C oder 25 °C. Im letzten Jahrzehnt waren es deutlich mehr als in den Jahrzehnten davor.[8]

Vorgängerprogramme

1987, ein Jahr nach dem Fischsterben infolge des Brands beim Chemiekonzern Sandoz bei Basel, verabschiedete die Rheinministerkonferenz mit dem „Aktionsprogramm Rhein“ das erste integrale Programm zum Schutz des Rheins. Es beinhaltete auch das „Lachs 2000“ mit der Idee, den 1958 im Rheinsystem ausgestorbenen Lachs wieder am Rhein anzusiedeln.

Nach dem Rheinhochwasser 1993 (auch „Weihnachtshochwasser“ genannt) im Dezember 1993 und Januar 1994, das ein Jahrhunderthochwasser des Mittelrheins und Niederrheins sowie weiterer Nebenflüsse (u. a. Mosel, Nahe, Neckar, Saar) war,[9] verabschiedete die Rheinministerkonferenz 1998 in Rotterdam den „Aktionsplan Hochwasser“.

Im Januar 2001 verabschiedeten die Rheinminister das Programm „Rhein 2020“. Die Minister legten damit messbare Ziele für die Bereiche Ökologie, Hochwasser, Wasserqualität und Grundwasserschutz fest.

Bei der Rheinministerkonferenz 2020 in Amsterdam wurde Bilanz zum Programm „Rhein 2020“ gezogen.

EU-Richtlinien

Die internationale Zusammenarbeit stützt sich auf die rechtliche Basis des Übereinkommens zum Schutz des Rheins sowie verschiedener Europäischer Richtlinien und Verordnungen, die eine koordinierte Umsetzung im gesamten Flusseinzugsgebiet erfordern, wie zum Beispiel die Europäische Wasserrahmenrichtlinie, die Europäische Hochwasserrichtlinie, die EG-Aalverordnung und andere. Die Schweiz und Liechtenstein als Nicht-EU-Mitglieder nehmen freiwillig an der grenzüberschreitenden Abstimmung der EU-Richtlinien im Rheineinzugsgebiet teil.

Besucherzentren

Die Besucherzentren entlang des Rheins sowie in seinem Einzugsgebiet kooperieren miteinander. Auf der Internetseite der IKSR wurde eine Liste der Besucherzentren veröffentlicht.

Auszeichnungen

Im Jahr 2014 wurde der Thiess International Riverprize an die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) verliehen. Die Auszeichnung würdigt die erfolgreichen Bemühungen der IKSR, den Rhein von einem stark verschmutzten Fluss in einen gesunden Fluss zu verwandeln. Der Preis ist mit einem Geldbetrag von 280.000 Australischen Dollar dotiert und wurde für die Aktivitäten der IKSR verwendet.[10]

Literatur

  • W. Stumm: Die Beeinträchtigung natürlicher Gewässer durch die Zivilisation–Ökologische Gesichtspunkte. Chem. Rundsch. 29, Nr. 39, 7 (1976).
  • Anne Schulte-Wülwer-Leidig: Wie Flüsse Menschen und Landschaften verbinden: Erfahrungen aus der internationalen Zusammenarbeit am Rhein im Bereich Gewässerschutz. In: Xuewu Gu (Hrsg.): Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Regionen in Europa. Baden-Baden: Nomos, 2002. ISBN 3-7890-7777-1. S. 105–121.
  • Anne Schulte-Wülwer-Leidig, Koos Wieriks: Grenzüberschreitender Gewässerschutz am Rhein: Entwicklung eines ganzheitlichen, nachhaltigen Gewässerschutzes in internationaler Kooperation. In: Jörg Barandat (Hrsg.): Wasser – Konfrontation oder Kooperation: Ökologische Aspekte von Sicherheit am Beispiel eines weltweit begehrten Rohstoffs. Baden-Baden: Nomos, 1997. ISBN 3-7890-4829-1. S. 298–315.
  • Andreas Fath: Rheines Wasser – 1231 Kilometer mit dem Strom. Carl Hanser Verlag, München 2016, ISBN 978-3-446-44871-1.

Einzelnachweise

  1. Das Chloridübereinkommen ("Salzabkommen"). In: iksr.org. Internationale Kommission zum Schutz des Rheins, abgerufen am 22. Dezember 2024.
  2. PDF der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (Memento vom 31. Oktober 2016 im Internet Archive) Abgerufen am 1. November 2016.
  3. Internationaler Warn- und Alarmplan - WebGenesis. Abgerufen am 10. Dezember 2024.
  4. Sedimente. Abgerufen am 11. Dezember 2024.
  5. a b Sedimentmanagementplan Rhein - IKSR. In: www.iksr.org. Abgerufen am 11. Dezember 2024.
  6. Umsetzung des Sedimentmanagementplans. In: iksr.org. IKSR, abgerufen am 11. Dezember 2024.
  7. Fischzählung Kontrollstationen, WFBW Wanderfische Baden-Württemberg, abgerufen am 14. August 2021.
  8. Darstellung der Entwicklung der Rheinwassertemperaturen auf der Basis validierter Temperaturmessungen von 1978 bis 201. In: iksr.org. Internationale Kommission zum Schutz des Rheins, 31. Juli 2013, abgerufen am 21. Dezember 2024.
  9. Susanne Dahlem: SR Mediathek :: Das Jahrhundert-Hochwasser im Saarland (1993). Saarländischer Rundfunk, 1993, abgerufen am 28. Juli 2020.
  10. IKSR gewinnt Fluss-Preis | Internationale Kommission fur die Hydrologie des Rheingebietes (KHR). Abgerufen am 10. Dezember 2024.

Siehe auch

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Emanuel PastreichLahirEmanuel Pastreich16 Oktober 1964 (umur 59)Nashville, TennesseeAlmamaterUniversitas Yale (BA)Universitas Tokyo (MA)Universitas Harvard (PhD)PekerjaanProfesor, direkturSitus webhttp://circlesandsquares.asia/ Emanuel Pastreich&...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يناير 2018) Ki-51Mitsubishi Ki-51معلومات عامةالنوع قاذفة خفيفة/قاذفة انقضاضيةالمهام طائرة هجوم أرضي التطوير والتصنيعالصانع ميتسوبيشي للصناعات الثقيلةالكمية المصنوعة 2,385[1]...

 

VMFA redirects here. For Marine Fighter Attack Squadrons, see List of active United States Marine Corps aircraft squadrons § VMFA. Art museum in Richmond, VAVirginia Museum of Fine ArtsVMFA in 2010Interactive fullscreen mapEstablishedMarch 27, 1934 (1934-03-27)Location200 N. Arthur Ashe Blvd., Richmond, VA 23220Coordinates37°33′22″N 77°28′30″W / 37.55611°N 77.47500°W / 37.55611; -77.47500TypeArt museumAccreditationAmerican Alliance of M...

Campus FranceHistoireFondation 27 juillet 2010CadreType Établissement public à caractère industriel et commercialForme juridique Établissement public local à caractère industriel ou commercialDomaine d'activité Activités de soutien à l'enseignementSiège Paris (28, rue de la Grange-aux-Belles, 75010, Paris, France)Pays  FranceOrganisationPrésidente Christine Neau-Leduc (d) (depuis 2022)Directrice Donatienne Hissard (d) (depuis 2022)Site web www.campusfrance.org/frIdentifiantsSI...

 

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Associazione Calcio Mestre. Unione Sportiva MestrinaStagione 1950-1951Sport calcio Squadra Mestrina Allenatore Umberto Visentin Presidente Alfonso Allomi Serie C11º posto nel girone B. 1949-1950 1951-1952 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccog...

 

В Википедии есть статьи о других людях с именем Главк. Главк Морскойдр.-греч. Γλαῦκος Пол мужской Отец Полиб, Anthedon[d] или Посейдон Мать Евбея[d] или Алкиона Дети Деифоба[d]  Медиафайлы на Викискладе Главк Морской или Главк Понтийский (др.-греч. Γλαῦκος) — в древнегр�...

Folignocomune (dettagli) Foligno – VedutaPanorama LocalizzazioneStato Italia Regione Umbria Provincia Perugia AmministrazioneSindacoStefano Zuccarini (LSP) dal 9-6-2019 TerritorioCoordinate42°57′22″N 12°42′12″E / 42.956111°N 12.703333°E42.956111; 12.703333 (Foligno)Coordinate: 42°57′22″N 12°42′12″E / 42.956111°N 12.703333°E42.956111; 12.703333 (Foligno) Altitudine234 m s.l.m. Superficie264,67 km...

 

Une guitare-harpe La guitare-harpe (ou harpe-guitare) est une guitare augmentée de cordes supplémentaires qui sont non frettées, non fixées au manche, mais sur un cadre, un deuxième manche ou une extension de la caisse de résonance, et pincées occasionnellement. Les frères Schrammel en ont popularisé un type au début du XXe siècle à Vienne. La Harp-Guitar électrique de Finn Andrews (The Veils) Guitare-harpe de Luigi Mozzani Voir aussi Theorbe Liens externes www.harpguitars.n...

 

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6]...

ملعب مينيراوEstádio Governador Magalhães Pinto (بالبرتغالية) معلومات عامةالعنوان Av. Antônio Abrahão Caram, nº 1001 (بالبرتغالية برازيلية)[1] المنطقة الإدارية بيلو هوريزونتي[1] البلد  البرازيل[2][1] موقع الويب estadiomineirao.com.br التشييد والافتتاحالافتتاح الرسمي 5 سبتمبر 1965 الاستعمالالرياض...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guidelines for companies and organizations. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the articl...

 

Première réunion de la Lok Sabha (Chambre du peuple) à New Delhi (17 avril 1952). Chronologie de l'Inde ◄◄ 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 ►► Chronologies Données clés 1949 1950 1951  1952  1953 1954 1955Décennies :1920 1930 1940  1950  1960 1970 1980Siècles :XVIIIe XIXe  XXe  XXIe XXIIeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies géographiques Afrique Afrique du Sud, Algérie, Angola, Bénin, Botswana, Burk...

Sir Richard Green-Price, 1st Baronet (18 October 1803 – 11 August 1887), was a Welsh Liberal politician. Norton Manor Born Richard Green, he assumed the additional surname of Price as heir to his maternal uncle Richard Price of Norton Manor, Radnorshire. He was returned to Parliament for Radnor in 1863, a seat he held until 1869, and later represented Radnorshire between 1880 and 1885. In 1874 he was created a baronet, of Norton Manor in the parish of Norton in the County of Radnor[1&#...

 

List of Departments of Cameroon Politics of Cameroon Constitution Human rights Government President (list) Paul Biya Prime Minister (list) Joseph Ngute Government Parliament Senate President: Marcel Niat Njifenji National Assembly President: Cavayé Yéguié Djibril Administrative divisions Regions Departments Communes Villages Elections Recent elections Presidential: 20182025 Parliamentary: 20202025 Political parties Foreign relations Ministry of Foreign Affairs Minister: Lejeune Mbella Mbel...

 

Tyne and Wear Metro depot South Gosforth Traction Maintenance DepotLocation in Tyne and Wear, EnglandLocationLocationGosforth, Newcastle upon TyneEnglandCoordinates55°00′22″N 1°36′30″W / 55.006°N 1.6084°W / 55.006; -1.6084OS gridNZ251680CharacteristicsOwnerTyne and Wear PTEOperatorTyne and Wear MetroTypeLight railRolling stockClass 555 MetroClass 599 MetrocarHistoryOpenedOctober 1923; 100 years ago (1923-10)OriginalLondon and North Ea...

Representación de Telamón en el Palacio de Justicia del Condado de Wayne (Ohio). Para otros usos de este término, véase Telamón (desambiguación). Telamón (en griego antiguo Τελαμών) fue un héroe de la mitología griega, hijo de Éaco, rey de Egina, y de Endeide, hija de Escirón[1]​ o Quirón. Fue uno de los Argonautas, como su hermano Peleo.[2]​ Telamón, acogido por el rey de Salamina, se convirtió en rey después de la muerte de este. Desposó primero a Peribea,...

 

Thurgood MarshallOfficial portrait, 1976 Hakim Agung Amerika SerikatMasa jabatanOctober 2, 1967 – October 1, 1991[1]Dicalonkan olehLyndon B. JohnsonPendahuluTom C. ClarkPenggantiClarence ThomasJaksa Agung Muda Amerika Serikat ke-32Masa jabatanAugust 23, 1965 – August 30, 1967PresidenLyndon B. JohnsonPendahuluArchibald CoxPenggantiErwin GriswoldHakim Pengadilan Tinggi Federal Amerika Serikat untuk Wilayah IIMasa jabatanOctober 5, 1961 – August 23, 1965D...

 

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Третьяк; Третьяк, Владислав. Владислав Александрович Третьяк Позиция вратарь Рост 185 см Вес 91 кг Хват левый[вд] Прозвище Русская стена (англ. The Russian Wall) Страна  СССР Дата рождения 25 апреля 1952(1952-04-25)[1][2&...

MR LN HD BN SJ CS BE WY WA JK CA KA VB MB OK LV IN ET BR AG SC LP GE SH CN IO KN OW SN TS SG GT MT MK HR BA MD IB ME NW OE AR GL CL OS LK MS IS OG RS MI WX MA AC OD CR KK GT BZ AP MM OT AN LL PI CB EM CV ↘ ↑ MC CH LU SO AL DL MO MQ DK IR BG HO ON GO KW ↓ ↑ Список содержит основные сведения о 83 округах, входящих в состав штата Мичиган[1]. Границы этих округов практически не мен�...

 

Cet article est une ébauche concernant l’architecture ou l’urbanisme. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Rangée de bungalows, dans un quartier d'Alexandria (Virginie), en banlieue de Washington. Le bungalow[1] est une maison unifamiliale de plain-pied, très populaire dans les banlieues d'Amérique du Nord. Histoire Bungalows à Tahaa. Le terme vient d'Inde, de la langue gujarati બંગલ�...