Der Intergovernmental Panel on Climate Change(IPCC), deutschZwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen[2] (oft als Weltklimarat bezeichnet), wurde im November 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) als zwischenstaatliche Institution ins Leben gerufen, um für politische Entscheidungsträger den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel zusammenzufassen mit dem Ziel, Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen zu bieten.[3] Der Sitz des IPCC-Sekretariats befindet sich in Genf (Schweiz), 195 Regierungen sind Mitglieder des IPCC,[4] darüber hinaus sind mehr als 190 Organisationen als Beobachter des IPCC registriert.[5]
Hauptaufgabe des Ausschusses ist es, die naturwissenschaftlichen Grundlagen und den weltweiten Forschungsstand über die Auswirkungen der globalen Erwärmung und seine Risiken sowie Minderungs- und Anpassungsstrategien zusammenzutragen und aus wissenschaftlicher Sicht zu bewerten.[6][7] Dazu beruft der IPCC tausende Wissenschaftler aus aller Welt. Diese erstellen die Sachstandsberichte des IPCC. Bisher hat der IPCC sechs Sachstandsberichte und mehr als zehn Sonderberichte sowie Richtlinien für die Erstellung von Treibhausgasinventaren veröffentlicht.[8]
Der IPCC gilt als „Goldstandard“ in der Klimaforschung.[9][10] Seine Sachstandsberichte werden innerhalb der Wissenschaft als glaubwürdigste und fundierteste Darstellung bezüglich des naturwissenschaftlichen, technischen und sozioökonomischen Forschungsstandes über das Klima und seine Veränderungen sowie über Möglichkeiten des Umgangs damit betrachtet.[11] Die Schlussfolgerungen des IPCC werden von allen großen US-amerikanischen wissenschaftlichen Gesellschaften mit einschlägiger fachlicher Kompetenz bestätigt, unter anderem von der American Geophysical Union, der American Meteorological Society und der American Association for the Advancement of Science. Zudem werden sie u. a. von den nationalen Akademien der Wissenschaften vieler Staaten wie Frankreich, Russland, Deutschland, Japan, Italien, Kanada, China und Brasilien sowie der Royal Society bekräftigt.[12] Der IPCC wurde 2007, gemeinsam mit dem ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore, mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.[13]
Der IPCC ist aus einem internationalen wissenschaftlichen Gremium hervorgegangen, der 1985 vom International Council of Scientific Unions, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der World Meteorological Organization (WMO) eingerichteten Advisory Group on Greenhouse Gases[14], um Empfehlungen auf der Grundlage aktueller Forschung zu geben. Dieser kleinen Gruppe von Wissenschaftlern fehlten die Mittel, um den immer komplexer werdenden interdisziplinären Charakter der Klimawissenschaften abzudecken. Die US-Umweltschutzbehörde und das US-Außenministerium wollten eine internationale Konvention zur Einigung auf Beschränkungen von Treibhausgasen, und die Reagan-Administration war besorgt über die uneingeschränkte Einflussnahme unabhängiger Wissenschaftler oder von Gremien der Vereinten Nationen wie UNEP und WMO. Die US-Regierung war die wichtigste Kraft bei der Bildung des IPCC als autonomes zwischenstaatliches Gremium, an dem Wissenschaftler sowohl als Experten für die Wissenschaft als auch als offizielle Vertreter ihrer Regierungen teilnahmen, um Berichte zu erstellen, die die feste Unterstützung aller führenden Wissenschaftler weltweit hatten. Diesen Berichten musste dann von allen beteiligten Regierungen im Konsens zugestimmt werden. Auf diese Weise wurde das IPCC als Mischung eines wissenschaftlichen Gremiums und einer zwischenstaatlichen politischen Organisation gebildet.[15]
Im Jahr 2007 wurde der IPCC mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Unter anderen erhielten die mehrere Hundert Leitautoren der bis dahin erschienenen Berichte ein Zertifikat, das ihren Beitrag würdigte.[16]
Überblick und Methodik
Der IPCC betreibt selbst keine Forschung, sondern in seinem Auftrag tragen Experten die Ergebnisse der Forschungen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, darunter der Klimatologie, den Sozialwissenschaften und der Technologie. Er bildet eine kohärente Darstellung dieses Materials in sogenannten Sachstandsberichten ab, den IPCC Assessment Reports.
Die Sachstandsberichte des IPCC bestehen aus drei Bänden, die jeweils von einer Arbeitsgruppe erstellt werden.[17] Arbeitsgruppe 1 behandelt die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, Arbeitsgruppe 2 beschäftigt sich mit der Verwundbarkeit von sozioökonomischen und natürlichen Systemen gegenüber dem Klimawandel und dessen Auswirkungen. Zudem beschreibt sie Wege, wie sich die Menschen an eine globale Erwärmung anpassen können. Arbeitsgruppe 3 zeigt politische und technologische Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels auf. In jeder Arbeitsgruppe arbeiten mehrere hundert Experten aus aller Welt etwa drei Jahre an einem Bericht von jeweils mehr als tausend Seiten. Sonderberichte werden nach demselben Verfahren wie Sachstandsberichte erstellt, behandeln aber ein bestimmtes Thema sehr ausführlich.[18]
Die Sachstandsberichte durchlaufen ein mehrstufiges Begutachtungsverfahren (sogenanntes Peer-Review).[19][20] In drei aufeinanderfolgenden Begutachtungsrunden werden Kommentare, Kritik und Vorschläge von den Autoren bearbeitet. Beim Fünften Sachstandsbericht wurden mehrere zehntausend Kommentare von hunderten von Forschern und Regierungen eingereicht;[21] unabhängige Begutachtungseditoren, sogenannte Review Editors, achten darauf, ob die Überarbeitungen alles angemessen berücksichtigen.[19]
Die Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger, die in allen Sachstandsberichten und Sonderberichten enthalten sind, werden Satz für Satz von den Regierungen in einer Vollversammlung unter dem Vorsitz der Wissenschaftler verabschiedet.[22][20][23] Dabei achten die Regierungsvertreter vor allem darauf, dass die Aussagen vollständig, verständlich und ausgewogen sind. Es dürfen nur Informationen aus den zugrundeliegenden Berichten genutzt werden. Die wissenschaftlichen Autoren haben das letzte Wort, denn sie entscheiden, ob die von den Regierungen vorgeschlagenen Formulierungen korrekt sind. Das Plenum stimmt dem Gesamtbericht einschließlich der Zusammenfassung zu. Durch dieses Verfahren erkennen die Regierungen die wissenschaftlichen Aussagen der IPCC-Berichte an.
Während der Erstellung und Begutachtung sind die Berichte und Gutachterkommentare vertraulich. Ist ein Bericht veröffentlicht, können alle Unterlagen eingesehen werden.[24]
Der IPCC machte in seinen Sachstandsberichten vielzitierte Aussagen über zukünftige Klimaänderungen. Diese auf unterschiedlichen Szenarien, genannt repräsentative Konzentrationspfade (RCPs), beruhenden Aussagen bilden seit Jahren die Grundlage der wissenschaftlichen und vor allem der politischen und ökonomischen Diskussionen über das zu erwartende Ausmaß der globalen Erwärmung und tragen wesentlich zur Entscheidungsfindung bei.[25]
Aufgaben
Der IPCC gibt keine Handlungsratschläge oder politische Empfehlungen.[26] Im Auftrag des IPCC tragen Experten aus aller Welt den aktuellen Wissensstand zu den unterschiedlichen Aspekten des natürlichen und menschengemachten Klimawandels zusammen und bewerten ihn aus wissenschaftlicher Sicht. Die Autoren greifen auf bereits veröffentlichtes Wissen zurück, wenn möglich aus begutachteten, wissenschaftlichen Zeitschriften.[27] Dabei geben sie den Grad ihres Vertrauens in ihre Aussagen aufgrund der vorhandenen Belege und deren Übereinstimmungsgrad an; falls möglich, machen sie auch quantitative Wahrscheinlichkeitsaussagen.[28] Die Berichte des IPCC durchlaufen ein mehrstufiges Begutachtungsverfahren.[27]
Der IPCC befasst sich u. a. mit folgenden Themen:
Naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft;
Bei seiner Arbeit bemüht sich der IPCC darum, die Teilnahme von Entwicklungs- und Schwellenländern an den IPCC-Aktivitäten zu verbessern.
Organisation
Der IPCC ist eine Institution der Vereinten Nationen. Er ist ein wissenschaftliches Gremium und gleichzeitig ein zwischenstaatlicher Ausschuss. Der Sitz des Rates ist Genf. Mit Stand 2023 sind 195 Länder Mitglied, Regierungen von Staaten, die Mitglieder der Vereinten Nationen oder der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) sind.[4] Für jeden Bericht werden neue Autorenteams zusammengestellt, Wissenschaftler aus der ganzen Welt, die ohne zusätzliche Bezahlung zur Arbeit des IPCC als Autoren und Gutachter beitragen. Außerdem hat der IPCC mehr als 190 akkreditierte Beobachter von internationalen Organisationen sowie aus der Zivilgesellschaft.[5]
Die Mitgliedsstaaten des IPCC kommen etwa einmal jährlich zum Plenum zusammen. Daran nehmen hunderte Fachleute und Vertreter der Regierungen und anerkannter Beobachterorganisationen teil. Das Plenum entscheidet über Managementangelegenheiten, Verfahrensregeln[27] für die Berichtserstellung und das Arbeitsprogramm. Außerdem wählt es die Vorsitzenden des IPCC und seiner Arbeits- und Projektgruppen sowie die übrigen Vorstandsmitglieder. Fertige Berichte werden dort verabschiedet und Themen für künftige beschlossen.
Die 34 Vorstandsmitglieder[29] sind anerkannte Experten und unterstützen die wissenschaftliche Arbeit des IPCC. Ein Exekutivkomitee[30] sorgt dafür, dass Beschlüsse des Plenums umgesetzt werden. Dieses Komitee hat etwa ein Dutzend Mitglieder und setzt sich zusammen aus den Vorsitzenden und Vizevorsitzenden des IPCC sowie den Vorsitzenden der Arbeitsgruppen und einer Projektgruppe. Die Leiter des IPCC-Sekretariats und der Geschäftsstellen[31] sind als Berater dabei.
Drei Arbeitsgruppen erstellen den Sachstandsbericht sowie die Sonderberichte:
Arbeitsgruppe I[32] befasst sich mit den naturwissenschaftlichen Aspekten des Klimasystems und der Klimaänderung.
Arbeitsgruppe II[33] befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels, der Verwundbarkeit von sozioökonomischen und ökologischen Systemen gegenüber Klimaänderungen sowie Möglichkeiten der Anpassung.
Arbeitsgruppe III[34] befasst sich mit technologischen und sozioökonomischen Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels.
Jeweils zwei Ko-Vorsitzende koordinierten die Arbeit jeder der drei Arbeitsgruppen, unterstützt von sieben oder acht Vizevorsitzenden und je einer Geschäftsstelle.
Eine ständige Projektgruppe, The Task Force on National Greenhouse Gas Inventories,[35] befasst sich mit der Entwicklung von Methodologien und der Standardisierung von Verfahren für die Erstellung von Inventaren von Emissionsdaten von Treibhausgasen in den einzelnen Ländern, z. B. für die Klimarahmenkonvention. Die Projektgruppe wird von zwei Ko-Vorsitzenden koordiniert, unterstützt von 12 Vizevorsitzenden und einer Geschäftsstelle.
Der IPCC unterhält außerdem ein Datenzentrum, das IPCC Data Distribution Center,[36] koordiniert von der Projektgruppe zu Daten und Szenarien, der IPCC Data The Task Group on Data Support for Climate Change Assessments.[37]
Der IPCC veröffentlicht Berichte in vier Kategorien:
Sachstandsberichte (Assessment Reports): Umfassende und objektive wissenschaftliche Bewertung des Forschungsstandes zum Klimawandel, meist in drei Bänden (Naturwissenschaftliche Grundlagen/Folgen, Anpassung, Verwundbarkeit/Klimaschutz);
Sonderberichte (Special Reports): Ein Sachstandsbericht zu einem bestimmten Thema;
Methodikberichte (Methodology Reports): Methodologien zur Erstellung von Treibhausgasinventaren.
Technische Berichte (Technical Papers): Zusammenfassung bestimmter Inhalte aus Sachstands- oder Sonderberichten;
Die Sachstandsberichte werden im Abstand von etwa sechs Jahren veröffentlicht. Ein Synthesebericht fasst die drei Bände eines Sachstandsberichts zusammen, auch Sonderberichte können in den Synthesebericht einfließen. Mit der Fertigstellung und Veröffentlichung des Syntheseberichts endet der Sachstandszyklus.[41]
Sachstandsberichte (Weltklimaberichte)
Die Sachstandsberichte des IPCC (englischAssessment Report, im Deutschen oft auch „Weltklimabericht“) werden in Abständen von etwa sechs Jahren publiziert:
März 2000: Sonderbericht zu den im dritten und vierten Sachstandsbericht verwendeten Emissionsszenarien (SRES)[49]
März 1999: Sonderbericht „Luftverkehr und die globale Atmosphäre“
März 1997: Sonderbericht „Die regionalen Folgen des Klimawandels: Eine Einschätzung der Vulnerabilität“
März 1994: Sonderbericht „Klimawandel 1994: Strahlungsantrieb des Klimawandels und eine Evaluation der IPCC IS92 Emissionsszenarien“
März 1994: Sonderbericht „IPCC technische Richtlinien für die Einschätzung von Klimafolgen und -anpassung“
Für den siebten Sachstandszyklus, der 2023 begann, ist die Veröffentlichung eines Sonderberichts „Klimawandel und Städte“ (Climate Change and Cities) für 2027 geplant.[50]
Budget
Die Arbeit des IPCC wird vom IPCC-Treuhandfonds unterstützt. Im Jahr 2009 gab der IPCC für seine Arbeit ca. 6,9 Millionen CHF oder, umgerechnet zum damaligen Kurs, gut 4,5 Millionen Euro aus.[51][52]
Mit diesen Mitteln wird insbesondere die Mitarbeit von Fachleuten aus Entwicklungsländern (z. B. durch Reisekostenzuschüsse) und die Veröffentlichung und Übersetzung von IPCC-Berichten finanziert.
Der IPCC-Treuhandfonds erhält zum einen freiwillige Beiträge der Mitgliedstaaten. Letztere betrugen im Jahr 2009 beispielsweise 441.772 CHF aus Deutschland, 30.151 CHF aus Österreich, 100.000 CHF aus der Schweiz und 1.578.900 CHF aus den USA.[52] Zum anderen leisten die Gründungsorganisationen UNEP und World Meteorological Organization sowie die Klimarahmenkonvention UNFCCC (Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen) Beiträge. UNEP und WMO tragen außerdem zur Finanzierung des IPCC-Sekretariats bei.
Die Geschäftsstellen der Arbeits- und Projektgruppen werden von den Ländern finanziert, in denen die Ko-Vorsitzenden arbeiten, hauptsächlich von Industrieländern. Diese finanzieren häufig auch Autorentreffen oder Plenarsitzungen.
Der Vorsitzende des IPCC, die Vizevorsitzenden und die Ko-Vorsitzenden sowie die Autoren der Berichte des IPCC erhalten für ihre Arbeit keine zusätzliche Bezahlung.
80 % der Mitgliedsländer beteiligten sich nicht am Haushalt des IPCC. 2017 stiegen die Vereinigten Staaten aus der Finanzierung des IPCC aus. Ihr Beitrag in Höhe von rund 2 Millionen US-Dollar hatte im Vorjahr 45 % des Haushalts der Organisation ausgemacht. Die Europäische Kommission und fünf Einzelstaaten erklärten sich daraufhin bereit, den Fehlbetrag durch erhöhten Beitragszahlungen auszugleichen.[53]
Entgegen der häufig von Klima„skeptikern“ vorgebrachten Behauptung, dass Klimawissenschaftler und das IPCC zu „alarmistisch“ seien (das heißt Ausmaß und Folgen der globalen Erwärmung zu übertreiben), kamen wissenschaftliche Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass die Sachstandsberichte des IPCC tendenziell einige Aspekte der globalen Erwärmung eher unterschätzen.[57] Zudem sind die Sachstandsberichte nicht nur konservativer, sondern auch vorsichtiger und zurückhaltender formuliert als die Verlautbarungen von Klimawandelleugnern. Begründet wird dieses Phänomen damit, dass IPCC-Autoren möglichst keine Angriffsfläche für Vorwürfe von Klimawandelleugnern bieten wollen, während diese ihre Aussagen im Gegensatz dazu umso aggressiver formulieren, um besser attackieren zu können.[55]
Gleich nach der Gründung des IPCC wurde 1989 mit der Global Climate Coalition eine von Erdölunternehmen wie ExxonMobil, Texaco und BP sowie weiteren Industriebranchen wie der Autoindustrie finanzierte Frontgruppe gegründet, die wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel und Klimapolitik bekämpfen sollte. Diese spielte unter anderem eine Schlüsselrolle bei den inhaltlich nicht zutreffenden Vorwürfen gegen den IPCC-Autoren Benjamin D. Santer, dieser habe den Zweiten Sachstandsbericht des IPCC manipuliert. Ziel dieser Angriffe war es, sowohl den Bericht als auch den IPCC selbst zu diskreditieren.[58][59] Im Zuge der Publikation des Dritten Sachstandsberichts 2001, erfolgten wiederum Angriffe auf den Klimaforscher Michael E. Mann, der das im Bericht wiedergegebene Hockeyschläger-Diagramm ursprünglich publiziert hatte, bei denen es ebenfalls darum ging, den IPCC zu diskreditieren.[60][61] Nach der Publikation dieses Berichts gelang es dem ExxonMobil-Lobbyisten Randy Randol, die Regierung von George W. Bush davon zu überzeugen, den IPCC-Vorsitzenden Robert Watson abzulösen. Nachdem sich Randol per Brief ans Weiße Haus über Watson beschwert hatte, weil dieser den menschengemachten Klimawandel als Tatsache bezeichnet hatte, verweigerte die Bush-Regierung Watson eine weitere Amtszeit.[62] Vor dem Erscheinen des Vierten Sachstandsberichts schrieb das American Enterprise Institute Wissenschaftler und Ökonomen in den USA und Großbritannien an und bot diesen 10.000 Dollar für jeden gegen den neuen Bericht verfassten Artikel an.[63]
Nachdem mit der Wahl von Barack Obama die Umsetzung eines Klimaschutzprogrammes eine reale Möglichkeit wurde, kam es zu massivem Lobbyismus gegen Klimaschutz, der unter anderem auch immer schärfere Angriffe auf Klimaforscher und den IPCC beinhaltete. Unter anderem beruhten diese von einer finanziell gut ausgestatteten und relativ koordiniert vorgehenden Leugnungsmaschinerie geführten Angriffe auf dem vorgetäuschten Climate-Gate-Skandal sowie dem Bekanntwerden mehrerer vergleichsweise kleiner Fehler im Vierten Sachstandsbericht.[64] Vor der Publikation des Fünften Sachstandsbericht versuchten Klimaskeptiker wiederum mit einer Flut von Meinungsbeiträgen, Blogartikel und Berichten Zweifel an dem Sachstandsbericht und dem IPCC generell zu säen.[65]
Abschwächung von Aussagen
Interessenkonflikte werden u. a. wegen des politischen Einflusses auf die Zusammenfassungen für Politiker thematisiert. So wurde im Zusammenhang mit dem vierten Sachstandsbericht bekannt, dass einige Regierungen (unter anderem die USA und China) bei der Begutachtung eine deutliche Abschwächung des von den Wissenschaftlern vorgelegten Berichtsentwurfes durchgesetzt haben. In allen Fällen kam es dabei zu einer Verwässerung der Aussagen. So wurde beispielsweise die von den Wissenschaftlern vorgeschlagenen Formulierung „Impacts are very likely to increase due to increased frequencies and intensities of extreme weather events [high confidence]“ abgeschwächt zu „Impacts due to altered frequencies and intensities of extreme weather, climate, and sea level events are very likely to change.“[66]
Das australische Think-Tank Breakthrough – National Centre for Climate Restoration (BNCCR) veröffentlichte 2018 seinen aktualisierten Bericht What Lies Beneath, in dem er unter Bezug auf Aussagen von Kevin Anderson auf mögliche desaströse Folgen einer Erwärmung von 4 °C oder mehr hinweist.[67] Des Weiteren wird festgestellt, der IPCC habe unter dem Druck von Politik und Wirtschaftsinteressen den Klimawandel konservativ eingeschätzt und größere Risiken verharmlost. Der anthropogene Klimawandel sei vielmehr eine unmittelbare existentielle Bedrohung der Menschheit; Notfallschutzmaßnahmen seien unabdingbar, um dieser Bedrohung angemessen zu begegnen. Die internationale Klimapolitik müsse die Klimaforschung unter dem Gesichtspunkt des Risikomanagements neu ausrichten.[68]
Die im Hauptteil des sechsten Sachstandsberichts weiterhin[69] und ursprünglich auch im Synthesereport enthaltene Empfehlung einer pflanzenbasierten Ernährung wurde 2023 aufgrund von Interventionen aus Argentinien und Brasilien durch eine Formulierung ersetzt, die keine Aussage über eine Notwendigkeit der Reduktion des Fleischkonsums enthält.[70]
Vor dem Hintergrund von Kritik wegen Fehlern im 2007 veröffentlichten vierten Sachstandsbericht beauftragte UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon den InterAcademy Council (IAC), einen internationalen Zusammenschluss von Wissenschaftsakademien, mit einer Untersuchung der Arbeit des IPCC. Der IAC legte daraufhin im Sommer 2010 einen Bericht vor. Darin bescheinigte er dem IPCC gute Arbeit und machte gleichzeitig mehrere Reformempfehlungen. Neben der Einrichtung eines Leitungsteams wurde u. a. vorgeschlagen, dem IPCC-Sekretariat einen Exekutivdirektor zu geben.[71]
Anfang 2010 unterzeichneten 277 niederländische Wissenschaftler einen offenen Brief, in dem sie den IPCC verteidigten und gegen die Diskreditierung der Klimaforschung in der öffentlichen Debatte protestierten. Um die Fehler im vierten IPCC-Bericht habe es eine „unverhältnismäßige Aufregung“ (disproportionate commotion) gegeben. Der IPCC sei zwar nicht unfehlbar, aber seine Arbeitsweisen seien „transparent und sorgfältig“ (transparent and thorough). Die grundlegenden Ergebnisse des IPCC würden trotz der Fehler gültig bleiben. Gleichzeitig forderten die Wissenschaftler, dass das Gremium in Zukunft Fehler noch schneller einräumen solle.[72]
Vor dem Hintergrund der Debatte um Fehler im vierten IPCC-Sachstandsbericht beauftragte die niederländische Umweltministerin Jacqueline Cramer am 29. Januar 2010 die nationale Umweltbehörde PBL, eine umfassende Beurteilung der (im Syntheseband aufgeführten) 32 Schlussfolgerungen zu den regionalen Auswirkungen der globalen Erwärmung und der zugrunde liegenden Kapitel der Arbeitsgruppe II vorzunehmen. Der am 5. Juli 2010 veröffentlichte PBL-Bericht kam zu dem Ergebnis, dass die Schlussfolgerungen im Syntheseband nicht durch gefundene Fehler untergraben würden. Allerdings enthielten mehrere Schlussfolgerungen Aussagen, die keine Grundlage in den Kapiteln oder den dort zitierten Quellen hätten. Auch seien vereinzelt unzulässige Generalisierungen sowie mangelnde Transparenz und Glaubwürdigkeit von Quellen aufgetreten. So schloss der IPCC von rückläufigen Erträgen bei Hirse, Erdnuss und Augenbohne im Niger auf rückläufige Erträge von Nutzpflanzen in der Sahelzone und von rückläufiger Rinderproduktivität in Argentinien auf rückläufige Nutztierproduktivität in Südamerika. Insgesamt wurden leichte Mängel bei fünf und schwere Mängel bei drei der 32 Schlussfolgerungen festgestellt.[73]
Der PBL-Bericht kam insgesamt zu dem Ergebnis, dass die Schlussfolgerungen des vierten IPCC-Berichts weiterhin zulässig und insgesamt gut begründet seien. Neben den Fehlern wurde bemängelt, dass in der Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe II im Syntheseband negative Prognosen herausgepickt und positive Prognosen nicht genannt worden seien, ohne dieses „risikoorientierte“ Auswahlverfahren hinreichend zu verdeutlichen.[73]
Laut Verfahrensregeln des IPCC sind die Entwürfe der Berichte sowie die Gutachterkommentare während der dreistufigen Begutachtung vertraulich.[75] Nach Veröffentlichung der Berichte werden alle Unterlagen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.[76]
Im Dezember 2012 veröffentlichte der Blogger und Klimawandelleugner Alec Rawls unautorisiert eine Vorab-Version des fünften Sachstandsberichts im Internet. Durch Anmeldung als externer Gutachter des IPCC hatte er sich dazu Zugang verschafft. Aus einem Satz, dass der Einfluss der kosmischen Strahlung noch nicht ganz verstanden sei, schloss er, dass dadurch die bisherige Klimatheorie ins Wanken gerate. Verschiedene Experten widersprachen dem. Die Kernaussage sei im Gegenteil, dass der Einfluss kosmischer Strahlung vermutlich zu vernachlässigen sei. Insgesamt hätte sich die Beweislage zur anthropogenen globalen Erwärmung verdichtet (die Wahrscheinlichkeitsabschätzung dafür betrage nun 95 % statt 90 % beim letzten Bericht).[77][78] Auch werde der voraussichtliche Meeresspiegelanstieg vermutlich nach oben korrigiert.[79]
Anfang November 2013 gelangte erneut eine Entwurfsversion des IPCC-Berichts (2. Teil) an die Öffentlichkeit.[80] Aufgrund der „Lecks“ wurde von verschiedener Seite (u. a. InterAcademy Council, KNMI, einige beteiligte Wissenschaftler) gefordert, den gesamten Entwurfsprozess schon während der Erstellung der Berichte öffentlich zu machen.[81][82]
Im Frühjahr 2023 leakteScientist Rebellion Teile des Synthesereports des sechsten Sachstandsberichts und verwies dabei auf die gebotene Dringlichkeit sowie die Befürchtung der Abschwächung von Formulierung durch Regierungen und Interessengruppen.[83][84]
Shardul Agrawala: Context and Early Origins of the Intergovernmental Panel on Climate Change. In: Climatic Change. August 1998, Volume 39, Issue 4, S. 605–620 doi:10.1023/A:1005315532386.
Bert Bolin: A History of the Science and Politics of Climate Change. The Role of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge 2007, ISBN 978-0-52108-873-2.
Silke Beck: Das Klimaexperiment und der IPCC: Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik in den internationalen Beziehungen. Metropolis-Verlag, Marburg 2009, ISBN 978-3-89518-771-1.
Ulrike Bolle: Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC): Eine völkerrechtliche Untersuchung. Mohr Siebeck, Tübingen 2011, ISBN 978-3-16-151665-8.
↑Naomi Oreskes, Erik M. Conway: Challenging Knowledge. How Climate Science Became a Victim of the Cold War, in: Robert N. Proctor, Londa Schiebinger (Hrsgs.), Agnotology. The Making & Unmaking of Ignorance. Stanford University Press 2008, 55-89, S. 57.
↑David Kemp: Global Environmental Issues: A Climatological Approach. Routledge, 1994, ISBN 0-415-10310-X: „To ensure the follow-up of the recommendations of that conference, an Advisory Group on Greenhouse Gases (AGGG) was established“
↑Spencer R. Weart: The Discovery of Global Warming. Hrsg.: American Institute of Physics. Oktober 2011, International Cooperation: Democracy and Policy Advice (1980s) – (archive.org [abgerufen am 9. Juli 2012]).
↑Michael E. Mann: The Hockey-Stick and the Climate Wars. Columbia University Press, 2012, S. 176.
↑Entscheidung IPCC/XLIII-6 des 43. IPCC-Plenums, Der IPCC – Arbeitsprogram. Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, abgerufen am 5. November 2023.
↑Bei einem Wechselkurs von EUR/CHF = 1,52, siehe: CHF Euro Kursentwicklung 2009: Devisenintervention. 20. März 2010, abgerufen am 6. Mai 2024: „So pendelte die Kursentwicklung seit Anfang März 2009 bis Mitte Dezember 2010 in diesem Bereich [zwischen EUR/CHF 1,50 - 1,54].“
↑ abIPCC Trust Fund Programme and Budget, Thirty-second Session of the IPCC, 11-14 October 2010 (PDF; 117 kB) (Memento vom 27. August 2010 im Internet Archive)
↑Riley E. Dunlap, Aaron M. McCright: Organized Climate Change Denial, in: John S. Dryzek, Richard B. Norgaard, David Schlosberg (Hrsg.). The Oxford Handbook of Climate Change and Society. Oxford University Press 2011, S. 144–160, insb. S. 150 und 153.
↑ abSrdan Medimorec, Gordon Pennycook: The language of denial: text analysis reveals differences in language use between climate change proponents and skeptics. In: Climatic Change. Band133, Nr.4, 2015, S.597–605, doi:10.1007/s10584-015-1475-2.
↑Steve Vanderheiden: Atmospheric Justice: A Political Theory of Climate Change. Oxford University Press, 2008, ISBN 978-0-19-973312-5, The Campaign against Climate Science, S.32.
↑Riley E. Dunlap, Aaron M. McCright: Organized Climate Change Denial. In: John S. Dryzek, Richard B. Norgaard, David Schlosberg (Hrsg.): The Oxford Handbook of Climate Change and Society. Oxford University Press, 2011, S. 144–160, S. 150.
↑Für eine ausführliche Darstellung der Kampagne gegen Santer und den IPCC siehe: Naomi Oreskes, Erik M. Conway, Die Machiavellis der Wissenschaft. Das Netzwerk des Leugnens. Wiley-VCH, Weinheim 2014.
↑Riley E. Dunlap, Aaron M. McCright: Organized Climate Change Denial. In: John S. Dryzek, Richard B. Norgaard, David Schlosberg (Hrsg.): The Oxford Handbook of Climate Change and Society. Oxford University Press, 2011, S. 144–160, S. 153.
↑Chris Mooney: The Republican War on Science. Basic Books, New York 2005, S. 21.
↑James Lawrence Powell: The Inquisition of Climate Science. New York 2012, S. 112f.
↑James Lawrence Powell: The Inquisition of Climate Science. New York 2012, S. 110.
↑Riley E. Dunlap, Aaron M. McCright: Organized Climate Change Denial. In: John S. Dryzek, Richard B. Norgaard, David Schlosberg (Hrsg.): The Oxford Handbook of Climate Change and Society. Oxford University Press, 2011, S. 144–160, S. 144 u. 148.
↑James Lawrence Powell: The Inquisition of Climate Science. New York 2012, S. 19.
↑What Lies Beneath. (PDF) In: 2018 Release. BNCCR, 2018, abgerufen am 23. Juni 2019 (englisch). Abschnitt „Existential Risk to Human Civilisation“, S. 13–15.
↑What Lies Beneath. (PDF) In: 2018 Release. BNCCR, 2018, abgerufen am 23. Juni 2019 (englisch). Abschnitt „Addressing Essential Climate Risk“, S. 39; Abschnitt „Summary“, S. 40.
↑Quirin Schiermeier: Eat less meat: UN climate-change report calls for change to human diet. In: Nature. Band572, Nr.7769, 8. August 2019, S.291–292, doi:10.1038/d41586-019-02409-7 (nature.com [abgerufen am 28. März 2023]).
↑ abPBL (2010): Assessing an IPCC assessment. An analysis of statements on projected regional impacts in the 2007 report; Zusammenfassung und ausführlicher Bericht (PDF; 1,9 MB).
Place in Tongatapu, TongaʻUtulauʻUtulauCoordinates: 21°11′24″S 175°16′08″W / 21.190°S 175.269°W / -21.190; -175.269Country TongaIslandTongatapu ʻUtulau is a village on the western district of Tongatapu, Tonga. It is one of the estates of Crown Prince Tupoutoʻa, the heir to the Tongan throne. The traditional chief of the village is Tau'atevalu. Tupouto'a has several talking chiefs from 'Utulau namely To'amalekini, Manukainiu as well as a few others....
Republik Namibia Perbandingan 2:3 Dipakai 21 Maret 1990 Rancangan Sebuah garis merah diagonal dengan pinggiran putih yang membentang dari sudut bawah kerekan. Segitiga atas berwarna biru, dengan matahari emas dengan 12 runcing segitiga dan segitiga bawah berwarna hijau. Perancang Frederick Brownell[1] atau Roy Allen[2] Varian bendera Republik Namibia Nama Bendera Kepresidenan Namibia Bendera Namibia disetujui tanggal 21 Maret 1990 atas kemerdekaan dari Afrika Selatan. Warna u...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Gomia – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2013) (Learn how and when to remove this template message) Census Town in Jharkhand, IndiaGomia GumiaCensus TownGomiaLocation in Jharkhand, IndiaShow map of JharkhandGomiaGomia (India)Show map of I...
American politician (1893-1983) Percy Wilfred Red Griffithson 1920 Nittany Lions teamMember of the U.S. House of Representativesfrom Ohio's 15th districtIn officeJanuary 3, 1943 – January 3, 1949Preceded byRobert T. SecrestSucceeded byRobert T. Secrest Personal detailsPolitical partyRepublican Percy W. GriffithsBiographical detailsBorn(1893-03-30)March 30, 1893Taylor, Pennsylvania, U.S.DiedJune 12, 1983(1983-06-12) (aged 90)Clearwater, Florida, U.S.Playing career19...
Komite Internasional Palang MerahInternational Comittee of the Red Cross (ICRC)Tanggal pendirian5 Mei 1864 (umur 159)TipeOrganisasi kemanusiaan swastaTujuanPerlindungan dan bantuan kepada korban konflik bersenjata dan situasi kekerasan lainnya.Kantor pusatJenewa, SwissWilayah layanan InternasionalPresiden Direktur JenderalPeter Maurer Yves DaccordAnggaran 1.156 juta CHF (2010)[1]173 m for headquarters983.2 m for field operationsJumlah Staf 12.500 (rata-rata staff ICRC tahun 2011)...
Simetri di alam beralih ke halaman ini. Untuk simetri di fisika, lihat Simetri (fisika). Simetri di biologi adalah distribusi seimbang dari bagian atau bentuk tubuh duplikat dalam tubuh suatu organisme. Di alam dan biologi, simetri selalu mendekati. Misalnya, daun tumbuhan – yang dianggap simetris – jarang cocok dengan tepat ketika dilipat menjadi dua. Simetri menciptakan sebuah kelas dari pola di alam, di mana pengulangan dekat dari elemen pola adalah dengan refleksi atau rotasi. Bangun ...
English actress For the American legislator, see Dawn Adams. Dawn AddamsAddams with Alan Young in the television show The Alan Young Show, 1953.BornVictoria Dawn Addams(1930-09-21)21 September 1930Felixstowe, Suffolk, EnglandDied7 May 1985(1985-05-07) (aged 54)London, EnglandOccupationActressYears active1951–83Spouses Don Vittorio Emanuele Massimo, Prince of Roccasecca (m. 1954–1971) (2 children) Jimmy White &...
Politics of the Philippines Government Constitution of the Philippines Charter Change Laws Legal codes Taxation Executive President of the Philippines Bongbong Marcos (PFP) Vice President of the Philippines Sara Duterte (HNP) Cabinet (lists) Executive departments Local government Legislature Congress of the Philippines 19th Congress Senate President Migz Zubiri (Independent) House of Representatives Speaker Martin Romualdez (Lakas) Districts Party-list representation Bangsamoro Parliament Pro...
1968 killing of anti-government protestors by the Mexican Armed Forces in Mexico City Tlatelolco massacrePart of the Mexican Movement of 1968 and the Mexican Dirty WarMemorial stele dedicated to the massacre victims at Tlatelolco.LocationPlaza de las Tres Culturas, Mexico City, MexicoCoordinates19°27′4″N 99°08′14″W / 19.45111°N 99.13722°W / 19.45111; -99.13722DateOctober 2, 1968; 55 years ago (1968-10-02) c. 6:15 p.m. (UTC−6)Attack typeM...
Business district of Greater Houston in Texas, United StatesEnergy CorridorBusiness district of Greater HoustonWestlake Park, which contains the BP Americas headquartersCoordinates: 29°46′N 95°38′W / 29.77°N 95.63°W / 29.77; -95.63Country United StatesState TexasCountyHarrisGovernment[1] • TypeCounty Improvement District • BodyHarris County Improvement District #4 (Energy Corridor Management District)Population[1] �...
Peta Provinsi Papua di Indonesia Berikut adalah daftar distrik/kecamatan dan kelurahan di Provinsi Papua, Indonesia. Provinsi Papua terdiri dari 8 kabupaten, 1 kotamadya, 104 distrik, 51 kelurahan, dan 948 kampung. Pada tahun 2017, jumlah penduduknya diperkirakan mencapai 1.017.303 jiwa dengan total luas wilayah 76.298,44 km².[1][2] No. Kode Kemendagri Kabupaten/Kota Ibukota Luas Wilayah (km2) Penduduk (jiwa) 2017 Distrik Kelurahan Kampung 1 91.06 Kab. Biak Numfor Biak Kota 2...
Canary Wharf is a major business and financial centre and is home to some of the UK's tallest buildings. This is a list of companies in London, England. London is the capital city of England and the United Kingdom. With an estimated 8,308,369 residents in 2012, London is the most populous region, urban zone and metropolitan area in the United Kingdom.[1] The city generates approximately 20 per cent of the UK's GDP;[2] while the economy of the London metropolitan area—t...
Australian cricketer Chris RogersPersonal informationFull nameChristopher John Llewellyn RogersBorn (1977-08-31) 31 August 1977 (age 46)St George, New South Wales, AustraliaNicknameBuckyHeight177 cm (5 ft 10 in)[1]BattingLeft-handedBowlingLeg-breakRoleBatsmanInternational information National sideAustralia (2008–2015)Test debut (cap 399)16 January 2008 v IndiaLast Test20 August 2015 v England Domestic team information YearsTeam19...
1950 musical by Frank Loesser, Jo Swerling, and Abe Burrows This article is about the musical. For other uses, see Guys and Dolls (disambiguation). Guys and DollsOriginal 1950 Broadway cast recordingMusicFrank LoesserLyricsFrank LoesserBookJo Swerling Abe BurrowsBasisThe Idyll of Miss Sarah Brown by Damon Runyon Blood Pressure by Damon Runyon[1]Productions1950 Broadway 1953 West End 1976 Broadway revival 1982 London revival 1992 Broadway revival 2005 West End revival 2009 Broadway rev...
Kannada saint This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (October 2020) (Learn how and when to remove this message) Kanaka DasaPainting of KanakadāsaPersonalBornThimmappa Nayaka30 November 1509Baada, Shiggaon, Vijayanagara Empire (present-day Haveri District, Karnataka, India)Died1609 (aged 100)Kaginele, Byadagi Taluk (Haveri District)ReligionHinduismPar...
American actor (1882–1942) For his son, see John Drew Barrymore. For his grandson, see John Blyth Barrymore. Not to be confused with John Barry (composer). John BarrymoreBarrymore in 1918BornJohn Sidney BlythFebruary 14 or 15, 1882Philadelphia, Pennsylvania, U.S.DiedMay 29, 1942(1942-05-29) (aged 60)Los Angeles, California, U.S.Resting placeMount Vernon Cemetery, PhiladelphiaRelativesBarrymore family John Barrymore (born John Sidney Blyth; February 14 or 15, 1882 – May 29, 1942)[...
LiaoningLa Liaoning ad Hong Kong nel 2017Descrizione generale Tipoportaerei ClasseAdmiral Kuznecov In servizio con Marina dell'EPL Identificazione16 CantiereCantieri navali di Nikolaev Impostazione6 dicembre 1985 Varo4 dicembre 1988 CompletamentoDalian, 27 luglio 2011 Consegna11 settembre 2012 Entrata in servizio25 novembre 2016 Nomi precedentiRiga, Varjag Caratteristiche generaliDislocamento60.000/66.000 t Lunghezza304,5 m Larghezza75 m Pescaggio10,5 m Propulsione8 caldaie...
Nyumbu biruRentang waktu: Pleistosen sampai sekarang 1–0 jtyl PreЄ Є O S D C P T J K Pg N ↓ Status konservasi Risiko Rendah (IUCN 3.1) Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Subfilum: Vertebrata Kelas: Mamalia Ordo: Artiodactyla Famili: Bovidae Subfamili: Alcelaphinae Genus: Connochaetes Spesies: C. taurinus Nama binomial Connochaetes taurinus(Burchell, 1823) Subspesies C. t. albojubatus (Thomas, 1912) C. t. cooksoni (Blaine, 1914) C. t. johnstoni (Sc...